Skip to main content

Arbeit und Natur als Quellen des Werts — Von Aristoteles bis zur frühen Klassik

  • Chapter
Natur in der ökonomischen Theorie
  • 121 Accesses

Zusammenfassung

Vielfach wird der Fehler begangen, die historische Entwicklung der ökonomischen Werttheorie überwiegend oder ausschließlich unter dem Gesichtspunkt der allmählichen Herausbildung des Tauschwerts der Waren zu behandeln. Es wird in diesen Fällen übersehen, daß der Tauschwert in den vorklassischen ökonomischen Theorieansätzen zwar durchaus eine wichtige Rolle spielt, daß er aber doch erst in den entwickelten warenproduzierenden Gesellschaften zur dominierenden werttheoretischen Kategorie wurde. Es erscheint als nicht gerechtfertigt, das der ökonomischen Klassik vorangehende Wertdenken nur durch die Brille des Tauschwertbegriffs zu sehen und verstehen zu wollen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Aristoteles, Politik, 1. Buch, Ziff. 9, München 1973, S. 59

    Google Scholar 

  2. Aristoteles, Nikomachische Ethik, 5. Buch, Ziff. 8, München 1972, S. 165

    Google Scholar 

  3. Ebenda, S. 166

    Google Scholar 

  4. K. Marx, Kapital, Bd. 1, a.a.O., S. 74

    Google Scholar 

  5. Aristoteles, Politik, a.a.O., S. 59

    Google Scholar 

  6. Ebenda, S. 61

    Google Scholar 

  7. Ebenda, S. 58

    Google Scholar 

  8. Ebenda, S. 62

    Google Scholar 

  9. Ebenda, S. 58

    Google Scholar 

  10. Ebenda

    Google Scholar 

  11. Ebenda, S. 59

    Google Scholar 

  12. Ebenda, S. 61 f.

    Google Scholar 

  13. Es kann hier nicht die Absicht sein, die mittelalterliche Wertlehre systematisch darzustellen. Vgl. hierzu beispielsweise R. Kaulla, Die geschichtliche Entwicklung der modernen Werttheorie, Tübingen 1906, S. 49 ff.

    Google Scholar 

  14. A. Augustinus, Gottesstaat (de civitate Dei), Buch XI, Art. 16, deutsche Ausgabe, Kempten und München 1914, Bd. II, S. 168 f.

    Google Scholar 

  15. R. Kaulla, Die Lehre vom gerechten Preis in der Scholastik, in: Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft, 60. Jahrg., 1904, S. 593, Fußnote 2

    Google Scholar 

  16. Es sei auf eine gewisse logische Parallelität zum ökonomischen Gleichgewichtsmodell bei A. Smith hingewiesen. Das klassische Gleichgewichtsmodell beruht aber ausschließlich auf Tauschwerten. Zu dessen Kritik siehe den Teil über Adam Smith.

    Google Scholar 

  17. Thomas v, Aquin, Summa Theologica, Heidelberg-München 1953, deutsch-lateinische Gesamtausgabe, Bd. 18, Questio 77, Art. 2, S. 353

    Google Scholar 

  18. Ebenda, Questio 66, Art. 1, S. 194 f.

    Google Scholar 

  19. Duns Scotus, Questioncs in Lib. IV Seritentiarum, Dist. 15, qu. 2, in Opera Omnia, Lugduni 1639, S. 166

    Google Scholar 

  20. Vgl. Bernhardin v. Siena, de Evangélio Aeterno, Sermo 35, Art. 1, Kap. 1, in: Opera Omnia, Tom. IV, hrsg. v. A. Sépinski, Florenz 1956, S. 190

    Google Scholar 

  21. Albertus Magnus, Ethik, Liber V, Tract. II, cap. IX, zitiert nach der deutschen übersetzung in: Ausgewählte Lesestücke zum Studium der politischen ökonomie, hrsg. von K. Diehl und P. Mompert, Bd. I, Wert und Preis, 2. Aufl., Karlsruhe 1920, S. 31 f.

    Google Scholar 

  22. Albertus Magnus, Ethik, Liber V,Tract. II, cap. IX, zitiert nach der deutschen übersetzung in: Ausgewählte Lesestücke zum Studium der politischen ökonomie, hrsg. von K. Diehl und P. Mompert, cap. VII, zitiert nach R. Kaulla, Die Lehre vom gerechten Preis..., 1920, S. 588.

    Google Scholar 

  23. Albertus Magnus, Ethik, Liber V, cap. IX, in; Ausgewählte Lesestücke..., 1920, S. 32

    Google Scholar 

  24. Albertus Magnus, Ethik, Liber V, cap. IX, in; Ausgewählte Lesestücke..., 1920, S. 35

    Google Scholar 

  25. Albertus Magnus, Ethik, Liber V, cap. IX, in; Ausgewählte Lesestücke..., 1920, S. 34

    Google Scholar 

  26. Albertus Magnus, Ethik, Liber V, cap. IX, in; Ausgewählte Lesestücke..., 1920, S. 33

    Google Scholar 

  27. Albertus Magnus, Ethik, Liber V, cap. IX, in; Ausgewählte Lesestücke..., 1920, S. 34

    Google Scholar 

  28. Albertus Magnus, Ethik, Liber V, cap. IX, in; Ausgewählte Lesestücke..., 1920, S. 36

    Google Scholar 

  29. Thomas v. Aquin, Contra Gentiles, Lib. III, cap. 135. Dt. übersetzung zitiert nach E. Welty, Vom Sinn und Wert der menschlichen Arbeit, Heidelberg 1946, S. 65

    Google Scholar 

  30. Vgl. zu diesem Aspekt: Th. v. Aquin, Summa Theologica, 1946, Bd. 18, Kommentar zu Frage 78, S. 552 ff.

    Google Scholar 

  31. Th. Morus, Utopia, dt. übers, von 1896, München, S. 92

    Google Scholar 

  32. Th. Morus, Utopia, dt. übers, von 1896, S. 102

    Google Scholar 

  33. H. Grotius, De iure belli ac pacis, Vorrede, dt. übers., Tübingen 1950, S. 32

    Google Scholar 

  34. H. Grotius, De iure belli ac pacis, Vorrede, dt. übers., Tübingen 1950, S. 50

    Google Scholar 

  35. H. Grotius, De iure belli ac pacis, Vorrede, dt. übers., Tübingen 1950, S. 146

    Google Scholar 

  36. Th. Hobbes, Leviathan, 1. Teil, 11. Kap., dt. übers., Stuttgart 1970, S. 91

    Google Scholar 

  37. Th. Hobbes, Leviathan, 1. Teil, 11. Kap., dt. übers., Stuttgart 1970, S. 117

    Google Scholar 

  38. Th. Hobbes, Leviathan, 1. Teil, 11. Kap., dt. übers., Stuttgart 1970, S. 151

    Google Scholar 

  39. Vgl. beispielsweise C. B. Macphearson, Die politische Theorie des Besitzindividualismus, Frankfurt 1973, S. 21 ff.

    Google Scholar 

  40. Th. Hobbes, Leviathan, 1973, S. 216

    Google Scholar 

  41. Th. Hobbes, Leviathan, 1973, S. 216

    Google Scholar 

  42. Th. Hobbes, Leviathan, 1973, S. 40

    Google Scholar 

  43. K. Marx, Theorien über den Mehrwert, Bd. 26.1, 1973, S. 341

    Google Scholar 

  44. Th. Hobbes, Leviathan, 1973,S.215

    Google Scholar 

  45. Th. Hobbes, Leviathan, 1973, S. 215

    Google Scholar 

  46. Th. Hobbes, Leviathan, 1973, S. 135

    Google Scholar 

  47. Vgl. ebenda, S. 216

    Google Scholar 

  48. W. Petty, A Treatise of Taxes and Contribution, London 1662, in.- The Economic Writings of Sir William Petty, ed. by H. Hull, New York 1963, Bd. I, S. 68

    Google Scholar 

  49. Die deutsche übersetzung der folgenden Zitate von Petty ist entweder selbst vorgenommen worden oder ist den „Ausgewählten Lesestücken“, Bd. I, Wert und Preis, hrsg. von K. Diehl und P. Mompert, a.a.O., S. 43 ff., entnommen.

    Google Scholar 

  50. W. Petty, The Economic Writings 1963, S. 28

    Google Scholar 

  51. W. Petty, The Economic Writings 1963, S. 28, 29

    Google Scholar 

  52. W. Petty, The Economic Writings 1963, S. 34

    Google Scholar 

  53. W. Petty, The Economic Writings 1963, S. 90

    Google Scholar 

  54. W. Petty, The Economic Writings 1963, S. 89

    Google Scholar 

  55. W. Petty, The Economic Writings 1963, S. 43

    Google Scholar 

  56. W. Petty, The Economic Writings 1963; Die letzte Zeile heißt wörtlich: „that the remainder of corn is the natural and true Rent of the Land for the year“.

    Google Scholar 

  57. W. Petty, The Economic Writings 1963, S. 42

    Google Scholar 

  58. Die Reihe derjenigen ökonomen, die Petty als reinen Arbeitswerttheoretiker bezeichnen, ist lang. Zu ihnen zählen beispielsweise Marx, Roscher, Heimann, Kuczynski. Vgl. zur Dogmengeschichte dieser Frage die Arbeit von Kühnis, S, Die wert- und preistheoretischen Ideen William Pettys, Winterthur 1960, S. 6 ff.

    Google Scholar 

  59. Vgl. W. Petty, The Political Anatomy of Ireland, London 1691, in: The Economic Writings..., Bd. 1, 1960, S. 181

    Google Scholar 

  60. K. Marx, Theorien über den Mehrwert, Bd. 26.1, 1960, S. 335

    Google Scholar 

  61. K. Marx, Theorien über den Mehrwert, Bd. 26.1, 1960, S. 333

    Google Scholar 

  62. W. Petty, Treatise..., a.a.O., S. 45

    Google Scholar 

  63. K. Marx, Theorien über den Mehrwert, Bd. 26.1, 1960, S. 334

    Google Scholar 

  64. W. Hofmann, Wert- und Preislehre, Sozialökonomische Studientexte, Bd. 1, Berlin 1964, S. 30

    Google Scholar 

  65. K. Marx, Theorien über den Mehrwert, Bd. 26.1, 1960, S. 337

    Google Scholar 

  66. W. Petty, Treatise..., a.a.O., S. 44/45

    Google Scholar 

  67. Ausführlich behandelt ist das Wertmesser-Problem in: S. Kühnis, Die wert- und preistheoretischen Ideen..., a.a.O., S. 141 ff.

    Google Scholar 

  68. W. Petty, Political Anatomy..., 1960, S. 180, 181

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1985 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Immler, H. (1985). Arbeit und Natur als Quellen des Werts — Von Aristoteles bis zur frühen Klassik. In: Natur in der ökonomischen Theorie. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-14356-7_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-14356-7_2

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-11715-7

  • Online ISBN: 978-3-663-14356-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics