Skip to main content

Zusammenfassende Bemerkungen und Schlußfolgerungen

  • Chapter
Gruppenprozesse

Part of the book series: Analysen zum Terrorismus ((AZT,volume 3))

  • 177 Accesses

Zusammenfassung

Der Bericht über das West-Berliner Milieu „scene“ und die „Bewegung 2. Juni“ hat als Hintergrund die zu Anfang aufgestellten Thesen zu einigen, die Jugend seit 1950, teils vorher, bewegenden Tatsachen und Entwicklungen. Es handelt sich um untergründig wirkende Prozesse (Wachsen der Weltbevölkerung, „Dritte Welt“, Radio/Television als alles durchdringendes Informationsmedium usw.) und um Probleme bei der Entstehung und Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland sowie der DDR. Hier soll nur an drei dieser Thesen erinnert werden:

  • — Die These, daß nach dem relativen Elitenvakuum, das der Nationalsozialismus mit seinen Folgen geschaffen hatte, mit dem Heranwachsen neuer Friedensgenerationen ein Elitenstau auftreten mußte;

  • — die These, daß eine diplomatische Aussöhnung mit der DDR die Spannung gegen-über Kommunisten/Sozialisten in der Bundesrepublik erhöhen würde;

  • — die These, daß — auch — durch bestimmte innenpolitische Entwicklungen überhaupt (für die in der Bundesrepublik die „Große Koalition“ stand) der Druck oder die Tendenz sich erhöhen konnten, unlösbare Spannungen in der Art „Profil“ zu geben, daß als Grund ihrer Verursachung oder aber direkt von ihnen ablenkend ein „Sündenbock“ gefunden wurde.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. S. Dieter Claessens: Jugend im Strukturwandel der Gesellschaft, in: ders., Angst, Furcht und gesellschaftlicher Druck, Dortmund 1966

    Google Scholar 

  2. S. hierzu: Fetscher, Iring; Rohrmoser, Günter: Ideologien und Strategien, Opladen: Westdeutscher Verlag, 1981 (Reihe Analyse zum Terrorismus 1)

    Google Scholar 

  3. S. hierzu und dann zur „Moralisierbarkeit“ einer wirtschaftlichen Situation den Beitrag von Heinz Steinert in: Matz, Ulrich; Sack, Fritz; Schmidtchen, Gerhard; Steinert, Heinz: Prozesse und Reaktionen in Staat und Gesellschaft, Opladen: Westdeutscher Verlag, 1982 (Reihe Analysen zum Terrorismus 4)

    Google Scholar 

  4. Es sei bereits hier auf die außerordentlich kritische Arbeit von Paul Goodmann, Aufwachsen im Widerspruch (s. Lit. Verz.) verwiesen, die in den USA 1956 (!) erschien.

    Google Scholar 

  5. Solidarität, Absprache und gemeinsames Tun bilden noch keine Organisation. Sonst wäre jede intensive Beziehung zwischen Menschen bereits Organisation!

    Google Scholar 

  6. Siehe D. Storbeck: Berlin — Bestand und Möglichkeiten, Köln und Opladen (Westdeutscher Verlag), 1964, eine Arbeit, in der nachgewiesen wird, daß die DDR-Führung bis ca. 1953 noch nicht sicher war, ob sie Berlin (Ost) als Hauptstadt behalten oder es nicht vielmehr einer Vier-Mächte-Stadt „Berlin“ zugeschlagen werden würde.

    Google Scholar 

  7. Nach Angaben der Stat. Landesamtes von 1950 bis 1979 3 250 000 Wegzüge bei 3 100 000 Zuzügen.

    Google Scholar 

  8. Ergebnisse der Zählung nicht landwirtschaftlicher Arbeitsstätten in Berlin West am 27. Mai 1970, Sonderheft 196 der Berliner Statistik, Mai 1972.

    Google Scholar 

  9. Karl Jaspers: Wohin treibt die Bundesrepublik? München 1966, Piper.

    Google Scholar 

  10. H. Schmidt 1967 in einem Brief an Rolf Seeliger (zit. in: Rolf Seeliger: Die Außerparlamentarische Opposition, München: Verlag Rolf Seeliger, 1968).

    Google Scholar 

  11. Die Sonderstellung West-Berlins als (militärisch/politisch geschützter!) entmilitarisierter und dem „Wirtschaftswunder“ hinterherhinkender Stadt ergab schon ab 1948/49 (Währungsreform) eine deutlichere Differenz zu „Westdeutschland“, d. h. dem „Adenauer Regime“. Die Westberliner gaben sich demokratischer.

    Google Scholar 

  12. Beide literarisch von Kommune-Mitgliedern selbst aufgearbeitet: Kommune I: 1.1.67 gegründet; Ende Januar in Schwierigkeiten, praktisch aufgelöst nach Humphrey-(Pudding-)Attentat. s. Kommune II: „Versuch der Revolutionierung des bürgerlichen Individuums; kollektives Leben mit politischer Arbeit verbinden!“, Reprint, Edition Ceuta Press, Luxembou(r)g 1975; s. auch Uwe Bergmann u. a.: Rebellion der Studenten oder die neue Opposition, Reinbek 1968.

    Google Scholar 

  13. S. hierzu sehr anschaulich Lutz v. Werder: Schwarze Landschaft. Berliner Erfahrungen, Veränderungen und Brüche der letzten 10 Jahre zu einem Zeitgemälde verarbeitet, Tübingen: iva-Verlag, 1979.

    Google Scholar 

  14. S. Kurt Baschwitz: Du und die Masse. Studien zu einer exakten Massenpsychologie, Leiden 1951, 2. Aufl.

    Google Scholar 

  15. Vielleicht ist es gut, darauf zu verweisen, daß der Begriff „establishment“ bereits im 17. Jahrhundert in England gegen die ältere Generation verwendet wurde.

    Google Scholar 

  16. Es darf hier daran erinnert werden, daß die Farbe der SPD ebenfalls rot ist, wenn auch unterdessen ins Orange tendierend. Ich habe dem von der Beobachtung des Kennedy-Wahlkampfes zurückkehrenden Herrn Schütz (in einem Seminar bei Otto Stammer) als Farbe für den nächsten Wahlkampf der SPD grün vorgeschlagen; ich dachte an die Europa-Fahne und ahnte nicht wie vorausschauend ich war... (D. Claessens).

    Google Scholar 

  17. Gemeint ist besonders die „Aktionsgruppe Hochschullehrer“.

    Google Scholar 

  18. S. Falco Werkentin, Der Staat, der Staat ist in Gefahr... Untersuchung zur Entwicklung der Polizei der BRD seit 1945. Diss. FU Berlin 1982.

    Google Scholar 

  19. Ein älterer Beamter dankte am 19.11.1969 auf einer Tagung der Polizeigewerkschaft der Studentenbewegung dafür, daß durch sie die seit vielen Jahren geforderten Verbesserungen eingeleitet worden seien, die für die Ausübung eines normalen Dienstes unabdingbar seien. Zur Situation der Polizei s. Johannes Feest/Rüdiger Lautmann (Hrsg.): Die Polizei, Opladen 1971 und Johannes Feest/Erhard Blankenburg: Die Definitionsmacht der Polizei, Opladen 1972. Wichtig zum ganzen folgenden Bericht ist — als perspektivische Korrektur gemeint — die folgende Bemerkung aus der Sicht der West-Berliner Polizeiführung 1981: „Das Verhalten der Polizei in der damaligen Zeit müßte an der damaligen politischen Situation gemessen werden, insbesondere an der Tatsache, daß die Polizei gezwungen war, in der überwiegenden Mehrzahl der Fälle aktuelle brisante Situationen zu regulieren, ohne über generelle Vorgaben der Politik zu verfügen. Sehr schnell jedoch setzte in der Polizei ein Lernprozeß ein, der bis jetzt nicht abgeschlossen ist und der uns damals sehr bald in die Lage setzte und setzt, auch auf schwierige Situationen angemessen und verhältnismäßig zu reagieren.“

    Google Scholar 

  20. S. Aaron V. Cicourel: The Social Organization of Juvenile Justice, New York—London—Sydney. John Wiley, 1968.

    Google Scholar 

  21. Reinhard Lettau: Zerstreutes Hinausschauen, München—Wien 1980, S. 8.

    Google Scholar 

  22. In New York z.B. verlief das anders: Hier gab es eher verlassene Quartiere.

    Google Scholar 

  23. Die innere Bereitschaft, illegales Tun gutzuheißen, wird von Informierten (heute) für die damalige Zeit und einen großen Kreis („wir alle...“) sehr hoch eingeschätzt.

    Google Scholar 

  24. Der personelle Aufwand für die volle Observation nur einer Person rund um die Uhr für längere Zeit und bei erwartetem Ortswechsel des zu Observierenden beträgt unter Umständen Dutzende von Observanten!

    Google Scholar 

  25. T. Fichter/ S. Lönnendoncker: Kleine Geschichte des SDS, Berlin: Rotbuch Verlag, 1977, S. 103.

    Google Scholar 

  26. Ebda., S. 92.

    Google Scholar 

  27. Zum Hergang s. Kapitel IV, „Kommune-Bewegung“, S. 89ff.

    Google Scholar 

  28. Hochschule im Umbruch, Dokumentation FU Berlin, hrsg. von der Pressestelle der FU, Berlin 1975, Bd. IV, S. 132.

    Google Scholar 

  29. Ebda.

    Google Scholar 

  30. Ebda.

    Google Scholar 

  31. Ebda.

    Google Scholar 

  32. Sonderdruck der „Frankfurter Rundschau“, 18.1.1967, zit. aus: Hochschule im Umbruch, a. a. O., S. 393, Dokument 639.

    Google Scholar 

  33. Hochschule im Umbruch, a. a. O., S. 375, Dokument 617.

    Google Scholar 

  34. Ebda.

    Google Scholar 

  35. Hochschule im Umbruch, a. a. O., S. 378, Dokument 620.

    Google Scholar 

  36. Ebda., S. 136

    Google Scholar 

  37. Ebda.

    Google Scholar 

  38. Ebda.

    Google Scholar 

  39. Matthias Waiden, in: Die Welt v. 7. Januar 1967, zit. nach: Hochschule im Umbruch, a. a. O., Bd. IV, S. 382, Dokument 623.

    Google Scholar 

  40. Ebda.

    Google Scholar 

  41. Hochschule im Umbruch, a. a. O., S. 137.

    Google Scholar 

  42. Hochschule im Umbruch, a. a. O., S. 390, Dokument 635.

    Google Scholar 

  43. Ebda.

    Google Scholar 

  44. Hochschule im Umbruch, a. a. O., S. 140.

    Google Scholar 

  45. Ebda.

    Google Scholar 

  46. Ebda.

    Google Scholar 

  47. Das „Fachidioten“-Flugblatt wurde am 26. November 1966 im Auditorium maximum der Freien Universität von Eicke Hämmer — nach Beiseitedrängen des Rektors Prof. Hans-Joachim Lieber — verlesen, (ebda., S. 126 u. Dokument 594 u. 595, S. 363 f.).

    Google Scholar 

  48. Hochschule im Umbruch, a. a. O., S. 141, 27.1.67.

    Google Scholar 

  49. Hochschule im Umbruch, a. a. O., S. 398/99, Dokument 649.

    Google Scholar 

  50. Hochschule im Umbruch, a. a. O., S. 399, Dokument 651.

    Google Scholar 

  51. Ebda., S. 398, Dokument 648.

    Google Scholar 

  52. Ebda., S. 399, Dokument 652.

    Google Scholar 

  53. Ebda., S. 142, Bericht v. 28.1.67.

    Google Scholar 

  54. Ebda., S. 142, Bericht v. 29.1.67.

    Google Scholar 

  55. Hochschule im Umbruch, a. a. O., S. 152.

    Google Scholar 

  56. Ebda.

    Google Scholar 

  57. Ebda.

    Google Scholar 

  58. Ebda.

    Google Scholar 

  59. Hochschule im Umbruch, S. 412, Dokument 670.

    Google Scholar 

  60. Hochschule im Umbruch, a. a. O., S. 153, Bericht vom 10.4.67.

    Google Scholar 

  61. Ebda.

    Google Scholar 

  62. Hochschule im Umbruch, a. a. O., S. 154.

    Google Scholar 

  63. Ebda.

    Google Scholar 

  64. Hochschule im Umbruch, a. a. O., S. 412, Dokument 669.

    Google Scholar 

  65. Hochschule im Umbruch, a. a. O., S. 416, Dokument 678.

    Google Scholar 

  66. Hochschule im Umbruch, a. a. O., S. 156.

    Google Scholar 

  67. Ebda., Bericht v. 21.4.1967.

    Google Scholar 

  68. Bild-Zeitung v. 22.4.67, „Rabatz-Studenten soll es an den Kragen gehen“ von Lutz Horst.

    Google Scholar 

  69. Hochschule im Umbruch, a. a. O., S. 415, Dokument 674.

    Google Scholar 

  70. Ebda., S. 419, Dokument 680.

    Google Scholar 

  71. Ebda., S. 426, Dokument 686.

    Google Scholar 

  72. Hochschule im Umbruch, a. a. O., S. 164, Bericht vom 4.5.67.

    Google Scholar 

  73. Ebda., S. 164, Bericht v. 7.5.67.

    Google Scholar 

  74. Hochschule im Umbruch, a. a. O., S. 164, Bericht vom 9.5.67.

    Google Scholar 

  75. Ebda.

    Google Scholar 

  76. Hochschule im Umbruch, a. a. O., S. 390, Dokument 390, Fachschaftssprecher des OSI.

    Google Scholar 

  77. Peter Mosler: Was wir wollten, was wir wurden. Studentenrevolte — zehn Jahre danach. Hamburg 1977, S. 26.

    Google Scholar 

  78. Ebda., S. 27.

    Google Scholar 

  79. Reinhard Lettau: Zerstreutes Hinausschaun, München/Wien: Hanser Verlag, 1980, S. 11.

    Google Scholar 

  80. Peter Mosler, a. a. O., S. 28.

    Google Scholar 

  81. Zit. nach Peter Mosler, a. a. O., S. 30.

    Google Scholar 

  82. Ebda.

    Google Scholar 

  83. Ebda.

    Google Scholar 

  84. Ebda.

    Google Scholar 

  85. Ebda.

    Google Scholar 

  86. Nicolas Born, Wo mir der Kopf steht, Köln—Berlin 1970, S. 10.

    Google Scholar 

  87. R. Rogowski/L. Wasserspring: Does political development exist?, Beverly Hills 1971; Kriterium „soziales Segment“ für Protestaktionen.

    Google Scholar 

  88. Max Kaase: Bedingungen unkonventionellen Verhaltens in der Bundesrepublik Deutschland, in: Politische Vierteljahresschrift, 17. Jg./1976.

    Google Scholar 

  89. Rudi Dutschke, in: Studentenbewegung 67–69, hrsg. v. Frank Wolff u. Eberhard Windaus, Frankfurt 1977, S. 64.

    Google Scholar 

  90. Was die Größe „seines Anhangs“ angehe, so meinte Dutschke, daß es in West-Berlin 15 bis 20 Menschen gebe, „die wirklich hart arbeiten, (...) die ihre gesamte Zeit und ihr Studium für diese Arbeit der Bewußtwerdung zur Verfügung stellten“. Darüber hinaus gebe es 150 bis 200 Aktive. Der SDS repräsentiere zwar nicht die Bewegung, sei aber vielleicht der bewußteste Teil der Bewegung, so daß sich an der Universität 4000 bis 5000 wirklich engagierte Menschen befänden, die bei Aufklärungsveranstaltungen mitmachten und auch bereit seien, dafür Konsequenzen zu ziehen. Die Anzahl von Personen, die „von heute auf morgen“ für eine Demonstration auf die Straße gebracht werden könnte, setzte Dutschke bei 4000 bis 6000 an.

    Google Scholar 

  91. Satzung der Studentenschaft der Freien Universität bzw. Aktionsprogramm „Was will der AStA?“, Mai 1967.

    Google Scholar 

  92. Interview v. 3.12.1967.

    Google Scholar 

  93. Entnommen aus „Störenfriede ausmerzen“ von Otto Köhler, in: Der Spiegel v. 16.1.1967.

    Google Scholar 

  94. Matthias Waiden, a. a. O.

    Google Scholar 

  95. Peter Hofstätter: Gruppendynamik, Reinbek 1971, S. 115.

    Google Scholar 

  96. Hochschule im Umbruch, a. a. O., S. 132, Bericht v. 17.12.1966.

    Google Scholar 

  97. T. Fichter/S. Lönnendoncker, a. a. O., S. 127.

    Google Scholar 

  98. Ebda.

    Google Scholar 

  99. Ebda.

    Google Scholar 

  100. Michael Baumann, a. a. O., S. 38/40.

    Google Scholar 

  101. S. auch Spiegel, 44/1980.

    Google Scholar 

  102. T. Fichter/S. Lönnendoncker, a. a. O., S. 129.

    Google Scholar 

  103. Ebda., S. 128.

    Google Scholar 

  104. Ebda., S. 136.

    Google Scholar 

  105. Rechenschaftsbericht des Bundesvorstands zur 23. o. Delegiertenkonferenz des SDS, zit. nach: Studentenbewegung 67-69, a. a. O., S. 18.

    Google Scholar 

  106. Ebda., S. 19.

    Google Scholar 

  107. Ebda.

    Google Scholar 

  108. Ebda.

    Google Scholar 

  109. Subversive Aktion. Der Sinn der Organisation und ihr Scheitern, hrsg. v. Frank Böckelmann und Herbert Nagel, Frankfurt 1976, S. 122.

    Google Scholar 

  110. Ebda., S. 155.

    Google Scholar 

  111. Ebda., S. 262.

    Google Scholar 

  112. Ebda., S. 265.

    Google Scholar 

  113. Ebda., S. 279.

    Google Scholar 

  114. Rolf Gramke vertrat eine als zu „immanent“ angesehene marxistische Position; s. S. 302f. v. „Subversive Aktion“.

    Google Scholar 

  115. Subversive Aktion, a. a. O., S. 335.

    Google Scholar 

  116. Kommune II, a. a. O., S. 17.

    Google Scholar 

  117. Bernd Rabehl: Von der antiautoritären Bewegung zur sozialistischen Opposition, in: Uwe Bergmann u. a.: Rebellion der Studenten oder die neue Opposition, Reinbek 1968, S. 164.

    Google Scholar 

  118. Kommune II, a. a. O., S. 16.

    Google Scholar 

  119. Neuwied/Berlin 1967.

    Google Scholar 

  120. Die „Subversive Aktion“ wurde praktisch nach einem Treffen im April 1966 in Stuttgart — bei Beteiligung von Gruppen aus München, Frankfurt, Berlin, Stuttgart, Tübingen — aufgelöst.

    Google Scholar 

  121. Herbert Marcuse: Repressive Toleranz, in: R. P. Wolff/Barrington Moore/Herbert Marcuse: Kritik der reinen Toleranz, Frankfurt 1965, S. 127.

    Google Scholar 

  122. Zit. aus: Rainer Langhans/Fritz Teufel: Klau mich, Frankfurt/Berlin 1968.

    Google Scholar 

  123. Aufstellung eines mit der amerikanischen Fahne drapierten Weihnachtsbaums, der ein Transparent trägt: „Spießer aller Länder vereinigt euch!“. Nach der Enthüllung von Pappmaché-Köpfen von JOHNSON und ULBRICHT werden den Figuren benzingetränkte Strohhüte aufgesetzt, die mitsamt Weihnachtsbaum angezündet werden. Gegen die Ansammlung von ca. 300 schließlich Weihnachtslieder singenden Studenten werden 300 Polizisten eingesetzt, die mehr als 63 Demonstranten und Passanten festnehmen.

    Google Scholar 

  124. Hochschule im Umbruch, a. a. O., Bd. IV, S. 132, Bericht vom 17.12.66.

    Google Scholar 

  125. Kommune II, a. a. O., S. 13.

    Google Scholar 

  126. Ebda.

    Google Scholar 

  127. Griechisch: Der glückliche Moment.

    Google Scholar 

  128. Kommune II, a. a. O., S. 17.

    Google Scholar 

  129. Ebda., S. 30.

    Google Scholar 

  130. Ebda., S. 31.

    Google Scholar 

  131. Hochschule im Umbruch, a. a. O., Bd. IV, S. 438, Dokument 702.

    Google Scholar 

  132. Kommune II, a. a. O., S. 31.

    Google Scholar 

  133. Nach Günter Ammon (Hrsg.): „Bewußtseinserweiternde“ Drogen in psychoanalytischer Sicht, in: Dynamische Psychiatrie, 4. Jg./1971, Sonderheft, S. 94.

    Google Scholar 

  134. In: 883/23, 1969. Eine Dokumentation über „883“ liegt in geringer Auflage abrufbar bei den Verfassern vor. (Hinter dem Schrägstrich Nummern der Ausgabe).

    Google Scholar 

  135. Zit. aus: 883/50, 1970.

    Google Scholar 

  136. Provo-Bewegung: Eine sehr viel verbreitertere Fassung der „Subversiven Aktion“ in den Niederlanden mit Versuchen, „das System“ durch Happenings zu verändern, auch Vorläufer der jetzigen AL (Propagierung des Fahrrades als kostenlos jedem zur Verfügung stehendem Verkehrsmittel in der Innenstadt usw.) mit Verbindungen auch zur Berliner „scene“ (1966–1968).

    Google Scholar 

  137. Michael Baumann, a. a. O., S. 45.

    Google Scholar 

  138. B. Hameister: Bl. 48, Beweismittel-Ordner 4, in: Klau mich, a. a. O., ohne Seite.

    Google Scholar 

  139. Volker Gebbert, in: Klau mich a. a. O.

    Google Scholar 

  140. S. Hochschule im Umbruch, a. a. O., Bd. IV, S. 6.

    Google Scholar 

  141. T. Fichter/S. Lönnendoncker, a. a. O.

    Google Scholar 

  142. Ebda., S. 104/105.

    Google Scholar 

  143. In: Hochschule im Umbruch, a. a. O., S. 438, Dokument 702.

    Google Scholar 

  144. Studentenbewegung 1967–69, a. a. O., S. 10.

    Google Scholar 

  145. T. Fichter/S. Lönnendonker, a. a. O., S. 103.

    Google Scholar 

  146. Fritz Teufel greift hier ein Wort des konservativen Kultur-und insbesondere Demokratie-Kritikers Ortega y Gasset aus den 20er Jahren (aus dem „Aufstand der Massen“) auf: „Der Wind allgemeiner Narretei weht durch Europa“ und wendet es sozusagen zurück.

    Google Scholar 

  147. Michael Baumann wird hier und im weiteren nur zitiert, soweit seine Aussagen eine gewisse Authentizität vermuten lassen.

    Google Scholar 

  148. Michael Baumann, a. a. O., S. 8.

    Google Scholar 

  149. Ebda., S. 10.

    Google Scholar 

  150. Ebda., S. 16.

    Google Scholar 

  151. Ebda., S. 17.

    Google Scholar 

  152. In: 883/41, 1969.

    Google Scholar 

  153. Flugblatt „Es ist Zeit zu zerstören“.

    Google Scholar 

  154. Ebda.

    Google Scholar 

  155. Vieles von der sehr bald dann „nostalgisch“ wirkenden Ausstattung (besonders mit Möbeln) war damals aus dem Sperr-Müll geholt worden!

    Google Scholar 

  156. Einleitung des Klappentextes von Horst Eberhard Richters Buch „Die Gruppe“, Reinbek: Rowohlt, 1972.

    Google Scholar 

  157. Peter Paul Zahl, in: 883/24 v. 24.7.69.

    Google Scholar 

  158. In: 883/50, 1970.

    Google Scholar 

  159. In: 883/24 v. 24.7.69.

    Google Scholar 

  160. In: 883/24 v. 24.7.69.

    Google Scholar 

  161. Redaktionskollektiv 883, No. 41/69.

    Google Scholar 

  162. In: 883/35 v. 9.10.69, S. 7.

    Google Scholar 

  163. In: 883/41, 1969.

    Google Scholar 

  164. In: 883/50 v. 19.2.1970.

    Google Scholar 

  165. Ebda.

    Google Scholar 

  166. In: 883/50 v. 19.2.70.

    Google Scholar 

  167. Nach dem Überfall auf Rieck am 6.2.1970, zusammen mit Susanne Plambeck, Annekatrin Brunn und Thomas Weißbecker.

    Google Scholar 

  168. Ein diesem Artikel beigesellter Donald Duck — den der Zentralrat der umherschweifenden Haschrebellen unter dem Motto hat antreten lassen: „Mit dem joint in der Hand, Revolution auf dem Land“ — fordert revolutionär auf: „Stürmt das Gefängnis!“

    Google Scholar 

  169. In: 883/24 v. 24.7.1969, S. 4.

    Google Scholar 

  170. Michael Baumann, a. a. O., S. 65.

    Google Scholar 

  171. Ebda.

    Google Scholar 

  172. Vergeltungsaktion: Überfall auf den Journalisten Horst Rieck — damals bei Quick —, dem zwar die „Exklusiv-Bildrechte“ für ein Teach-In verkauft worden waren, der aber mißliebig berichtet hatte (s. auch B. Baumann, op. cit. S. 78).

    Google Scholar 

  173. Die Prozesse gegen die „Bewegung 2. Juni“, hrsg. v. Prozeßbüro Berlin, Berlin 1977, S. 9.

    Google Scholar 

  174. In: 883/65, 1970.

    Google Scholar 

  175. In: 883/59 v. 7.5.1970.

    Google Scholar 

  176. Die Prozesse gegen die „Bewegung 2. Juni“, a. a. O., S. 6.

    Google Scholar 

  177. Ebda., S. 176.

    Google Scholar 

  178. Mit „Truppe“ ist der „harte Kern“ der Leute gemeint, die von der Kommune-Bewegung über die Blues-Zeit und Haschrebellen-Vereinigung zusammenblieben. Da sie so lange in der Aktions-Scene waren, wurden sie später als „Veteranen“ bezeichnet, also vor allem Baumann, von Rauch, Knoll, Braun usw. — SFT = Stadtguerilla-Front-Tupamaros. Vermutlich wurde diese Abkürzung eher von der sog. Palästina-Fraktion verwendet.

    Google Scholar 

  179. Die Rote Hilfe ist wohl als Vorläufer-Organisation der Schwarzen-Hilfe anzusehen, — bei überlappender Doppelmitgliedschaft über kurze Zeiten. Da die Ähnlichkeit der Projekte groß ist, aber nur ein Arbeitsbericht der Roten Hilfe vorliegt, wurde dieser benutzt, um einen Einblick zu vermitteln.

    Google Scholar 

  180. „... die sich ausgestoßen und von den Herrschenden um das Recht zu leben gebracht fühlen...“, in: 883/78 v. 3.4.71, S. 2.

    Google Scholar 

  181. Der Baader-Meinhof-Report, Dokumente — Zusammenhänge — Analysen, Mainz: v. Hase & Koehler Verlag, 1972, S. 31.

    Google Scholar 

  182. In: 883/82 v. 16.9.71.

    Google Scholar 

  183. In: 883/82 v. 16.9.71.

    Google Scholar 

  184. Ebda.

    Google Scholar 

  185. Peter Paul Zahl, Die Glücklichen, Berlin 1979, S. 73.

    Google Scholar 

  186. Proletarische Aufbau-Organisationen sind vor allem die verschiedenen ‚KPD‘-Zweige, die sich damals „überall“ formierten. KPD-ML wird ebenso erwähnt wie die — intern als KPD-A Null bezeichnete — KPD-AO.

    Google Scholar 

  187. In: 883/53, 1970.

    Google Scholar 

  188. In: 883/63, 1970.

    Google Scholar 

  189. Ebda.

    Google Scholar 

  190. Sehr bald ist es vermutlich viel einfacher gewesen, ein abgelehntes, gehaßtes und/oder verachtetes elterliches Zuhause zu verlassen, als diese „Gegenkultur“! Dies gilt aber auch für die Schwelle zum aktionistischen (gegenüber dem rein verbalen) Terrorismus! S. hierzu später.

    Google Scholar 

  191. Gemeint ist die Auswirkung mittelständischer Erziehung, die in der Regel dazu führt, daß jemand sich in der Öffentlichkeit nicht richtig wehren kann.

    Google Scholar 

  192. Von Gesprächspartnern; gilt auch für das Folgende.

    Google Scholar 

  193. S. hierzu das Interview mit Boock im „Spiegel“ 9/1981.

    Google Scholar 

  194. Die Erschießung des Polizei-Meisters Schmid in Hamburg am 22.10.71 verdeutlicht den neuen Kurs.

    Google Scholar 

  195. Michael Baumann, a. a. O., S. 99.

    Google Scholar 

  196. Hierzu würde Knoll vermutlich einiges sagen können...

    Google Scholar 

  197. D. h., daß er aus dem Bereich der Kerngruppe kommt, die von den Haschrebellen überging in „Blues“ und Aktionismus.

    Google Scholar 

  198. Solche Anführungen in Anführungszeichen verweisen — wie bereits oben gesagt — auf Ge-sprächsergebnisse.

    Google Scholar 

  199. Michael Baumann, a. a. O., S. 99.

    Google Scholar 

  200. Im späteren Verlauf seiner Karriere erwächst ihm aus dem Mißgeschick, das ihn auch weiterhin begleitet, der Verdacht, ein Spitzel zu sein.

    Google Scholar 

  201. „Double-bind“: Situation in einer Art Sackgasse, in der man sich unausweichlichen, aber sich widersprechenden Verhaltensanforderungen gegenübersieht.

    Google Scholar 

  202. Michael Baumann, a. a. O., S. 106.

    Google Scholar 

  203. Dieses Datum war damals für Zehntausende so präsent, daß seine plakative Verwendung außerordentlich nahe lag!

    Google Scholar 

  204. Siehe: Wilfried Rasch, Psychological Dimension of Political Terrorism in the Federal Republic of Germany, in: International J. of Law and Psychiatry, Vol. 2, pp. 79–85, 1979.

    Article  Google Scholar 

  205. Literarisch und analytisch scheint uns diese Linie besonders gut aufgearbeitet worden zu sein in der Sequenz

    Google Scholar 

  206. Ferdinand W. Menne (Hrsg.): Neue Sensibilität. Alternative Lebensmöglichkeiten, Darmstadt—Neuwied: Luchterhand, 1974.

    Google Scholar 

  207. Lutz v. Werder: Schwarze Landschaft. Berliner Erfahrungen, Veränderungen und Brüche der letzten 10 Jahre zu einem Zeitgemälde verarbeitet, Tübingen: ivs-verlag bernd polke, 1979.

    Google Scholar 

  208. Michael Rutschky: Erfahrungshunger. Ein Essay über die siebziger Jahre, Köln: Kiepenheuer & Witsch, 1980.

    Google Scholar 

  209. Ernest Callenbach: ökotopia. Notizen und Reportagen von William Weston aus dem Jahre 1999, Berlin: Rotbuch, 1978/79, (Ecotopia, New York 1975).

    Google Scholar 

  210. Odo Marquard: Schwierigkeiten mit der Geschichtsphilosophie. Aufsätze, Frankfurt: Suhrkamp, 1973, S. 23.

    Google Scholar 

  211. Das mag zum Teil die zunächst recht große Zahl der „Sympathisanten“ erklären, („wenn ich schon nicht mitmache, so muß ich doch zumindest die Aktivisten ideell und materiell unterstützen!“).

    Google Scholar 

  212. Aktionsteilnehmer der „Bewegung 2. Juni“ haben den Vorwurf/die Kennzeichnung „Anarchisten“ immer abgelehnt. In ihrem Verhalten waren sie aber Anarchisten, wenn auch mit „volkstümelndem“ Einschlag, wie die „Narodniki“ der Zarenzeit.

    Google Scholar 

  213. Eine direkte Ableitung zu den „Haus-Instand-Besetzungen“ Ende 1980/81 ist wohl nicht möglich. Die Wohnraumlage in Berlin drängt Kreuzberg auch so auf!

    Google Scholar 

Weitere einschlägige Literatur

  • Becker, Jillian: Hitlers Kinder? Der Baader-Meinhof-Terrorismus, Frankfurt: Fischer-Taschenbuch-Verlag, 1978.

    Google Scholar 

  • Behrendt, Richard F.: Zwischen Anarchie und neuen Ordnungen. Soziologische Versuche über Probleme unserer Welt im Wandel, Freiburg: Rombach, 1967.

    Google Scholar 

  • Böll, H. u. a.: Die Erschießung des Georg v. Rauch, Berlin: Wagenbach, 1976.

    Google Scholar 

  • Brückner, Peter: Kritik an der Linken. Zur Situation der Linken in der Bundesrepublik Deutschland, Köln: Rosa-Luxemburg-Verlag, 1973.

    Google Scholar 

  • Brückner, Peter: Über die Gewalt. Sechs Aufsätze zur Rolle der Gewalt in der Entstehung und Zerstörung sozialer Systeme, Berlin: Wagenbach, 1979 (Politik 85).

    Google Scholar 

  • Bundesjugendkuratorium (Hrsg.): Jugend und Terrorismus, München: Juventa-Verlag, 1979.

    Google Scholar 

  • Claessens, Dieter: Angst, Furcht und gesellschaftlicher Druck und andere Aufsätze, Dortmund: Ruhfus, 1966.

    Google Scholar 

  • Claessens, Dieter: Gruppe und Gruppenverbände. Darmstadt: Wiss. Buchgesellschaft, 1977.

    Google Scholar 

  • Demetz, Peter: Die süße Anarchie, Berlin: Ullstein, 1970.

    Google Scholar 

  • Eisenberg, Götz u. Linke, Hans-Jürgen (Hrsg.): Fuffziger Jahre, Gießen 1980.

    Google Scholar 

  • Fetscher, Iring; Rohrmoser, Günter: Ideologien und Strategien, Opladen: Westdeutscher Verlag, 1981 (Reihe Analysen zum Terrorismus 1).

    Google Scholar 

  • Funke, Manfred (Hrsg.): Terrorismus. Untersuchungen zur Strategie und Struktur revolutionärer Gewaltpolitik, Düsseldorf: Droste-Verlag, 1977.

    Google Scholar 

  • Goodman, Paul: Aufwachsen im Widerspruch, Verlag Darmstädter Blätter, 1966.

    Google Scholar 

  • Hessler, Klaus: Brief an einen Freund — den mutmaßlichen Terroristen D., Hamburg 1978.

    Google Scholar 

  • Herzbruch, Barbara u. Wagenbach, Klaus (Hrsg.): Jahrbuch Politik 8, Berlin: Wagenbach-Verlag, 1978.

    Google Scholar 

  • Irle, Martin: Lehrbuch der Sozialpsychologie, Göttingen 1975.

    Google Scholar 

  • Jäger, Herbert; Schmidtchen, Gerhard; Süllwold, Liselotte: Lebenslaufanalysen, Opladen; Westdeutscher Verlag, 1981 (Reihe Analysen zum Terrorismus 2).

    Google Scholar 

  • Laqueur, Walter: Weimar. Die Kultur der Republik, Frankfurt—Berlin—Wien 1977.

    Google Scholar 

  • Laqueur, Walter: Terrorismus, Kronberg/Ts.: Athenäum, 1977.

    Google Scholar 

  • Matz, Ulrich; Sack, Fritz; Schmidtchen, Gerhard; Steinert, Heinz: Prozesse und Reaktionen in Staat und Gesellschaft, Opladen: Westdeutscher Verlag, 1982 (Reihe Analysen zum Terrorismus 4).

    Google Scholar 

  • Meyer, Thomas: Am Ende der Gewalt? Der deutsche Terrorismus — Protokoll eines Jahrzehnts, Frankfurt—Berlin—Wien: Ullstein, 1980.

    Google Scholar 

  • Mosler, Peter: Was wir wollten, was wir wurden. Studentenrevolte 10 Jahre danach, Reinbek: Rowohlt, 1977.

    Google Scholar 

  • Nedelmann, Carl und Schäfer, Gert (Hrsg.): Politik ohne Vernunft oder die Folgen sind absehbar. Zehn streitbare Thesen, Reinbek 1965.

    Google Scholar 

  • Neunzig, Hans A. (Hrsg.): Der Ruf. Unabhängige Blätter für die junge Generation, München 1976.

    Google Scholar 

  • Prozeßbüro Berlin (Hrsg.): Die Prozesse gegen die „Bewegung 2. Juni“, Berlin 1977.

    Google Scholar 

  • Richter, Hans Werner (Hrsg.): Plädoyer für eine neue Regierung oder keine Alternative, Reinbek: Rowohlt, 1965.

    Google Scholar 

  • Röhl, Klaus Rainer: Die Genossin, Wien—München—Zürich 1975.

    Google Scholar 

  • Rühmkorf, Peter: Die Jahre, die Ihr kennt. Anfälle und Erinnerungen, Reinbek: Rowohlt, 1972.

    Google Scholar 

  • Rotbuch-Verlag (Hrsg.): Die Linke im Rechtsstaat. Berlin: Rotbuch-Verlag, 1979.

    Google Scholar 

  • Sander, Hartmut und Christians, Ulrich (Hrsg.): Subkultur Berlin, Berlin o.J.

    Google Scholar 

  • Schmidtbauer, Wolfgang und v. Scheidt, Jürgen: Handbuch der Rauschdrogen, Frankfurt 1977.

    Google Scholar 

  • SDS (Hrsg.): Denkschrift „Hochschule in der Demokratie“, Wiederauflage Frankfurt: Verlag Neue Kritik, 1972.

    Google Scholar 

  • Sozialistisches Büro (Hrsg.): „links-reprint“. Erfahrungen und Argumentation im Sozialistischen Büro, Heft 1: Sozialismus und Terrorismus, Offenbach 1977.

    Google Scholar 

  • Tramsen, Eckhard: Studien zur Beziehung zwischen Pubertät und sozialer Revolution, Dipl. Arbeit b. Günter Hartfiel, Dez. 70, F. U. Bln, Institut für Soziologie.

    Google Scholar 

  • Walser, Martin (Hrsg.): Die Alternative oder Brauchen wir eine neue Regierung?, Reinbek: Rowohlt, 1961.

    Google Scholar 

  • Wasmund, Klaus: Zur politischen Sozialisation in terroristischen Gruppen, in: Das Parlament, Beilage B 33–34/1980 v. 16.8.1980, S. 29-46.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1982 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

von Baeyer-Katte, W., Claessens, D., Feger, H., Neidhardt, F. (1982). Zusammenfassende Bemerkungen und Schlußfolgerungen. In: Gruppenprozesse. Analysen zum Terrorismus, vol 3. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-14409-0_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-14409-0_7

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-11582-5

  • Online ISBN: 978-3-663-14409-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics