Skip to main content

Das Naturrecht der Bauern

  • Chapter
Sozialgeschichte des Naturrechts

Part of the book series: Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Forschung ((BEISOFO,volume 42))

  • 70 Accesses

Zusammenfassung

In den meisten Geschichten des Naturrechts sucht man vergeblich nach einem Naturrecht der Bauern. Im Pantheon der großen Denker von Aristoteles bis Hegel ist der Bauer nicht existent, in die Dogmen- und Ideengeschichten hat keiner seiner Gedanken Eingang gefunden (1). Auch die politische Geschichte, die ihn weniger leicht übersehen kann, handelt von ihm meist nicht als eigenständigem Subjekt mit spezifischen Interessen und Intentionen, sondern als Materiatur und Realisierungsgrund von Ideen, die anderswo, zumeist in den Akademien, Parlamenten oder Gelehrtenstuben der Städte, geboren werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 84.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Anmerkungen

Einleitung

  1. Eine Ausnahme stellt nur Kofier dar (1971, S. 358 ff.), der die Bauern jedoch sehr summarisch behandelt.

    Google Scholar 

  2. Hegel, Jenaer Realphilosophie, 1973, S. 272.

    Google Scholar 

  3. Vgl. den Überblick bei Wunder 1975, S. 11 f.

    Google Scholar 

  4. In dieser Differenz zwischen Produktions-und Aneignungsebene liegt der rationale Kern der neueren Theorien über ‘peasant economies’ und ‘peasant societies’, die die Gemeinsamkeiten bäuerlicher Produktionsund Lebensformen gegenüber den unterschiedlichen historischen Appropriationsformen herausstellen und die Bauernschaft als “a kind of arrangement of humanity with some similarities all over the world” begreifen (Redfield 1956, S. 25; Shanin 1973/74, S. 63 ff.; vgl. auch die verschiedenen Beiträge in dem von Shanin 1979a herausgegebenen Reader). Problematisch an diesen Theorien ist freilich, daß sie die statische Natur der Bauerngesellschaft überbetonen und die ebenso vorhandenen Möglichkeiten des Wandels vernachlässigen, die — unter günstigen gesamtgesellschaftlichen Bedingungen — zu einer Zersetzung der ‘peasant economy’ von innen heraus führen können: wofür gerade die westeuropäischen Bauerngesellschaften des Mittelalters ein Beispiel sind. Zu einer Kritik aus marxistisch-leninistischer Sicht am Konzept der ‘peasant economy’ vgl. Ennew / Hirst / Tribe 1976/77, S. 295 ff.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Shanin 1979b, S. 247.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Weber 1922, S. 19, der in dieser “Geltung von Ordnungen kraft Heilighaltung der Tradition” die “universellste und ursprünglichste” Legitimitätsform sieht.

    Google Scholar 

  7. Shanin 1979b, S. 244; vgl. auch Dobrowolski 1979, S. 293 ff.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Mollat / Wolff 1973, S. 117; daß alle Herrschaft, um eine dauerhafte Basis zu gewinnen, die Form eines Austausche von Leistungen annehmen muß, zeigt am Beispiel von frühen Formen der Staatsentstehung Godelier 1980, S. 613 f.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Foster 1965, S. 293 ff., bes. S. 296.

    Google Scholar 

  10. Weber 1922, S. 130 f.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Wolf 1969, S. 294: “The peasant Utopia is the free village, untrammeled by tax collectors, labor recruiters, large landowners, officials”; vgl. auch Moore 1974, S. 569 f.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Hilton 1978, S. 31.

    Google Scholar 

  13. Marx, Kapital III, MEW Bd. 25, S. 806 f.

    Google Scholar 

  14. Ebenda, S. 164.

    Google Scholar 

Der englische Bauernaufstand von 1381

  1. Vgl. M. Bloch 1960, S. 114.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Duby 1968, S. 260 f.; Hilton / Fagan 1953, S. 23 f.; Postan 1975, S. 110 ff.; Miller / Hatcher 1978, S. 213 ff.; eine abweichende Sicht bei MacFarlane 1979, der schon im 13. Jh. in England die Umrisse einer “capitalist-market economy without factories” zu erkennen glaubt (S. 196; vgl. auch S. 102 ff.) — dies allerdings im Gegensatz zur überwiegenden Mehrzahl der Forscher.

    Google Scholar 

  3. Vgl. ebenda, S. 148 ff.; Titow 1969, S. 78 ff.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Loyn 1975, S. 314.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Miller / Hatcher 1978, S. 99, 110; zur kontinentalen Entwicklung vgl. Bader 1962, S. 30 ff.; Franz 1970, S. 49 ff.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Miller / Hatcher 1978, S. 99; Duby 1968, S. 264.

    Google Scholar 

  7. Ebenda, S. 158.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Romano / Tenenti 1967, S. 17 f.; Postan 1971, S. 565 ff.

    Google Scholar 

  9. Vgl. ebenda, S. 588.

    Google Scholar 

  10. Vgl. McKisack 1959, S. 330; Miller / Hatcher 1978, S. 246.

    Google Scholar 

  11. Vgl. McKisack 1959, S. 334; Wilkinson 1977, S. 186.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Genicot 1971, S. 705 f.

    Google Scholar 

  13. Vgl. die Textauszüge bei Dobson 1970, S. 63 ff.; außerdem Hilton / Fagan 1953, S. 27; Hilton 1973, S. 154 ff.

    Google Scholar 

  14. Wilkinson 1977, S. 187.

    Google Scholar 

  15. McKisack 1959, S. 335; zum Fehlschlag des’ statute of Labourers’ vgl. auch Dobson 1970, S. 69 ff.

    Google Scholar 

  16. Postan 1975, S. 116.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Dobb 1972, S. 73 ff.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Marx, Kapital III, MEW Bd. 25, S. 803.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Takahashi 1978, S. 103 f.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Gerlach 1969, S. 81 ff.

    Google Scholar 

  21. Vgl. die bei Dobson wiedergegebenen Auszüge aus zeitgen. Chroniken: 1970, S. 159 ff., 180 ff., 183; vgl. auch Hilton / Fagan 1953, S. 99.

    Google Scholar 

  22. Ebenda, S. 122 ff.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Hilton 1973, S. 229; zu den Forderungen insgesamt vgl. Landsberger / Landsberger 1974, S. 115 ff.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Hilton / Fagan 1953, S. 142; zahlreiche zeitgen. Dokumente zur Unterdrückung des Aufstands bei Dobson 1970, S. 305 ff.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Cohn 1961, S. 187 ff.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Hilton 1973, S. 222.

    Google Scholar 

  27. Vgl. ebenda, S. 229.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Hilton 1975b, S. 42.

    Google Scholar 

  29. Hilton 1973, S. 229.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Weber 1922, S. 267 ff.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Hilton 1975b, S. 44.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Duby 1975, S. 214.

    Google Scholar 

  33. Postan 1975, S. 172.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Wolf 1969, S. 291.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Hilton 1975a, S. 43 ff.

    Google Scholar 

  36. Vgl. ders., 1975b, S. 36.

    Google Scholar 

  37. Zur Erklärung der Begriffe vgl. Coleman 1977a, S. 42.

    Google Scholar 

  38. Vgl. McKisack 1959, S. 341.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Jacob 1961, S. 376 ff.

    Google Scholar 

  40. zit. n. Wilkinson 1977, S. 306.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Coleman 1977a, S. 23; Hill 1977, S. 50.

    Google Scholar 

  42. Campbell 1960, S. 104.

    Google Scholar 

Der deutsche Bauernkrieg von 1524/25

  1. Vgl. die Literaturüberblicke bei Kopitzsch / Wohlfeil 1975, S. 330 ff.; Foschepoth 1976.

    Google Scholar 

  2. Steinmetz 1977, S. 18.

    Google Scholar 

  3. Ebenda, S. 17.

    Google Scholar 

  4. Laube 1977, S. 59; vgl. auch Cistozvonov 1973, S. 35.

    Google Scholar 

  5. Steinmetz 1977, S. 33.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Abel 1962, S. 103 ff., 123 ff.; Lütge 1967, S. 94 ff., 176 ff.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Romano / Tenenti 1967, S. 312 ff.; Kellenbenz 1977, S. 162 ff.; Henning 1974, S. 146 ff.

    Google Scholar 

  8. Romano / Tenenti 1967, S. 321.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Marx, Kapital I, MEW Bd. 23, S. 161.

    Google Scholar 

  10. Ders., Kapital III, MEW Bd. 25, S. 206 f.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Laube 1977, S. 58.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Romano / Tenenti 1967, S. 316; für Oberdeutschland Fischer 1976, S. 181 ff.

    Google Scholar 

  13. Marx, Kapital III, MEW Bd. 25, S. 340.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Eike von Repgow, Sachsenspiegel III, 42, §1: “Got hevet den man na eme selven gebildet unde hevet ene mit siner martere geledeget, den enen alse den anderen; erne is de arme alse beswas alse de rike.” § 2: “Do men ok recht erst satte, do ne was nen dienstman unde (do) waren alle de lüde vri, do unse vorderen here to lande quamen. An minnen sinnen ne kan ek is ok nicht op genemen na der warheit, dat iemen des anderen scole sin.” Vgl. auch ebenda §§ 5 und 6 sowie Schwabenspiegel 308. Zu den Beziehungen zwischen den mittelalterlichen Rechtsbüchern und den Forderungen der Bauern vgl. Müller 1975, S. 27 ff.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Franz 1975a, S. 41 f.

    Google Scholar 

  16. Vgl. den Artikelbrief der Schwarzwälder Bauern (Mai 1525), in: Kaczerowsky 1970, S. 15; Lenk 1980, S.95 ff.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Müller 1975, S. 15, 17.

    Google Scholar 

  18. Vgl. ebenda, S. 15. In Artikel 59 der Stühlinger Bauern heißt es: “Wiewohl von Recht ein jeder anfenglich frei geborn, und ohn daß wir oder unsere Vorfahren je verschuldet hetten, daß wir zu der Leibeigenschaft genommen werden sollten, jedoch wellent unsere Herrschaft uns für Eigenleut haben, halten und vermeinen, daß wir ihnen alles tun sollen, was sie uns heißen, als weren wir geborn Knecht, und es mit der Zeit dahin mocht kommen, daß sie uns auch verkaufen wurden. Ist unser Bitt, zu erkennen, daß sie schuldig seiend, uns der Leibeigenschaft zu erlassen und kein mehr zu der-selbigen dringen wollen, wir sunst als getreu Untertan außerhalb dieser Beschwerden unser Herrschaft tun, was wir von alters here schuldig gewesen” (zit. n. Lenk 1980, S. 63).

    Google Scholar 

  19. Zur Rolle von Lotzer und Schappeler vgl. Brecht 1974, S. 32 f.

    Google Scholar 

  20. Der Text der ‘Zwölf Artikel’ ist leicht zugänglich bei Kaczerowsky 1970, S. 9 ff. u. Lenk 1980, S. 77 ff. Zum historischen Kontext vgl. Blickle 1975, S. 22 ff.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Wohlfeil, in: Kopitzsch/Wohlfeil 1975, S. 354.

    Google Scholar 

  22. Franz 1975 a, S. 291.

    Google Scholar 

  23. Ebenda, S. 287.

    Google Scholar 

  24. Vgl. ebenda, S. 25; kritisch dazu Burmeister 1975, S. 182.

    Google Scholar 

  25. Franz 1975a, S. 228. Zur Unterscheidung von ‘altem’ und ‘göttlichem’ Recht vgl. Wunder 1976.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Buszello 1969, S. 16; ders. 1975, S. 106 ff.

    Google Scholar 

  27. Franz 1975a, S. 287.

    Google Scholar 

  28. Steinmetz 1975, S. 53.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Buszello 1969, S. 67 ff., 80 ff., 133 ff., 144 ff.

    Google Scholar 

  30. Ebenda, S. 148.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Stalnaker 1975, S. 44.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Endres 1975a, 1975b; Bücking 1975; Sabean 1972; Blickle 1975.

    Google Scholar 

  33. Stalnaker 1975, S. 54.

    Google Scholar 

  34. Das Überangebot an Arbeitskräften scheint allerdings vor 1525 nicht zu einem Sinken der landwirtschaftlichen Löhne geführt zu haben: vgl. Sabean 1972, S. 114 f.

    Google Scholar 

  35. Vgl. ebenda, S. 38; Blickle 1975, S. 120.

    Google Scholar 

  36. Sabean 1972, S. 101.

    Google Scholar 

  37. Vgl. ebenda, S. 102; Blickle 1975, S. 85.

    Google Scholar 

  38. Vgl. ebenda, S. 109.

    Google Scholar 

  39. Vgl. ebenda, S. 57.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Bücking 1975, S. 172.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Blickle 1975, S. 41.

    Google Scholar 

  42. Vgl. ebenda, S. 47.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Rabe 1977, S. 17, 19, 49.

    Google Scholar 

  44. Blickle 1975, S. 72.

    Google Scholar 

  45. Ebenda, S. 73.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Endres 1975a, S. 94 f.; Blickle 1975, S. 124.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Sabean 1972, S. 101 f.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Schulze 1975, S. 300.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Franz 1970, S. 179 ff.; umfassender jetzt Schulze 1980, S. 49 ff.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Engels, Der deutsche Bauernkrieg, MEW Bd. 7, S. 411.

    Google Scholar 

  51. Franz 1975a, S. 298.

    Google Scholar 

Die Bauern in der französischen Revolution von 1789

  1. Vgl. M. Bloch 1952, S. 175.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Bercé 1974a, S. 681.

    Google Scholar 

  3. LeRoy Ladurie 1974a, S. 288.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Berce 1974a, S. 257 ff.; ders. 1974b, S. 19 ff.; LeRoy Ladurie 1974a, S. 277 ff.; ders. 1974b, S. 6 ff. Zur französischen Bauernbewegung vgl. die klassische Kontroverse zwischen Porschnew (1954, bes. S. 31 ff. u. 249 ff.) und Mousnier(1971, S. 3-149).

    Google Scholar 

  5. Vgl. Bercé 1974a, S. 694.

    Google Scholar 

  6. Ebenda, S. 680 f.

    Google Scholar 

  7. Vgl. LeRoy Ladurie 1974a, S.298; Bercé 1974a, S. 40 f.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Soboul 1974a, S. 706.

    Google Scholar 

  9. Vgl. M.Bloch 1952, S. 172.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Morineau 1968, S. 299 ff.; ders. 1971, bes. S. 68-87.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Lefebvre 1954b, S. 250; Weis 1970, S. 5, 13.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Reichardt 1977, S. 166.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Jacquart 1975, S. 256 ff.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Lemarchand 1977, S. 636; Davies 1973, S. 232; Lefebvre 1973, S. 8.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Lefebvre 1954b, S. 209 f.; Weis 1968, S. 276.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Soboul 1970, S. 425 f.

    Google Scholar 

  17. Lefebvre 1973, S. 9.

    Google Scholar 

  18. LeRoy Ladurie 1975, S. 582.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Taine o.J., Bd. I, S. 17.

    Google Scholar 

  20. LeRoy Ladurie 1975, S. 583.

    Google Scholar 

  21. Weis 1970, S. 11.

    Google Scholar 

  22. Vgl. M. Bloch 1952, S. 244; Soboul 1974a, S. 719 ff.

    Google Scholar 

  23. Vgl. M. Bloch 1952, S. 139; Lemarchand 1977, S. 628.

    Google Scholar 

  24. Vgl. M. Bloch 1952, S. 197 f., vgl. auch 194.

    Google Scholar 

  25. Vgl. ebenda, S. 198 f.; Soboul 1973a, S. 37 f.

    Google Scholar 

  26. Vgl. M. Bloch 1952, S. 214.

    Google Scholar 

  27. Furet 1976, S. 60.

    Google Scholar 

  28. Zur Haltung der Bauern gegenüber dem Gemeindebesitz u. den Kollektivrechten vgl. auch Lefebvre 1972, S. 62 ff., 733 ff.; M. Bloch 1952, S. 228 ff.; Cobban 1964, S. 112 ff.; Davies 1973, S. 240 ff.; Soboul 1974a, S. 716 ff.; Lemarchand 1977, S. 641. Eine knappe, doch souveräne Synthese bei Moore 1974, S. 97 ff.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Weis 1968, S. 269.

    Google Scholar 

  30. Vgl. weiter unten, Zweites Buch, Kap. 5.3.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Taine o.J., Bd. I, S. 349; Lefebvre 1973, S. 119.

    Google Scholar 

  32. Vgl. ebenda, S. 101.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Kroll 1964, S. 96 ff.

    Google Scholar 

  34. Dekret vom 2.6.1790, zit.n.Lefebvre 1954a, S. 103 f.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Bercé 1974b, S. 121 f. Die gründlichste Studie über ‘Die Bauernbewegung während der französischen Revolution’ liegt bisher leider nur auf russisch vor: A. Ado, Krest’ janskoje dviženije vo Francii vo vremja Velikoj buržuaznoj revoljucii konca XVIIIveka, Moskva 1971. Eine Zusammenfassung der Ergebnisse gibt Soboul 1973 b, S. 85 ff.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Soboul 1973a, S. 280.

    Google Scholar 

  37. Verfassung vom 24.6.1793, Art. 16 (vgl. Franz 1975b, S. 376/377).

    Google Scholar 

  38. Vgl. Soboul 1974a, S. 714 ff.; ders. 1973a, S. 179 f.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Lefebvre 1954b, S. 253.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Moore 1974, S. 117.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Lefebvre 1972, S. 651 ff.

    Google Scholar 

  42. Vgl. ders. 1954b, S. 254; Bouloiseau 1971, S. 135.

    Google Scholar 

  43. So z.B. von dem Curé Dolivier, der in einer Petition vom 1. Mai 1792 schreibt: “Sans remonter aux véritables principes d’ après lesquels la propriété peut et doit avoir lieu, il est certain que ceux que l’on appelle propriétaires ne le sont qu’ à titre du bénéfice de la loi. La nation seule est véritablement propriétaire de son terrain”, zit. n. Mathiez 1927, S. 72; zum agrarischen Radikalismus in Frankreich vgl. auch Moore 1974, S. 108 ff. sowie Ado 1977, S. 119 ff.

    Google Scholar 

  44. Lefebvre 1954b, S. 254.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Berce 1974b, S. 163 ff.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Balzac 1977, S. 8.

    Google Scholar 

  47. Lefebvre 1954b, S. 268.

    Google Scholar 

Die Ambiguität des bäuerlichen Naturrechts

  1. Vgl. LeRoy Ladurie 1974a, S. 286.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Becker 1975, S. 250.

    Google Scholar 

  3. Burmeister 1975, S. 183 f.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Rabe 1977, S. 103.

    Google Scholar 

  5. Becker 1975, S. 261 f.

    Google Scholar 

  6. LeRoy Ladurie 1975, S. 571.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Broué / Temime 1975, S. 188 ff.

    Google Scholar 

  8. Hegel, Enzyklopädie II, Werke Bd. 9, S. 526.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1983 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Breuer, S. (1983). Das Naturrecht der Bauern. In: Sozialgeschichte des Naturrechts. Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Forschung, vol 42. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-14314-7_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-14314-7_5

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-531-11631-0

  • Online ISBN: 978-3-663-14314-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics