Skip to main content

Die Schöpfung schriftlicher Anaphorenformulare am Ausgang der Antike

  • Chapter
Griechische Anaphorenfragmente aus Ägypten und Nubien

Part of the book series: Papyrologica Coloniensia ((AWAW,volume 28))

  • 133 Accesses

Zusammenfassung

Es wird häufig betont, wie peinlich genau die Römer in ihrem Götterkult auf die präzise Wiedergabe von Gebetsformeln achteten. Um versehentliche Abweichungen und die hiervon befürchteten schlimmen Folgen zu vermeiden, trugen sie die Gebete nicht auswendig vor, sondern verlasen sie in der Regel aus Zeremonialbüchern.2 Auch die jüdische Tempelliturgie war in eine feste Form gefaßt, die wohl kaum Gelegenheit zur freien Gestaltung bot. Sollte sie doch die unverrückbare kosmische Ordnung symbolisieren.3

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. G. Wissowa, Religion und Kultus der Römer = HdbAW 5, 4 (2München 1912) 397f mit Anm. 7 und 9; K. Latte, Römische Religionsgeschichte = HdbAW 5, 4 (München 1960) 392; F.J. Dölger, Antike und Christentum 2 (1930) 242f.

    Google Scholar 

  2. Vgl. J. Maier, Tempel und Tempelkult: ders. / J. Schreiner, Literatur und Religion des Frühjudentums (Gütersloh/Würzburg 1973) 383-389; Peri Terbuyken, Art. Improvisation C. II.: RAC 17 (1996) 1254. Der pharisäisch-rabbinische Gottesdienst hingegen vermied sowohl bei der Übersetzung der Lesungen als auch bei den Stammgebeten lange Zeit strikt die Bildung eines festen Wortlauts (Terbuyken ebd. 1254-1256).

    Google Scholar 

  3. Zu der Wahlmöglichkeit zwischen Improvisation und schriftlich festgelegten Formulierungen im 2. und 3. Jh. s. R.C.P. Hanson, The liberty of the bishop to improvise prayer in the eucharist: VigChr 15 (1961) 173–176, dort 176.

    Google Scholar 

  4. Zur Begriffsgeschichte A. Baumstark, Art. Anaphora RAC 1 (1950) 418–427; bes. 423.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1999 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hammerstaedt, J. (1999). Die Schöpfung schriftlicher Anaphorenformulare am Ausgang der Antike. In: Griechische Anaphorenfragmente aus Ägypten und Nubien. Papyrologica Coloniensia, vol 28. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-14412-0_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-14412-0_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-09947-7

  • Online ISBN: 978-3-663-14412-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics