Skip to main content

Analyse der Globalen Umweltfaktoren Auf Einzelnen Märkten Südostasiens

  • Chapter
Umwelt- und Marktanalysen in Südostasien

Part of the book series: DUV: Wirtschaftswissenschaft ((DUVWW))

  • 51 Accesses

Zusammenfassung

Eine Ausweitung der internationalen Geschäftstätigkeit auf ausländische Märkte mit hohem Fremdheitsgrad, unterschiedlichem wirtschaftlichem und politischem Entwicklungsstand sowie weiter geographischer Distanz ist mit einem erhöhten unternehmerischen Risiko verbunden, da langfristige Entscheidungen unter unvollkommenen Informationsbedingungen getroffen werden müssen. Sowohl die Ermittlung der in Südostasien bestehenden Absatzchancen als auch die Berücksichtigung einer Vielzahl neuer in- und ausländischer Wettbewerber und deren Wettbewerbsverhalten stellen im Rahmen der internationalen Analysen einen besonders komplexen Problembereich dar.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Reference

  1. Vgl. Porter, M., Wettbewerbsstrategie, Frankfurt a.M. 1987, S. 26

    Google Scholar 

  2. Vgl. Kulhavy, E., Internationales Marketing, Linz 1981, S. 243

    Google Scholar 

  3. Auch Lassere und Keegan weisen auf die Problematik in südostasiatischen Schwellenländern hin, die aus den kaum vorhandenen, veralteten, unverläßlichen sowie nicht vergleichbaren Marktdaten resultieren, siehe hierzu Lassere, P., Strategic Planning in South-East Asia, in Euro-Asia Business Review, Vol. 2, No. 2, 1983, S. 39 f., Keegan, W., Multinational Marketing Management, 3rd Edition, Englewood Cliffs 1984, S. 230 f.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Raffe, H., Kreutzer, R., Ansätze zur Erfassung von Länderrisiken in ihrer Bedeutung für Direktinvestitionsentscheidungen, in: Kortzfleisch, G.v., Kaluza, B. (Hrsg.), Internationale und nationale Problemfelder der Betriebswirtschaftslehre, Berlin 1984, S. 37

    Google Scholar 

  5. Siehe zu den Prognosen für einzelne Ländermärkte die Experten-Panels und das Scoring-Modell im Rahmen des BERI- Informationssystems (dritter Teil Abschnitt 2.7.1.1), die Szenarien für Südostasien (zweiter Teil Abschnitt 6.1) sowie die wirtschaftlichen Daten von Prognos

    Google Scholar 

  6. Vgl. Aaker, D.A., Strategic Market Management, New York 1984, S. 93

    Google Scholar 

  7. Vgl. Meffert, H., Althans, J., Internationales Marketing, Stuttgart 1982, S. 37

    Google Scholar 

  8. Vgl. Becker, J., Marketing-Konzeption, 2. Aufl., München 1988. S. 370

    Google Scholar 

  9. Segler, K., Basisstrategien im internationalen Marketing, Frankfurt a.M. 1987, S. 37

    Google Scholar 

  10. Siehe hierzu Raff¨¦e, H., Kreutzer, R., Ansätze zur Erfassung von Länderrisiken und ihrer Bedeutung für Direktinvestitionsentscheidungen, in: Kortzfleisch, G.v., Kaluza, B. (Hrsg.), Internationale und nationale Problemfelder der Betriehswirtschaftlehre, Berlin 1984, S. 34 f.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Meffert, H., Althans, J., Internationales Marketing, Köln 1982, S. 79, Raffee, H., Kreutzer, R., Ansätze zur Erfassung von Länderrisiken und ihrer Bedeutung für Di rektinvestitionsentscheidungen, in: Kortzfleisch, G.v., Kaluza, B. (Hrsg.), Internationale und nationale Problemfelder der Betriebswirtschaftslehre, Berlin 1984, S. 34

    Google Scholar 

  12. Vgl. Raff¨¦e, H., Kreutzer, R., Ansätze zur Erfassung von Länderrisiken in ihrer Bedeutung für Direktinvestitionsentscheidungen, in: Kortzfleisch, G.v., Kaluza, B. (Hrsg.), Internationale und nationale Problemfelder der Betriebswirtschaftslehre, Berlin 1984, S. 48

    Google Scholar 

  13. Vgl. Douglas, S., Craig, C.S., Information for International Marketing Decisions, in: Murray, T., Handbook of International Business, New York 1982, Section 2.9, S. 3

    Google Scholar 

  14. Vgl. Berekoven, L., Internationales Marketing, 2. Aufl., Herne, Berlin 1985, S. 66

    Google Scholar 

  15. Siehe zu den methodischen Problemen der Marktforschung in Südostasien Beaton. D.C., The Development of Market Research in South East Asia, in: The Journal of the Market Research, Vol. IX, No. 2, April 1967, S. 62 f.

    Google Scholar 

  16. Vgl. hierzu Meissner, H. G., Außenhandelsmarketing, Stuttgart 1981, S. 59, Zarth, H.R., Erschließung von Auslandsmärkten mit Hilfe der Marktforschung, in: Ott, W. (Hrsg.), Handbuch der praktischen Marktforschung, München 1972, S. 851

    Google Scholar 

  17. Vgl. Raffise, H., Kreutzer, R., Ansätze zur Erfassung von Länderrisiken und ihrer Bedeutung für Direktinvestitionsentscheidungen, in: Kortzfleisch, G.v., Kaluza, B. (Hrsg.), Internationale und nationale Problemfelder der Betriebswirtschaftslehre, Berlin 1984, S. 48

    Google Scholar 

  18. Siehe hierzu auch Beaton, D.C., The Development of Market Research in South East Asia, in: The Journal of the Market Research, Vol. IX, No. 2, April 1967, S. 62

    Google Scholar 

  19. Siehe zur Korruptionsmentalität in den weniger entwickelten südostasiatischen Ländern auch: Kebschull, D., Ausländische Direktinvestitionen in Südostasien ¨C Ein internationaler Vergleich des Engagements, in: Laumer, H. (Hrsg.), Wachstumsmarkt Südostasien, München, Köln, London 1984, S. 449

    Google Scholar 

  20. Keegan, W., Multinational Marketing Management, 3rd Edition, Englewood Cliffs 1984, S.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Diilfer, E., Zum Problem der Umweltberücksichtigung im “Internationalen Management”, in: Pausenberger, E. (Hrsg.), Internationales Management, Stuttgart 1981, S. 32, Haedrich, G., Tomczak, T., Strategische Markenführung, Bern, Stuttgart 1990, S. 39 ff.

    Google Scholar 

  22. Dülfer, E., Zum Problem der Umweltberücksichtigung im “Internationalen Management”, in: Pausenberger, E. (Hrsg.), Internationales Management, Stuttgart 1981, S. 32 nd kulturbedingten

    Google Scholar 

  23. Vgl. Porter, M., Wettbewerbsstrategie, 4. Aufl., Frankfurt a. M. 1987, S. 25

    Google Scholar 

  24. Vgl. Haedrich, G., Tomczak, T., Strategische Markenführung, Bern, Stuttgart 1990, S. 40 f.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Zarth, H.R., Erschließung von Auslandsmärkten mit Hilfe der Marktforschung, in: Ott, W. (Hrsg.), Handbuch der praktischen Marktforschung, München 1972, S. 843

    Google Scholar 

  26. Siehe hierzu auch die Ausführungen von Haedrich, G., Tomczak, T., Strategische Markenführung, Bern, Stuttgart 1990, S. 59 ff.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Abell, D.F., Hammond, J.S., Strategic Market Planning, Englewood Cliffs 1979, S. 54

    Google Scholar 

  28. Als Konzept der globalen Optimierung verstehen Clee und Ohmae den Einkauf von Rohstoffen wo sie am billigsten sind, Produktion in den Ländern mit dem niedrigsten Lohnniveau und Verkauf in attraktiven Märkten. Siehe hierzu: Ohmae, K., Macht der Triade, Wiesbaden 1985, S. 1

    Google Scholar 

  29. Vgl. Kulhavy, E., Internationales Marketing, Linz 1981, S. 55

    Google Scholar 

  30. Berekoven, L., Internationales Marketing, Herne, Berlin 1985, S. 79 Abb. 11: Die Triade mit vier Ecken (Tetrade)

    Google Scholar 

  31. Ohmae, K., Macht der Triade, Wiesbaden 1985, S. 143

    Google Scholar 

  32. Unter dem Begriff “Insider-Position” versteht Ohmae, wenn sich eine internationale Unternehmung auf ausländischen Märkten (z.B. den Triade-Märkten USA, Japan und Europa) etabliert hat. Vgl. Ohmae, K., Macht der Triade, Wiesbaden 1985, S. 141 ff.

    Google Scholar 

  33. Gälli, A., Neue Wachstumsmärkte in Fernost, Munchen, Köln, London 1983, S. 4

    Google Scholar 

  34. Während unter der Triade die drei wichtigsten Absatzmärkte USA, Japan und Europa verstanden werden, soll als Tetrade ein aus 4 Einheiten bestehendes Ganzes gelten, bei dem die südostasiatischen Schwellenländer die vierte Einheit bilden

    Google Scholar 

  35. Vgl. Schneider, D.J.G.(Hrsg.), Das Südostasien-Geschäft, Wiesbaden 1988, S. 54

    Google Scholar 

  36. Vgl. Stahr, A.G., Auslandsmarketing, Bd. I, Stuttgart 1979, S. 76

    Google Scholar 

  37. Vgl. Schneider, D.J.G. (Hrsg.), Das Südostasien-Geschäft, Wiesbaden 1988, S. 60 ff., Kellner, K., Die Wachstumsmärkte der Asean-Staaten, Wilfer 1985, S. 28 ff., Gälli, A., Neue Wachstumsmärkte in Fernost, München, Köln, London 1983, S. 51 f.

    Google Scholar 

  38. Meffert, H., Althans, J., Internationales Marketing, Stuttgart 1982, S. 69

    Google Scholar 

  39. Siehe zum Prozeß der Marktwahl im internationalen Marketing: Meffert, H., Althans, J., Internationales Marketing, Stuttgart 1982, S. 69 ff., Meissner, H.G., Strategisches Internationales Marketing, Berlin, Heidelberg 1987, S. 130 ff., Henzler, H., Neue Strategie ersetzt den Zufall, in: Manager Magazin, Heft 4/1979, S. 122 ff.

    Google Scholar 

  40. Hinterhuber, H.H., Strategische Unternehmensführung, Berlin, New York 1984, S. 29

    Google Scholar 

  41. Segler, K., Basisstrategien im internationalen Marketing, Frankfurt a.M., New York 1986, S. 56

    Google Scholar 

  42. Auch Perlitz gibt die durchschnittliche Wachstumsrate des Bruttosozialprodukts als wichtigen Indikator für grundsätzliche Marktchancen auf Auslandsmärkten an, siehe hierzu Perlitz, M., Country-Portfolio Analysis - Assessing Country Risk and Opportunity, in: Long Range Planning, Vol. 18, No. 4, 1985, S. 11

    Google Scholar 

  43. Die unterschiedliche Bevölkerungsgröße zwischen Industrie-, Schwellen- und Entwicklungsländern wird anhand des Durchmessers der Kreise in Abbildung 12 dargestellt.

    Google Scholar 

  44. Siehe zum niedrigen Wirtschaftswachstum der süd- und mittelamerikanischen Länder die Angaben der Weltbank. Weltbank (Hrsg.), Weltentwicklungsbericht 1987, S. 228 f.

    Google Scholar 

  45. Siehe hierzu auch den Verlauf der Philippinen bei un- günstigem Wirtschaftswachstum in Abbildung 13

    Google Scholar 

  46. Siehe zum überdurchschnittlichen gesamtwirtschaftlichen Wachstum und steigenden Pro-Kopf-Einkommen die Entwicklung der südostasiatischen Schwellenländer in der Periode 1960 bis 1975 und 1975 bis 1985 in Abbildung 13.

    Google Scholar 

  47. Aus der Gruppe der Schwellenländer fallen diejenigen Länder in den Question Mark-Bereich zurück, wo das Pro- Kopf-Einkommen der Bevölkerung stagniert beziehungsweise unter dem Weltdurchschnitt sinkt. In den Dog-Bereich fallen diejenigen Schwellenländer zurück, die nur ein unterdurchschnittliches Wirtschaftswachstum ( 5%) erzielen können und wo das Pro-Kopf-Einkommen der Bevölkerung unter den Weltdurchschnitt sinkt. Siehe zu den zwei möglichen Verläufen bei ungünstigem Wirtschaftswachstum Abbildung 12.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Schütte, H., Marktstrategien für die Schwellenländer Asiens, in: Engels, B. (Hrsg.), Präsenz der deutschen Wirtschaft in Obersee, München, Köln, London 1986, S. 113

    Google Scholar 

  49. Haedrich, G., Berger, R., Angebotspolitik, Berlin, New York 1982, S. 94

    Google Scholar 

  50. Die international verschiedenen Produktlebenszyklen beziehen sich auf unterschiedliche Lebenszyklusphasen eines Produktes auf Auslandsmärkten mit gleichem oder unterschiedlichem wirtschaftlichen und technologischen Entwicklungsstand. Internationale Unternehmungen können bei der Marktwahl und -erschließung - unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Lebenszyklusphasen eines Produktes auf verschiedenen Auslandsmärkten ¨C eine zeitliche Reihenfolge festlegen. Dieses Konzept der international verschiedenen Produktlebenszyklen bietet der Unternehmung eine Entscheidungshilfe bei der Marktwahl und Erschließung von Auslandsmärkten an.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Keegan, W., Multinational Marketing, 3rd Edition, Englewood Cliffs 1984, S. 43

    Google Scholar 

  52. Z.B. durch den Eintritt neuer internationaler Wettbewerber (japanischer und US-amerikanischer Unternehmen auf dem Inlandsmarkt)

    Google Scholar 

  53. Siehe zur Bedeutung der unterschiedlichen Zeitpunkte von Gewinn und Umsatzmaximum auch die Ausführungen von Majaro. Vgl. Majaro, S., International Marketing, London 1977, S. 80 ff.

    Google Scholar 

  54. Siehe zu den Vorteilen des Planungsprozesses im gesamt- unternehmerischen Zusammenhang: Haedrich, G., Tomczak, T., Strategische Markenführung, Bern, Stuttgart 1990, S. 72 ff.

    Google Scholar 

  55. Vgl. Hoffmann, K., Der Produktlebenszyklus, Freiburg 1972, S. 9

    Google Scholar 

  56. Weitere empirische Untersuchungen zu den international verschiedenen Produktlebenszyklen wurden von folgenden Autoren durchgeführt: Lutz, J.M., Green, R.T., The Product Life Cycle and the Export Position of the United States, in: JoIBS, Winter 1983, S. 77–93, Muller Sebastian, A., The Product Life Cycle Theory: Empirical Evidence, in: JoIBS, Vol. XVII, Winter 1983, S. 95–105, Beuttel, W., Simmerl, J., Escherl, H.J., Entscheidungsverhalten bei Auslandsaktivitäten, München 1980, S. 103 ff., Hoy, H.J., Shaw, J.J., The United States Comparative Advantage and its Relationships to the Product Life Cycle Theory and the World Gross National Product Market Share, in: CJoWB, Vol. XVI, 1/1981, S. 40–50

    Google Scholar 

  57. Siehe zu den zeitversetzten Lebenszyklen von Baumwollstoff auf Auslandsmärkten Abbildung A-3 im Anhang.

    Google Scholar 

  58. Vgl. Lancaster, G., Wesenlund, I., A Product Life Cycle Theory for International Trade: An Empirical Investigation, in: European Journal of Marketing, Vol. 18, No. 6–7/1984, S. 86

    Google Scholar 

  59. Vgl. Porter, M., Wettbewerbsstrategie, Frankfurt a. M. 1987, S. 217

    Google Scholar 

  60. Porter führt als Beispiel für demographische Veränderungen sowie deren Auswirkungen auf die Nachfrage nach bestimmten Konsumgütern die rückläufige Geburtenrate in den USA an. Die zur Zeit niedrige Geburtenrate in den USA führte dazu, daß die Nachfrage nach Babyprodukten aller Art sehr gering ist, “während Produkte, deren Zielgruppe die der 25 bis 35 Jährigen ist, gegenwärtig von den Wirkungen des Babybooms der Nachkriegszeit profitieren”. Porter, M., Wettbewerbsstrategie, Frankfurt a.M. 1987, S. 2.17

    Google Scholar 

  61. Auch Ohmae sieht in den Entwicklungsländern aufgrund des dort vorherrschenden hohen Bevölkerungswachstums die Märkte der Zukunft. Vgl. Ohmae, K., Macht der Triade, Wiesbaden 1985, S. 174

    Google Scholar 

  62. Vgl. Perlitz, M., Country-Portfolio Analysis - Asses- sing Country Risk and Opportunity, in: Long Range Planning, Vol.18, No. 4, 1985, S. 17

    Google Scholar 

  63. Vgl. Kotler, P., Marketing - Management, 4. Aufl., Stuttgart 1982, S. 109

    Google Scholar 

  64. Insbesondere in den Branchen, die Produkte für den “Jugendmarkt” herstellen Wettbewerber zu verlieren als auch einen Ausgleich für die zu erwartenden Absatzrückgänge auf dem deutschen Inlandsmarkt zu erzielen.

    Google Scholar 

  65. Vgl. Meffert, H.,Althans. J., Internationales Marketing, Stuttgart 1982, S. 40

    Google Scholar 

  66. Der Begriff Triade-Länder Europa, Japan und USA wurde von Ohmae in bezug auf die wichtigsten Märkte im weltweiten Wettbewerb geprägt. Siehe Ohmae, K., Macht der Triade, Wiesbaden 1985, S. 143

    Google Scholar 

  67. Vgl. Porter, M., Wettbewerbsstrategie, Frankfurt a.M. 1987, S. 361

    Google Scholar 

  68. Ohmae spricht in diesem Zusammenhang vom Nord-Süd- Gefälle, bei dem sich die Einkommensschere zwischen den nördlichen und südlichen Ländern Südostasiens in Zukunft vergrößern wird. Vgl. Ohmae, K., Macht der Triade, Wiesbaden 1985, S. 178

    Google Scholar 

  69. Vgl. Stahr, G., Auslandsmarketing Bd. I, Marktanalyse. Stuttgart 1979, S. 52

    Google Scholar 

  70. Siehe hierzu zweiter Teil Abschnitt 7.1. Südostasiens zu erzielen.

    Google Scholar 

  71. Schütte, H., Marktstrategien für die Schwellenländer Asiens, in: Engels, B. (Hrsg.), Präsenz der deutschen Wirtschaft in Obersee, Munchen, Köln, London 1986, S. 113

    Google Scholar 

  72. Siehe zu den nichtmarktrelevanten Faktoren im Ausland das Globale Umsystem II in Abbildung 10.

    Google Scholar 

  73. Rummel, R.J., Heenan, D.A., How Multinationals Analyze Political Risk, in: Havard Business Review, Jan./Feh. 1978, S. 67

    Google Scholar 

  74. Green, R.T., Political Structures as a Predictor of Radical Political Change, in: Columbia Journal of World Business, Vol. IX, No.1, 1974, S. 35

    Google Scholar 

  75. Vgl. Rhein, W., die Beurteilung des Länderrisikos im Auslandsgeschäft der Banken als Informationsproblem, Diss., München 1979, S. 103

    Google Scholar 

  76. Raff¨¦e, H., Kreutzer, R., Ansätze zur Erfassung von Länderrisiken in ihrer Bedeutung für Direktinvestitionsentscheidungen, in: Kortzfleisch, G.v., Kaluza, B. (Hrsg.), Internationale und nationale Problemfelder der Betriebswirtschaftlehre, Berlin 1984, S. 33

    Google Scholar 

  77. Siehe zum Verfahren der Länderrisikoanalyse von Haner (BERI) folgende Ausführungen im dritten Teil Abschnitt 2.7

    Google Scholar 

  78. Vgl. Raff¨¦e, H., Kreutzer, R., Ansätze zur Erfassung von Länderrisiken in ihrer Bedeutung für Direktinvestitionsentscheidungen, in: Kortzfleisch, G.v., Kaluza, B. (Hrsg.), Internationale und nationale Problemfelder der Betriebswirtschaftlehre, Berlin 1984, S. 27

    Google Scholar 

  79. Auch Henzler filtert bei seinem fünfstufigen Selektionsmodell bei der Vorauswahl die Länder heraus, in denen die politische Situation sowie gesetzliche Bestimmungen sehr ungünstig sind. Vgl. Henzler, H., Neue Strategie ersetzt den Zufall, in: Manager Magazin, Heft 4, 1979, S. 122

    Google Scholar 

  80. Aus einer Studie von Gladwin/Walter geht hervor, daß insbesondere Regierungen von Ländern, die sich in einer Phase der gesellschaftlichen Umstrukturierung befinden (Schwellenländerphase), wesentlich häufiger zu eigentumsentziehenden Maßnahmen gegeniiber ausländischen Unternehmungen greifen, als Regierungen von Industrie-und Entwicklungsländern. Siehe hierzu: Gladwin, T., Walter, I., Multinationals under Fire, New York 1980, S. 294 f., De Haan, H., Die Risikopolitik der internationalen Unternehmung, Diss., Gießen 1983, S. 82 f.

    Google Scholar 

  81. Vgl. Aaker, D.A., Strategic Market Management, New York 1984, S. 284

    Google Scholar 

  82. Vgl. Rummel, R.J., Heenan, D.A., How Multinationals Analyze Political Risk, in: Havard Business Review, Jan.- Feb. 1978, S. 71

    Google Scholar 

  83. Die bisherigen und gegenwärtigen politischen Rahmenbedingungen einzelner Länder werden im Anhang von S. 299–317 eingehend erläutert

    Google Scholar 

  84. Vgl. Machetzki, R., Asean - Leistungsprofile, Märkte und Kooperationsaussichten, in: Südostasien aktuell, 7/1984, S. 333

    Google Scholar 

  85. Gälli, A., Neue Wachstumsmärkte in Fernost, München, Köln, London 1983, S. 152

    Google Scholar 

  86. Siehe hierzu auch: Business International (Hrsg.), Asia Pacific Forecasting Study 1984–1988, 0.0. 1984, S. Si, Gälli, A., Neue Wachstumsmärkte in Fernost, München, Köln, London 1983, S. 154 f., Prognos (Hrsg.), Euro-Report 1988, Vol. B, Emerging Economies. Analysis and Forecasts for 35 Countries up to 1991, Basel 1987, S. 112 AS

    Google Scholar 

  87. Siehe hierzu die genauen Ausführungen im Anhang

    Google Scholar 

  88. Vgl. Prognos (Hrsg.), Euro-Report, Vol. B, Emerging Economies. Analysis and Forecasts for 35 Countries up to 1991, Basel 1988, S. 122 AS, Business International (Hrsg.), Asia Pacific Forecasting Studie 1984–1988, 0.0. 1984, S. Ti

    Google Scholar 

  89. Die ethnische, religiöse sowie sprachliche Vielfalt Malaysias kommt darin zum Ausdruck, daß sowohl Malaien, Chinesen und Inder ihre eigene Sprache beibehalten sowie ihre Religion ausüben. Neben den Malaien, die Moslems sind, den Chinesen, die Buddhisten sind sowie Inder, die Hindus sind, üben 16% der Bevölkerung den christlichen Glauben aus.

    Google Scholar 

  90. Siehe hierzu auch: Schneider, D.J.G. (Hrsg.), Das Südostasien - Geschäft, Wiesbaden 1988, S. 67, Business International (Hrsg.), Asia Pacific Forecasting Study 1984–1988, 0.0. 1984, S. M1

    Google Scholar 

  91. Vgl. Prognos (Hrsg.), Euro-Report, Vol. B, The Emerging Economies. Analayses and Forecasts for 35 Countries up to 1991, Basel 1988

    Google Scholar 

  92. Die bisherigen und gegenwärtigen politischen Rahmenbedingungen einzelner Länder werden im Anhang von S. 299–317 eingehend erläutert

    Google Scholar 

  93. Vgl. Business International (Hrsg.), Asia Pacific Forecasting Study 1984–1988, 0.0. 1984, S. TH 3

    Google Scholar 

  94. Vgl. Gälli, A., Neue Wachstumsmärkte in Fernost, München, Köln, London 1983, S. 205

    Google Scholar 

  95. Siehe hierzu auch: Prognos (Hrsg.), Euro-Report 1988 Volume B. Emerging Economies. Analyses and Forecasts for 35 Countries up to 1991, Basel 1988, S. 132 AS

    Google Scholar 

  96. Vgl. Schneider, D.J.G. (Hrsg.), Das Südostasien - Geschäft, Wiesbaden 1988, S. 34

    Google Scholar 

  97. Vgl. Machetzki, R., Asean - Leistungsprofile, Märkte und Kooperationsaussichten, in: Südostasien aktuell, Heft 7/1984, S. 334

    Google Scholar 

  98. Siehe hierzu auch: Gälli, A. Neue Wachstumsmärkte in Fernost, München, Köln, London 1983, S. 252 ff., Rummel, R.J., Heenan, D.A., How Multinationals Analyze Political Risk, in: Harvard Business Review, Jan.-Feh. 1978, S. 72 ff., Prognos (Hrsg.), Euro-Report 1987 Volume B. Emerging Economies. Analyses and Forecasts for 35 Countries up to 1991, Basel 1987, S. 22 AS

    Google Scholar 

  99. Siehe hierzu die vom BERI-Institut ermittelten Werte, Business International (Hrsg.), Asia Pacific Forecasting Study 1984–1988, 0.0. 1984, S. P 1 ff., Machetzki, R., Asean -Leistungsprofile, Märkte und Kooperationsaussichten, in: Südostasien aktuell, Heft 7/1984, S. 336, Schneider, D.J.G., Das Südostasien - Geschäft, Wiesbaden 1988, S. 100

    Google Scholar 

  100. Ca. 50% der philippinischen Bevölkerung lebt unterhalb der Armutsgrenze. Siehe hierzu: Schneider, D.J.G., Das Südostasien - Geschäft, Wiesbaden 1988, S. 97

    Google Scholar 

  101. Siehe hierzu auch: Prognos (Hrsg.), Euro - Report 1988, Volume B. Emerging Economies. Analyses and Forecasts for 35 Countries up to 1991, Basel 1988, S. 92 AS, Business International (Hrsg.), Asia Pacific Forecasting Study 1984–1988, 0.0. 1984, S. P1 u. P33

    Google Scholar 

  102. Vgl. Rummel, R.J., Heenan, D.A., How Multinationals Analyze Political Risk, in: Harvard Business Review, Jan. -Feb. 1978, S. 70

    Google Scholar 

  103. Siehe zu den wichtigsten Schritten bei der Erstellung eines Scoring - Modells: Dichtl, E., Beskow, W., Köglmayer, H.- G., Risikobewertung im Auslandsgeschäft, in: Jahrbuch der Absatz-und Verbrauchsforschung, 30. Jg., Heft 3/1984, S. 208–2.29

    Google Scholar 

  104. Vgl. Meffert, H., Althans, J., Internationales Marketing, Stuttgart 1982, S. 79, Stahr, G., Internationale strategische Unternehmensführung, Stuttgart 1989, S. 71 f.

    Google Scholar 

  105. Vgl. Hake, B., Der BERI-Index, ein Hilfsmittel zur Beurteilung des wirtschaftspolitischen Risikos von Auslandsinvestitionen, in: Liick, W., Trommsdorff, V., Internationalisierung der Unternehmung, Berlin 1982, S. 464

    Google Scholar 

  106. Zur Beurteilung von Auslandsmärkten sowie Früherkennung von wirtschaftlichen und politischen Risiken bieten unterschiedliche Institute, Marktforschungsinstitute sowie Fachzeitschriften durchgeführte Untersuchungen mit “Country Ratings” an. Neben dem BERI-Institut werden vom Manager-Magazin (Zeitschrift), Euromoney (Zeitschrift), Business International Corporation (Marktforschungsinstitut), Institutional Investor Magazine (Zeitschrift) und dem IFO -Institut Auslandsmärkte untersucht und mit country ratings beurteilt. Siehe hierzu: Walldorf, E.G., Auslandsmarketing, Wiesbaden 1987, S. 281 ff., Dichtl, E., Beskow, W., Köglmayr, H.-G., Risikobewertung im Auslandsgeschäft, in: Jahrbuch der Absatz- und Verbrauchsforschung, 30. Jg., Heft 3/1984, S. 208–229

    Google Scholar 

  107. Vgl. Hake, B., Der BERI-Index, ein Hilfsmittel zur Beurteilung des wirtschaftspolitischen Risikos von Auslandsinvestitionen, in: Lück, W., Trommsdorff, V., Internationalisierung der Unternehmung, Berlin 1982, S. 465, Raffe¨¦, H., Kreutzer, R., Ansätze zur Erfassung von Länderrisiken in ihrer Bedeutung für Direktinvestitionsentscheidungen, in: Kortzfleisch, G.v., Kaluza, B. (Hrsg.), Internationale und nationale Problemfelder der Betriebswirtschaftslehre, Berlin 1984, S. 34

    Google Scholar 

  108. Vgl. Hake, B., Der BERI-Index, ein Hilfsmittel zur Beurteilung des wirtschaftspolitischen Risikos von Auslandsinvestitionen, in: Lück, W., Trommsdorff, V., Internationalisierung der Unternehmung, Berlin 1982, S. 467, Rhein, W., Die Beurteilung des Länderrisikos im Auslandskreditgeschäft der Banken als Informationsproblem, Diss., München 1979, S. 127

    Google Scholar 

  109. Siehe den BERI-Index in: Meffert, H., Althans, J., Internationales Marketing, Stuttgart 1982, S. 79

    Google Scholar 

  110. Vgl. Bernkopf, G., Strategien zur Auswahl ausländischer Märkte, Diss., München 1980, S. 119

    Google Scholar 

  111. Meffert/Althans geben einen Prognosezeitraum von 5 und 10 Jahren an, was bei langfristigen Auslandsentscheidungen, wie z.B. Aufbau einer Tochtergesellschaft, zu kurz erscheint. Siehe hierzu: Meffert, H., Althans, J., Internationales Marketing, Stuttgart 1982, S. 83

    Google Scholar 

  112. Bernkopf, G., Strategien zur Auswahl ausländischer Märkte, Diss., München 1980, S. 136

    Google Scholar 

  113. Siehe zur Untersuchungsmethode: Bernkopf, G., Strategien zur Auswahl ausländischer Märkte, Diss., München 1980, S. 137 f.

    Google Scholar 

  114. Feierabend, I.K., Feierabend,R.L., Aggressive Behaviors within Polities, 1948–1962: A Cross - National Study, in: The Journal of Conflict Solution, Vol. 10, No. 2, 1966, S. 249 f.

    Google Scholar 

  115. Zur Beurteilung von Auslandsmärkten sowie Früherkennung von wirtschaftlichen und politischen Risiken bieten unter- schiedliche Institute, arktforschungsinstitute sowie Fachzeitschriften durchgeführte Untersuchungen mit “Country Ratings” an. Neben dem BERI-Institut werden vom Manager-Magazin, Euromoney, Business International Corporation, Institutional Investor Magazine und dem IFO- Institut Auslandsmärkte untersucht und mit “Country Ratings” beurteilt. Siehe hierzu: Walldorf, E. G., Auslandsmarketing, Wiesbaden 1987, S. 281 ff., Dichtl, E., Beskow, W., Koglmayr, H.-G., Risikobewertung im Auslandsgeschäft, in: Jahrbuch der Absatz- und Verbrauchsforschung, 30. Jg., Heft 3/1984, S. 208–229

    Google Scholar 

  116. Siehe zum genaueren zweistufigen Verfahren der politischen Risikoprognose: Meffert, H., Althans, J., Internationales Marketing, Stuttgart 1982, S. 83 f.

    Google Scholar 

  117. Vgl. Meffert, H., Althans, J., Internationales Marketing, Stuttgart 1982, S. 84, alle PRI-Indizes entnommen aus: Perlitz, M., Country-Portfolio Analysis ¨C Assessing Country Risk and Opportunity, in: Long Range Planning, Vol. 18, No. 4, 1985, S. 24

    Google Scholar 

  118. Vgl. Meissner, H.G., Internationales Marketing, Berlin 1987, S. 119 Strategisches

    Google Scholar 

  119. Meissner, H.G., Internationales Strategisches Marketing, Berlin 1987, S. 115

    Google Scholar 

  120. Vgl. Hake, B., Der BERI-Index, ein Hilfsmittel zur Beurteilung des wirtschaftspolitischen Risikos von Auslandsinvestitionen, in: Lück, W., Trommsdorff, V., Internationalisierung der Unternehmung, Berlin 1982, S. 472

    Google Scholar 

  121. Vgl. Meffert, H., Althans, J., Internationales Marketing, Stuttgart 1982, S. 84

    Google Scholar 

  122. Siehe zum genaueren Verfahren bei der Ermittlung des Transfer - Risikos: Hake, B., Der BERI-Index, ein Hilfsmittel zur Beurteilung des wirtschaftspolitischen Risikos von Auslandsinvestitionen, in: Lück, W., Trommsdorff, V., Internationalisierung der Unternehmung, Berlin 1982, S. 468 ff.

    Google Scholar 

  123. Vgl. Hake, B., Der BFRI-Index, ein Hilfsmittel zur Beurteilung des wirtschaftspolitischen Risikos von Auslandsinvestitionen, in: Lück, W., Trommsdorff, V., Internationalisierung der Unternehmung. Berlin 1982, S. 471

    Google Scholar 

  124. Meffert, H., Althans, J., Stuttgart 1982, S. 85 Internationales Marketing

    Google Scholar 

  125. Vgl. Meissner, H.G., Strategisches Marketing, Berlin 1987, S. 130 Internationales

    Google Scholar 

  126. Die Einstufung einzelner Länder in das internationale Länderportfolio-Modell soll anhand eines Beispiels erläutert werden. Der von BERI ermittelte Investitions- empfehlungswert (Abschnitt 2.7.2) für Indonesien liegt bei IV. Dieser ungeeignete Investitionsempfehlungswert IV wird in der Matrix in der linken Spalte eingetragen. Für Indonesien wurde ein Operation-Risk-Index von III, ein Political-Risk-Index von III und ein R-Factor von IV ermittelt. Der arithmetische Wert von ORI, PRI und R-Factor beträgt 3,3, so daß Indonesien in Zeile III der Matrix eingestuft wird. Siehe hierzu auch die Ausführungen von Perlitz, M., Country-Portfolio-Analysis - Assessing Country Risk and Opportunity, in: LRP, Vol.18, No. 4, 1985, S. 23 ff.

    Google Scholar 

  127. Siehe zum Grundschema des Portfolio-Modells von Mc. Kinsey & Co.: Haedrich, G., Berger, R., Angebotspolitik, Berlin 1982, S. 139

    Google Scholar 

  128. Siehe hierzu auch: Hinterhuber, H.H., Strategische Unternehmensführung, Berlin, New York 1984, S. 124

    Google Scholar 

  129. Henzler bezieht bei seinem fünfstufigen Selektionsmodell zur Beurteilung von Chancen und Risiken auf Auslandsmärkten sowie der Auswahl von Auslandsmärkten folgende Kriterien ein: politische Situation, gesetzliche Beschränkungen, Bevölkerung, Bruttosozialprodukt, Potential einer Rranche, Marktgröße pro Kopf und technisches Niveau. Vgl. Henzler, H., Neue Strategie ersetzt den Zufall, in: Manager Magazin, Heft 4/1979, S. 12? ff.

    Google Scholar 

  130. Vgl. Meissner, H.G., Winkelgrund, R., Internationales Marketing als Herausforderung deutscher Unternehmungen, in: Marketing, 4. Jg., Heft 2/1982, S. 118

    Google Scholar 

  131. Vgl. Meffert, H., Althans, J., Internationales Marketing, Stuttgart 1982, S. 69 und S. 85

    Google Scholar 

  132. Siehe hierzu auch: Meffert, H., Althans, J., Internationales Marketing, Stuttgart 1982, S. 77 ff. und S. 90, Stahr, G., Internationale strategische Unternehmens- führung, Stuttgart 1989, S. 67

    Google Scholar 

  133. Risiko im Sinne von wirtschaftlichen und politischen Risiken im Länderbündel

    Google Scholar 

  134. Vgl. Stahr, G., Internationale strategische Unternehmens- führung, Stuttgart 1989, S. 64

    Google Scholar 

  135. Vgl. RaffeA, H.. Wiedmann, K.-P., Strategisches Marketing, Stuttgart 1985, S. 8 und S. 21, Kreikebaum, H., Strategische Unternehmensplanung, 2. Aufl., Stuttgart 1987, S. 38, Keegan, W., Multinational arketing, 3 rd. Edition, New Jersey 1984, S. 96 ff., Majaro, S., International Marketing, 2 nd. Edition, London 1982, S. 44 ff., Seidel, H., Erschließung von Auslandsmärkten, Berlin 1977, S. 82 f., Meffert, H., Marktsegmentierung und Marktwahl im internationalen Marketing, in: Die Betriebswirtschaft, 37. Jg., 1977, S. 437, Meffert, H., Landwehr, R., Gass, C., Internationales Management - Grundprobleme und Strategieansätze, Münster 1984, S. 18

    Google Scholar 

  136. Redding, S.G., Cultural Effects on the Marketing Process in Southeast Asia, in: Journal of Market Research, Vol. 24, No. 2, 1982, S. 102

    Google Scholar 

  137. Vgl. Seidel, H., Erschließung von Auslandsmärkten, Berlin 1977, S. 84, Raffe, H., Kreutzer, R., Ansätze zur Erfassung von Länderrisiken in ihrer Bedeutung für Direktinvestitionsentscheidungen, S. 42, in: Kortzfleisch, G.v., Kaluza, B. (Hrsg.), Internationale und nationale Problemfelder der Betriebswirtschaftslehre, Berlin 1984, S. 27–63, Redding, S.G., Cultural Effects on the Marketing Process in Southeast Asia, in: Journal of Market Research, Vol. 24, No. 2, 1982, S. 98

    Google Scholar 

  138. Erst in jüngster Zeit wird im internationalen Marketing der Religion eine größere Bedeutung eingeräumt. Aus der religiös - revolutionären Erschütterung im Iran sowie der daraus veränderten Grundhaltung der Bevölkerung wird deutlich, daß in Schwellen-und Entwicklungsländern sozio- kulturelle Faktoren - und insbesondere die Religion ¨C ein Umweltfaktor erster Ordnung im internationalen Marketing darstellt. Siehe hierzu: Kulhavy, E., Internationales Marketing, Linz 1981, S. 67, Raffe, H., Kreutzer, R., Ansätze zur Erfassung von Länderrisiken in ihrer Bedeutung für Direktinvestitionsentscheidungen, in: Kortzfleisch, G.v., Kaluza, B. (Hrsg.), Internationale und nationale Problemfelder der Betriebswirtschaftslehre, Berlin 1984, S. 27, Redding, S.G., Cultural Effects an the Marketing Process in Southeast Asia, in: Journal of Market Research, Vol. 24, No. 2, 1982, S. 98 ff.

    Google Scholar 

  139. Hinduismus und Buddhismus zeichnen sich dadurch aus, daß Bedürfnisse nach weltlichen - insbesondere materiellen - Gütern zurücktreten.

    Google Scholar 

  140. Vgl. Tümpen, M.M., Strategische Frühwarnsysteme für politische Auslandsrisiken, Wiesbaden 1987, S. 72

    Google Scholar 

  141. Levitt, T., Die Globalisierung der Märkte, in: Levitt, T., Die Macht des kreativen Marketing, Düsseldorf 1986, S. 42

    Google Scholar 

  142. Levitt, T., Die Globalisierung der Märkte, in: Levitt, T., Die Macht des kreativen Marketing, Düsseldorf 1986, S. 41

    Google Scholar 

  143. Schwellenländer befinden sich in einer Phase der internen Auseinandersetzung mit ihrer eigenen Identität zwischen Tradition und Fortschritt

    Google Scholar 

  144. Vgl. Pott, P., Direktinvestitionen im Ausland, Diss., München 1983, S. 109, Beaton, D.C., The Development of Market Research in South East Asia, in: The Journal of the Market Research, Vol. IX, No. 2, April 1967, S. 62

    Google Scholar 

  145. Siehe hierzu auch: Jungnickel, R., Gerberding, A., Maenner, U., Investitionsbedingungen in der ASEAN - Region, Hamburg 1986, S. 244

    Google Scholar 

  146. Jungnickel. R., Gerberding, A., Maenner, U., Investitionsbedingungen in der ASEAN - Region, Hamburg 1986, S. 2.45

    Google Scholar 

  147. Vgl. Meissner, H.G., Anthropologische Grundlagen der Exportmarktforschung, Berlin 1959, S. 52 f.

    Google Scholar 

  148. Redding, S.C., Cultural Effects on the Marketing Process in Southeast Asia, in: Journal of Market Research, Vol. 24, No. 2, 1982, S. 106

    Google Scholar 

  149. Siehe zu weiteren sozio-kulturellen Besonderheiten Südostasiens: Schneider, D.J.G. (Hrsg.), Das Südost- asien-Geschäft, Wiesbaden 1988, Gälli, A., Neue Wachstums- märkte in Fernost, München, Köln, London 1983, Schneidewind, D., Marketing-Strategien in ostasiatischen Märkten, in: ZfbF, 36. Jg., 1984, S. 76 f., Jungnickel, R., Gerberding, A., Maenner, U., Investitionsbedingungen in der ASEAN-Region, Hamburg 1986, Kellner,K., Die Wachstums- märkte der Asean-Staaten, Wilfer 1985, S. 84 f., Redding, S.C., Cultural Effects on the Marketing Process in Southeast Asia, in: Journal of the Market Research, Vol. 24, No. 2, 1982, S. 98–114, Machetzki, R., Asean - Leistungsprofile, Märkte und Kooperationsaussichten, in: Südostasien aktuell, Juli 1984, S. 347 f.

    Google Scholar 

  150. Vgl. Hahn, D., Klausmann, W., Frühwarnsysteme und strategische Unternehmensplanung, in: Hahn, D., Taylor, B. (Hrsg.), Strategische nternehmungsplanung, 3. Aufl., Würzburg 1984, S. 52 f.

    Google Scholar 

  151. Vgl. Meissner, H.G., Strategisches Marketing, Berlin 1987, S. 77 Internationales

    Google Scholar 

  152. Vgl. Keegan, W., Multinational Marketing, 3rd Edition, Englewood Cliffs 1984, S. 227 f., Hahn, D., Frühwarnsysteme, in: Buchinger, G. (Hrsg.), Umfeldanalysen für das strategische Management, Wien 1983, S. 16

    Google Scholar 

  153. Entscheidungssituation im Sinne der Form des Auslandsengagements wie z.B. Lizenz, Joint Venture, Auslandsniederlassung usw.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1992 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Raya, D.M. (1992). Analyse der Globalen Umweltfaktoren Auf Einzelnen Märkten Südostasiens. In: Umwelt- und Marktanalysen in Südostasien. DUV: Wirtschaftswissenschaft. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-14539-4_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-14539-4_4

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-0114-7

  • Online ISBN: 978-3-663-14539-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics