Skip to main content

Part of the book series: WV studium ((WVST,volume 48))

  • 184 Accesses

Zusammenfassung

In der Nachfolge Bloomfields steht die sprachtheoretische Konzeption von Charles Carpenter Fries, die in besonders hohem Maße auf den Fremdsprachenunterricht — auch weit über die USA hinaus — eingewirkt hat. Zunächst sei die wissenschaftsgeschichtliche Position von Fries mit Hilfe einer groben Übersicht verdeutlicht (s. S. 236).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Vgl. etwa Hansen, K.: Wege und Ziele des Strukturalismus. In: Zeitschrift für Anglistik und Amerikanistik, 1958, 4

    Google Scholar 

  2. Christmann, H. H.: Strukturelle Sprachwissenschaft. In: Romanistisches Jahrbuch 1958/59; Апресян, Ю. Д.: Что такое структурная лингвистика? In: Иностранные языки в школе, 1961, 3; Реформатский, A.A.: Что такое структурализм? In: Вопросы языкознания, 1957, 6; Шаумян, С. К.: О сущности структурной лингвистики. In: Вопросы языкознания, 1956, 5.

    Google Scholar 

  3. Основные направления структурализма, hrsg. v. Академия наук СССР. Москва 1964.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Postal, P.: Constituent Structure. A Study of Contemporary Models of Syntactic Description. Bloomington 1964.

    Google Scholar 

  5. Fries, Ch. C.: The Structure of English. London 1963, S. 7.

    Google Scholar 

  6. Vgl. etwa Lado, R. und Ch. C. Fries: An Intensive Course in English, bestehend aus „English Sentence Patterns“, „Lessons in Vocabulary“, „English Pronunciation“ (sämtlich Arm Arbor 1963, bereits vorher in Michigan erschienen), „English Pattern Practices“ (Ann Arbor 1964).

    Google Scholar 

  7. Vgl. Sledd, J.: Review on Fries’ „Structure of English“. In: Language, 1955, S. 335

    Google Scholar 

  8. Hartung, Ch. V.: The Persistence of Tradition in Grammar. In: Readings in Applied English Linguistics, hrsg. v. H. B. Allen, New York 1964, S. 17.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Funke, O.: Form und Bedeutung in der Sprachstruktur. In: Festschrift für Albert Debrunner. Bern 1954, S. 142.

    Google Scholar 

  10. Fries, Ch. C.: Meaning and Linguistic Analysis. In: Language, 1954, S. 60.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Bloomfield, L.: Language. London 1955, S. 24.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Bloomfield, L.: Language or Ideas? In: Language, 1936, S. 92.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Bloomfield, L.: Language, a. a. O., S. 74 f., 139 f., 162, 266.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Chomsky, N.: Syntactic Structures. ‘s Gravenhage 1957, S. 103 f.

    Google Scholar 

  15. Ebenda, S. 93.

    Google Scholar 

  16. Fries, Ch. C.: The Structure of English, a. a. O., S. 35.

    Google Scholar 

  17. Vgl. das Diagramm S → r ••• s → R, in dem S den praktischen Stimulus, r die produzierten Laute (als Ersatzreaktion), s die gehörten Laute (als Ersatzstimulus), R die praktische Antwort bedeutet. Vgl. dazu Fries: The Structure of English, a. a 0., S. 33 ff.; Fries: Meaning and Linguistic Analysis, a. a. O., S. 64.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Fries: The Structure of English, a. a. O., S. 14 f.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Bloomfield: Language, a. a. O., S. 170.

    Google Scholar 

  20. Fries: The Structure of English, a. a. O., S. 21. So formal stichfest diese Definition zu sein scheint, so bedarf sie sicher noch einiger Präzisierungen, zumal manchmal auch grammatische Beziehungen die Satzgrenze überspielen (Pronominalisierungen, Artikel-Selektion usw.).

    Google Scholar 

  21. Vgl. ebenda, S. 55; vgl. dazu auch Fries, Ch. C.: Preparation of Teaching Materials, Practical Grammars, and Dictionaries, Especially for Foreign Languages. In: Proceedings of the Eighth International Congress of Linguists. Oslo 1958, S. 744 ff.

    Google Scholar 

  22. Fries: The Structure of English, a. a. O., S. 188 f.

    Google Scholar 

  23. Ebenda, S. 203; vgl. auch Fries: Meaning and Linguistic Analysis, a.a.O., S. 60; Fries, Ch. С.: The Bloomfield ‘School’. In: Trends in European and American Linguistics 1930–1960. Utrecht/Antwerpen 1961, S. 196 ff.

    Google Scholar 

  24. Fries: The Structure of English, a. a: O., S. 56.

    Google Scholar 

  25. Ebenda, S. 257.

    Google Scholar 

  26. Ebenda, S. 57.

    Google Scholar 

  27. Vgl. ebenda, S. 56.

    Google Scholar 

  28. Vgl. ebenda, S. 64.

    Google Scholar 

  29. Vgl. ebenda, S. 71.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Jespersen, O.: The Philosophy of Grammar. London/New York 1925

    Google Scholar 

  31. Jespersen, O.: Die grammatischen Rangstufen. In: Englische Studien, 1926, 2, S. З00 ff.

    Google Scholar 

  32. Vgl. dazu auch Spitzbardt, H.: Zum Problem der Wortarten im Englischen. In: Wiss. Zeitschrift der Friedr.-Schiller-Universität Jena. Gesellschafts- und Sprachwiss. Reihe, 1967, 5, S. 613 ff.

    Google Scholar 

  33. Fries: The Structure of English, a. a. O., S. 78. Damit ist der Funktionsbegriff von Fries eindeutig fixiert, im Gegensatz zu andersartigen Behauptungen (vgl. etwa Berndt, R.: Strukturalismus — der Weg zu einer neuen, „wissenschaftlichen“ Grammatik? In: Zeitschrift für Anglistik und Amerikanistik, 1959, 3, S. 275).

    Google Scholar 

  34. Vgl. Fries: The Structure of English, a. a. O., S. 75.

    Google Scholar 

  35. Vgl. ebenda, S. 78.

    Google Scholar 

  36. Vgl. ebenda, S. 86.

    Google Scholar 

  37. Vgl. ebenda, S. 88 ff.

    Google Scholar 

  38. Vgl. ebenda, S. 87.

    Google Scholar 

  39. Vgl. etwa Roberts, P.: Fries’ Group D. In: Language, 1955, S. 20 ff.

    Google Scholar 

  40. Sledd, J.: Review on Fries’ „Structure of English“. In: Language, 1955, S. 342 ff.

    Google Scholar 

  41. Vgl. ebenda, S. 338 f.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Fries: The Structure of English, а. а. О., S. 113 ff.

    Google Scholar 

  43. Vgl. ebenda, S. 146 ff.

    Google Scholar 

  44. Vgl. ebenda, S. 175 f.

    Google Scholar 

  45. Vgl. ebenda, S. 177 f.

    Google Scholar 

  46. Vgl. ebenda, S. 182 f.

    Google Scholar 

  47. Vgl. ebenda, S. 184 ff.

    Google Scholar 

  48. Vgl. ebenda, S. 189 f.

    Google Scholar 

  49. Vgl. ebenda, S. 191 ff.

    Google Scholar 

  50. Vgl. ebenda, S. 201.

    Google Scholar 

  51. Bemdt: Strukturalismus, a. a. O., S. 275.

    Google Scholar 

  52. Ebenda, S. 274.

    Google Scholar 

  53. Fries: The Structure of English, a. a. O., S. 175.

    Google Scholar 

  54. Glinz, H.: Die innere Form des Deutschen. Bern/München 1961, S. 99.

    Google Scholar 

  55. Vgl. Chomsky, N.: Syntactic Structures. The Hague 1963, S. 104.

    Google Scholar 

  56. Vgl. Fries: The Structure of English, а. а. О., S. 219 ff.

    Google Scholar 

  57. Vgl. ebenda, S. 227, 239.

    Google Scholar 

  58. Vgl. etwa Paul, H.: Prinzipien der Sprachgeschichte. Halle/S. 1898, S. 327

    Google Scholar 

  59. Sütterlin, L: Die deutsche Sprache der Gegenwart. Leipzig 1900, S. 76 f.; Fries: The Structure of English, а. а. О., S. 67

    Google Scholar 

  60. vgl. dazu auch Helbig, G.: Zur Klassifizierung der deutschen Wortarten. In: Sprachpflege, 1969, 4

    Google Scholar 

  61. Helbig, G.: Zum Problem der Wortarten, Satzglieder und Formklassen in der deutschen Grammatik. In: Probleme der strukturellen Grammatik und Semantik. Hrsg. v. R. Ruzicka. Leipzig 1968,

    Google Scholar 

  62. Vgl. Glinz, H.: Geschichte und Kritik der Lehre von den Satzgliedern in der deutschen Grammatik. Diss. Bern 1947.

    Google Scholar 

  63. Vgl. Weisgerber, L.: Vom Weltbild der deutschen Sprache. 1. Halbband. Düsseldorf 1953, S. 241 ff.

    Google Scholar 

  64. Vgl. Schmidt, W.: Lexikalische und aktuelle Bedeutung. Berlin 1963, S. 93.

    Google Scholar 

  65. Vgl. Kalepky, Th.: Neuaufbau der Grammatik. Leipzig/Berlin 1928, S. 29.

    Google Scholar 

  66. Vgl. Hockett, Ch. F.: A Course in Modern Linguistics. New York 1959, S. 184 f.

    Google Scholar 

  67. Vgl. Regula, M.: Wesen und Einteilung der adnominalen Genitivarten im Lateinischen. In: 1956, 4, S. 420 ff.

    Google Scholar 

  68. Vgl. etwa Paul, H.: Deutsche Grammatik. III. Bd., Halle/S. 1954, S.45; Paul, H. u. H. Stolte: Kurze deutsche Grammatik. Halle/S. 1949, S. 195; Sütterlin, L.: Die deutsche Sprache der Gegenwart, a. a. O., S. 330

    Google Scholar 

  69. Heyse, J. Ch. A.: Deutsche Grammatik. Hannover/Leipzig 1908, S. 410.

    Google Scholar 

  70. Vgl. etwa: Die deutsche Sprache. Leipzig 1954, S. 208; Jung, W.: Kleine Grammatik der deutschen Sprache. Leipzig 1953, S. 63.

    Google Scholar 

  71. Zu dieser Problematik vgl. auch Jung, W.: Attribut oder Adverbialbestimmung? In: Sprachpflege, 1956, 8, S. 61 f.

    Google Scholar 

  72. Vgl. Fries: The Structure of English, а. а. О., S. 254 f.

    Google Scholar 

  73. Vgl. ebenda, S. 258.

    Google Scholar 

  74. Vgl. ebenda, S. 267 ff.

    Google Scholar 

  75. Ebenda, S. 277.

    Google Scholar 

  76. Ebenda, S. 293 f.

    Google Scholar 

  77. So etwa Francis, W. N.: Revolution in Grammar. In: Readings in Applied English Linguistics, hrsg. v. H. B. Allen. New York 1964, S. 69, 73.

    Google Scholar 

  78. Vgl. ebenda, S. 76 f.

    Google Scholar 

  79. Vgl. Roberts, P.: Patterns of English. New York/Chicago 1956

    Google Scholar 

  80. Roberts, P.: Understanding English. New York 1958.

    Google Scholar 

  81. Vgl. Sledd, J.: A Short Introduction to English Grammar. Chicago 1959.

    Google Scholar 

  82. Über Wesen, Vor- und Nachteile dieser Pattern-Methode vgl. ausführlicher Gläser, R: Zur Grammatik des modernen Englischen auf Pattern-Grundlage. In: Zeitschrift für Anglistik und Amerikanistik, 1963, 4, S. 360 ff.

    Google Scholar 

  83. Apel, W.: Aufgaben und Grenzen der Pattern Practice. In: Fremdsprachenunterricht, 1964, 6, S. 280 ff.

    Google Scholar 

  84. Apel, W.: Möglichkeiten der Pattern Practice im Englischunterricht. In: Fremdsprachenunterricht, 1964, 7/8

    Google Scholar 

  85. Helbig, G.: Die Bedeutung syntaktischer Modelle für den Fremdsprachenunterricht (2). In: Deutsch als Fremdsprache, 1967, 5, S. 261 ff.

    Google Scholar 

  86. Helbig, G.: Zur Applikation moderner linguistischer Theorien im Fremdsprachenunterricht und zu den Beziehungen zwischen Sprach- und Lerntheorien. In: Deutsch als Fremdsprache, 1969, 1. Die Pattern-Praxis bildet heute u. a. auch in Polen (vgl. L. Zabrocki, in: Glottodidactica I/1966, S. 4, 132) und in der ČSSR (vgl. E. Spaléný, in: Glottodidactica, I/1 1966, S. 70) die Grundlage für weitere Erörterungen.

    Google Scholar 

  87. Fries, Ch. C.: Teaching and Learning.English as a Foreign Language. Ann Arbor 1945.

    Google Scholar 

  88. Fries, Ch. C.: The Chicago Investigation. In: Language Learning, 1949, 3.

    Google Scholar 

  89. Vgl. unsere Anm. 5 (in diesem Kapitel).

    Google Scholar 

  90. Fries: Teaching and Learning English, a.a.O., Preface. Man wird diese Stufen der Konzeption von Fries streng auseinanderhalten müssen, wenn man nicht zu falschen Schlußfolgerungen kommen will.

    Google Scholar 

  91. Vgl. ebenda, S. 5.

    Google Scholar 

  92. Vgl. ebenda, S. 6; vgl. dazu auch Fries, Ch. C.: Preparation of Teaching Materials, Practical Grammars, and Dictionaries, Especially for Foreign Languages. In: Proceedings of the Eighth International Congress of Linguists. Oslo 1958, S. 744.

    Google Scholar 

  93. Vgl. Fries: Teaching and Learning English, a. a. O., S. 7 f.

    Google Scholar 

  94. Zu dieser Abfolge verschiedener Methoden im Fremdsprachenunterricht vgl. auch Lado, R.: Language Teaching. New York/San Francisco/Toronto/London 1964, S. 3p ff.

    Google Scholar 

  95. Szulc, A.: Intensive und extensive Methode im Fremdsprachenunterricht. In: Glottodidactica, I/1966, S. 43 ff.

    Google Scholar 

  96. Vgl. Fries: Preparations of Teaching Materials, а. а. О., S. 738 ff.

    Google Scholar 

  97. Vgl. Fries: The Chicago Investigation, a. a. O., S. 97.

    Google Scholar 

  98. Vgl. Fries: Teaching and Learning English, a. a. O., S. 27 f.

    Google Scholar 

  99. Vgl. ebenda, S. 34 ff.

    Google Scholar 

  100. Zu ähnlichen Methoden am Dolmetscher-Institut in Leipzig vgl. Neubert, A. u. O. Kade: Zu einigen Problemen der Ausbildung von Dolmetschern und Übersetzern an der Karl-Marx-Universität. In: Lehre — Forschung — Praxis, hrsg. v. G. Harig u. M. Steinmetz, Leipzig 1963, S. 308 ff.

    Google Scholar 

  101. Vgl. Fries: The Chicago Investigation, а. а. О., S. 90.

    Google Scholar 

  102. Vgl. ebenda, S. 93; vgl. dazu auch Fries: Teaching and Learning English, a. a. O., S. 7.

    Google Scholar 

  103. Vgl. Fries: The Chicago Investigation, a. a. O., S. 90 f.

    Google Scholar 

  104. Vgl. ebenda, S. 97 f.

    Google Scholar 

  105. Vgl. Lado: Language Teaching, a. a. O., S. 92 ff.

    Google Scholar 

  106. Vgl. ebenda, S. 105.

    Google Scholar 

  107. Vgl. ebenda, S. 112 f.

    Google Scholar 

  108. Vgl. dazu Šubin, EP: Aktuelle Probleme der modernen Fremdsprachenmethodik. In: Deutsch als Fremdsprache, 1967, 6, S. 416 f.

    Google Scholar 

  109. Beljaev, B. V.: Eine psychologische Analyse neuester methodischer Prinzipien des Fremdsprachenunterrichts. In: Deutsch als Fremdsprache, 1967, 6, S. 440.

    Google Scholar 

  110. Vgl. Šubin, а. а. О., S. 417 ff.; Гинзбург, Р. С.: Лингвистическая теория и преподавание иностранных языков. In: Русский язык за рубежом, 1967, 2, S. 12 f.; Леонтьев, А. А.: Теория речевой деятельности и проблемы обучения русскому языку. In: Русский язык за рубежом, 1967, 1; Hellmich, H.: 50 Jahre sowjetische Fremdsprachenmethodik. In: Deutsch als Fremdsprache, 1967, 6, S. 406 f.

    Google Scholar 

  111. Deshalb hat A. Szulc (Intensive und extensive Methode, a. a. O., S. 47 f.) mit Recht betont, daß die „intensiven“ Methoden eher extensiv sind, weil sie eine Erhöhung der Effektivität des Unterrichts suchen allein in der rein praktischen, vornehmlich quantitativen Steigerung der „Bombardierungen“ mit den Strukturen der Fremdsprache.

    Google Scholar 

  112. Леонтьев, а. а. О. In: Русский язык за рубежом, 1967, I, S. 75 ff. u. 1967, 2, S. 27 ff.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1970 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Helbig, G. (1970). Die Bedeutung von Ch. C. Fries. In: Geschichte der neueren Sprachwissenschaft. WV studium, vol 48. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-14419-9_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-14419-9_8

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-22048-2

  • Online ISBN: 978-3-663-14419-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics