Skip to main content

Familienideologie oder Familienwirklichkeit? Anspruch und Wirklichkeit der Familie in der DDR

  • Chapter
Familienpolitik in der DDR 1945–1980

Part of the book series: Forschungstexte Wirtschafts- und Sozialwissenschaften ((FTWS,volume 17))

  • 241 Accesses

Zusammenfassung

In dem abschließenden Teil soll auf der Grundlage der vorhergehenden Ausführungen den Fragen nachgegangen werden, inwieweit

  1. 1.

    die von der SED als „Grundlage der sozialistischen Familie“ propagierte Gleichberechtigung der Frau zur gesellschaftlichen Realität geworden ist, und

  2. 2.

    inwieweit die Familie sich in der DDR verändert hat und dem von der SED propagierten Idealbild einer sozialistischen Familie entspricht bzw. ob es tatsächlich gerechtfertigt ist, der DDR-Familie den Charakter einer „höheren Form“ zuzuschreiben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Zitiert nach G. Helwig, Frau 75 - Bundesrepublik Deutschland - DDR, Köln 1975, S. 10/11

    Google Scholar 

  2. G. Helwig, Frau und Familie in beiden deutschen Staaten, Köln 1982, S. 35

    Google Scholar 

  3. Vgl. die Artikelserie “Nutzt Du, was Du kannst?”, in: Frauenzeitschrift “Für Dich”: 1962, H. 18/19/20/21/23/24/26/30/45

    Google Scholar 

  4. Autorenkollektiv, Die Frau in der DDR. Zum 100. Jahrestag..., a.a.O., S. 70

    Google Scholar 

  5. G. Helwig, Frau und Familie in beiden deutschen Staaten, a.a.O., S. 41; vgl. auch: Frauen in leitenden Funktionen - wie sieht das im Kreis Greiz aus?, in: NW 1979, S. 536; Frauen in Leitungsfunktionen, in: AuAr 1981, S. 102; H. Jenko/D. Kowalski, Wie bewähren sich weibliche Leiter, in:AuAr 1982, H. 2, S. 51

    Google Scholar 

  6. W.R. Leenen, Zur Wachstumsorientierung..., a.a.O., S. 159

    Google Scholar 

  7. G. Helwig, Frau und Familie in beiden deutschen Staaten, a.a.O., S. 43

    Google Scholar 

  8. Dem entspricht auch die Aussage I. Langes 1972 in einem Vortrag über Frauenemanzipation, daß “wir... nicht die Absicht (haben), Kindergärtner auszubilden, weil die Frau psychisch und physisch vom Mann unterschieden ist”. Vgl. J. Menschik/E. Leopold, Gretchens rote Schwestern, a.a.O., S. 77

    Google Scholar 

  9. Vgl.die Ausführungen S. 292 f

    Google Scholar 

  10. W.R. Leenen, Bevölkerungsentwicklung und Bevölkerungspolitik..., a.a.O., S. 624

    Google Scholar 

  11. E. Scharnhorst, Süppchen kochen, Zeitung lesen, in: Schriftenreihe Elternhaus und Schule, Bln (DDR) 1970; vgl. auch H. Dannauer, Die Sozialrolle von Mann und Frau als Determinante der geschlechtspsychologischen Differenzierung, in: Wiss.Zs. d. Humboldt-Universität, Math.-naturwisse. Reihe 1969, S. 867

    Google Scholar 

  12. Autorenkollektiv, Die Frau in der DDR. Zum 100. Jahrestag..., a.a.O., S. 51

    Google Scholar 

  13. K. Jensen, Familiendarstellungen in DDR-Medien, in: DA 1982, S. 847/848

    Google Scholar 

  14. G. Gast, Die politische Rolle der Frau in der DDR, Düsseldorf 1973, S. 15

    Google Scholar 

  15. H. Benjamin, Die Kontinuität in der Entwicklung des Familienrechts der DDR, in: Wiss.Zs. der Humboldt-Universität zu Bln; Ges.- u. spr.wiss. Reihe, 1966, S. 733’

    Google Scholar 

  16. Aus Statistiken allein läßt sich die Wirklichkeit nicht ablesen, zumal in der DDR “in jede Untersuchung von vornherein interessierte Prämissen” eingehen, die “gerade die Grundstruktur der sozialistischen Tatsachen verfälschen, ehe auch nur der erste Blick darauf geworfen wurde. Es kann und darf nicht herauskommen, was der herrschenden Interpretation widerspricht” (R. Bahro, Die Alternative, Ffm 1977, S. 290

    Google Scholar 

  17. Maxie Wander, Guten Morgen, Du Schöne, Darmstadt und Neuwied 1978 (Lizenzausgabe), S. 122

    Google Scholar 

  18. B. Reimann, Franziska Linkerhand, München 1978 (2. Aufl.)

    Google Scholar 

  19. Dies wird im Roman konkretisiert an Franziska Linkerhands Kampf gegen den pragmatisch orientierten und an Kennziffern ausgerichteten Massenwohnungsbau

    Google Scholar 

  20. G. Tetzner, Karen W., Darmstadt und Neuwied 1976, (2. Aufl.); vgl. zur DDR-Frauenliteratur auch: J. Staadt, Konfliktbewußtsein und sozialistischer Anspruch in der DDR-Literatur; Zur Darstellung gesellschaftlicher Widersprüche in Romanen nach dem VIII. Parteitag der SED 1971, Bln (W) 1977 (Hochschul-Skripten: Literaturwissenschaft 1), S. 207 ff: J. Hanke, Debütantinnen - neuere Frauenliteratur aus der DDR, in: DA 1981, S. 420 f

    Google Scholar 

  21. J.Morgner, Leben und Abenteuer der Trobadora Beatriz nach Zeugnissen ihrer Spielfrau Laura, Bln (DDR) u. Weimar 1974

    Google Scholar 

  22. J. Dölling, Zur kulturtheoretischen Analyse von Geschlechterbeziehungen, in: Weimarer Beiträge 1980, H. 1, S. 60

    Google Scholar 

  23. Die Scheidungsziffern in der DDR sind die höchsten in Europa; vgl. Das Familienrecht in beiden deutschen Staaten; 3. Symposion der “Gesellschaft für Deutschlandforschung”, in: DA 1980, S. 1303

    Google Scholar 

  24. H. Kuhrig, Liebe und Ehe im Sozialismus, in: Einheit 1982, S 80

    Google Scholar 

  25. ebda.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Frankfurter Rundschau vom 30. 1. 1983

    Google Scholar 

  27. H. Kuhrig, Zur Entwicklung soz. Familienbeziehungen (I), a.a.O., S. 43

    Google Scholar 

  28. Anita Grandke, Einige Gedanken zur Theorie des Familienrechts der DDR, in: Wiss.Zs. der Humboldt-Universität zu Bln, Ges.-und spr.wiss. Reihe 1966, S. 743

    Google Scholar 

  29. ebda.

    Google Scholar 

  30. Familienrecht-Lehrbuch, a.a.O., S. 83

    Google Scholar 

  31. H. Kuhrig, Zur Entwicklung soz. Familienbeziehung (I), a.a.O., S. 46

    Google Scholar 

  32. A. Grandke, Zur Herausbildung der soz. Familie..., a.a.O., S. 1769

    Google Scholar 

  33. R. Bahro, Die Alternative..., a.a.O.

    Google Scholar 

  34. H. Marcuse, Die Gesellschaftslehre des..., a.a.O., S. 222

    Google Scholar 

  35. Ehemaliger Leiter der “Ständigen Vertretung der Bundesrepublik Deutschland” in der DDR

    Google Scholar 

  36. G. Gaus, Zur Identität der deutschen Nation - zur jüngsten Geschichte der Deutschen und ihrer Staaten, Vortrag in der Evangelischen Akademie Arnoldshain am 5.9.1981, in: ders., Texte zur deutschen Frage, Darmstadt und Neuwied, 1981, S. 33/34

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1985 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Obertreis, G. (1985). Familienideologie oder Familienwirklichkeit? Anspruch und Wirklichkeit der Familie in der DDR. In: Familienpolitik in der DDR 1945–1980. Forschungstexte Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, vol 17. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-14430-4_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-14430-4_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-0566-3

  • Online ISBN: 978-3-663-14430-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics