Skip to main content

Part of the book series: uni-texte Programmiersprachen ((UP))

  • 38 Accesses

Zusammenfassung

In den Abschnitten 5 und 6 hatten wir uns mit der Ausgabe von Daten auf dem Drucker und der Eingabe von Daten von dem Kartenleser beschäftigt. Als Anweisungen waren das WRITE-Statement (vgl. Seite 32) und zwei Formen des READ-Statements (vgl. Seite 45 und 49) in Verbindung mit Format-Angaben beschrieben worden. Die dabei gewonnenen Vorstellungen wollen wir nun auf “Dateien” übertragen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. In jedem Datenblock werden noch an anderer Stelle Kontrollzeichen gesetzt; hier soll darauf nicht näher eingegangen werden.

    Google Scholar 

  2. Neuerdings ist eine Schreibdichte von 6.250 BPI im Gebrauch.

    Google Scholar 

  3. Es können vom Betriebssystem weitere, nicht genormte Bandetiketten erstellt werden.

    Google Scholar 

  4. Im Prinzip gilt dies auch für die Einheiten-Nummern 5 und 6 für die Dateien “Karteneingabe” und “Druckerausgabe”. In der Regel werden diese Einheiten vom Rechenzentrum vordefindert, so daß die entsprechenden Steuerkarten entfallen können.

    Google Scholar 

  5. Die Ein- und Ausgabeliste dürfen leer sein; dann wird entweder ein Datensatz überlesen (Eingabe) oder ein Satz ohne Variablenwerte ausgegeben (eventuell leer, falls im zugehörigen Format keine Textkonstante enthalten ist).

    Google Scholar 

  6. Die nachfolgend beschriebenen Anweisungen gelten für Fortran 77. In Fortran IV sind andere, nicht standardisierte Anweisungen je nach benutztem Compiler möglich. Beispielhaft werden die Anweisungen READ DISC und WRITE DISC im Zusammenhang mit Aufgabe 12.2 (vgl. Seite 119) erläutert.

    Google Scholar 

  7. Falls die Angaben im zugehörigen Format bei der WRITE-Anweisung eine geringere Länge vorsehen, werden die Datensätze bis zur Länge der Steuerkartenangabe mit Leerzeichen aufgefüllt.

    Google Scholar 

  8. Dies geschah lediglich aus Gründen der Konsistenz mit den Abschnitten 5 und 6, wo die Formatangabe erforderlich ist. Bei der unformatierten Übertragung in Dateien werden dieselben oben beschriebenen READ- und WRITE-Anweisungen benutzt, es wird lediglich keine Angabe zu einem Format gemacht.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1981 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Lamprecht, G. (1981). Zugriff auf Dateien. In: Einführung in die Programmiersprache FORTRAN 77. uni-texte Programmiersprachen. Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-14158-7_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-14158-7_13

  • Publisher Name: Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-528-03345-3

  • Online ISBN: 978-3-663-14158-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics