Recht als Leidensordnung pp 5-32 | Cite as
Recht als Leidensordnung
Chapter
- 20 Downloads
Zusammenfassung
Es erschreckt, das Recht eine Leidensordnung zu nennen. Denn das Wort „Recht“ erweckt Glückserwartungen; unsere Nationalhymne nennt es gar „des Glückes Unterpfand“. Recht muß Recht bleiben sagen wir — auf das Leid kommt es nicht an. Im Jurastudium schweigen wir darüber!
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literatur
- 1.Yale Law Report, Fall 1996, S. 3.Google Scholar
- 2.Die Schärfe dieser Aussagen macht der Vergleich mit dem Alten Testament klar. Benno Jacob (Das erste Buch der Tora — Genesis, 1934, S. 500) arbeitet das heraus: „Also hat Abraham Gott geliebt, daß er seinen eingeborenen Sohn hingab, auf daß die, die ihnen nachfolgen, wissen, was das höchste Gut ist, aber auch, daß die Liebe zu Gott nie bis zum Opfern von Menschen gehen soll.”Google Scholar
- 3.Vgl. Ernst, Johannes der Täufer, 1994.Google Scholar
- 4.Lee, Catholic Legal Education at the Edge of the New Millenium, Gonzaga Law Review 31 (1995/96), S. 565; G. Küchenhoff, Naturrecht und Christentum, 1948, S. 67ff.Google Scholar
- 5.Vgl. dazu Wehr, H. und Burgess, G. (Hrsg.), Justice without Violence, Boulder, Colorado 1994.Google Scholar
- 6.Übersetzung Buber/Rosenzweig; vgl. Himmelmann, Tieropfer in der griechischen Kunst, 1997; Rüdiger Schott, Orakel und Opferkulte bei Völkern der westafrikanischen Savanne, 1997.Google Scholar
- 7.Merten, FAZ v. 10. 1. 1981, Nr. 8; Merten, Der Katte-Prozeß, 1980; Hinrichs, Der Kronprinzenprozeß, Friedrich und Katte, 1936, S. 132f.Google Scholar
- 8.U.S. Supreme Court 200 (1927).Google Scholar
- 9.„Ideals and doubts“, in: Hanson, Landmarks of Law, Boston 1960, S. 207.Google Scholar
- 10.Zur Idee des Menschenopfers siehe auch Fuller, The Case of the Speluncean Explorers, Harvard Law Review 62 (1942/43), S. 616.Google Scholar
- 11.Hans Segelken, Kapitänsrecht, 1967, S. 212/213: „Nur der Vollständigkeit halber sei noch der durch jahrhundertelange Tradition geheiligten Pflicht des Kapitäns gedacht, in äußerster Seenot als letzter das Schiff zu verlassen. Das Gesetz unterstellt diesen uralten Seemannsbrauch als Selbstverständlichkeit und läßt ihn nur mittelbar in § 28 II SeemannsG durch die Bestimmung anklingen, bei Seegefahr und insbesondere bei drohendem Schiffbruch dürfe das Besatzungsmitglied das Schiff ohne Einwilligung des Kapitäns nicht verlassen, solange dieser selbst an Bord bleibe. Darin steckt zugleich jene Ehrenpflicht des Kapitäns in Erfüllung der international geltenden, überall Vorrang beanspruchenden,Gebote seemännischer Praxis’, sein Schiff in der Stunde höchster Not erst zu verlassen, nachdem er sich zuverlässig davon überzeugt hat, daß vor oder spätestens mit ihm alle Besatzungsmitglieder und sonstige Mitreisende dem bedrohten Schiff entronnen sind.“ Gläser-Becker, Neues See-und Binnschiffahrtsrecht, 1966, S. 1360: „Der Kapitän muß stets an Bord sein bei drohender Gefahr. Erfährt er von einer drohenden Gefahr, wenn er nicht an Bord ist, so hat er, wenn möglich, sich schleunigst und unverzüglich an Bord zu begeben. Der Kapitän verstößt gegen seine Bordanwesenheitspflicht z. B. bei einem nicht durch die Umstände gebotenen Verlassen des leckgewordenen oder gestrandeten Schiffes und ebenso bei Verlassen des aufgegebenen Schiffes durch den Kapitän, bevor das letzte Besatzungsmitglied das Schiff verlassen hat.”Google Scholar
- 12.Benno Jacob, Das erste Buch der Tora — Genesis, 1934, S. 500.Google Scholar
- 12a.Voß, Juristen und Rhetoren als Schöpfer der Novellen Theodosius’ II, in: Festschrift für Wieacker, 1980, S. 199, (S. 254); vgl. Gast, Juristische Rhetorik, 3. Aufl., 1997.Google Scholar
- 12b.Skinner, Reason and Rhetoric in the Philosophie of Hobbes, Cambridge 1996.Google Scholar
- 13.Roxin, Das Strafrecht und die Literatur, 1997.Google Scholar
- 14.Victor Hugo, „Notre Dame de Paris“, 8. Buch, Abschnitt II. Zum Ganzen K. Peters, Justiz als Schicksal — Ein Plädoyer für die andere Seite, 1979.Google Scholar
- 15.Handwörterbuch der Staatswissenschaften, Bd. 8, 1928, „Wucher“, S. 1086.Google Scholar
- 16.Diederichsen, Das Fleischpfand, in: Mölk (Hrsg.), Literatur und Recht, 1996, S. 138; Wolpers, Shakespeare „The Merchant of Venice“, ibid. S. 150.Google Scholar
- 17.Hans Peter Schneider, Gustav Radbruch, in: Kritische Justiz (Hrsg.), Streitbare Juristen, 1988, S. 295.Google Scholar
- 18.Großfeld/Mund, Die Haftung der Eltern nach § 832 I BGB, FamRZ 1994, S. 1504.Google Scholar
- 19.LG Luneburg, Az. 4 S 237/96; vgl. Goecke, Die unbegrenzte Haftung Minderjähriger im Deliktsrecht, 1997; BVerfG, Beschl. v. 13. B. 1998 Az. 1 BvL 25/96 (LE Dessau).Google Scholar
- 20.FAZ v. 17. 2. 1998, Nr. 40, T 4.Google Scholar
- 21.BVerfG, JZ 1998, S. 356; dazu Stürner, Das Bundesverfassungsgericht und das frühe menschliche Leben — Schadensdogmatik als Ausformung humaner Rechtskultur?, JZ 1998, S. 317.Google Scholar
- 22.Hirte, Berufshaftung, Köln 1996.Google Scholar
- 23.Gerechtigkeit ohne Gewalt braucht nicht eigens erörtert zu werden — vgl. dazu Wehr/Burgess, Justice without Violence, Boulder, Colorado 1994.Google Scholar
- 24.Bilda, Zinsrecht in Spanien und Deutschland, 1994; Reiner Franke, Die Entwicklung des (Darlehens-)Zinses in Frankreich, 1996; Rochus Schmitz, Zinsrecht, 1994; Buchan, Frozen Desire, 1997.Google Scholar
- 25.Siehe auch Biggs, The Miracle of Compound Interest: Why Small Differences Make Big Differences, The Participant, February 1998, S. 2.Google Scholar
- 26.Dazu jetzt LG Hanau, Urt. v. 30. 4. 1998, Az 7 0 1459/97. Die Schuldnerin hatte über 16 Jahre schon das Vierfache der Kreditsumme gezahlt, ohne daß sich die Schuld vermindert hatte. Das Gericht hielt die Zwangsvollstreckung für sittenwidrig.Google Scholar
- 27.BGH, NJW 1993, S. 1260; RGZ 152, S. 174; Münzberg, Fehler in § 11 Verbraucherkreditgesetz?, WM 1991, S. 170.Google Scholar
- 28.Vgl. BGH, WM 1993, S. 586, (S. 587).Google Scholar
- 29.BT-Drucks. 11/5462 v. 25. 10. 1989, A II b bb).Google Scholar
- 30.BGH, WM 1993, S. 586, (S. 587), vgl. § 291 S. 2 BGB.Google Scholar
- 31.Croitoru, Kein schöner Land aus Feindeshand, FAZ v. 15. 7. 1997 Nr. 161, S. 37; vgl. BGH, IPRax 1998, 285, dazu Ebke, Schuldrechtliche Teilzeitwohnrechte an Immobilien im Ausland und kein Widerrufsrecht, ibid. S. 263.Google Scholar
- 32.Vgl. jetzt BGH, JZ 1998, S. 255.Google Scholar
- 33.BGH, Urt. v. 21. 1. 1998, XII ZR 140/96.Google Scholar
- 34.Montias, A secret Transaction in seventeenth Century Amsterdam, Simiolus 24 (1996), S. 5.Google Scholar
- 35.Vgl. Adams, Solidarität der Unsoliden, FAZ v. 10. 3. 1997, Nr. 58, S. 33.Google Scholar
- 36.Goecke, Die unbegrenzte Haftung Minderjähriger im Deliktsrecht, 1997. Vgl. BVerfG, Beschl. v. 13. B. 1998, Az 1 BvL 25/96 (LG Dessau).Google Scholar
- 37.OLG Celle, JZ 1990, S. 294; Canaris, Die Verfassungswidrigkeit von § 828 II als Ausschnitt aus einem größeren Problemfeld, JZ 1990, S. 679; Kuhlen, Strafrechtliche Grenzen der zivilrechtlichen Deliktshaftung Minderjähriger?, JZ 1990, S. 273.Google Scholar
- 38.LG Nürnberg-Fürth, Az 2 S 6479/96.Google Scholar
- 39.„draußen“, Heft 2/98, S. 25.Google Scholar
- 40.Großfeld, Die Privatstrafe, 1961; Moosheimer, Die actio iniuriarum aestimatoria im 18. und 19. Jahrhundert, 1997.Google Scholar
- 41.Vgl. Mikat, Erfolgshaftung und Schuldgedanke im Strafrecht der Angelsachsen, Festschrift für von Weber (1963), S. 9.Google Scholar
- 42.Vgl. dazu BGH, JZ 1997, S. 469 mit Anmerkung Bülow.Google Scholar
- 43.Reifner, Das Zinseszinsverbot im Verbraucherkredit, NJW 1992, S. 337.Google Scholar
- 44.Bülow, Zum aktuellen Stand der Schuldturmproblematik, insbesondere zur Anwendung von 4 11 Abs. 3 Verbraucherkreditgestz, WM 1992, S. 1009.Google Scholar
- 45.BVerfGE 89, S. 214, (S. 229ff.). Dazu jetzt das Gesetz zur Beschränkung der Haftung Minderjähriger (BGBl 1998 I, S. 2487), das am 1. 1. 1999 in Kraft tritt.Google Scholar
- 46.Vgl. dazu auch Großfeld/Löhn, Die Bürgschaft junger Bürgen für ihre Eltern, WM 1991, S. 2013.Google Scholar
- 47.BGH, WM 1996, S. 2194; vgl. Albers/Frenzel, Die Mithaftung naher Angehöriger für Kredite des Hauptschuldners, 1996, S. 181.Google Scholar
- 48.BGH-Urteil vom 18. 12. 1997 mit Anmerkung Foerste, JZ 1998, S. 693; Vgl. auch EuGH, C 45/96; Kabisch, Zur Unanwendbarkeit des Verbraucherkreditgesetzes auf Bürgschaften, WM 1998, S. 535; Drexl, Der Bürge als deutscher und europäischer Verbraucher, JZ 1998, 873; BGH, WM 1998, 1675.Google Scholar
- 49.U.S. Supreme-Court, JZ 1997, S. 156.Google Scholar
- 50.Martin Böckstiegel, Rücksichtnahme auf Kreditnehmer, 1997 mit Besprechung von Ebke, JZ 1998, S. 696.Google Scholar
- 51.Bido, So hole ich mein Geld zurück, 1997.Google Scholar
- 52.Aufl., Nürnberg 1640. Dazu C. Hattenhauer, Schuldenregulierung nach dem Westfälischen Frieden, 1998.Google Scholar
- 53.Edenfeld, Der Schuldner am Pranger — Grenzen zivilrechtlicher Schuldbeitreibung, JZ 1998, S. 661.Google Scholar
- 54.Edenfeld, Der Schuldner am Pranger — Grenzen zivilrechtlicher Schuldbeitreibung, JZ 1998, S. 661.Google Scholar
- 55.Wieser, Zur Pfändung von Gartenzwergen, NJW 1990, S. 1971.Google Scholar
- 56.Für die Unterstützung bedanke ich mich bei den Herren Ludger Gieselmann, Werner Ludwig, Ulrich Michels, Reiner Feldmann, Andreas Egbert.Google Scholar
- 57.Verein für Katholische Arbeiterkolonie in Westfalen, 100 Jahre Verein für katholische Arbeiterkolonie in Westfalen, 1988.Google Scholar
- 58.Ullrich Kramer, Das anglo-amerikanische Sonderverfahren zur Reorganisation von Kapitalgesellschaften nach Abschnitt X des Bankruptcy Acts, 1977.Google Scholar
- 59.Goecke, Die unbegrenzte Haftung Minderjähriger im Deliktsrecht (oben Fn. 36), S. 73.Google Scholar
- 60.Cover, Norms and Narrative, Harvard Law Review 97 (1983/84), S. 4; ders., Violence and the Law, Yale Law Journal 95 (1985/86), S. 1601.Google Scholar
- 61.Cover, Violence and the Law, a.a.O. 95 (1985/86), S. 1601, (S. 1629).Google Scholar
- 62.Dumm, Fear of Law, Studies in Law, Politics and Society 29 (1990), S. 29, (S. 31).Google Scholar
- 63.Ferguson, The Judicial Opinion as Literary Genre, 2 Yale Journal of Law and Humanities (1990), S. 201.Google Scholar
- 64.U.S. (4 Wheat.) 316 (1819).Google Scholar
- 65.L. H. La Rue, Constitutional Law as Fiction: Narrative in the Rhetoric of Authority, University Park Pa (1995), S. 73.Google Scholar
- 66.Robin West, Invisible Victims, Cardozo Studies in Law and Literature 8 (1996), S. 203.Google Scholar
- 67.Vgl. Schlumbohn, Gesetze, die nicht durchgesetzt werden — Ein Strukturmerkmal des frühneuzeitlichen Rechts?, in: Geschichte und Gesellschaft 23 (1997), S. 647.Google Scholar
- 68.Downs, Law and Economics: Nexus of Science and Believe, 27 Pacific Law Journal (1995), S. 1; vgl. Schwintowski, Ökonomische Theorie des Rechts, JZ 1998, S. 689; Jost, Effektivität von Recht aus ökonomischer Sicht, 1998.Google Scholar
- 69.Applbaum, Professional Detachment: The Executioner of Paris, Harvard Law Review 109, (1995/96), S. 1535.Google Scholar
- 70.Hart/Sacks, The Legal Process, Westbury, New York 1993, S. 117.Google Scholar
- 71.Kroener, Fürst Leopold von Anhalt-Dessau und das Kriegswesen in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts, in: Fürst Leopold I von Anhalt-Dessau (1676–1747), Museum für Naturkunde und Vorgeschichte Dessau — Hrsg., 1997, S. 17, S. 21f.Google Scholar
- 72.Vgl. aber Green/Bigelow, Does Science Persecute Women?, Philosophy 73 (1998), S. 195; Henningsen, The Witches Advocate, Reno 1980.Google Scholar
- 73.Gilkerson, Poverty Law Narratives, Hastings Law Journal 43 (1992), S. 861; Goecke, Die unbegrenzte Haftung Minderjähriger im Deliktsrecht, 1997.Google Scholar
- 74.Siehe dazu Kötz, Europäisches Vertragsrecht, 1996.Google Scholar
- 75.Vgl. Buchner, Kläger-und Beklagtenschutz im Recht der internationalen Zuständigkeit, 1998. 76 Melvin Eisenberg, The Limits of Cognition and the Limits of Contract, Stanford Law Review 47 (1995), S. 211; Thomas Jackson, The Logic and Limits of Bankruptcy Law, Cambridge, Massachusettes 1986.Google Scholar
- 77.Wie auch wir vergeben unseren Schuldigern.“Google Scholar
- 78.Journal of Legal Studies 23 (1994), S. 111.Google Scholar
- 79.Yale Law Journal 106 (1997), S. 1. Recht alsGoogle Scholar
- 80.Adam, Zukunft im Grauschleier — Der Generationenkonflikt als Wahlkampfthema, FAZ v. 24. 2. 1998, Nr. 46, S. 33.Google Scholar
- 81.Vgl. Tob. 4, 16; Mt. 7, 12; Lk. 6, 31. Im Hintergrund der Verse steht Schillers Verfolgung in Mannheim durch Gläubiger aus Stuttgart wegen einer Wechselschuld; Handwerker halfen dem Verzweifelten.Google Scholar
- 82.Die Rückbindung des Rechts auf Gott soll die Mitte finden zwischen strengem Anspruch und gütigem Nachgeben. „Das Recht soll zum Leben führen, nicht aber zum Untergang“ — vgl. Lev. 18, 5; dazu Cohn, Wörterbuch des jüdischen Rechts, 1980, S. 9.Google Scholar
- 83.Krischke, Auch Hexenjäger waren nicht dumm, FAZ v. 12. B. 1998, Nr. 185, S. N 6.Google Scholar
Copyright information
© Springer Fachmedien Wiesbaden 1998