Skip to main content
  • 64 Accesses

Zusammenfassung

Im hier nicht wiedergegebenen ersten Teil meines Referates beschäftige ich mich mit dem Ideologiebegriff: Ideologie ist einerseits als eine urspüngliche philosphische Disziplin (Destutt de Tracy: Éléments d ideologie, 1801; vgl. Barth 1961) mit der wissenschaftlichen Erforschung menschlicher Ideen (gesellschaftliche Entstehungen, Wirkungen, Wandlungen etc.) — zunehmend mit deren kritisch-soziologischer Analyse (Ideologiekritik) befaßt; andererseits wird der Ideologiebegriff in die Alltagssprache — bes. die politische — übernommen und semantisch reduziert auf sog. unwahre, rechtfertigende, dogmatische, intolerante Weltanschauungen (vgl. Horkheimer/Adorno 1956: 166 ff; Barth 1961: 13–31). Auf der Basis dieser beiden Begriffsbildungen und ihrer theoretischen Implikationen untersuche ich das o.g. Thema.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Barth, H.(1961), Wahrheit und Ideologie. Erlenbach — Zürich.

    Google Scholar 

  • Böhme, J. — O. u.a. (1971), Sport im Spätkapitalismus. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • DSB (Hg.) (1982), Deutscher Sportbund 1978 – 1982. Bericht des Präsidiums. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Eichberg, H. (1973), Der Weg des Sports in die industrielle Zivilisation. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Güldenpfennig, S./Volpert, W./Weinberg, P. (1974), Sensumotorisches Lernen und Sport als Reproduktion der Arbeitskraft. Köln.

    Google Scholar 

  • Horak, R./Penz, O. (Hg.) (1992), Sport: Kult und Kommerz. Wien.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, M./Adorno, Th. W. (1956), Ideologie. In: Soziologische Exkurse: 162–181. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • v. Krockow, C. (1972), Sport und Industriegesellschaft. München.

    Google Scholar 

  • Lenk, H. (1972), Leistungssport: Ideologie oder Mythos? Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Palzkill, B./Scheffel, H./Sobiech, G. (Hg.) (1991), Bewegungs(t)räume. Frauen — Körper — Sport. München.

    Google Scholar 

  • Prokop, U. (1971), Soziologie der Olympischen Spiele. Sport und Kapitalismus. München.

    Google Scholar 

  • Rigauer, B. (1969), Sport und Arbeit. Soziologische Zusammenhänge und ideologische Implikationen. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Rigauer, B. (1972), Der programmierte Sport. Seine ideologischen Wert- und Normenprobleme. In: Natan, A. (Hg.), Sport — kritisch: 28–49. Bern/Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Rigauer, B. (1992a), The „True Value“ of Sport is its Commidity Value: A Critical Discourse of Ideology. (Dt. Titel: Der „wahre Wert“ des Sports ist sein „Warenwert“. Ein ideologiekritischer Diskurs.), in: Innovation in Social Research (4): 63–69.

    Google Scholar 

  • Rigauer, B. (1992b), Sportindustrie. Soziologische Betrachtungen über das Verschwinden des Sports in der Markt- und Warenwelt. In: Horak, R./Penz, O. (Hg.), Sport und Kommerz.: 185–201. Wien.

    Google Scholar 

  • Rose, L. (1992), Sportwissenschaften und feministische Körper-Debatte, in: Sportwissenschaft 1: 46–59.

    Google Scholar 

  • Rütten, A. (1988), Sport — Ideologie — Kritische Theorie. Etappen einer unglücklichen Liebe. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Stichweh, R. (1990), Sport — Ausdifferenzierung, Funktion, Code, in: Sportwissenschaft (4): 337–389.

    Google Scholar 

  • Vinnai, G. (1970), Fußballsport als Ideologie. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Winkler, J./Karhausen, R. — R./Meier, R. (1985), Verbände im Sport. Eine empirische Analyse des Deutschen Sportbundes und ausgewählter Mitgliedsorganisationen. Schorndorf.

    Google Scholar 

  • Wonneberger, G. u.a. (1967), Die Körperkultur in Deutschland von 1945 bis 1961. Berlin.

    Google Scholar 

  • Buggel, Edelfried/Erbach, Günter (1967), Körperkultur und Sport im Freizeitverhalten der DDR-Bevölkerung. Bericht über die sportsoziologische DDR-Erhebung 1965. Berlin.

    Google Scholar 

  • Brettschneider, Wolf-Dietrich/Bräutigam, Michael (1990), Sport in der Alltagswelt von Jugendlichen. Forschungsbericht. Frechen.

    Google Scholar 

  • Crasselt, Wolfram (1988), Physische Entwicklung der jungen Generation. 13. Forschungsbericht. Leipzig.

    Google Scholar 

  • Gras, Friedrich-Wilhelm (1987), Jugend und Sport. Berlin.

    Google Scholar 

  • Ilg, Hubert (1985), Motivation im Sportunterricht, in: Sportunterricht 35: 323–344.

    Google Scholar 

  • Hurreimann, Klaus (1986), Einführung in die Sozialisationstheorie. Weinheim/Basel

    Google Scholar 

  • Lehrplan Sport (1974), Klassen 5–10. Berlin.

    Google Scholar 

  • Lehrplan Sport (1989), Klassen 4–10. Berlin.

    Google Scholar 

  • Marx, Karl/Engels, Friedrich (1981), Die deutsche Ideologie, in: Ausgewählte Werke Bd. 1: 201–277.

    Google Scholar 

  • Mikl-Horke, Gertraude (1992), Soziologie. München/Wien.

    Google Scholar 

  • Neuner, Gerhard (1975), Sozialistische Persönlichkeit, ihr Werden, ihre Erziehung, Berlin, Programm und Statut der KPdSU (1961). Berlin.

    Google Scholar 

  • Rohrberg, Klaus (1965), Leistungsschwache Schüler im Sportunterricht und ihre Förderung. Potsdam.

    Google Scholar 

  • Rohrberg, Klaus/Lehnigk, Sylvia (1985), Motive des Leistungsverhaltens der Schüler in der Oberstufe, in: Körpererziehung 35: 335–344.

    Google Scholar 

  • Rohrberg, Klaus (1989), Zur Ausprägung sportbezogener Wertorientierungen von Schülern der Klassen 8 und 10 an 12 ausgewählten Schulen des Kreises Zwickau/Land. Zwickau.

    Google Scholar 

  • Rohrberg, Klaus (1992), Wertewandel im Freizeitsport der Schüler? In: E. Gräßler (Hg.): Ich oder Wir? Wir und Ich! Freizeitkultur zwischen Individualisierung, Regionalisierung und Globalisierung. Zwickau.

    Google Scholar 

  • Saß, Ingemarie (1993), Sportunterricht und Freizeitsport im Erleben von Schülerinnen und Schülern, in: Jürgen Dieckert u.a. (Hg.), Sportwissenschaft im Dialog. Aachen.

    Google Scholar 

  • Voß, Peter (1981), Die Freizeit der Jugend. Berlin.

    Google Scholar 

  • Hammond, Phillip E. (1980), The Conditions for Civil Religion: A Comparison of the United States and Mexico, in: Robert N. Bellah/Phillip E. Hammond, Varieties of Civil Religion, San Francisco, 40–85

    Google Scholar 

  • Higgs, Hal (1992), Muscular Christianity, Holy Play, and Spiritual Exercises: Confusion about Christ in Sport and Religion, in: Shirl J. Hoffman (ed.), Sport and Religion. Champaign, III., Human Kinetics, 89–103

    Google Scholar 

  • Hoffman, Shirl J. (1992), Evangelicalism and the Revitalization of Religious Ritual in Sport, in: Shirl J. Hoffman (ed.), Sport and Religion. Champaign, III., Human Kinetics, 111–125

    Google Scholar 

  • Mathisen, James A. (1992), From Civil Religion to Folk Religion: The Case of American Sport, in: Shirl J. Hoffman (ed.): Sport and Religion. Champaign, Ill.: Human Kinetics, 17–33

    Google Scholar 

  • Weis, Kurt (1995a), Cults and Bodies: On the Cultivation and Use of the Body in Religion, Sport and Society, in: Karl-Heinrich Bette/Alfred Rütten (eds.), International Sociology of Sport, Contemporary Issues, Festschrift in Honor of Günther Lüschen, Stuttgart, pp. 303–320.

    Google Scholar 

  • Weis, Kurt (1995b), Sport als soziale Institution zwischen Zivilreligion und Religionsersatz, in: Joachim Winkler und Kurt Weis (Hg.), Soziologie des Sports, Opladen, S. 73 ff.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Heinz Sahner Stefan Schwendtner

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1995 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Luschen, G. (1995). Sektion Sportsoziologie. In: Sahner, H., Schwendtner, S. (eds) 27. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Gesellschaften im Umbruch. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-14273-7_18

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-14273-7_18

  • Publisher Name: VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-12794-9

  • Online ISBN: 978-3-663-14273-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics