Skip to main content

Part of the book series: Studien zur Sozialwissenschaft ((SZS,volume 81))

  • 94 Accesses

Zusammenfassung

Der bisherige Durchgang durch einige der Probleme kritischer Gesellschaftstheorie hat gezeigt, daß die wesentlichen Schwierigkeiten normativer Natur sind — und das hängt wiederum mit dem prekären Status des Vernunftbegriffs unter Bedingungen der Moderne zusammen. Dieser ist wohl dadurch zu beschreiben, daß gerade in dem Moment, in dem Vernunft zum Medium und Organon humaner Selbstverwirklichung avanciert, siewie Habermas formuliert — in ihre Momente des theoretischen, praktischen und ästhetischen Wissens auseinandertritt, ohne allerdings die von Habermas supponierte formale Einheit auch real wahren zu können.1 Vielmehr scheint sich unter dem Erfolgsdruck des technischen Fortschritts wie einer als Bürokratisierung beschriebenen gesellschaftlichen Rationalisierung eine Vereinseitigung des Vernunftbegriffs auf eine Form technisch-instrumenteller Rationalität durchgesetzt zu haben. Demgegenüber scheinen Formen praktischer und ästhetischer Rationalität sozial nur noch eine residuale Funktion zu haben, und die — wie Lefèbvre schreibt2 — große Illusion der Einheit von Wahrheit, Leben und Wissen scheint sich aufzulösen. Von dieser Entwicklung bleibt natürlich das Marxsche Projekt einer kritischen Praxistheorie nicht unberührt, das auf den unmittelbaren Zusammenhang von wahrer Erkenntnis und gutem Leben setzte, so daß Lefèbvre schlicht resümiert: “... die Revolution durch das Wissen ... scheitert.”3 In dieser Konstellation liegt es nahe, soll denn der Gedanke an die Immanenz von Kritik nicht preisgegeben werden (und d.h. die Vermutung der Einheit von Vernunft und Leben), dem sozialen Leben in Gestalt des Alltagslebens selbst den Begriff von Vernunft abzugewinnen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Zu dieser Diagnose vgl. auch H. J. Jauß: Der literarische Prozeß der Moderne von Rousseau bis Adorno. In: v. Friedeburg/Habermas (Hrsg.), Adorno-Konferenz 1983. Ffm 1983, S.95–130 (hier S.103f)

    Google Scholar 

  2. H. Lefèbvre: Critique: III. A.a. O. S.76

    Google Scholar 

  3. Ebda. S.77

    Google Scholar 

  4. So zuletzt H. G. Prodoehl: Theorie des Alltags. Berlin 1983, S.52

    Google Scholar 

  5. B. Waldenfels: Phänomenologie in Frankreich. Ffm 1983, S.31ff und S.450. Auch bei Morin und Châtelet finden sich explizit Hinweise, die in diese Richtung deuten. Vgl. E. Morin: Autocritique. A.a. O. S.260 und F. Châtelet: Logos et praxis. A.a. O. S.136f

    Google Scholar 

  6. Vgl. etwa Hammerich/Klein (Hrsg.): Materialien zur Soziologie des Alltags (KZfSS-Sonderheft 20). Opladen 1978; W. Bergmann: Lebenswelt, Lebenswelt des Alltags oder Alltagswelt. A.a. O.; R. Albrecht: Alltagsleben — Variationen über einen neuen Forschungsbereich. In: Neue Politische Literatur XXVI/1 (1981), S.1–12; R. O. Neugebauer: Alltagsleben. A.a. O.; P. Alheit: Alltagsleben. Zur Bedeutung eines gesellschaftlichen Restphänomens. A.a. O.; H. G. Prodoehl: Theorie des Alltags. A.a. O.; sowie die Arbeiten von A. Heller: Das Alltagsleben. A.a. O. und Th. Leithäuser: Formen des Alltagsbewußtseins. Ffm 1976 und ds.et al.: Entwurf zu einer Empirie des Alltagsbewußtseins. Ffm 1977. Siehe auch Waidenfels/Broekman/Pazanin (Hrsg.): Phänomenologie und Marxismus, 4 Bde. A.a. O. sowie die Arbeit von R. Bubner: Geschichtsprozesse und Handlungsnormen. A.a. O. und die Studie von U. Matthiesen: Das Dickicht der Lebenswelt und die Theorie des kommunikativen Handelns. A.a. O.

    Google Scholar 

  7. K. Meyer: Henri Lefèbvre. Ein romantischer Revolutionär. A.a. O.; Th. Kleinspehn: Der verdrängte Alltag. Henri Lefèbvres marxistische Kritik des Alltagslebens. A.a. O.; H. Müller: Praxis und Hoffnung. Studien zur Philosophie und Wissenschaft gesellschaftlicher Praxis von Marx bis Bloch und Lefèbvre. Bochum 1986

    Google Scholar 

  8. So B. Waldenfels: Im Labyrinth des Alltags. A.a. O. S.31

    Google Scholar 

  9. H. Lefèbvre: La vie quotidienne dans le monde moderne. A.a. O. S.64 <dt.: S.49>

    Google Scholar 

  10. Vgl. dazu Ed Rose: Generalized self-management: the position of Henri Lefèbvre. In: Human Relations 31/1978, S.617–630 (hier S.618)

    Google Scholar 

  11. Es ist vor allem das Verdienst der Arbeit K. Meyers: Henri Lefèbvre. Ein romantischer Revolutionär. A.a. O., auf die Kontinuität des romantischen Motivs im Werk Lefèbvres aufmerksam gemacht zu haben. Indem er jedoch die Kontinuitätsthese prononciert, entgehen ihm die theoretisch entscheidenden Wendungen. Daß in dieser Werkentwicklung eine gewisse Vergleichbarkeit mit Positionen der Frakfurter Schule vorhanden ist (vor allem zu Adorno), darauf kann ich hier nur hinweisen. Vgl. etwa zu einem Überblick über den Stand der Adorno-Forschung: v. Friedeburg/Habermas (Hrsg.), Adorno-Konferenz 1983. A.a. O. sowie einen Hinweis von M. Poster: Existential Marxism in Postwar France. A.a. O. S.248 (Anm.81)

    Google Scholar 

  12. H. Lefèbvre: La vie quotidienne dans le monde moderne. A.a. O. S.56f <dt.: S.43f>; ds.: Critique: III. A.a. O. S.15 und 20f und ds.: Critique: I. A.a. O. S.266f <dt.: Bd.1, S.253f>

    Google Scholar 

  13. Zum folgenden siehe ds.: Critique: III. A.a. O. S.16ff und ds.: Critique: I. A.a. O. S.266f <dt.: Bd.1, S.253f>

    Google Scholar 

  14. Ds.: La vie quotidienne ... A.a. O. S.62ff <dt.: S.48ff> und ds.: Critique: I. A.a. O. S.209–214 und S.175f <dt.: Bd.1, S.197–202 und 167f>

    Google Scholar 

  15. Ds.: La vie quotidienne ... A.a. O. S.60f <dt.: S.47>

    Google Scholar 

  16. Ds.: Critique: I. A.a. O. S.248f <dt.: Bd.l, S.235> und ds.: La vie quotidienne... A.a. O. S.72f <dt.: S.55f>

    Google Scholar 

  17. Ds.: La vie quotidienne ... A.a. O. S.244ff und S.140 <dt.: S.181ff und S.104>

    Google Scholar 

  18. Der zweite Band der “Critique” erscheint 1961, die in diesem Zusammenhang aufschlußreiche Arbeit “La vie quotidienne ...”, auf die ich mich im folgenden stützen werde, 1968

    Google Scholar 

  19. Ds.: La vie quotidienne ... A.a. O. S. 116 <dt.: S.87f>

    Google Scholar 

  20. Ebda. S.85<dt.:S.65>

    Google Scholar 

  21. Ebda. S.88f<dt.:S.67f>

    Google Scholar 

  22. Ebda. S.126f <dt.: S.95>. Vgl. auch den programmatischen Titel “Vers le cybemanthrope”. Paris (Denoel) 1967

    Google Scholar 

  23. Ds.: La vie quotidienne ... A.a. O. S.128f <dt.: S.96f>. So auch der Tenor einer Rezension von H. Marcuses “Triebstruktur und Gesellschaft” unter dem Titel “Eros et logos”. In: La Nef No.36/1969, S.59–65 (hier S.60f)

    Google Scholar 

  24. Ds.: La vie quotidienne ... A.a. O. S.123f <dt.: S.93f>

    Google Scholar 

  25. Mit diesem Argument wende ich mich nicht gegen die Relevanz der Krisendiagnose, sondern ich gehe umgekehrt von dieser aus und nehme das dann zum Anlaß, auf Unzulänglichkeiten des von Lefèbvre vertretenen Ansatzes zu schließen.

    Google Scholar 

  26. Ebda. S.181f <dt.: S.135>. Die Behauptung dieses Widerspruchs wird mit dem Verweis auf die europäische Nationalstaatsbildung gestützt.

    Google Scholar 

  27. Ebda. S.56 <dt.: S.43f> und ds.: Introduction à la modernité. A.a. O. S. 121–130 <dt.: S.140–151>

    Google Scholar 

  28. Ds.: La vie quotidienne ... A.a. O. S. 376 <dt.: S.278>. Siehe auch seine Ausführungen zum Begriff der “Autogestion”: Problèmes théoriques de l’autogestion. In: Autogestion No. 1/1966, S.59–70 (bes. S.64)

    Google Scholar 

  29. Ds.: La présence et l’absence. Contribution à la théorie des représentations. Paris (Casterman) 1980

    Google Scholar 

  30. Das Problem hat A. Wellmer: Wahrheit, Schein, Versöhnung. Adornos ästhetische Rettung der Moderne. In: v. Friedeburg/Habermas (Hrsg.), Adorno-Konferenz. A.a. O. S. 138–176 deutlich gemacht.

    Google Scholar 

  31. H. Lefèbvre: Critique: III. A.a. O. S.95

    Google Scholar 

  32. Ebda. S.105f

    Google Scholar 

  33. Ebda. S.127

    Google Scholar 

  34. Ebda. S. 152

    Google Scholar 

  35. Das ist die Formulierung von W. Bonß: Empirie und Dechiffrierung von Wirklichkeit. Zur Methodologie von Adorno. In: v. Friedeburg/Habermas (Hrsg.), Adorno-Konferenz. A.a. O. S.201–225 (hier S.203)

    Google Scholar 

  36. H. Lefèbvre: Critique: III. A.a. O. S.24 und 51

    Google Scholar 

  37. Vgl. H. Schnädelbach: Dialektik als Vernunftkritik. Zur Konstruktion des Rationalen bei Adorno. In: v. Friedeburg/Habermas (Hrsg.), Adorno-Konferenz. A.a. O. S.66–93 (hier S.89ff)

    Google Scholar 

  38. H. Lefèbvre: La présence et l’absence. A.a. O. S.128f

    Google Scholar 

  39. Ebda. S. 45f

    Google Scholar 

  40. Ebda. S. 138

    Google Scholar 

  41. Ebda. S.202

    Google Scholar 

  42. Ebda. S.202f

    Google Scholar 

  43. Ds.: Critique: III. A.a. O. S.1651

    Google Scholar 

  44. E. Morin: Les complexes imaginaires. In: Cahiers de l’Institut des Sciences Économiques Appliquées (INSEA) Sér. M, No.11–12/1961, S.73–88

    Google Scholar 

  45. Ds.: L’esprit du temps: necrose. A.a. O.; ds.: Le cinéma ou l’homme imaginaire. A.a. O.; ds.: Commune en France. La métamorphose de Plodémet. Paris (Fayard) 1967; ds.: La rumeur d’Orléans. Paris (Seuil) 1969 und ds. et al.: La croyance astrologique moderne. Paris (Age d’Homme) 21981 (Erstausgabe: Le retour des astrologues. Paris (Seuil) 1971

    Google Scholar 

  46. Eine interessante Illustration dieses Tatbestands findet sich in dem Aufsatz von H. Lübbe: Der Fortschritt und das Museum. In: F.Rodi (Hrsg.), Dilthey-Jahrbuch 1/1983, S.39–56

    Google Scholar 

  47. Vgl. K. Axelos: Douze thèses lacunaires sur le problème de la praxis révolutionnaire. In: ds., Arguments d’une recherche. Paris (Minuit) 1969, S. 158–160, die in gewisser Weise die historisch-politische Plattform der Argument-Gruppe bilden. So auch ausdrücklich E. Morin: Introduction à une politique de l’homme. A.a. O. S.22f

    Google Scholar 

  48. So in den “Fragments pour une anthropologie”. In: Arguments No.18/1960, S.46–48 (hier S.47) und als Summe seiner biographisch-politischen Erfahrungen als Mitglied der Résistance und der KPF in: Autocritique. A.a. O. S.240f. Vgl. auch ds.: Introduction à une politique de l’homme. A.a. O. S.18f

    Google Scholar 

  49. Zum folgenden vgl. ds.: Introduction à une politique de l’homme. A.a. O. S.17ff

    Google Scholar 

  50. Ds.: Le cinéma ou l’homme imaginaire. A.a. O und ds.: Les stars. Paris (Seuil) 1957

    Google Scholar 

  51. Ds.: L’esprit du temps: necrose. A.a. O. S.233ff <dt.: S.216f> und ds.: Le cinéma ... A.a. O. S.31ff <dt.: S.28ff>

    Google Scholar 

  52. Ds.: L’esprit du temps ... A.a. O. S.224f <dt.: S.209>

    Google Scholar 

  53. Ebda. S. 106 <dt.:S.101>

    Google Scholar 

  54. Ds.: Commune en France ... A.a. O. Vgl. auch M. Maffesoli: La conquête du présent. Pour une sociologie de la vie quotidienne. Paris (P.U. F.) 1979 (bes. S.83–89), wo er die These erläutert, daß die Rationalisierungen der wissenschaftlichen Moderne an hartnäckigen mythischen Strukturen des Alltagsbewußtseins abgleiten.

    Google Scholar 

  55. E. Morin: Commune en France ... A.a. O. S.270ff

    Google Scholar 

  56. Die hier zitierten Beispiele bieten auf der Darstellungsebene die Möglichkeit, die Ergebnisse der Studie in einem gleichsam literarischen Spiegel zusammenzufassen. Eine ausführliche empirische Erörterung der in diesem Kontext von Morin als relevant wahrgenommenen Modernisierungsaspekte findet sich in ebda. S.229–269.

    Google Scholar 

  57. Ds.: La rumeur d’Orléans. A.a. O. S.17–116. Die Geschichte des Gerüchts wird auf den Seiten 17–37 erzählt, die Seiten 39–116 sind der Interpretation des Gerüchts als einen modernen Form mythischen Denkens gewidmet.

    Google Scholar 

  58. Ebda. S.114

    Google Scholar 

  59. Ebda. S.63 und 44ff

    Google Scholar 

  60. Ebda. S. 106

    Google Scholar 

  61. Ebda. S.115

    Google Scholar 

  62. Vgl. ebda. S. 19

    Google Scholar 

  63. Vgl. ebda. S.62, 102 und 105

    Google Scholar 

  64. Vgl. ebda. S.108

    Google Scholar 

  65. Ebda. S.115f

    Google Scholar 

  66. Ds.: Les complexes imaginaires. A.a. O. S.86f

    Google Scholar 

  67. Ebda. S.73f

    Google Scholar 

  68. Ebda. S.75ff

    Google Scholar 

  69. Ebda. S.79f

    Google Scholar 

  70. Ebda. S.82f

    Google Scholar 

  71. Diese Auffassung wird u.a. auch von G. Dux: Die Logik der Weltbilder. Sinnstrukturen im Wandel der Geschichte. Ffm 1982 vertreten.

    Google Scholar 

  72. E. Morin: Les complexes imaginaires. A.a. O. S.83ff. Unter diese Bestimmung können dann die schon erwähnten Phänomene moderner Massenkultur subsumiert werden, die dann als Illustration des Irreduzibilitätstheorems fungieren.

    Google Scholar 

  73. Dux geht in seiner Studie weiter und rekonstruiert die Logik der Weltbildgenese im Rahmen des subjektiven Deutungsschemas. Vgl. G. Dux: Die Logik der Weltbilder. A.a. O.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1989 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schmalz-Bruns, R. (1989). Die Kritik des Alltagslebens. In: Alltag — Subjektivität — Vernunft. Studien zur Sozialwissenschaft, vol 81. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-14513-4_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-14513-4_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-12097-3

  • Online ISBN: 978-3-663-14513-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics