Skip to main content
Book cover

Sachlichkeit pp 131–158Cite as

Lachen, Weinen und Lächeln in der Kunst Randbemerkungen eines Kunsthistorikers zu den Untersuchungen von Helmuth Plessner

  • Chapter
  • 118 Accesses

Zusammenfassung

Ein Bildnispaar, das über anderthalb Jahrhunderte immer wieder gemalt worden ist, soll mir im folgenden helfen, die Brücke von der Kunstgeschichte zur Philosophie zu schlagen. Mit Fug kann es meinem Versuche voranstehen, Helmuth Plessners philosophische Erhellung des Lachens, Weinens und Lächelns kunsthistorisch zu illustrieren. Es handelt sich um Demokrit und Heraklit, die einander als der lachende und der weinende Philosoph gegenüberstehen 1.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

1. Der lachende und der weinende Philosoph

  1. Die erste grundlegende Bearbeitung dieses Themas stammt von Werner Weisbach, Der sage-nannte Geograph von Velasquez und die Darstellungen des Demokrit und Heraklit, Jahrbuch der preußischen Kunstsammlungen XLIX, 1928. Ich habe im folgenden vor allem zwei spätere Arbeiten benutzt: Delphine Fitz Darby, Ribera and the Wise Men, The Art Bulletin XLIV, 4, Dezember 1962, und A. Blankert, Heraclitus en Democritus in het bijzonder in de Nederlandse kunst van des 17de eeuw, Nederlands kunsthistorisch Jaarboek 18, 1967.

    Google Scholar 

  2. Betäubung, in Gottfried Benn,Gesammelte Gedichte, Wiesbaden und Zürich, 2. Aufl. 1957, S. 132.

    Google Scholar 

  3. Diogenes Laertius, Philisophengeschichte IX, 7, zusammengefaßt von Fritz Darby, S. 292.

    Google Scholar 

  4. Siehe Oeuvres complètes d’Hippocrate, traduction nouvelle… par E. Littré, IX, Paris 1861, S. 321-392; zitiert von Blankert, S. 72 f.

    Google Scholar 

  5. Epistulae II, I, 187 f., zitiert von Fritz Darby, S. 284. Die früheste Erwähnung des lachenden Demokrit bei Cicero, De Oratore II, 235.

    Google Scholar 

  6. Die Stellen bei Seneca und Juvenal im Wortlaut zitiert bei Blankert, S. 78 f. Lukian: Vita-rum auctio, 15.

    Google Scholar 

  7. Fitz Darby, S. 287.

    Google Scholar 

  8. Fulgentius Metaforalis, 76-77, zitiert von Blankert, S. 67 f.

    Google Scholar 

  9. Siehe Edgar Wind, The Christian Democritus, Journal of the Warburg Institute I, 19371938, S. 180-182.

    Google Scholar 

  10. Blankert, S. 67.

    Google Scholar 

  11. Essais, Livre I, chapitre 50, zitiert von Wind, op. cit. S. 180, Anm. 4.

    Google Scholar 

  12. Vgl. die gekürzte Wiedergabe von Bayles Artikel bei Fitz Darby, S. 291 f.

    Google Scholar 

  13. Marsilius Ficinus, Opera Omnia, Basel 1576, S. 637; vgl. Blankert, S. 36 und passim.

    Google Scholar 

  14. Sidonius Apollinaris Lib. IX, epist. 9, im Wortlaut zitiert von Blankert, S. 19 Anm. 20.

    Google Scholar 

  15. Klara Garas, Franz Anton Maulbertsch 1724-1796, Graz. o. J., Abb. 307.

    Google Scholar 

  16. G. Cruzada Villaamil, Rubens diplomatico espanol, Madrid 1874 S. 69-85, zusammengefaßt von Fritz Darby,S. 287.

    Google Scholar 

  17. Beobachtung Blankerts, S. 92 f.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Blankert, S. 99-102.

    Google Scholar 

  19. So Wind, op. cit. S. 181.

    Google Scholar 

  20. Benedict Nicholson, Hendrick Terbrugghen, Den Haag (1958), S. 46.

    Google Scholar 

2. Lachen

  1. Vgl. Salomon Reinach, Le Rire rituel, Revue de l’Université de Bruxelles, Mai 1911, S. 585-602.

    Google Scholar 

  2. Walter F. Otto, Das lächelnde Götterkind, in Das Wort der Antike, Stuttgart (1962), S. 42-52.

    Google Scholar 

  3. Für eine andere Deutung vgl. Margaret Scolari Barr, Medardo Rosso, The Museum of Modern Art, New York (1963), S. 33.

    Google Scholar 

  4. Vgl. William Spratling, More Human Than Divine, An Intimate Selfportrait in Clay of a Smiling People from Ancient Vera Cruz; Universidad Nacional Autónoma de Mexico, 1960.

    Google Scholar 

  5. Siehe Doris Heyden, A New Interpretation of the Smiling Figures, in Ancient Art of Veracruz (Ausstellungskatalog), Los Angeles County Museum of Natural History, 23. Februar bis 13. Juni 1971, S. 37 f.

    Google Scholar 

  6. Fondamento plastico della scultura e pittura futurista (1913). Übersetzung hier wie durchgehend vom Verfasser.

    Google Scholar 

  7. Lachen und Weinen (hier wie im folgenden zitiert nach Helmuth Plessner, Philosophische Anthropologie, herausgegeben und mit einem Nachwort von Günter Dux, Frankfurt am Main (1970), S. 138.

    Google Scholar 

  8. ebd. S. 88.

    Google Scholar 

  9. Vgl. die Auseinandersetzung mit Bergsons Theorie in Lachen und Weinen, S. 89-97.

    Google Scholar 

  10. ebd.S.100.

    Google Scholar 

  11. La société française pendant le Directoire, S. 203, zitiert von Reinach, Le Rire rituel, a.a.O.

    Google Scholar 

  12. Vgl. P. Bautier,Un peintre italien du XVI siècle influencé par nos »maîtres dróles«. Revue belge d’archéologie et d’histoire de l’art, 27, 1958, S. 63-67.

    Google Scholar 

  13. Lachen und Weinen, S. 113.

    Google Scholar 

  14. ebd.S. 117.

    Google Scholar 

  15. ebd.S.123.

    Google Scholar 

  16. ebd. S. 116.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Eberhard Kornfeld, Verzeichnis des graphischen Werkes von Paul Klee. Bern 1963, Nr. 15.

    Google Scholar 

3. Weinen

  1. Lachen und Weinen, S. 64.

    Google Scholar 

  2. Theben, Grab 55, Gurna. Ausführliche Besprechungen dieses Grabes in Marcelle Werbrouck, Les pleureuses dans l’Egypte ancienne, Bruxelles 1938, und N. de Garis Davies, The Tomb of the Vizier Ramosé, Mond Excavations at Thebes I, London 1941.

    Google Scholar 

  3. Davies, a.a.O., S. 25.

    Google Scholar 

  4. Übersetzung von Erich Lüddeckens, in Untersuchungen über religiösen Gehalt, Sprache und Form der ägyptischen Totenklagen, Mitteilungen des Deutschen Instituts für ägyptische Altertumskunde in Kairo, Band 11, Berlin 1943, S. 98.

    Google Scholar 

  5. Lüddeckens, a.a.O., S. 172 f.

    Google Scholar 

  6. Werbrouck, a.a.O., S. 134.

    Google Scholar 

  7. ebd. S. 38.

    Google Scholar 

  8. Lachen und Weinen, S. 132.

    Google Scholar 

  9. Jan Sanders van Hemessen,Tröstungsszene (c. 1540), Prag, Nationalgalerie, Nr. 320. Ich verdanke den Hinweis auf dieses Bild und die Abbildung der Freundlichkeit von Burr Wallen, New York.

    Google Scholar 

  10. Max J. Friedlaender, Die Altniederländische Malerei, XIV, S. 128.

    Google Scholar 

  11. Julius Held, Dr. Friedlaender’s scholarly study of early Flemish and Dutch Painting, in Art in America, XXVII, 1939, S. 86 f.

    Google Scholar 

  12. Ehemals im Kunsthandel, Lichtenhan, Basel (1950-1951). Mitteilung von Burr Wallen.

    Google Scholar 

  13. Lachen und Weinen, S. 133.

    Google Scholar 

  14. Vgl. E. P. Richardson, Quentin Massys, in The Art Quarterly, IV, 1941, S. 170 f.

    Google Scholar 

  15. Lachen und Weinen, S. 133.

    Google Scholar 

4. Das Lächeln

  1. Das Lächeln, ed. cit. S. 175.

    Google Scholar 

  2. Peter Fingesten, The Smile of the Buddha, in Oriental Art, New Series, Vol. XIV, No. 3, Autumn 1965, S. 179 (mit Berufung auf G. M. A. Richter, Kouroi, New York 1942, S. 3-4).

    Google Scholar 

  3. Vgl. Wilhelm Perpeet, Antike Aesthetik, Freiburg 1961, S. 25 ff.

    Google Scholar 

  4. In Walter F. Otto, Das Wort der Antike, Stuttgart (1962), S. 42-52.

    Google Scholar 

  5. Siehe Anm. 2.

    Google Scholar 

  6. Maurice H. Goldblatt, Leonardo da Vinci and Andrea Salai, Section I, Part II, in The Connoisseur, Mai 1950.

    Google Scholar 

  7. Etienne Maigre, Le Visage de la Joconde, in La Clinique, Tome LVII, No. 575, 15. Oktober 1962.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Salomon Reinach, La Joconde et son sourire, in Bulletin des Musées de France, 1909. Ich entnehme diesem Aufsatz einen Teil der folgenden Zitate.

    Google Scholar 

  9. Giorgio Vasari, Leben des Leonardo da Vinci, zitiert nach Ludwig Heinrich Heydenreich, Leonardo da Vinci, I, Basel 1954, S. 54 f.

    Google Scholar 

  10. So André de Hevesy, L’histoire véridique de la Joconde, in Gazette des Beaux-Arts XL, 1952.

    Google Scholar 

  11. Carlo Pedretti, Storia della Gioconda di Leonardo da Vinci, in Bibliothèque d’humanisme et renaissance, XVIII, Genève 1956.

    Google Scholar 

  12. Heydenreich, a.a.O., S. 57.

    Google Scholar 

  13. Arsène Houssaye, Léonard de Vinci, Paris 1869.

    Google Scholar 

  14. Epilogue, in Leonardo da Vinci, Conferenze fiorentine, Mailand 1910, S. 308, zitiert nach Mario Praz, La carne, la morte e il diavolo nella letteratura romantica, 4a edizione nella »Biblioteca Sansoni«, 1966, S. 302.

    Google Scholar 

  15. Zitiert nach der deutschen Ausgabe des genannten Werkes von Mario Praz, Liebe, Tod und Teufel/Die schwarze Romantik, Deutscher Taschenbuch Verlag 1970, S. 220 f.

    Google Scholar 

  16. Zitiert nach Sigmund Freud, Studienausgabe, Band X, Bildende Kunst und Literatur, 3. korrigierte Auflage, Frankfurt 1970, S. 136.

    Google Scholar 

  17. Ebenda, S. 139.

    Google Scholar 

  18. Excursus on Leonardo’s Relationship to painting, a.a.O., S. 225-256.

    Google Scholar 

  19. De visione Dei, cap. VI, fol. 185 f., zitiert nach Ernst Cassirer, Individuum und Kosmos in der Philosophie der Renaissance, Leipzig und Berlin 1927, S. 34.

    Google Scholar 

  20. Zitiert von Eissler, a.a.O., S. 253.

    Google Scholar 

  21. Heydenreich, a.a.O., S. 37.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Ernst Benkard, Das ewige Antlitz, eine Sammlung von Totenmasken, Berlin 1927, S. 51.

    Google Scholar 

  23. Jean-Antoine Houdon, Voltaire. Einführung von Willibald Sauerländer. Werkmonographien zur bildenden Kunst in Reclams Universalbibliothek. Herausgeber Carl Georg Heise und Manfred Wundram. Nr. 89, Stuttgart 1963.

    Google Scholar 

  24. Vor allem Wolfgang Stechow, Rembrandt-Democritus, Art Quarterly, VII, 1944.

    Google Scholar 

  25. Jan Bialostocki, Rembrandt’s »Terminus«. Wallraf-Richartz-Jahrbuch, Band XXVIII, Köln 1966.

    Google Scholar 

  26. Vgl. die Analyse der Verlegenheit in Lachen und Weinen, S. 118 ff.

    Google Scholar 

  27. Das unveröffentlichte Werk ist nach Auskunft von Rhodia Dufet Bourdelle eine für die Porzellanmanufaktur Haviland in Limoges hergestellte Jugendarbeit des Bildhauers.

    Google Scholar 

  28. Lachen und Weinen, S. 182.

    Google Scholar 

  29. Mitteilung von Linda Nochlin.

    Google Scholar 

  30. Lachen und Weinen, S. 182.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Günter Dux Thomas Luckmann

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1974 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schiff, G. (1974). Lachen, Weinen und Lächeln in der Kunst Randbemerkungen eines Kunsthistorikers zu den Untersuchungen von Helmuth Plessner. In: Dux, G., Luckmann, T. (eds) Sachlichkeit. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-14323-9_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-14323-9_9

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-11187-2

  • Online ISBN: 978-3-663-14323-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics