Skip to main content

Part of the book series: DUV Wirtschaftswissenschaft ((DUVWW))

  • 40 Accesses

Zusammenfassung

Nachdem im vorangegangenen Kapitel Theorie und Funktionen der wirtschaftspolitischen Konzeption dargestellt worden sind, soll nun in diesem Kapitel die konkrete Entstehung und Entwicklung der „wirtschaftspolitischen Konzeption des Sozialismus“ beschrieben werden. Dazu ist es erforderlich, kurz auf die historischen Hintergründe der Entstehung der sowjetischen Zentralverwaltungswirtschaft einzugehen, weil ohne sie Struktur und Funktionsweise des sozialistischen Wirtschaftssystems schwer verständlich bleiben. Die jeweiligen historischen Etappen — deren Einteilung später noch im einzelnen begründet wird — werden, dem Analysemuster der wirtschaftspolitischen Konzeption folgend, nach Zielen und Methoden der Wirtschaftspolitik sowie in Hinblick auf den Wandel der Ordnungsformen untersucht werden. Diesen Untersuchungen geht eine Situationsanalyse voraus. Eine kurze Zusammenfassung am Ende jeder Etappe schließt dann die jeweilige Untersuchung ab. Die stark geraffte wirtschaftshistorische Darstellung macht es erforderlich, insbesondere Ziele und Methoden der wirtschaftspolitischen Konzeption der jeweiligen Etappe, nur schwerpunktmäßig, in Anlehnung an das vorgestellte theoretische Konstrukt, zu beschreiben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. ) Zu weiterführender Literatur sei insbesondere auf die Werke von Nötzold (1966) oder Haumann (1980) verwiesen.

    Google Scholar 

  2. Stökl (1965), S.563.

    Google Scholar 

  3. Haumann (1981a), 5.430–437; Löwe (1981), S.315–329; Nove (1969), S. 12; Nötzold (1975), S.235.

    Google Scholar 

  4. Dobias (1977), S.14ff; Gregory (1975), S.224f; NOVE schätzt die jährliche Zunahme der landwirtschaftlichen ProKopf-Produktion zwischen 1860–1914 auf 0,25 Prozent. Nove (1969), S.24. Vgl. auch ebd., S.14ff.

    Google Scholar 

  5. Nötzold (1975), 5.231 und S.242.

    Google Scholar 

  6. ) Ebd., S.242–248; Willetts (1975), S.168–187; Dobias (1977), S.15–16; Nötzold (1966), S.90–97.

    Google Scholar 

  7. Stökl (1965), S.565.

    Google Scholar 

  8. In der Metallindustrie betrug der “ausländische Anteil am Gesamtkapital” um die Jahrhundertwende 42 Prozent, im Bergbau sogar 70 Prozent. Ebd., S.566.

    Google Scholar 

  9. Bereits 1902 waren beispielsweise zwei Drittel der russischen Eisenbahnen verstaatlicht. Ebd., S.563.

    Google Scholar 

  10. Raupach (1964), S.21–24; Löwe (1981), 5.319 und Haumann (1981a), S.432–434; Vgl. auch Gregory (1975), S.210–227 oder Dobias (1977), S.15f.

    Google Scholar 

  11. Als ein Vertreter derartiger Überlegungen soll an dieser Stelle RAUPACH zitiert werden:“Beim Erschließen der Tiefe des russischen Reiches wirkten ungünstige Kosten-Ertragsverhältnisse dahin, daß an Stelle privater Unternehmungslust staatliche Aufträge und Finanzierungsmethoden traten, sofern der politische Wille die Industrialisierung des kontinentalen Hinterlandes für unerläßlich hielt. (…) Die wachsende Ausdehnung des Staatsgebiets und die Erfordernisse seiner Eroberung und Verteidigung bedingen hohe Staatsausgaben. Die benötigten fiskalischen Mittel entstammten größtenteils der mittelbaren Belastung des individuellen Verbrauches, da die allgemeine Armut die breite Bildung besteuerbaren Vermögens nicht zuließ.” Raupach (1964), S.15f.

    Google Scholar 

  12. So kommt NÖTZOLD etwa zu dem Schluß, daß in Rußland im Vergleich zur “atlantischen Welt” die “Unmenge der Probleme (…) eine raschere Lösung, als marktwirtschaftlich möglich war, (erforderte)”.Nötzold (1966), S.206; Der von NÖTZOLD vermuteten “ökonomischen Sackgasse” widerspricht HAUMANN, der aufgrund der erfolgten Strukturveränderungen, Produktivitätssteigerungen und Wachstumsraten die wirtschaftlichen Zukunftsaussichten Rußlands zu dieser Zeit deutlich positiver beurteilt. Haumann (1980), S.29f.

    Google Scholar 

  13. Vgl. hierzu Höhmann (1985b), S.21.

    Google Scholar 

  14. Vgl. hierzu Nötzold (1966), S.16.

    Google Scholar 

  15. Vgl. hierzu und im folgenden: Raupach (1964), S.25–32; Thalheim (1962), S.22f; Einen guten Überblick der

    Google Scholar 

  16. Raupach (1964), S.30.

    Google Scholar 

  17. Lenin (1987), S.149 und S.163–166,; Grottian (1962), S.65f; Stökl (1965), S.591.

    Google Scholar 

  18. Vgl. hierzu Peters (1980), S.45–51; Kromphardt (1987), 5.148–151.

    Google Scholar 

  19. Peters (1980), S.51–55, S.125ff; Dobias (1977), S.20f; Leipold (1983), S.58; Nach Auffassung von PETERS ist das Menschenbild des Marxismus insofern utopisch, als dieser behauptet, daß der Mensch sich durch die Änderung der Gesellschaftsordnung hin zum Kommunismus, zu einem “allseits ‘guten’, insbesondere selbstlosen, arbeitsfreudigen und friedliebenden Wesen entwickelt”, Peters (1980), S.53; Vgl. auch ebd., S.125f.

    Google Scholar 

  20. Grottian (1962), S.90–91.

    Google Scholar 

  21. Ebd.,S.88.

    Google Scholar 

  22. Lenin (1952), S.38.

    Google Scholar 

  23. ) Grottian (1962), 5.90.

    Google Scholar 

  24. Literaturnaja Gazeta (1989).

    Google Scholar 

  25. Vgl. hierzu und auch im folgenden: Höhmann (1982), S.14–27.

    Google Scholar 

  26. Ebd., 5.21.

    Google Scholar 

  27. Ebd., S.22.

    Google Scholar 

  28. Der Begriff “Kriegskommunismus” wurde 1921 das erste Mal von LENIN verwendet, der die wirtschaftspolitischen Entscheidungen dieser Periode damit als “zeitweilige” Maßnahmen zur Überwindung von Not und Krieg erklären wollte. Lenin (1974c), S.355.

    Google Scholar 

  29. Vgl. hierzu und auch im folgenden: Thalheim (1962), S.25–29; Raupach (1964), S.33–46; Nove (1969), S.46–82; Lorenz (1976), S.94–120; Dobías (1977), S.26–42; Haumann (1981b), S.704–716.

    Google Scholar 

  30. Lenin (1974a), S.6.

    Google Scholar 

  31. Vgl. hierzu Wiles (1965), S.433f; Lorenz (1976), 5.113; Dobias (1977), S.39f; Nove (1969), S.78; Elster (1930), S.122ff.

    Google Scholar 

  32. “Die gesamte Gesellschaft wird ein Büro und eine Fabrik mit gleicher Arbeit und gleichem Lohn sein”.Lenin (1974b), 5.488.

    Google Scholar 

  33. Eucken (1965) S. 80–87.

    Google Scholar 

  34. Zu den Prämissen des Modells von HENSEL und zu der Diskussion darüber vgl. im einzelnen Hensel (1979), 5.112 und Gutmann (1989b), S.55–69. Für die vorliegende Betrachtung genügt es, auf die in den Prämissen formulierten Forderungen nach Gemeineigentum an Produktionsmitteln, nach der Zurückstellung individueller Interessen zugunsten der Ziele der Zentrale und nach dem Vorhandensein eines rationalen, effektiven Lenkungssystems hinzuweisen.

    Google Scholar 

  35. Dobias (1977), S.37.

    Google Scholar 

  36. Ebd., S.41; Raupach (1964), S.43.

    Google Scholar 

  37. Wiles (1965), S.434; Im Dezember 1929 schrieb STALIN, daß die von ihm verfolgte “Liquidierung des Kulakentums als Klasse” vor “fünf oder drei Jahren noch zum Scheitern verurteilt gewesen wäre”. Stalin (1954), S.147f.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Haumann (1981b), S.716f.

    Google Scholar 

  39. Ebd., S.705f; Dobias (1977), S.41; Raupach (1964), S.43f.

    Google Scholar 

  40. Stökl (1965), S.678–686; Raupach (1964), S.47ff; Dobias (1977), S.42ff; Thalheim (1962), S.29ff.

    Google Scholar 

  41. Raupach (1964), S.47.

    Google Scholar 

  42. Vgl. hierzu und im folgenden Raupach (1964), S.47f; Do-bias (1977), S.43; Thalheim (1962), S.31; Lorenz (1976), 5.122–124 und 5.185f.

    Google Scholar 

  43. Ebd., S.167f.

    Google Scholar 

  44. Haumann (1981b), S.742ff.

    Google Scholar 

  45. Vgl. hierzu ausführlich Erlich (1960); Dobias (1977), S.51–57.

    Google Scholar 

  46. Der Kapitalimport schied wegen der Anullierung der Auslandsschulden, der Nationalisierung von Auslandsvermögen durch die Bolschewiki und ab 1929 durch die Weltwirtschaftskrise aus. Die Belastung der Arbeitnehmerhaushalte entfiel aus politischen und quantitativen Gründen; Dobias (1977), S.53; Lorenz (1976), S.85 und S.156; Haumann (1981b), S.724.

    Google Scholar 

  47. Am 31.01.1924 billigte der Zweite Unions-Sowjetkongreß die erste Verfassung der UdSSR. Stökl (1965), S.692f.

    Google Scholar 

  48. Das Auseinanderlaufen der Preisentwicklung ist mit dem bildlichen Ausdruck der “Scheren-Krise” bezeichnet worden, vgl. hierzu und im folgenden Haumann (1981b), S.737ff.

    Google Scholar 

  49. Raupach (1964), S.57; Dobias (1977), S.45; Nove (1969), S.96f; Haumann (1981b), S.740 und 744; Zur Währungsreform vgl. ausführlich Elster (1930).

    Google Scholar 

  50. Dobias (1977), S.27–28 und S.43; Zum LENINSCHEN Verständnis des “Staatskapitalismus” vgl. Lenin (1974c), 5.341–380.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Haumann (1986), S.28f; In jüngster Zeit kommen auch sowjetische Historiker “denen gewisse Parteiarchive zur Verfügung stehen” zu dem Schluß, “daß die NEP-Zeit in der Tat als ‘Atempause’ zu betrachten ist”. Buchholz (1990), S.30.

    Google Scholar 

  52. Stalin (1954), S.147ff; Kulaken, (Kulak, russ.= Faust), war zwar eine Bezeichnung für Großbauern; die konsequente Vernichtung der ‘Klasse’ der Kulaken bezog sich allerdings 1929 auf alle Bauernwirtschaften, die systematisch Lohnarbeit anwendeten, technisches Gerät, wie eine Mühle oder einen Verbrennungsmotor besaßen oder vermieteten oder etwa Handel betrieben. Größere Bauernwirtschaften existierten spätestens nach den Enteignungen von 1927–1928 kaum noch. Die Massendeportationen, Hinrichtungen oder die Zerstörung aller für die Produktion erforderlichen Existenzmittel schlossen später unter dem Begriff der “Kulakendiener” zusätzlich alle ein, die sich den Enteignungen widersetzten. Lorenz (1976), S.192ff und Anm. 27.

    Google Scholar 

  53. Haumann (1981b), S.756; Lorenz (1976), S.216.

    Google Scholar 

  54. Höhmann (1978a), S.7 und S.10.

    Google Scholar 

  55. Die bereits außerordentlich hohe Investitionsquote von 21–22 Prozent wurde durch die Forderung, den Plan bereits in vier Jahren zu erfüllen und durch die Anhebung der jährlichen Zielvorgaben völlig unrealisierbar; Vgl. hierzu Thalheim (1962), S.36f; Lorenz (1976), 5.223.

    Google Scholar 

  56. Die rüstungswirtschaftlichen Ziele und Anstrengungen der UdSSR hinsichtlich des Krieges von 1941 bis 1945 sollen damit keineswegs als gering eingeschätzt werden. Die wirtschaftspolitischen Ziele der STALIN-Ära waren jedoch schon seit Beginn der 30er Jahre von militärischen Überlegungen geprägt. Der 2.Weltkrieg verstärkte lediglich bereits bestehende wirtschaftspolitische Zielsetzungen (und Strukturen); Vgl. hierzu Raupach (1964), S.85; Lorenz (1976), S.234; Boetticher (1982), S.123–139.

    Google Scholar 

  57. Thalheim (1962), S.33–40; Dobias (1977), S.61–63.

    Google Scholar 

  58. Vgl. hierzu Thalheim (1962), S.33; Höhmann (1978a), S.10–12; Eng mit dem Lenkungsziel verbunden ist zweifellos das Motiv der politischen Führung, einer möglichen Opposition durch wirtschaftspolitische Maßnahmen jede ökonomische Selbständigkeit zu nehmen und die Gesellschaft in ein “politisches Loyalitätsverhältnis” gegenüber den Machthabern zu bringen. Gramatzki/Höhmann/Schinke (1974), S.134.

    Google Scholar 

  59. Höhmann (1978a), S.7; Gramatzki/Höhmann/Schinke (1974), S.132–133; Thalheim (1962), S.49–59.

    Google Scholar 

  60. Wiles (1965), S.436f.

    Google Scholar 

  61. Thalheim (1962), S.36.

    Google Scholar 

  62. Dobias (1977), S.64; Lorenz (1976), S.240ff.

    Google Scholar 

  63. Lorenz (1976), S.246.

    Google Scholar 

  64. Ebd.; In der Zeit nach 1956 verließen 10 bis 12 Millionen Menschen die Lager. Die Zahl derer, die in Zwangsarbeitslagern umgekommen sind, geht vermutlich in die Millionen. Vgl. Simon (1987), S.52; Lorenz (1987), S.42–43; Lorenz (1976), S.232; Der sowjetische Historiker Medved’ev schätzte 1988 die Zahl der Opfer, die auf das Stalin-Regime zurückzuführen sind, auf 15–20 Mio. Tote; Medved’ev (1988), S.9.

    Google Scholar 

  65. ) Vgl. hierzu und auch im folgenden: Lorenz (1976), S.183–206; Dobias (1977), S.58f; Stökl (1963), S.44–47; Ausführlich auch Nove (1969), 5.160–186.

    Google Scholar 

  66. Lorenz (1976), S.214.

    Google Scholar 

  67. Ebd., 5.212 und S.215; Simon (1987), S.58.

    Google Scholar 

  68. Vgl. hierzu Gutmann/Klein (1984), S.94; Schachtschabel (1967), S.106f.

    Google Scholar 

  69. Als “ökonomisches Grundgesetz des Sozialismus” bezeichnete STALIN die “Sicherung der maximalen ständig wachsenden materiellen und kulturellen Bedürfnisse der gesamten Gesellschaft durch ununterbrochenes Wachstum und stetige Vervollkommnung der sozialistischen Produktion auf der Basis der höchstentwickelten Technik.” Stalin (1952), S.41; zu den ökonomischen Gesetzen vgl. auch Gutmann/Klein (1984), S.110f; Kador (1961), S.34–41; Lehrbuch Politische Ökonomie (1972), S.392–394; Die Bedeutung der STALINSCHEN “ökonomischen Gesetze” als “Ansatz zu einer Wiederbelebung der ökonomischen Theorie in der Sowjetunion” hebt HÖHMANN hervor. Höhmann (1978b), S.77.

    Google Scholar 

  70. Ebd., S.41.

    Google Scholar 

  71. Lorenz (1976), S.210f; Thalheim (1962), S.63; Weißen-burger (1982), 5.140–166.

    Google Scholar 

  72. Vgl. hierzu etwa Haffner (1978), S.87; Thalheim (1962), S.41.

    Google Scholar 

  73. Haffner (1984), S.266; Segbers (1989), S.46.

    Google Scholar 

  74. Haumann (1986), S.41; Höhmann (1989b), S.123; Segbers (1989), S.224.

    Google Scholar 

  75. Simon (1987), S.54.

    Google Scholar 

  76. Auch wenn die Verurteilung STALINS sich nicht auf sein Verhalten hinsichtlich der Opfer der Zwangskollektivierung und der “Säuberungen” in den 30er Jahren bezog, führte CHRUMEVS Programm der “Entstalinisierung”, das er nur gegen “erheblichen Widerstand aus dem Parteipräsidium” durchsetzen konnte in rors und zur Rehabilitierung eines großen Teils der Bevölkerung. Vgl. Simon (1987), S.52; Die Brisanz der Geheimrede CHRUMEVS wird dadurch deutlich, daß sie erst 1989 in der UdSSR veröffentlicht werden durfte.

    Google Scholar 

  77. Arnold (1964), S.47. In diesem Zusammenhang ist beispielsweise die Aufhebung des erwähnten “Arbeits-Erlasses” von 1940 im Jahre 1956 zu nennen, die einen wirtschaftspolitischen Kurswechsel signalisierte. Thalheim (1962), S.99.

    Google Scholar 

  78. Thalheim (1962), S.46f; Boettcher (1966), S.15; Eine entsprechende Neubewertung der politischen Leistung CHRUMEVS fordert auch Simon (1987), S.51.

    Google Scholar 

  79. Simon (1987), S.56–58; Von einem “echten Wandel im Sowjetsystem” bezüglich einer “stärkere(n) Berücksichtigung der Konsumentenbedürfnisse” spricht Thalheim (1964), S.197; Diese Trendwende der Wirtschaftspolitik ist allerdings partiell bereits von MALENKOV 1953 eingeleitet worden und von CHRUëEV - entgegen seinen Äußerungen zur Konsumgüterproduktion - weitergeführt worden. Arnold (1964), S.30f und S.47.

    Google Scholar 

  80. Ebd., S.58; Haffner (1978), S.91–93.

    Google Scholar 

  81. Simon (1987), S.51.

    Google Scholar 

  82. Segbers (1989), S.79.

    Google Scholar 

  83. Höhmann (1986a), S.244.

    Google Scholar 

  84. Nove (1969), S.335.

    Google Scholar 

  85. Arnold (1964), S.66.

    Google Scholar 

  86. Segbers (1989), S.30; Arnold (1964), S.69f.

    Google Scholar 

  87. Vgl. hierzu und auch im folgenden: Segbers (1989), S.18ff; Nove (1969), S.342–344; Haffner (1978), S.89f.

    Google Scholar 

  88. Nove (1969), S.356; Höhmann (1978b), S.54–60.

    Google Scholar 

  89. Eine Zusammenstellung der umfangreichen westlichen Literatur, die zu dieser Reform bis 1970 erschienen ist, ist bei Teich (1972) zu finden. Zu den folgenden Ausführungen vgl. Höhmann/Sand (1972); Ruban/Machowski (1972); Dobias (1977), S.225–232; Höhmann (1978b); Segbers (1989), 5.3253.

    Google Scholar 

  90. Das Arbeitskräftepotential war “nahezu ausgeschöpft” und das rückläufige Bevölkerungswachstum ließ von dieser Seite ebenfalls keine Verbesserung erwarten. Auch die landwirtschaftliche Anbaufläche hatte nach der Neulandaktion unter CHRUgC°EV ihre “maximale Ausdehnung” erreicht und eine Erhöhung des Kapitaleinsatzes auf Kosten des Konsums schied aus politischen, bzw. motivationalen Gründen aus. Ruban/Machowski (1972), S.6.

    Google Scholar 

  91. Höhmann (1978b), S.42f.

    Google Scholar 

  92. Ruban/Machowski (1972), S

    Google Scholar 

  93. Höhmann (1978b), S.40.

    Google Scholar 

  94. Ebd., S.95; Segbers (1989 225.

    Google Scholar 

  95. Vgl. zu dieser Diskussion

    Google Scholar 

  96. Ruban/Machowski (1989), S.5f.), S.36; Dobias (1977), S.221-Höhmann (1978b), S.92–104..5f; Höhmann (1978b), S.116ff.

    Google Scholar 

  97. Ebd., S.166; Segbers (1989), S.39.

    Google Scholar 

  98. Ebd., S.32.

    Google Scholar 

  99. Höhmann (1978b), 5.117.

    Google Scholar 

  100. Vgl. hierzu und auch im folgenden Höhmann/Sand (1972), S.11f; Ruban/Machowski (1972), S.7f.

    Google Scholar 

  101. Höhmann/Sand (1972), S.59f.

    Google Scholar 

  102. Höhmann (1978b), S.143f.

    Google Scholar 

  103. Ebd., S.147 und S.211–214.

    Google Scholar 

  104. Ebd., S.221f.

    Google Scholar 

  105. Ebd., S.218f.

    Google Scholar 

  106. ) Ebd., S.224–231.

    Google Scholar 

  107. ) Vgl. zum Begriff der “ökonomischen Hebel” Haffner (1984), S.275f und Haffner (1978), S.231f.

    Google Scholar 

  108. Höhmann (1978b), S.149f und S.231f.

    Google Scholar 

  109. Höhmann/Sand (1972), S.53f; Höhmann (1978b), S.153–160 und S.244–252.

    Google Scholar 

  110. Segbers (1989), S.52.

    Google Scholar 

  111. Gute Ernteergebnisse kamen etwa durch günstige Witterungsbedingungen, andere Produktionssteigerungen durch den Import von Investitionsmitteln zustande; Höhmann (1978b), S.173–177.

    Google Scholar 

  112. Segbers (1989), S.44.

    Google Scholar 

  113. Höhmann (1978b), 5.175.

    Google Scholar 

  114. Ebd., S.262.

    Google Scholar 

  115. Ruban/Machowski (1972), S.16.

    Google Scholar 

  116. Segbers (1989), S.47.

    Google Scholar 

  117. Höhmann (1978b), S.268; Im Gegensatz zu den Produktionsvereinigungen, deren Bildung bereits in den 60er Jahren - mit Ausnahme der Zeit der 65er Reform - gefördert wurde, stellten die geplanten Industrievereinigungen eine Neuerscheinung dar; Vgl. hierzu und im folgenden ebd., 5.265289; Höhmann/Seidenstecher (1974); Segbers (1989), S.55f.

    Google Scholar 

  118. Die angegebenen Zahlen stiegen in den darauffolgenden Jahren nur noch geringfügig an. Segbers (1989), S.60f.

    Google Scholar 

  119. ) Ebd., S.63f; Höhmann (1978b), S.274; Höhmann/Seidenstecher (1974), S.8–14.

    Google Scholar 

  120. Höhmann (1980), S.12.

    Google Scholar 

  121. Höhmann/Seidenstecher (1979), S.5ff.

    Google Scholar 

  122. Ebd.; Segbers (1989), S.70; DIETZ vermutet, daß die Planbehörden mit den Reformmaßnahmen von 1979 vor allem die Veränderungen der Wirtschaftsplanung und Prämienberechnung seit Ende der 60er Jahre vereinheitlichen und die Kompetenzverteilung eindeutig regeln wollten. Dietz (1984), S.6.

    Google Scholar 

  123. Vgl. hierzu und auch im folgenden Dietz (1984), 5.614; Höhmann/Seidenstecher (1979), S.30f.

    Google Scholar 

  124. Segbers (1989), S.72–77.

    Google Scholar 

  125. Höhmann (1985a), S.7 und S.24f; Dietz (1984), S.14f.

    Google Scholar 

  126. ) Vgl. hierzu Höhmann (1985b), S.5–12; Dobias (1977), S.84–88; Gutmann/Klein (1984), S.110f; Schachtschabel (1967), S.113–116; Gramatzki (1986a), S.258.

    Google Scholar 

  127. Verfassung (1977), Art. 3; Zur Definition des “Demokratischen Zentralismus” vgl. auch Brunner (1986), S.169f; Wörterbuch Ökonomie (1984), 5.184–186.

    Google Scholar 

  128. Schachtschabel (1967), S.111.

    Google Scholar 

  129. Vgl. hierzu und im folgenden Gramatzki (1986a), S.256ff; Nove (1980), S.74ff; Thalheim (1962), S.70ff; Brus (1971), S.104ff.

    Google Scholar 

  130. ) Höhmann (1978b), S.34ff.

    Google Scholar 

  131. ) Seidenstecher (1986), S.295–301; Thalheim (1962), S.72f.

    Google Scholar 

  132. ) Vgl. hierzu Hartwig (1987), S.3ff, S.109 und 5.129f.

    Google Scholar 

  133. ) Thalheim (1962), S.81f; Höhmann (1978b), S.34f; Haffner (1986), 5.291–294.

    Google Scholar 

  134. ) Thieme (1980), S.49; Vgl. auch Winiecki (1988), S.44ff.

    Google Scholar 

  135. Ebd., S.39f.

    Google Scholar 

  136. Problematisch an den älteren Untersuchungen zum Phänomen der “zurückgestauten Inflation” - die als eine Situation interpretiert wurde, “in der die kaufkräftige Nachfrage bei staatlich fixen Preisen das Angebot übersteigt” - war, daß diese, anders als die offene oder versteckte Inflation, im Grunde statisch und nicht prozessual definiert wurde. Hartwig (1987), S.17.

    Google Scholar 

  137. Ebd., S.17, S.86ff und S.129f.

    Google Scholar 

  138. Thieme (1980), S.60ff.

    Google Scholar 

  139. Ebd., S.46.

    Google Scholar 

  140. Vgl. zu neueren statistischen Quantifizierungsversu¬chen inflationärer Prozesse in der Sowjetunion schnitt 1.2. 140)

    Google Scholar 

  141. Machowski (1986), S.370–375; Thalheim (1962), 5.135 142.

    Google Scholar 

  142. Vgl. hierzu und im folgenden Thalheim (1962), S.55–70; Höhmann (1986b), S.250–254; Schachtschabel (1967), S.109f.

    Google Scholar 

  143. Verfassung (1977), Art. 11.

    Google Scholar 

  144. Vgl. hierzu Schinke (1986), 5.319–321.

    Google Scholar 

  145. Pejovich (1990), S.159f.

    Google Scholar 

  146. Lachmann (1963), Leipold/Schüller (1986), Klein (1986), Pejovich (1990), Klein (1991).

    Google Scholar 

  147. Pejovich (1990), S.164f.

    Google Scholar 

  148. Lachmann (1963); Klein (1986), S.100.

    Google Scholar 

  149. Ebd.; Vgl. auch Winiecki (1981), S.15f.

    Google Scholar 

  150. Klein (1986), S.l00ff; Vgl. zur Unternehmensverfassung im arbeiterselbstverwalteten System Jugoslawiens Pejovich (1976), S.16ff.

    Google Scholar 

  151. Klein (1991), S.91.

    Google Scholar 

  152. Ebd., S.90.

    Google Scholar 

  153. Nach KORNAI existieren drei Typen derartiger Beschränkungen: Die “resource constraint”, die “demand constraint” und die “budget constraint”. Während die beiden letzteren für den klassischen kapitalistischen Betrieb als verhaltensprägend angesehen werden müssen, ist im sozialistischen Betrieb die “resource constraint” die entscheidende Vorgabe; Kornai (1980), S.26ff.

    Google Scholar 

  154. Ebd., S.30ff; “Shortages”, also Ressourcen-und Güterknappheiten entstanden nach WINIECKI in zentralverwalteten Wirtschaftssystemen insbesondere aus fiktiven d.h gefälschten Produktionserfüllungsberichten, aus permantenten, erheblichen Qualitäts-und Sortimentsmängeln und aus Pla-nungsirrtümern, die zu räumlichen und zeitlichen Allokationsengpässen führen; Winiecki (1988), S.4ff.

    Google Scholar 

  155. Hensel (1970), S.179.

    Google Scholar 

  156. Klein (1986), 5.103.

    Google Scholar 

  157. Klein (1991), S.98.

    Google Scholar 

  158. Höhmann (1878b), S.287f.

    Google Scholar 

  159. Schachtschabel (1967), 5.117; Gramatzki (1986), 5.261.

    Google Scholar 

  160. Dobias (1977), S.198ff.

    Google Scholar 

  161. Vgl. zu dem Begriff der “expliziten” und “impliziten” Bindungsregeln Gutmann/Klein (1984), S.112f.

    Google Scholar 

  162. Vgl. auch Millar (1981), S.7ff.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1993 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Touché, B. (1993). Die wirtschaftspolitische Konzeption des Sozialismus. In: Wirtschaftspolitische Konzeptionen in der Sowjetunion im Wandel. DUV Wirtschaftswissenschaft. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-14529-5_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-14529-5_3

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-0142-0

  • Online ISBN: 978-3-663-14529-5

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics