Skip to main content

Die Nachgespielte Partie

Vorschläge zu einer Theorie der literarischen Produktion

  • Chapter
Analytische Literaturwissenschaft

Part of the book series: Wissenschaftstheorie Wissenschaft und Philosophie ((WWP,volume 22))

Zusammenfassung

Die weithin spürbare Reserve gegenüber den Konzepten einer Analytischen Literaturwissenschaft gründet sich vielfach nicht auf eine Konkurrenz in der Theorie, sondern auf den Vorwurf der “praktischen Unfruchtbarkeit”, d.h. auf den Mangel an verwertbaren und weiterführenden Ergebnissen. Dieser Vorbehalt schöpft seine Berechtigung aus der idealisierenden Art und Weise, in der “traditionell” gewonnene Ergebnisse der Literaturwissenschaft nur noch nachträglich präzisiert und rekonstruiert wurden. Von analytischer Seite begegnete man den Bedenken durch den Entwurf eines konstruktiven Ansatzes, mit dem es möglich wird, nicht erst bei gewonnenen Ergebnissen einzusetzen, sondern einen innovativen Forschungsprozeß bereits von seiner frühesten, vorparadigmatischen Phase unter einer analytischen “Kriterienbrille” (wie Erklärungsstärke, empirischer Gehalt, empirische Adäquatheit, Nutzen, Anwendbarkeit u.a.) vorzustrukturieren.1 Angeregt von dieser Metatheorie des “Konstruktiven Funktionalismus” versuchen wir im folgenden eine literaturwissenschaftliche Teiltheorie zu konstruieren, die einen konstruktiven Pro-zeß — die literarische Textherstellung — zum Gegenstand hat.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Alleman, B. (1963): “Dichter über Dichtung.” In: Frisé, A. (Hrsg.): Definitionen. Essays zur Literatur. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Antos, G. (1981): “Rhetorisches Textherstellen als Problemlösen. Ansätze zu einer linguistischen Rhetorik.” In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik. Jahrgang 11/1981 Heft 43/44.

    Google Scholar 

  • Antos, G. (1982): Grundlagen einer Theorie des Formulierens. Textherstellung in geschriebener und gesprochener Sprache. Tübingen.

    Book  Google Scholar 

  • Arnold, H. L. (Hrsg.) (1975): Gespräche mit Schriftstellern. München.

    Google Scholar 

  • Bachtin, M. (1979): Die Ästhetik des Wortes. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Baeumer, M. L. (Hrsg.) (1973): Toposforschung. Darmstadt

    Google Scholar 

  • Baudry, J.-L. (1971): “Freud und das ‘dichterische Schaffen’.” In: Tel Quel: Die Demaskierung der bürgerlichen Kulturideologie. München.

    Google Scholar 

  • Baumgart, R. (1970): Aussichten des Romans oder Hat Literatur Zukunft? Frankfurter Vorlesungen. München.

    Google Scholar 

  • Beetz, M. (1980): Rhetorische Logik. Prämissen der deutschen Lyrik im Übergang vom 17. zum 18. Jahrhundert. Tübingen.

    Book  Google Scholar 

  • Beetz, M. (1981): “Rhetorisches Text herstellen als Problemlösen. Ansätze zu einer linguistisch orientierten Rekonstruktion von Rhetoriken des 17. und 18. Jahrhunderts.” In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik. Jahrgang 11/1981 Heft 43/44.

    Google Scholar 

  • Benjamin, W. (1934a): “Der Autor als Produzent”. In: Ders.: Versuche über Brecht. Frankfurt 1967.

    Google Scholar 

  • Benjamin, W. (1934b): “Gespräche mit Brecht.” Ebd.

    Google Scholar 

  • Benjamin, W. (1955): “Ankleben verboten.” In: Ders.: Einbahnstraße. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Benjamin, W. (1966): “Die Aufgabe des Übersetzers.” In: Ders.: Illuminationen. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Benn, G. (1968): “Probleme der Lyrik”. In: Ders.: Gesammelte Werke 4. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Bergler, E. (1950): The Writer and Psychoanalysis. New York.

    Google Scholar 

  • Bienek, H. (1969): Werkstattgespräche mit Schriftstellern. München 1965, 19692

    Google Scholar 

  • Bock, M. (1978): Wort-, Satz-, Textverarbeitung. Stuttgart 1978

    Google Scholar 

  • Böckmann, P. (Hrsg.) (1974): Schillers Don Karlos. Edition der ursprünglichen Fassung und entstehungsgeschichtlicher Kommentar. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Boetius, H. (1973): Textkritik und Editionstechnik. In: H. L. Arnold u. V. Sinemus (Hrsg.): Grundzüge der Literatur- und Sprachwissenschaft. Bd. 1 Literaturwissenschaft. München.

    Google Scholar 

  • Bornscheuer, L. (1976): Topik. Zur Struktur der gesellschaftlichen Einbildungskraft. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Brecht, B. (1973): Arbeits journal I. Frankfurt

    Google Scholar 

  • Brecht, B. (1967a): Kleines Organon für das Theater. In: Ders.: Gesammelte Werke 16 (Schriften zum Theater 2). Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Brecht, B. (1967b): Gesammelte Werke 15 (Schriften zum Theater 1). Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Breuer, D. (1974): Einführung in die pragmatische Texttheorie. München.

    Google Scholar 

  • Brüggemann, H. (1974): Aspekte einer marxistischen Produktionsästhetik. In: Literaturwissenschaft und Sozialwissenschaft 4.

    Google Scholar 

  • Cervenka, M. (1971): Textologie und Semiotik. In: G. Martens u. H. Zeller (Hrsg.): Texte und Varianten. Probleme ihrer Edition und Interpretation. München.

    Google Scholar 

  • Čonrady, K. O. (1974): “Gegen die Mystifikation der Dichtung und des Dichters.” In: Ders.: Literatur und Germanistik als Herausforderung. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Curtius, M. (1976): Seminar: Theorien der künstlerischen Produktivität. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • van Dijk, T. (1980): Textwissenschaft. Eine interdisziplinäre Einführung. München.

    Book  Google Scholar 

  • Dörner, D. (1976): Problemlösen als Informationsverarbeitung. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Domin, H. (1966): “Über die Interpretation von Gedichten.” In: Dies. Hrsg.): Doppe1interpretationen. Das zeitgenössische deutsche Gedicht zwischen Autor und Leser. Frankfurt-Bonn.

    Google Scholar 

  • Domin, H. (1974): Von der Natur nicht vorgesehen. Autobiographisches. München.

    Google Scholar 

  • Dürrenmatt, F. (1981): Stoffe I-III. Zürich.

    Google Scholar 

  • Dyck, J. (1966): Ticht-Kunst. Bad Homburg-Berlin-Zürich

    Google Scholar 

  • Eckermann, J. P. (1911): Gespräche mit Goethe. Berlin.

    Google Scholar 

  • Ejchenbaum, B. (1925): “Die Theorie der formalen Methode”. In: Ders.: Aufsätze zur Theorie und Geschichte der Literatur. Frankfurt 1965.

    Google Scholar 

  • Ejchenbaum, B. (1918): “Wie Gogols ‘Mantel’ gemacht ist.” Ebd.

    Google Scholar 

  • Enzensberger, H. M. (1962): “Die Entstehung eins Gedichts.” In: Oers.: Gedichte. Die Entstehung eines Gedichts. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Finke, P. (1980): Konstruktiver Funktionalismus. Die wissenschaftstheoretische Basis einer empirischen Theorie der Literatur. Manuskript (ersch.: Konzeption Empirische Literaturwissenschaft, Bd. 2, Braunschweig-Wiesbaden).

    Google Scholar 

  • Fortunatow, N. (1971): Künstlerischer Schaffensprozeß und Leser-Rezeption. In: Kunst und Literatur (Sowjetwissenschaft. Zs. zur Verbreitung sowjetischer Erfahrungen) H. 1

    Google Scholar 

  • Freud, S. (1941): “Vom Umgang mit dem Einfall.” In: Ders.: Gesammelte Werke in zeitlicher Folge. Werkausgabe in 12 Bänden. 5 Bd.

    Google Scholar 

  • Friedrich, H. (1968): Die Struktur der modernen Lyrik. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Frisch, M. (1956): “Vom Umgang mit dem Einfall.” In: Ders.: Gesammelte Werke in zeitlicher Folge. Werkausgabe in 12 Bänden. 5. Bd.

    Google Scholar 

  • Gadamer, H.-G. (1960): Wahrheit und Methode. Grundzüge einer philosophischen Hermeneutik. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Gide, A. (1982): Die Falschmünzer. Roman. München.

    Google Scholar 

  • Gor, G. (1971): Die Selbstbeobachtung des Schriftstellers als Material zur Psychologie des künstlerischen Schaffens. In: Kunst und Literatur, H. 1.

    Google Scholar 

  • Heißenbüttel, H. (1966): Über Literatur. Ölten.

    Google Scholar 

  • Heißenbüttel, H. (1974): In: Süddeutsche Zeitung Nr. 271 vom 23./24.11. 1974.

    Google Scholar 

  • Heringer, H.-J. (1978): Wort für Wort. Interpretation und Grammatik. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Heym, G. (1960ff.): Dichtungen und Schriften. Gesamtausgabe. Hg. v. K. L. Schneider. Hamburg u. München.

    Google Scholar 

  • Höllerer, W. (Hrsg.) (1967): Ein Gedicht und sein Autor. Lyrik und Essay. Berlin.

    Google Scholar 

  • Höllerer, W. (1964): Gedichte. Wie entsteht ein Gedicht. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Howald, E. (1966): “Die absolute Dichtung im 19. Jahrhundert.” In: Grimm, R. (Hrsg.): Zur Lyrik-Diskussion. Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Huber, O. (1982): Entscheiden als Problemlösen. Bern-Stuttgart-Wien.

    Google Scholar 

  • Husserl, E. (1968): Logische Untersuchungen. II/l. Tübingen 1900.

    Google Scholar 

  • Iser, W. (1976): Der Akt des Lesens. Theorie ästhetischer Wirkung. München.

    Google Scholar 

  • Jakobson, R. (1971): “Der Doppelcharakter der Sprache. Die Polarität zwischen Metaphorik und Metonymik.” In: Ihwe, J. (Hrsg.): Literaturwissenschaft und Linguistik. Ergebnisse und Perspektiven Bd. 1. Grundlagen und Voraussetzungen. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • James, H. (1907): “Vorwort zu ‘The Ambassadors’.” In: P. Allemann (Hrsg.): Ars poetica. Texte von Dichtern des 20. Jahrhunderts zur Poetik. Darmstadt 1971.

    Google Scholar 

  • Jauß, H. R. (1967): Literaturgeschichte als Provokation der Literaturwissenschaft. (Konstanzer Universitätsreden 3). Konstanz.

    Google Scholar 

  • Jauß, H. R. (1970): “Literaturgeschichte als Provokation der Literaturwissenschaft.” In: R. Warning (Hrsg.): Rezeptionsästhetik, München.

    Google Scholar 

  • Jehn, P. (Hrsg.) (1972): Toposforschung. Eine Dokumentation. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Johnson, U. (1980): Begleitumstände. Frankfurter Vorlesungen. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Karasek, H. (1965): Carl Sternheim. Hannover.

    Google Scholar 

  • Kallmeyer, W. u. Schütze F. (1976): “Konversationsanalyse” In: Studium Linguistik I.

    Google Scholar 

  • Kaschnitz, M. L. (1955): “Bericht zu einem Gedicht.” In: Bender, H. (Hrsg.): Mein Gedicht ist mein Messer. Lyriker zu ihren Gedichten. Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Killy, W. (1960): “Entwurf eines Gedichts (Über den ‘Helian’-Komplex).” In: Ders.: Über Georg Trakl. Göttingen (darin: Ders.. “Der ‘Helian’-Komplex”).

    Google Scholar 

  • Klaus, G. (1969): Wörterbuch der Kybernetik 2. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Kleist, H. v. (1952): “Über die allmähliche Verfertigung der Gedanken beim Reden.” In: Ders.: Sämtliche Werke u. Briefe. Hrsg.: H. Sembdner. München.

    Google Scholar 

  • Koopmann, H. (1977): Friedrich Schiller I. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Kristeva, J. (1971): Probleme der Text-Strukturierung. In: Tel Quel: Die Demaskierung der bürgerlichen Kulturideologie. München.

    Google Scholar 

  • Kristeva, J. (1972a): Zu einer Semiologie der Paragramme. In: H. Gailas (Hrsg.): Strukturalismus als interpretatives Verfahren. Darmstadt u. Neuwied.

    Google Scholar 

  • Kristeva, J. (1972b): “Wort, Dialog und Roman bei Bachtin.” In: Ihwe, J. (Hrsg.): Literaturwissenschaft und Linguistik. III Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Kristeva, J. (1977): “Semiologie — kritische Wissenschaft und/oder Wissenschaftskritik.” In: Zima, P. V. (Hrsg.): Textsemiotik als Ideologiekritik. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Krolow, K. (1955): “Intellektuelle Heiterkeit”. In: Bender, Mein Gedicht ist mein Messer a.a.O.

    Google Scholar 

  • Kurzenberger, H. (1974): Horvaths Volksstücke. Beschreibung eines poetischen Verfahrens. München.

    Google Scholar 

  • Lavater, J. K. (1778): Physiognomische Fragmente zur Beförderung der Menschenkenntnis und Menschenliebe. (48 Bde) IV. Leipzig u. Winterthur.

    Google Scholar 

  • Lautréamont, C. de (1966): Oeuvres completes. Hrsg. v. M. Saillet. Paris.

    Google Scholar 

  • Lehmann, G. K. (1976): Phantasie und künstlerische Arbeit. Betrachtungen zur poetischen Phantasie. Berlin u. Weimar (1965).

    Google Scholar 

  • Lessing, G. E. (1973): “Hamburgische Dramaturgie.” In: Ders.: Werke. Hrsg. v. H. G. Göpfert. IV. Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Lewis, D. (1969): Convention: A Philosophical Study. Cambridge, Mass.

    Google Scholar 

  • Macherey, P. (1974): Zur Theorie der literarischen Produktion. Studien zu Tolstoij, Verne, Defoe, Balzac. Darmstadt u. Neuwied.

    Google Scholar 

  • Mahrholz, W. (1922): “Die Wesenszüge des schriftstellerischen Schaffensprozesses.” In: L. Sinzheimer (Hrsg.): Die geistigen Arbeiter. 1. Teil. Freies Schriftstellertum und Literaturverlag. (Schriften des Vereins für Sozialpolitik, Bd. 152/1) München u. Leipzig.

    Google Scholar 

  • Majakowskij, V. V. (1926): “Wie macht man Verse?” In: Allemann (Hrsg.): Ars poetica a.a.O.

    Google Scholar 

  • Mann, Th. (1968): “Lebensabriß”. In: Ders.: Autobiographisches. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Martens, G. (1971): “Textdynamik und Edition. Überlegungen zur Bedeutung und Darstellung variierender Textstufen.” In: G. Martens u. H. Zeller (Hrsg.): Texte und Varianten. Probleme ihrer Edition und Interpretation. München.

    Google Scholar 

  • Meilach, B. (1960): “Psychologie des künstlerischen Schaffens.” In: Kunst und Literatur. H. 2.

    Google Scholar 

  • Meilach, B. (1969): Wege für die komplexe Erforschung des künstlerischen Schaffens. In: Kunst und Literatur. H. 2.

    Google Scholar 

  • Meyer, C. F. (1958ff.): Sämtliche Werke. Historisch-Kritische Ausgabe. Hrsg. v. H. Zeller u. A. Zäch. Bde 1–15 Bern.

    Google Scholar 

  • Meyer, H. (1798): “Über die Gegenstände der bildenden Kunst.” In. Propyläen I. Eine periodische Schrift. Hrsg. v. Goethe. Neudruck Darmstadt (1965). 1. Stück (1798) u. 2. Stück (1799).

    Google Scholar 

  • Mukařovsky, J. (1940): “Der Strukturalismus in der Ästhetik und in der Literaturwissenschaft.” In: Ders.: Kapitel aus der Poetik. Frankfurt 1967.

    Google Scholar 

  • Mukařovsky, J. (1938): “Die poetische Benennung und die ästhetische Funktion der Sprache.” Ebd.

    Google Scholar 

  • Mukařovsky, J. (1968): “Varianten und Stilistik.” In: Poetica 2.

    Google Scholar 

  • M’Uzan, M. de (1975): “Zum Prozeß des literarischen Schaffens.” In: Curtius a.a.O.

    Google Scholar 

  • Naumann, M. (1973) (Leitung): Gesellschaft, Literatur, Lesen. Literaturrezeption in theoretischer Sicht. Berlin u. Weimar.

    Google Scholar 

  • Nietzsche, F. (1967): Werke in zwei Bänden. Bd. II. München.

    Google Scholar 

  • Novalis (1969): Werke. Hrsg. v. G. Schulz. München.

    Google Scholar 

  • Poe, E. A. (1846): “Die Methode der Komposition.” In: E. A. Poe: Das gesamte Werk in 10 Bänden, Hrsg. v. K. Schumann u. H. D. Müller. Bd. 10. Olten 1979.

    Google Scholar 

  • Rehbein, J. (1977): Komplexes Handeln. Elemente zur Handlungstheorie der Sprache. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Rickert, H. (1913): Die Grenzen der naturwissenschaftlichen Begriffsbildung. Eine logische Einleitung in die historischen Wissenschaften. Tübingen (1902).

    Google Scholar 

  • Rilke, R. M. (1937): Briefe aus Muzot. 1921 bis 1926. Hrsg. v. R. Sieber-Rilke u. C. Sieber Leipzig.

    Google Scholar 

  • Rilke, R. M. (1950): Briefe. Hrsg. v. K. Altheim. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Robbe-Grillet, A. (1965): Argumente für einen neuen Roman. München.

    Google Scholar 

  • Robbe-Grillet, A. (1969): “Vom Realismus zur Realität.” In: K. Neff (Hrsg.): Plädoyer für eine neue Literatur. München.

    Google Scholar 

  • Runin, B. (1974): Der schöpferische Prozeß in evolutionärer Sicht. In: Kunst und Literatur, H. 2.

    Google Scholar 

  • Sauder, G. (1981): “Über die Feindschaft zwischen Germanisten und Schriftstellern.” In: Mitteilungen des dt. Germanistenverbandes. 28. Jg. H. 3.

    Google Scholar 

  • Schadewaldt, W. (1963): “Goethes Achilleis. Rekonstruktion der Dichtung.” In: Ders.: Goethestudien. Natur und Altertum. Zürich.

    Google Scholar 

  • Scheibe, S. (1971): Zu einigen Grundprinzipien einer Historisch-Kritischen

    Google Scholar 

  • Ausgabe. In: Texte u. Varianten. a.a.O.

    Google Scholar 

  • Schlegel, F. (1964): Kritische Schriften. Hrsg. v. W. Rasch. München.

    Google Scholar 

  • Schmeling, M. (1978): “Autothematische Dichtung als Konfrontation. Zur Systematik literarischer Selbstdarstellung.” In: Lili Jg. 8, H. 32.

    Google Scholar 

  • Schmidt, S. J. (1973): Texttheorie. Probleme einer Linguistik der sprachlichen Kommunikation. München.

    Google Scholar 

  • Schmidt, S. J. (1980): Grundriß der Empirischen Literaturwissenschaft. Teilband 1: Der gesellschaftliche Handlungsbereich Literatur. (Konzeption empirische Literaturwissenschaft Bd. 1) Braunschweig-Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Schoolfield, G.C. (1969): Rilke’s last year. University of Kansas Libraries.

    Google Scholar 

  • Schröter, K. (1973): “Der Dichter, der Schriftsteller. Eine deutsche Genealogie.” In: Akzente.

    Google Scholar 

  • Schücking, L. L. (1961): Soziologie der literarischen Geschmacksbildung. Bern u. München.

    Google Scholar 

  • Seidel, G. (1970): Die Funktions- und Gegenstandsbedingtheit der Edition, untersucht an poetischen Werken Berthold Brechts. Berlin.

    Google Scholar 

  • Seuffert, B. (1904ff.): Prolegomena zu einer Wielandausgabe. I-IX. Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Berlin. Bd. IV.

    Google Scholar 

  • Sieveke, F. G. (1976): “Topik im Dienst poetischer Erfindung.” In: Jahrbuch f. Internationale Germanistik 8.

    Google Scholar 

  • Sollers, P. (1967): “Schreiben und Revolution.” In: Tel Quel, Die Demaskie-rung der bürgerlichen Kul tur ideologie a.a.O. (1971).

    Google Scholar 

  • Sternheim, C. (1963ff.): Gesamtwerk. Bd. I (Dramen 1) u. Bd. VI (“Zeitkritik”) Hrsg. v. W. Emrich. Neuwied u. Berlin.

    Google Scholar 

  • Striedter, J. (1971) Russischer Formalismus. Texte zur allgemeinen Literaturtheorie und zur Theorie der Prosa. München.

    Google Scholar 

  • Tel Quel (Baudry, J.-L., Goux, J.-J. u.a.) (1968): “Antworten an ‘La Nouvelle Critique’.” In: Tel Quel a.a.O.

    Google Scholar 

  • Tomaševskij, B. V. (1928): Pisatel’ i kniga. Ocerk tekstologii. (Der Schriftsteller und das Buch. Abriß der Textologie) Moskau.

    Google Scholar 

  • Ungeheuer, G. (1974): “Kommunikationssemantik. Skizze eines Problemfeldes.” In: ZGL 2/1974, Hf. 1.

    Google Scholar 

  • Valéry, P. (1920): “Über den ‘Adonis’.” In: Allemann, P. (Hrsg.): Ars poetica a.a.O.

    Google Scholar 

  • Valéry, P. (1938): “Die ästhetische Erfindung.” In. Ebd.

    Google Scholar 

  • Valéry, P. (1939): “Dichtkunst und abstraktes Denken.” In: Ebd.

    Google Scholar 

  • Warneken, B. J. (1972): “Abriß einer Analyse literarischer Produktion.” In: Das Argument 14. Jg. H. 72.

    Google Scholar 

  • Warning, R. (1975): “Rezeptionsästhetik als literaturwissenschaftliche Pragmatik.” In: Ders. (Hrsg.): Rezeptionsästhetik. Theorie und Praxis. München.

    Google Scholar 

  • Wienold, G. (1971): Formulierungstheorie — Poetik — Strukturelle Literaturgeschichte. Am Beispiel der altenglischen Dichtung. Frankfurt.

    Google Scholar 

  • Writers at work: the Paris Review interviews. (1959ff.). New York.

    Google Scholar 

  • Zeller, H. (1971): Befund und Deutung. Interpretation und Dokumentation als Ziel und Methode der Edition. In. Texte und Varianten, a.a.O.

    Google Scholar 

  • Zeller, H. (1964): Bericht des Herausgebers. In: C. F. Meyer: Sämtliche Werke II. Bern.

    Google Scholar 

  • Zima, P. V. (1978): “Literarische Produktion als gesellschaftlicher Prozeß. Soziologische Ansätze im Formalismus und Strukturalismus.” In: Ders.: Kritik der Literatursoziologie. Frankfurt.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Editor information

Peter Finke Siegfried J. Schmidt

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1984 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Beetz, M., Antos, G. (1984). Die Nachgespielte Partie. In: Finke, P., Schmidt, S.J. (eds) Analytische Literaturwissenschaft. Wissenschaftstheorie Wissenschaft und Philosophie, vol 22. Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-14241-6_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-14241-6_6

  • Publisher Name: Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-528-08571-1

  • Online ISBN: 978-3-663-14241-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics