Skip to main content

Klaus Megerle — Studienreform am Fachbereich Politische Wissenschaft (Otto-Suhr-Institut) der Freien Universität Berlin

  • Chapter
Modell Studienreform

Zusammenfassung

Seit der Wiederbegründung der Disziplin Politische Wissenschaft nach dem 2. Weltkrieg in Westdeutschland hat sich das Problem der Studienreform fortwährend gestellt. Haben dabei zunächst organisatorische und formale Änderungen, dann die Berücksichtigung einzelner didaktischer Überlegungen im Vordergrund gestanden, so ist in zunehmendem Maße offenbar geworden, daß zunächst das Wissenschaftsverständnis der Politischen Wissenschaft sowie der Stellenwert Und die Zielsetzung der allgemeinen Wissenschaftsdidaktik reflektiert und zum Ausgangspunkt der Reformüberlegungen gemacht werden müssen. So ist die Studienreformdiskussion — wenn auch mit erheblicher Verzögerung — zugleich Ausdruck des — gesellschaftlich bedingten — Funktionswandels der Politischen Wissenschaft. Zentrale Bedeutung für die Konzeption und Durchführung des Studiums der Politischen Wissenschaft in der Bundesrepublik ist dabei der Entwicklung dieser Disziplin und den Studienreformbemühungen in Berlin zuzumessen.2)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Der zweite und dritte Absatz dieses historischen Abrisses wurde entnommen aus: Dieter Fitterling: Alternatives Kernkurs-Studium Politologie. Eine Modellskizze; Berlin 1971 (Information Pol. Wiss. FU, Studium und Lehre) S. 4 f

    Google Scholar 

  2. Diese Behauptung wird erhärtet durch die Lektüre der Prüfungsordnungen und Studienempfehlungen westdeutscher Universitäten für den Bereich Politische Wissenschaft. Viele dieser Bestimmungen gehen auf die Diplomprüfungsordnung bzw. Reformentwürfe des Otto-Suhr-Instituts zurück.

    Google Scholar 

  3. Fitterling, Alternatives Kernkurs-Studium Politologie, a.a.O. -siehe auch Kapitel 2b dieses Beitrags.

    Google Scholar 

  4. Individuell sollten Elemente der wissenschaftsspezifischen Cur-riculum-Beiträge der verschiedenen fachlichen Schwerpunkte kombiniert werden können.

    Google Scholar 

  5. Es handelte sich hierbei um den Einführungskurs (für Studenten im 2. Semester) “Zur Kapitalismuskritik Ware — Geld — Kapital”. Dieser Lehrveranstaltungstyp war eine Alternative des EK-Poli-tische Ökonomie, die wiederum neben sieben Einführungskurstypen anderer inhaltlicher Bereiche stand. Dennoch wurde davon der Vorwurf marxistischer Indoktrination abgeleitet.

    Google Scholar 

  6. Hinzu kam der (gescheiterte) Versuch einer Minderheit der Dozenten, den Fachbereich in zwei getrennte Institutionen zu spalten.

    Google Scholar 

  7. Der Grundgedanke dieser Kritik wurde von der Ausbildungskommission in den weiteren Beratungen berücksichtigt.

    Google Scholar 

  8. Seitens der Dozentenfraktion der “Liberalen Aktion”, die den Studienreformentwürfen ablehnend gegenübersteht, wurde keine Kritik formuliert oder offiziell geäußert.

    Google Scholar 

  9. Kritisiert wurde der mangelnde Praxisbezug und die Systemkonformität der Entwürfe für die verschiedenen Modellstudiengänge.

    Google Scholar 

  10. Verordnung über Grundsätze für die Aufstellung von Studienplänen und akademischen Prüfungsordnungen vom 15. 11. 1973. Gesetz- und Verordnungsblatt für Berlin vom 18. 12. 1973; S. 2100.

    Google Scholar 

  11. Nach Erlaß der Rechtsverordnung schien der Versuch, der restriktiven Einflußnahme seitens der Administration auf Studium und Lehre das Primat wissenschaftlich begründeter und didaktisch ausgewiesener Konzepte entgegenzustellen, in Frage gestellt.

    Google Scholar 

  12. Es handelte sich hierbei um die Befugnis, daß wissenschaftliche Assistenten prüfungsrelevante Lehrveranstaltungen eigenverantwortlich durchführen können. Am Fachbereich Politische Wissenschaft könnte angesichts der relativ geringen Zahl der Hochschullehrer der Lehrbetrieb sonst nicht aufrechterhalten werden.

    Google Scholar 

  13. Der Vorbehalt enthielt drei Punkte: 1) Realisierung der schriftlichen Interpretation, 2) Uneingeschränkte wissenschaftliche Kompetenz des jeweiligen Dozenten, 3) Keine Einschränkung von Forschung und Lehre durch außerwissenschaftliche Kriterien.

    Google Scholar 

  14. Der Anteil der Ja-Stimmen betrug bei den Hochschullehrern 55%, bei den wissenschaftlichen Mitarbeitern 86,4%, bei den anderen Dienstkräfiten 84,3% und bei den Studenten 96,6%.

    Google Scholar 

  15. Die Opponenten berufen sich auf das Ergebnis einer studentischen Vollversammlung, auf der die Entwürfe mit ca. 350 Stimmen verworfen worden waren. — Es sei jedoch erwähnt, daß zur Zeit der Urabstimmung infolge des Streiks im Öffentlichen Dienst die öffentlichen Verkehrsmittel ihren Betrieb eingestellt hatten.

    Google Scholar 

  16. Vgl. hierzu etwa die regelmäßige Auswertung der Stellenangebote für Hochschulabsolventen in: Analysen, Zeitschrift zur Wissenschafts- und Berufspraxis. — Für Sozialkunde vgl. z. B. das Schreiben des Berliner Schulsenators vom 6. 7. 1972, abgedruckt in: FU-Dokumentation Nr. 3, 1972.

    Google Scholar 

  17. Eine derartige Sammlung von “geltenden Studien- und Prüfuncrs-ordnungen sowie Pläne(n) zur Studienreform” aus dem Jahre 1972 existiert bei der Geschäftsstelle der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft in Hamburg. Einen Überblick bietet: Dieter Fitterling: Studieneinführung Politische Wissenschaft. in; Aspekte, 5. Jg., 1972, Heft 4, S. 17.

    Google Scholar 

  18. Vgl. u.a.: Zur Organisation der integrierten Lehrerausbildung an den Eerliner Hochschulen. Hrsg, vom Senator für Wissenschaft und Kunst; Berlin, o.J. (1973)

    Google Scholar 

  19. Zu dieser Tendenz siehe ebenda, S. 5: “Dabei ist davon auszugehen, ... daß die zukünftigen Lehrer ... die sogenannten Grundwissenschaften in eigenen Fachbereichen für Erziehungswissenschaften studieren, ...”

    Google Scholar 

  20. Fitterling; Alternatives Kernkurs-Studium Politologie, a.a.O.; S. 12 f.

    Google Scholar 

  21. Ebenda, 3. 27 f.

    Google Scholar 

  22. So ist im Entwurf der Ausbildungsordnung etwa für Hauptfachpolitologen zum Abschluß des Grundstudiums die Vorlage von sechs Leistungsnachweisen vorgesehen.

    Google Scholar 

  23. Hier wird lediglich gegen die scheinbare Dokumentation nach außen zu Felde gezogen. (Die Noten auf den Bescheinigungen sind ohne funktionalen Wert, sie werden bei Prüfungen nicht berücksichtigt und in besonderen Fällen werden ohnehin spezielle Gutachten eingeholt) Allerdings sollte die Leistung gegenüber dem Studenten — also auf der Arbeit und bei einer Besprechung — ausführlich und differenziert gewürdigt, kritisiert und bewertet werden.

    Google Scholar 

  24. Zu den einzelnen Kurstypen wird von den Dozenten, die einen derartigen Kurs leiten, und von interessierten Studenten jeweils ein Wissenschaftsdidaktisches Colloquium durchgeführt.

    Google Scholar 

  25. Dieser Forderung soll zunächst in zweifacher Weise Rechnuna getragen werden: a) mit einer Äquivalenzregelung, die Elemente der eigenen Ausbildung zugunsten gleichartiger Ausbildungs-elemente anderer Disziplinen zur Disposition und den betroffenen Studenten zur Wahl stellt, b) durch Vereinbarungen mit anderen Fachbereichen über wechselseitige Anerkennung von Lehrveranstaltungen und Koordination der Lehrprogramme.

    Google Scholar 

  26. Rolf Richard Grauhan/Wolf-Dieter Narr: Studium der Sozialwissenschaft — demonstriert an der Politikwissenschaft. Ein Entwurf, in: Leviathan, 1. Jg. 1973, S. 99.

    Google Scholar 

  27. Wolf-Dieter Narr/Klaus Megerle: Zwischenbericht über die Diskussion einer neuen Ausbildungs- und Prüfungsordnung ara Fachbereich 15 der Freien Universität Berlin; Juli 1973.

    Google Scholar 

  28. Vgl. die Schematische Darstellung eines Studienganges, S. 45

    Google Scholar 

  29. Grauhan/Narr, a.a.O.; S. 92

    Google Scholar 

  30. Vorschläge, die lediglich direkt oder indirekt auf eine unvermittelte Erhöhung (Verminderung) der Anforderungen abzielen, können nicht als Beitrag zur Studienreformdiskussion gewertet weraen und bleiben daher hier völlig außer acht.

    Google Scholar 

  31. Grauhan/Narr, a.a.O.; S. 92

    Google Scholar 

  32. Hierzu dient der Versuch, für die einzelnen Studienschwerpunkte exemplarische Projektkurse zu entwickeln.

    Google Scholar 

  33. Grauhan/Narr, a.a.O.; S. 100

    Google Scholar 

  34. Eine Umorientierung vom Diplomstudiengang zum Sozialkundestudium erfordert allerdings angesichts der für das Staatsexamen notwendigen Zwei-Fächer-Kombination entweder eine frühzeitige Entscheidung (vor Beginn des Studiums), eine doppelgleisige Anlage des Studiums, oder aber das Nachholen des Studiums in einem zweiten Fach.

    Google Scholar 

  35. Grauhan/Narr, a.a.O.; S. 100

    Google Scholar 

  36. Obwohl die Spezialisierungsbereiche “Weiterbildung/Erwachsenenbildung” und “Sozialkunde” weitgehend identisch sind, müssen sie getrennt werden: Sozialkunde ist ein Teil eines Zwei-Fächer-Studiums (Abschluß: Staatsexamen); W./E. ist ein Studienschwerpunkt im Rahmen des Diplomstudienganges.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Klaus Megerle Wolf-Dieter Narr

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1976 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Megerle, K., Narr, WD. (1976). Klaus Megerle — Studienreform am Fachbereich Politische Wissenschaft (Otto-Suhr-Institut) der Freien Universität Berlin. In: Megerle, K., Narr, WD. (eds) Modell Studienreform. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-14362-8_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-14362-8_1

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-8100-0156-6

  • Online ISBN: 978-3-663-14362-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics