Skip to main content

Die Grenzen und die Chancen einer Programmevaluierung. Erfahrungen aus OECD-Ländern

  • Chapter
Handbuch zur Evaluierungsforschung
  • 93 Accesses

Zusammenfassung

Politik und Sozialwissenschaften scheinen auf den ersten Blick zwei entgegengesetzten Handlungssystemen anzugehören, die durch unterschiedliche Rationalitäten bestimmt werden. Während die Sozialwissenschaften darauf drängen, einerseits die Legitimität ihrer selbstaufgegebenen Fragestellungen nach Aufklärung über soziale Realitäten und die Wissenschaftlichkeit ihrer Forschungen anerkannt zu erhalten, besteht andererseits bei ihnen die Tendenz, ihre wissenschaftliche Integrität vor allem daran zu messen, inwieweit es einer sozialwissenschaftlichen Forschung gelingt, die Anforderungen der Herrschenden zu ignorieren oder zu kritisieren. Im Unterschied hierzu besitzt die Welt der Politik für ihre Entscheidungen eine durchaus eigene, von der wissenschaftlichen Rationalität abzugrenzende Handlungsrationalität. Daher beteiligt sie sich nur zögernd am Unterfangen, ihre eigenen Maßnahmen zu prüfen oder ihr Handeln evaluieren zu lassen. In der Regel zieht die Politik unscharfe, flexible Aussagen klaren Bewertungen vor; gegenüber länger-fristigen Überlegungen und theoretischen Konstrukten, die weder unmittelbare Problemlösungen erbringen noch einfache Maßnahmenrezepte ermöglichen, verhält sie sich eher kritisch. Wie können zwei so gegensätzliche Welten sich jemals treffen? Sie befassen sich mit unterschiedlichen Aufgaben, und es steht zu erwarten, daß Interventionen in die „andere Welt“ nicht ohne negative Auswirkungen bleiben oder eigenen Schaden bewirken. Politische Interventionen in der Wissenschaft entarten schnell in eine Manipulation der Wissenschaft und unterlaufen dadurch die Prämissen wissenschaftlicher Vorgehensweisen; übertriebene Beschäftigung der Wissenschaftler mit Wünschen der Regierung würde die Wissenschaft von ihrem längerfristigen Zeithorizont ablenken. Dennoch, itdie zwei Welten haben sich getroffen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Bibliographie

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1984 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Ferné, G. (1984). Die Grenzen und die Chancen einer Programmevaluierung. Erfahrungen aus OECD-Ländern. In: Hellstern, GM., Wollmann, H. (eds) Handbuch zur Evaluierungsforschung. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-14406-9_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-14406-9_4

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-11523-8

  • Online ISBN: 978-3-663-14406-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics