Skip to main content

Tätigkeitstheoretischer Ansatz

  • Chapter
  • 18 Accesses

Zusammenfassung

Eine theoretische Erfassung der Entwicklung von Erkenntnissystemen setzt eine adäquate Explikation des Systemzusammenhangs voraus. Zur Entfaltung dieses Zusammenhangs wurden in (A.2.) der Begriff der interaktiven Tätigkeit und der Systembegriff als Ausgangsabstraktionen bestimmt. Die Diskussion um den Systembegriff führte zum Begriff des funktionellen und des autopoietischen Systems: beide Begriffe sind für unser Problem von wesentlicher Relevanz, so daß sie im folgenden expliziert werden sollen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Im vorangehenden Text haben wir gelegentlich in allgemeiner Weise von der Entwicklung von Systemen gesprochen. In diesem Sinne bezieht sich der Entwicklungsbegriff auf beide Prozeßtypen. Gemäß der qualitativen Unterschiede sind die beiden Entwicklungstypen jedoch zu differenzieren.

    Google Scholar 

  2. Vgl. z.B. MATURANA (1985).

    Google Scholar 

  3. Im Gegensatz zu ANOCHIN sind in diesem Ansatz die Begriffe ‘systembildender Faktor’ und ‘nützliches Resultat’ für funktionelle Systeme nicht identisch. Vgl. hierzu auch (RAEITHEL, 1983, 97 f).

    Google Scholar 

  4. Vgl. (H. v. DITFURTH, 1969) und (E. v. WEIZSÄCKER, 1974). Für eine Kritik der Verwendung des Informationsbegriffs in der Theorie der Autopoiese vgl. auch (MATURANA, 1985).

    Google Scholar 

  5. Vgl. z.B. (CHERRY, 1967).

    Google Scholar 

  6. JANTSCH (1982, 90 ff) lokalisiert diese Schwelle im Bereich maximaler Erstmaligkeit. Wie W. WESTPHAL jedoch hervorhebt (mündliche Mitteilung), ist dies unplausibel: eine ‘pragmatische Information’ vom Wert Null vermag auch keine Wirkung hervorzubringen.

    Google Scholar 

  7. Vgl. hierzu auch C. F. v. WEIZSÄCKER (1985).

    Google Scholar 

  8. Vgl. hierzu E. v. WEIZSÄCKERS Ausführungen (1974, 103 ff).

    Google Scholar 

  9. Speziell bezieht sich JANTSCH auf P. D. MacLEAN (1973).

    Google Scholar 

  10. JANTSCH bezieht sich hier auf Resultate eines Forschungsprogramms der Universität von British Columbia in Kanada (BRAIN/MIND, Bulletin, 1977).

    Google Scholar 

  11. Vgl. hierzu (RAETHEL, 1983, 51 ff).

    Google Scholar 

  12. Vgl. zu dieser Auffassung (STADLER et al., 1975, 111 f).

    Google Scholar 

  13. In expliziter Form werden beide Momente von RAEITHEL (1976), OTTO, BROMME (1978) und WOLZE, WALGENBACH (1980) zum Ausdruck gebracht. Auf die Nowendigkeit der Einbeziehung des emotionalen Moments im tätigkeitstheoretischen Kontext verweist M. HILDEBRAND-NILSHON (1980, 74), wodurch im Rahmen der Motivation “die Beziehung zwischen Ziel, Verwendungszweck oder Funktion eines Begriffs in der Anwendung und den entsprechenden Regulationsgrundlagen mit in die Bestimmung, von Bedeutung” aufgenommen wird.

    Google Scholar 

  14. Ein Tätigkeitssystem T* besteht aus der Tätigkeit T als konkreter Funktion und der inneren Struktur, der Handlungsund der Operationenstruktur.

    Google Scholar 

  15. Zur Explikation der Begriffe ‘Selbstsein’, ‘Allgemeinheit’ und ‘Selbstverwirklichung’ siehe (THEUNISSEN, 1982).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1989 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Wolze, W. (1989). Tätigkeitstheoretischer Ansatz. In: Zur Entwicklung naturwissenschaftlicher Erkenntnissysteme im Lernprozeß. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-14523-3_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-14523-3_10

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-2002-5

  • Online ISBN: 978-3-663-14523-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics