Skip to main content

Gegenstand und Methode. Am Beispiel der Wissenschaftslehre Max Webers

  • Chapter
Sachlichkeit

Zusammenfassung

Rezeption und Bedeutung des Weber’schen Werkes weisen ein Kuriosum auf: ausgerechnet seine wissenschaftstheoretischen Aufsätze haben ein Maß an Aufmerksamkeit zu erregen vermocht, hinter der die übrigen Arbeiten zurücktreten. An Bekanntheit gleich sind ihnen am ehesten noch die religionssoziologischen, insbesondere »Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus«. Die jedoch sind ihrerseits durch ein deutlich in den Vordergrund gerücktes wissenschaftstheoretisches Interesse bestimmt Niemand wäre über diese Verteilung der Wertschätzung verwunderter gewesen als Weber. Denn Weber war kein Logiker und wollte keiner sein. Zeit seines Lebens hat er sich als bloßer Dilettant auf diesem Gebiet gefühlt. Nur die Not der Verhältnisse veranlaßte ihn, sich mit erkenntnistheoretischen Fragen zu befassen. Auch unter diesem Zwang ging seine Absicht lediglich dahin, das in der Erkenntnistheorie absolut Selbstverständliche in der methodologischen Diskussion der ihm vertrauten Disziplinen: der Nationalökonomie, der Geschichte, Jurisprudenz und schließlich der Soziologie zur Geltung zu bringen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

  1. Max Weber,Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre, Tübingen 31968.

    Google Scholar 

  2. H. Rickert,Kulturwissenschaft und Naturwissenschaft, Tübingen 1928.

    Google Scholar 

  3. Weber verwendet den Begriff »chaotisch« mehrfach in dem hier erörterten Zusammenhang; s. WL 177; natürlich ist er nicht im gleichen Sinne gebraucht wie bei Kant. Entscheidend ist jedoch, daß er der gleichen erkenntnistheoretischen Konstellation: der absoluten Vorlagerung des Subjekts entspringt.

    Google Scholar 

  4. Max Weber,Wirtschaft und Gesellschaft, Köln 1964 (Studienausgabe).

    Google Scholar 

  5. F. Tenbruck,Die Genesis der Methodologie Max Webers, Köln. Ztschr. f. Soz. u. Sozpsych. 1956, S. 573 ff. (600 ff., 625).

    Google Scholar 

  6. H. Rickert, 1. c. S. 133.

    Google Scholar 

  7. H. Plessner,Macht und menschliche Natur, in: Zwischen Philosophie und Gesellschaft, Bern 1953, S. 226.

    Google Scholar 

  8. Vgl. P. Winch,Understanding a Primitive Society, American Philosophical Quarterly 4, 1964, S. 307 ff.

    Google Scholar 

  9. Vgl. H. Rickert, 1. c. insbes. S. 78 ff.

    Google Scholar 

  10. Mehrfach weist M. Weber diese Vorstellung zurück; WL 92, 110; ebenso Rickert, 1. c. 82).

    Google Scholar 

  11. Vgl. H. Rickert, 1. c. 95, 138, 142).

    Google Scholar 

  12. Vgl. insbesondere WL, S. 255 ff. (254).

    Google Scholar 

  13. Vgl. dazu die jüngst von Chr. v. Ferber wieder beigezogene Dissertation von Chr. Steding,Politik und Wissenschaft bei Max Weber, Breslau 1932; sowie Chr. v. Ferber,Die Gewalt in der Politik, Stuttgart 1970, S. 40 f.

    Google Scholar 

  14. W. Dray,Explanations in History, Oxford 31966.

    Google Scholar 

  15. K. Popper,Logik der Forschung, Tübingen 21966, S. 31.

    Google Scholar 

  16. W. Stegmüller, Probleme und Resultate der Wissenschaftstheorie und Analytischen Philosophie, Band I, Berlin 1969, S. 102.

    Google Scholar 

  17. Vgl. dazu besonders P. Winch, Die Idee der Sozialwissenschaft, Frankfurt 1966.

    Google Scholar 

  18. U. Beck,Soziologische Normativität, Köln. Zeitschr. f. Soz. und Sozpsych. 1972, S. 220 f.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Günter Dux Thomas Luckmann

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1974 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Dux, G. (1974). Gegenstand und Methode. Am Beispiel der Wissenschaftslehre Max Webers. In: Dux, G., Luckmann, T. (eds) Sachlichkeit. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-14323-9_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-14323-9_13

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-11187-2

  • Online ISBN: 978-3-663-14323-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics