Skip to main content

Part of the book series: DUV: Wirtschaftswissenschaft ((DUVWW))

  • 53 Accesses

Zusammenfassung

Die zunehmende Internationalisierung führte sowohl auf dem deutschen Inlandsmarkt als auch auf wichtigen Auslandsmärkten zu einem verschärften Wettbewerb, bei dem neben der internationalen Konkurrenz aus den Industrieländern in jüngster Zeit verstärkt Konkurrenten aus Schwellenländern auftraten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Reference

  1. Siehe hierzu: Raffée,H.,Strategisches Marketing, in: Gaugler, E., Jacobs, O., Kieser, A. (Hrsg.), Strategische Unternehmensführung und Rechnungslegung, Stuttgart 1984, S. 62 f.

    Google Scholar 

  2. Veränderungen in der Wachstumsrate der Bevölkerung, ihrer Altersstruktur, der Einkommensverteilung und demographischer Faktoren führen insbesondere bei Konsumgütern zu langfristigen Veränderungen des Branchenwachstums, siehe hierzu Porter, M., Wettbewerhstrategie, 4. Aufl., Frankfurt a.M. 1987, S. 217

    Google Scholar 

  3. Porter, M., Wettbewerbsstrategie, 4. Aufl., Frankfurt a.M., 1987, S. 347

    Google Scholar 

  4. Vgl. RKW (Hrsg.); Batelle Forschungszentrum; Ifo-Institut Direktinvestitionen der deutschen Wirtschaft -die Industrialisierung der Entwicklungsländer und ihre Rückwirkungen auf die deutsche Wirtschaft- Perspektiven bis 1990, Bd. I, Eschborn 1981, S.31

    Google Scholar 

  5. Siehe hierzu auch Tabelle A-1 im Anhang

    Google Scholar 

  6. Kotler sieht im wesentlichen zwei Hauptgründe für das Betreiben eines internationalen Marketing: 1. Der Inlandsmarkt bietet nicht genügend Chancen, da das Bruttosozialprodukt niedrig ist oder langsam wächst, nd 2. es sind gute Marktchancen auf Auslandsmärkten vorhanden. Kotler, P. Marketing Management, 4. Aufl., Englewood Cliffs 1982, S. 693

    Google Scholar 

  7. Vgl. Keegan, W., Multinational Marketing Management, 3 rd. Edition, Englewood Cliffs 1984, S. 72, Milton, A.- R., Die Industrialisierung der Dritten Welt und ihre Auswirkungen auf die Struktur des deutschen Außenhandels, in: Mitteilungen des RWI, Jg. 33, 1982, S. 30

    Google Scholar 

  8. Siehe zu den typischen Oberzielen im internationalen Wettbewerb: Heinen, H., Ziele multinationaler Unternehmungen, Wiesbaden 1982, S. 46 ff.

    Google Scholar 

  9. Siehe zur Präsenz japanischer und US-amerikanischer Unternehmungen in dieser Region die Direktinvestitionen in Tabelle 7 auf Seite 85

    Google Scholar 

  10. Wiedmann, K.-P., Konzeptionelle und methodische Grundlagen der Früherkennung, in: RaffAe, H., Wiedmann, K.P., Strategisches Marketing, Stuttgart 1985, S. 303

    Google Scholar 

  11. Cateora, P.R., International Marketing, Homewood Illinois 1983, S. 315

    Google Scholar 

  12. Vgl. Oakley, P., Zinser, R., Bedeutung und Probleme der Umfeldanalyse über Auslandsmärkte, in: Buchinger, G. (Hrsg.), Umfeldanalysen für das strategische Management, Wien 1983, S. 90, Meissner, H.G., Strategisches internationales Marketing, Berlin 1987, S. 24

    Google Scholar 

  13. Für ein gut funktionierendes Frühwarnsystem müssen nach Ansoff frühzeitig schwache Signale aus dem wirtschaftlichen, politischen, sozialen und technologischen Umfeld empfangen werden. Aus dem Empfang dieser schwachen Signale, d.h. schlecht definierter Informationen, sollte die Unternehmung strategische Veränderungen frühzeitig erkennen, bevor sie sich zu einer Bedrohung entwickeln können. Hieraus ergibt sich für die Unternehmung die Möglichkeit, friihzeitig entsprechende Handlungsalternativen zu entwickeln und die Bedrohung abzuwenden. Siehe hierzu: Ansoff, H.I., Managing Strategic Surprise by Response to Weak Signals, in: California Management Review, Vol. 18, No.2, 1975, S. 21 ff.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Meffert, H., Althans, J., Internationales Marketing, Stuttgart 1982, S. 37, Kulhavy, E., Internationales Marketing, Linz 1981, S. 243

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1992 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Raya, D.M. (1992). Einleitung. In: Umwelt- und Marktanalysen in Südostasien. DUV: Wirtschaftswissenschaft. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-14539-4_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-14539-4_1

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-0114-7

  • Online ISBN: 978-3-663-14539-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics