Skip to main content

Festspiele für den Kohlenpott

Saladin Schmitts Theater in Bochum und Duisburg 1919–1933

  • Chapter
  • 118 Accesses

Part of the book series: DUV : Literaturwissenschaft ((DUVSWISS))

Zusammenfassung

Fast jede Stadt im Ruhrgebiet hat „ihre“ Künstlerpersönlichkeit, „ihren“ als bedeutend angesehenen Schriftsteller, Musiker, Maler oder Theaterleiter. Doch kaum einer dieser Lokalgrößen kam jemals besondere Bedeutung jenseits der engen Stadtgrenzen zu, und meist war ihre „Größe“ in erster Linie ein Effekt allzu bornierter Maßstäbe oder des unüberwindlichen Wunsches, einen wichtigen Künstler in den eigenen Reihen zu haben. Die meisten dieser zu Lebzeiten als Genies Umjubelten gerieten daher mit dem Ende ihrer körperlichen Anwesenheit schnell in Vergessenheit und wurden durch neue Idole ersetzt. Nur einige wenige erlangten dauerhaften Nachruhm oder gar Bekanntheit außerhalb des eigenen Wohnortes, so daß künstlerische Repräsentanten des Ruhrgebiets kaum zu finden sind. Zu diesen wenigen gehört ohne Zweifel Dr. Saladin Schmitt, der in den fast dreißig Jahren seiner Arbeit als Theaterleiter in Bochum und Duisburg wie kaum ein anderer die Theaterkultur der Region geprägt und dauerhafte Traditionen geschaffen hat.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Die biographischen Angaben folgen Hermann Dieter Schrage: Saladin Schmitt am Stadttheater Bochum (1919–1949). Diss. Wien 1967, S. 12–16, und Schauspielhaus Bochum/ Stadtarchiv Bochum (Hg). Saladin Schmitt. Der Theatergründer. Zum 100. Geburtstag 18.September 1983. Bochum 1983, S. 25.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Schauspielhaus Bochum/ Stadtarchiv Bochum (Hg), a.a.O., S. 134.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Schmitts Bewerbungsschreiben, ebd., S. 10.

    Google Scholar 

  4. Zur Theatergeschichte des Ruhrgebiets vgl. Claus Spahn: Die Theatergeschichte des Ruhrgebiets unter besonderer Berücksichtigung der Theatergemeinschaften bis 1933. Diss. Köln 1972; Thomas Parent: Theater und Museen - Zur Geschichte kommunaler Kultur im Revier, in: Wolfgang Köllmann/ Hermann Korte/ Dietmar Petzina/ Wolfhard Weber (Hg): Das Ruhrgebiet im Industriezeitalter. Geschichte und Entwicklung. Band 2. Düsseldorf 1990, S. 361–418.

    Google Scholar 

  5. Schauspielhaus Bochum/ Stadtarchiv Bochum (Hg), a.a.O., S. 128.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Helmuth Croon: Städtewandlung und Städtebildung im Ruhrgebiet im 19. Jahrundert, in: Aus Geschichte und Landeskunde. Forschungen und Darstellungen. Festschrift für Franz Steinbach. Bonn 1960, S. 491, 494.

    Google Scholar 

  7. Vgl. zur Bochumer Theatergeschichte Walter Kaulfuß: Das Theater in Bochum von seinen Anfängen bis zur Gegenwart, in: Jahrbuch des Vereins für Orts-und Heimatkunde in der Grafschaft Mark, 27/1912–13, S. 105–130; Helmuth Croon: Eine Stadt ohne Theatertradition, in: Stadt Bochum (Hg): Saladin Schmitt. Blätter der Erinnerung. Bochum 1964, S. 13–18. Die kulturelle Situation im 19. Jh. beschreibt Aishe Malekshahi: Kulturpolitik in Bochum. Industrialisierung, Großstadtentwicklung und bürgerlicher Lebensstil in einer Revierstadt des 19. und 20. Jahrhunderts. Magisterarbeit, Bochum 1988.

    Google Scholar 

  8. Walter Kaulfuß, a.a.O., S. 105; etwas milder, aber im Ergebnis Kaulfuß bestätigend wird die Situation der Vorkriegszeit beschrieben in: Magistrat der Stadt Bochum (Hg): Verwaltungsbericht Stadt Bochum 1919–1924. Bochum 1927, S. 250. Als Ziel kommunaler Kulturpolitik nennt der Bericht, “Bochum auch zu einem geistigen Mittelpunkt im Industriebezirk werden zu lassen.” (ebd.)

    Google Scholar 

  9. Zit.n. Helmuth Croon: Eine Stadt ohne Theatertradition, a.a.O., S. 15f.

    Google Scholar 

  10. Die genauesten Daten zu diesem Vorgang finden sich in Elmar Buck/ Bernd Vogelsang (Hg): Theater seit dem 18. Jahrhundert. Köln 1989 (= Geschichtlicher Atlas der Rheinlande, Beiheft 12), S. 89.

    Google Scholar 

  11. Vom Stadttheater. Bochumer Anzeiger v. 28.11.1918.

    Google Scholar 

  12. Protokolle der Sitzungen der Theaterkommission v. 21.12.1918, 19.1.1919 u. 25.1.1919; StA Bochum D St 92.

    Google Scholar 

  13. Alle Zitate nach: Erläuterungen zum Haushaltsplan 1919; StA Bochum D St 10. In einem Entwurf des Papiers hieß es im letzten Satz noch “befände” statt “fühlte”.

    Google Scholar 

  14. Zit.n. Kurt Dömemann: Schauspiel in Bochum. Bilder und Texte zur Geschichte eines Theaters. Bochum 1963, S. 24.

    Google Scholar 

  15. Saladin Schmitt: Der Theaterleiter und sein Programm, in: Der Schacht, 3. Jg., 1926/27, H. 17, S. 409.

    Google Scholar 

  16. Saladin Schmitt: Theaterkrisis. Märkischer Sprecher v. 10.1.1929.

    Google Scholar 

  17. Vgl. die Inszenienmgsliste in: Schauspielhaus Bochum/ Stadtarchiv Bochum (Hg), a.a.O., S. 135.

    Google Scholar 

  18. Zur kulturellen Entwicklung in Duisburg vgl. Hans Kappe: Die kulturelle Entwicklung Duisburgs von 1870 bis zur Gegenwart. Diss. Münster 1940; Ute Gibbels: Zur Kulturgeschichte Duisburgs in den ersten Jahren nach dem Ersten Weltkrieg - mit besonderer Berücksichtigung der Theatergeschichte. Schriftliche Hausarbeit im Rahmen der Ersten Staatsprüfung für das Lehramt für die Sekundarstufe I und II. Duisburg 1987; Hans Schaffner: Geschichte des Duisburger Theaters von den Anfängen bis 1900, in: Duisburger Forschungen, 7/1963, S. 1–266; Hartmut Redott¨¦e: Das Duisburger Schauspiel von der Jahrhundertwende bis zum Jahre 1921, in: Duisburger Forschungen, 7/1963, S. 267–444.

    Google Scholar 

  19. Generalanzeiger (Duisburg) v. 25.2.1920; Duisburger Volkszeitung v. 26.2.1920. Die gesamte Debatte ist dokumentiert in StA Duisburg, 401/1093.

    Google Scholar 

  20. Generalanzeiger (Duisburg) v. 25.2.1920.

    Google Scholar 

  21. Vgl. den Brief, in dem OB Jarres der Düsseldorfer Stadtverwaltung die Auflösung des Kooperationsvertrages mitteilt, zit.n. Rhein-und Ruhrzeitung (Duisburg) v. 19.10.1920.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Schmitts Briefe und die entsprechenden Zeitungsmeldungen in StA Duisburg, 401/1138.

    Google Scholar 

  23. Generalanzeiger (Duisburg) v. 3.12.1920.

    Google Scholar 

  24. Der Vertrag ist abgedruckt in: Schauspielhaus Bochum/ Stadtarchiv Bochum (Hg), a.a.O., S. 40f. Zu den Theateretats der Revier-Kommunen vgl. die Tabelle in Kapitel 3 dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  25. Vgl. die Inszenierungs-Statistik in: Schauspielhaus Bochum/ Stadtarchiv Bochum (Hg), a.a.O., S. 135–141. Am Essener Theater wurden während der zwanziger Jahre pro Spielzeit durchschnittlich 27–28 Schauspiele und 27 Opern und Operetten herausgebracht; zu Essen s. Franz Feldens: 75 Jahre Städtische Bühnen Essen. Geschichte des Essener Theaters 1892–1967. Essen 1967, S. 183–299.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Hermann Dieter Schrage, a.a.O., S. 23, 60. Bereits in den Erläuterungen zum Haushaltsplan 1919 wird betont, daß die geplanten Gagen z.T. höher als in den Nachbarstädten lägen; StA Bochum D St 10.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Erik Reger: Das Bochumer Schauspiel, in: Das Theater, H. 9/1927, S. 202.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Hermann Dieter Schrage, a.a.O., S. 48; Erik Reger: Bühnenkultur im Ruhrgebiet (2), in: Westdeutsche Monatshefte 1/1925, S. 603.

    Google Scholar 

  29. Claus Spahn, a.a.O., S. 147–177; Franz Feldens, a.a.O., S. 291ff, 303ff.

    Google Scholar 

  30. Erik Reger: Bühnenkultur im Ruhrgebiet (2), a.a.O., S. 601.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Protokoll der Musik-und Theaterkommission v. 5.12.1928; StA Bochum D St 94.

    Google Scholar 

  32. Vgl. StA Duisburg 401/330, wo die ab 1925 schwebenden Auseinandersetzungen um die Kostenverteilung zwischen Bochum und Duisburg dokumentiert sind.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Hermann Dieter Schrage, a.a.O., S. 35, 45ff; der Vorgang ist dokumentiert im Protokollbuch der Bochumer Theaterkommission 1919–1922; StA Bochum D St 93, sowie in StA Duisburg 401/1138.

    Google Scholar 

  34. Vgl. zur Perspektive eines Frankfurter Engagements Schauspielhaus Bochum/ Stadtarchiv Bochum (Hg), a.a.O., S. 82 sowie die Bewerbungen um die Intendantenstelle, die 1927 auf das Gerücht hin in Bochum eingingen, Schmitt wechsele an die Kölner Bühne; StA Bochum D St 13.

    Google Scholar 

  35. Boguslaw Drewniak: Das Theater im NS-Staat. Düsseldorf 1983, S. 65f.

    Google Scholar 

  36. Walter Kaltheuner, in: Stadt Bochum (Hg): Saladin Schmitt. Blätter der Erinnerung, a.a.O., S. 131.

    Google Scholar 

  37. Vgl. die Statistiken in Schauspielhaus Bochum/ Stadtarchiv Bochum (Hg), a.a.O., S. 135, u. Zehn Jahre Stadttheater Bochum. Heft zur Festvorstellung am 30. Dez. 1925. Verbunden mit einem Bericht über die dritte bis neunte Spielzeit 1917/18–1924/25. Bochum 1925, S. 22–36.

    Google Scholar 

  38. Vgl. die Spielplanzusammenstellungen der Duisburger Oper in StA Duisburg 401/363.

    Google Scholar 

  39. Vgl. etwa die Statistiken für das Essener Stadttheater bei Franz Feldens, a.a.O., S. 183–199, und die Aussagen von Konrad Dussel: Ein neues, ein heroisches Theater? Nationalsozialistische Theaterpolitik und ihre Auswirkungen in der Provinz. Bonn 1988, S. 338f. Ohne die Bedeutung innovativer Dramatiker und Regisseure mindern zu wollen, muß gegenüber einer Geschichtsschreibung, die sich allzugern auf spektakuläre Novitäten konzentriert, festgehalten werden, daß im Theateralltag der zwanziger Jahre sowohl in inszenatorischer als auch in thematischer Hinsicht Traditionalismus die Szene dominierte.

    Google Scholar 

  40. Allein zur Werbung für die Goethe-Woche gab die Stadt 1928 10.887 RM aus. Dennoch wurden einige Erwartungen bezüglich der Gäste nicht erfüllt: Der amerikanische Botschafter, der zur William Shakespeare-Woche eingeladen war, ließ sich wegen dringender Termine entschuldigen und Duisburgs Oberbürgermeister Jarres, mit dem Unternehmen partnerschaftlich verbunden, sagte fast immer kurzfristig ab. Dafür handelte sich die Stadtverwaltung einen empörten Brief des Bochumer Philologenvereins ein, der offenbar nicht eingeladen worden war: “Als eine der stärksten akademischen Berufsgruppen in Bochum dürfen wir erwarten, daß bei derartigen Gelegenheiten zum mindesten die dienstältesten Direktoren der staatlichen und städtischen höheren Lehranstalten eingeladen werden. Schärfste Verwahrung aber legen wir dagegen ein, daß wir Philologen gerade bei einer Goethewoche übergangen worden sind, da wir doch in erster Linie dazu berufen sind, unsere Jugend in Goethes Dichtung einzuführen und es ganz allgemein als unsere Aufgabe betrachten, die älteren Schülerinnen und Schüler unserer Schulen zum verständnisvollen Besuch des Theaters zu erziehen.” Die organisatorischen Vorbereitungen für die Shakespeare-und Goethe-Woche sind dokumentiert in: StA Bochum D St 23.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Hermann Dieter Schrage, a.a.O., S. 177, 210f.

    Google Scholar 

  42. Oberbürgermeister Ruer zur Eröffnung der Goethe-Woche, zit.n. Hermann Dieter Schrage, a.a.O., S. 210.

    Google Scholar 

  43. Abklang der Bochumer Goethe-Woche. Rheinisch-Westfälische Zeitung v. 27.10.1928, Abendausgabe.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Hermann Dieter Schrage, a.a.O., S. 67.

    Google Scholar 

  45. Carl Niessen: Eigenes Opemschaffen in Duisburg. Zur Ausstellung im Städtischen Kunstmuseum Duisburg vom 7. September bis 5. Oktober 1958. Duisburg 1958, S. 45; vgl. a. R.E.: “Maschinist Hopkins”. Bochumer Anzeiger v. 17.6.1929, wo die Oper als “Anhäufung von Kitsch” mit “Musik von vorgestern” beurteilt wird.

    Google Scholar 

  46. Erik Reger: “König Stahl” von Reinhold Zickel. Uraufführung am Bochumer Stadttheater. Westdeutscher Scheinwerfer Nr. 1 v. 28.1.1928, S. 3.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Hermann Dieter Schrage, a.a.O., S. 72.

    Google Scholar 

  48. Programm in Schauspielhaus Bochum/ Stadtarchiv Bochum (Hg), a.a.O., S. 94.

    Google Scholar 

  49. Erik Reger: Bühnenkunst im Ruhrgebiet (1). Berliner Börsenzeitung v. 12.1.1923.

    Google Scholar 

  50. Erik Reger: Industrierevier und Zeittheater, in: Der Niederrhein, H. 5/1929, S. 15

    Google Scholar 

  51. Erik Reger: “König Stahl” von Reinhold Zickel, a.a.O.

    Google Scholar 

  52. Vgl. z.B. Das Theater des Ruhrgebiets und der werktätige Mensch, in: Der Niederrhein, H. 2/1929, S. 12–13; Walter Kordt: Anmerkungen zum Theater im Ruhrgebiet, in: Der Niederrhein, H. 9/1929, S. 8–9.

    Google Scholar 

  53. Saladin Schmitt: Der Theaterleiter und sein Programm, a.a.O., S. 410.

    Google Scholar 

  54. Hans Buxbaum: Theater im Reich und Avantgarde, in: Die Scene, 20/1930, H. 11, S. 306f.

    Google Scholar 

  55. Saladin Schmitt: Das Theater, in: Duisburg. Hgg. v.d. Städt. Hochbauverwaltung. Berlin 1925, S. 102.

    Google Scholar 

  56. Ebd., S. 109: “Dies ist das Merkwürdige, das ganz eigenartige und, wenn man den Zug richtig versteht, das Beglückende dieses jungen Bodens: der maßlose Appetit und die heißhungrige Sehnsucht etwas zu gehen, etwas zu werden. Es verschlägt gar nichts, wenn dieser Trieb, wie jeder ursprünglichelnstinkt, einmal über das Ziel hinausschießt; Hauptsache ist und bleibt, daß man seinen Atem verspürt und sich von seinem Rhythmus treiben läßt: ein Atem und ein Rhythmus, nicht minder gewaltig und tempobeschwingt wie der Atem und der Rhythmus der Arbeit, die hier geleistet wird.”

    Google Scholar 

  57. Erik Reger: “König Stahl” von Reinhold Zickel, a.a.O.

    Google Scholar 

  58. Echo vom Niederrhein v. 29.10.1926. Weitere Beschwerden über Stücke oder Aufführungen finden sich in StA Duisburg 401/1088, 401/1157 und 401/223. Ein besonderes Schlaglicht auf Duisburger Publikums-Stimmungen werfen mehrere 1921 eingegangene antisemitische Beschimpfungen; vgl. die Theaterzeitschrift Vereinigte Stadttheater Duisburg - Bochum, H. 2/1921, S. 32 und H. 5/1921, S. 32.

    Google Scholar 

  59. Erik Reger: Bühnenkunst im Ruhrgebiet (1). Berliner Börsenzeitung v. 12.1.1923.

    Google Scholar 

  60. Erik Reger: Bühnenkultur im Ruhrgebiet (2), a.a.O., S. 602.

    Google Scholar 

  61. Vgl. Saladin Schmitt: Nibelungen-Wandlung. Richtlinien zur Duisburger Aufführung, in: Hellweg, 3/1923, S. 537.

    Google Scholar 

  62. Saladin Schmitt: Der Theaterleiter und sein Programm, a.a.O., S. 411f.

    Google Scholar 

  63. Saladin Schmitt: Nibelungen-Wandlung, a.a.O., S. 538.

    Google Scholar 

  64. Erik Reger: Bühnenkultur im Ruhrgebiet (2), a.a.O., S. 602.

    Google Scholar 

  65. Vgl. Hermann Dieter Schrage, a.a.O., S. 305f.

    Google Scholar 

  66. Vgl. Engelien: Faust I und II in Bochum. Kölnische Zeitung Nr. 403b v. 24.7.1928: “Mit der von Emil Peeters beigesteuerten Musik kann man zwei an sich gewiß höchst interessante Konzertabende bestreiten. Die szenische Architektur versinkt in dieser ambrosischen Flut von Musik wie ein schön geformter Pudding in Himbeersauce.”

    Google Scholar 

  67. Vgl. Wilhelm Hendel: Die Duisburger Theaterreform, in: Westdeutsche Monatshefte, 1/1925, S. 218: Schmitt “ist der Typus des modernen Spielleiters.”

    Google Scholar 

  68. Die weniger moderaten Experimente des zeitweiligen Oberspielleiters Richard Gsell stießen - zumindest in Duisburg - auf heftige Ablehnung und wurden auch von Schmitt nicht unterstützt. Auf den Protest, den “Kreise der Jugendbewegung” gegen Gsells “Teil”-Inszenierung 1924 anmeldeten, antwortete Schmitt mit einer harschen Distanzierung von seinem Mitarbeiter, der in diesem Fall eigenmächtig und “mit Hilfe einer in Bochum existierenden kleinen radikalen Künstlergruppe” seine Vorstellungen eines “äußersten Expressionismus” durchgesetzt habe; StA Duisburg 401/1157; vgl. a. Wilhelm Hendel: Die Duisburger Theaterreform, a.a.O., S. 223f.

    Google Scholar 

  69. Erik Reger: Goethe auf dem Theater. Die Bochumer Goethewoche. Berliner Börsen-Courier v. 30.10.1928. Vgl. a. Wilhelm Hendel: Die Duisburger Theaterreform, a.a.O., S. 224 u. 226, wo die Verwendung der “modernsten Errungenschaften der Bühnentechnik” jedoch bloß unkritisch konstatiert wird.

    Google Scholar 

  70. Engelien: Faust I und II in Bochum, a.a.O., kritisiert vor allem den statuarischen Deklamierstil “als wären die Verse Denkmalinschriften mit lauter großen Buchstaben”. Ähnlich auch Wernher Witthaus: Bochumer Theater. Kölnische Zeitung v. 27.11.1931, der das “schleichende Tempo”, “unvermutete Kunststückchen”, eine überladene Ausstattung und die auffällige Bewegungsregie für Kennzeichen eines antiquierten expressionistischen Theaterstils hält. Eine abgewogenere Beschreibung und Analyse liefert Bernhard Diebold: Könige in Bochum. Frankfurter Zeitung v. 18.7.1927.

    Google Scholar 

  71. Vgl. Erik Reger: Bühnenkultur im Ruhrgebiet, in: Westdeutsche Monatshefte 1/1925, S. 463–468 u. 598–609, sowie Erik Reger: Das Bochumer Schauspiel, in: Das Theater, H. 9/1927, S. 200–204.

    Google Scholar 

  72. Erik Reger: Deutsche Shakespearewoche in Bochum, in: Das Theater H. 14/1927, S. 336.

    Google Scholar 

  73. Hermann Dieter Schrage, a.a.O., S. 38; vgl. a. Protokoll der Musik-und Theaterkommission v. 18.11.1922, wo zusätzliche Mittel für die Ausstattung von “Peer Gynt” in Höhe von 1.350.000 RM genehmigt werden, “da mit Sicherheit darauf zu rechnen ist, daß die Kosten aus den laufenden Einnahmen der Aufführung noch im Rechnungsjahre gedeckt werden.”; StA Bochum D St 94.

    Google Scholar 

  74. Märkischer Sprecher v. 23.3.1926.

    Google Scholar 

  75. Vgl. den Spielplanvorschlag der KPD, in: Schauspielhaus Bochum/ Stadtarchiv Bochum (Hg), a.a.O., S. 87 sowie die Protokolle der Musik-und Theaterkommission v. 3.6.1930 und vom 16.4.1931; StA Bochum D St 94.

    Google Scholar 

  76. Vgl. Schmitts Brief an seinen Freund Ernst Bertram v. 29.11.1911, in: Schauspielhaus Bochum/ Stadtarchiv Bochum (Hg), a.a.O., S. 134.

    Google Scholar 

  77. Anton Domschlag: Der Entweder-Oder-Spielplan. Kulturkreis-Repertoire in Bochum-Duisburg. Westdeutscher Scheinwerfer Nr. 25 v. 14.7.1928, S. 5.

    Google Scholar 

  78. Vgl. die Pressestimmen in: Westdeutscher Scheinwerfer Nr. 27 v. 28.7.1928, S. 5 u. Nr. 30 v. 18.8.1928, S. 5.

    Google Scholar 

  79. Karl Lauschke: Warum Erik Reger am Bochumer Stadttheater Hausverbot erhielt, in: Peter Friedemann/ Gustav Seebold (Hg): Struktureller Wandel und kulturelles Leben. Politische Kultur in Bochum 1860–1990. Essen 1992, S. 284–299; vgl. a. Kapitel 9 dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  80. R.E.: “Maschinist Hopkins”. Bochumer Anzeiger v. 17.6.1929.

    Google Scholar 

  81. Protokoll der Musik-und Theaterkommission v. 19.6.1929; StA Bochum D St 94.

    Google Scholar 

  82. Vgl. Bochumer Anzeiger v. 18.6. und 19.6.1929; Hermann Dieter Schrage, a.a.O., S. 377.

    Google Scholar 

  83. Besucherzahlen des Bochumer Theaters für die Jahre 1919–1929 enthalten die Verwaltungsberichte der Stadt Bochum 1913–1924 (S. 253), 1925/26 (S. 146) und 1927/28 (S. 138–143). Die Duisburger Daten finden sich in StA Duisburg 401/363 und 401/374.

    Google Scholar 

  84. Volksblatt (Bochum) v. 26.5.1930.

    Google Scholar 

  85. Die Bochumer Daten nach StA Bochum D St 11; vgl. a. die Protokolle der Bochumer Musik-und Theaterkommission v. 1.3. und 3.6. 1930; StA Bochum D St 94. Die Duisburger Daten folgen den Angaben in StA Duisburg 401/363 und 401/374.

    Google Scholar 

  86. Ebd.; vgl. a. Schauspielhaus Bochum/ Stadtarchiv Bochum (Hg), a.a.O., S. 92f.

    Google Scholar 

  87. Vgl. die Protokolle der Bochumer Musik-und Theaterkommission v. 23.10. und 21.11.1930; StA Bochum D St 94.

    Google Scholar 

  88. Hermann Dieter Schrage, a.a.O., S. 81f; vgl. a. die Meldung im Dortmunder Generalanzeiger v. 26.11.1932: Auch Bochum in den Strudel der Krise hineingerissen.

    Google Scholar 

  89. Von durchschnittlich 15 Vorstellungen in den Spielzeiten 1922–1928 stieg der Anteil der Operetten am Duisburger Spielplan auf durchschnittlich 62 Vorstellungen in den Jahren 1930–1932. Die Platzausnutzung der Operettenvorstellungen lag mit durchschnittlich 1116 Besuchern pro Aufführung in dieser Zeit deutlich über derjenigen der anderen Sparten (Oper: 866, Schauspiel: 831); StA Duisburg 401/363 und 401/374.

    Google Scholar 

  90. Vgl. das Protokoll einer Presse-Besprechung v. 25.9.1929; StA Bochum D St 13.

    Google Scholar 

  91. Saladin Schmitt: Stadttheater und Publikum. Bochumer Anzeiger v. 8.9.1927.

    Google Scholar 

  92. Bochumer Theatersorgen. Volksblatt (Bochum) v. 22.2.1928.

    Google Scholar 

  93. Vgl. z.B. Volksblatt (Bochum) v. 10.10.1932: Für Erhaltung des Kulturtheaters gegen Kulturreaktion.

    Google Scholar 

  94. StA Bochum, D St 13: Die Zahl der monatlichen Freikarten wurde zwischen 1928 und 1930 von 200 auf 1500 erhöht.

    Google Scholar 

  95. Randbemerkungen zur Theaterfrage. Bochumer Anzeiger v. 21.3.1930.

    Google Scholar 

  96. -Stundentag im Stadtparlament. Volksblatt (Bochum) v. 26.5.1930.

    Google Scholar 

  97. Protokoll der Versammlung zur städt. Theatersituation v. 19.3.1930; StA Bochum D St 14/1–2; vgl. a. den Leserbrief im Bochumer Anzeiger v. 25.3.1930.

    Google Scholar 

  98. Vgl. die Kalkulationen zum Etat 1930 und 1931 in StA Bochum, D St 11. In Duisburg hatte der Oberbürgermeister selbst im November 1930 die Schließung des Betriebes vorgeschlagen, damit aber allgemeinen Widerspnrch geerntet - lediglich die KPD pflichtete dem Stadtoberhaupt ausnahmsweise bei. Vgl. Protokoll der Theater-und Musikkommission v. 20.11.1930, StA Duisburg 401/1152.

    Google Scholar 

  99. Vgl. StA Duisburg 401/1152 und 401/1095.

    Google Scholar 

  100. Gutachten über eine Theatergemeinschaft Bochum - Duisburg - Dortmund; StA Duisburg 401/1152.

    Google Scholar 

  101. Vgl. den Briefwechsel zwischen Schmitt und Wagner-Roemmich vom November 1932 in StA Duisburg 401/223.

    Google Scholar 

  102. Vgl. Wagner-Roemmichs Gutachten vom Oktober und Dezember 1932 in StA Duisburg 401/1095.

    Google Scholar 

  103. Brief des Essener OB Bracht an Jarres v. 26.4.1933; StA Duisburg 401/1095.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1994 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Uecker, M. (1994). Festspiele für den Kohlenpott. In: Zwischen Industrieprovinz und Großstadthoffnung. DUV : Literaturwissenschaft. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-14520-2_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-14520-2_4

  • Publisher Name: Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8244-4151-8

  • Online ISBN: 978-3-663-14520-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics