Skip to main content

Datei-Verarbeitung

  • Chapter
Mikrocomputer-COBOL

Part of the book series: Programmieren von Mikrocomputern ((PROMIK,volume 18))

  • 33 Accesses

Zusammenfassung

In welcher Abfolge die Datensätze einer Disketten-Datei verarbeitet werden können, ist bestimmt einerseits durch

  • die Datei-Organisation, d. h. die Beziehung zwischen der logischen Reihenfolge der Datensätze und der physischen Speicherung der Sätze auf der Diskette, und andererseits durch

  • die Zugriffs-Methode, d. h. dem Verfahren, nach dem der Zugriff auf einen bestimmten Satz erfolgen kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Bei zeilen-sequentiell organisierten Disketten-Dateien werden bei der Ausgabe auf die Diskette sämtliche Leerzeichen am Satzende entfernt. Bei der Eingabe in den Hauptspeicher wird jeder Satz, dessen Satzlänge kleiner als der vereinbarte Eingabe-Puffer ist, am Satzende mit Leerzeichen aufgefüllt. Die Trennzeichen “CR” und “LF” werden vom Betriebssystem verwaltet und treten gegenüber dem Anwender nicht in Erscheinung. Pro Satz dürfen in einer zeilen-sequentiell organisierten Datei bis zu 1024 Zeichen abgespeichert werden.

    Google Scholar 

  2. Durch die Klausel “WITH LOCK”, die hinter dem Dateinamen anzugeben ist, kann man festlegen, daß die Datei nach der Ausführung der CLOSE-Anweisung nicht mehr eröffnet werden kann.

    Google Scholar 

  3. Fehlerkode” ist ein Betriebssystem-Fehlerschlüssel (s. Anhang A.6).

    Google Scholar 

  4. Als weitere Organisationsform steht die relative Datei-Organisation zur Verfügung, bei der jeder Satz durch eine Positionsnummer bestimmt ist, welche die relative Lage eines Satzes zum Dateianfang angibt.

    Google Scholar 

  5. Die maximal erlaubte Länge eines Satz-Schlüssels ist systemabhängig und auf höchstens 127 Zeichen begrenzt.

    Google Scholar 

  6. Die Schlüssel-Tabelle kann höchstens 65535 Einträge aufnehmen.

    Google Scholar 

  7. Auf der Diskette im Laufwerk B werden zwei Dateien angelegt. In die Datei “STAMMIS.VER” werden die Datensätze eingetragen, und in die Datei “STAMMIS.IDX” wird der Inhalt der zugehörigen Schlüssel-Tabelle mit den Satz-Schlüsseln und den zugeordneten Disketten-Adressen abgespeichert. Generell wird der Name für die Datei mit den Satz-Schlüsseln aus dem vorgegebenen Grundnamen und der Ergänzung “IDX” gebildet.

    Google Scholar 

  8. Beim “OPEN OUTPUT” wird eine auf der Diskette vorhandene Datei gleichen Namens gelöscht. Es können somit keine Sätze zu einer bestehenden Datei hinzugefügt werden.

    Google Scholar 

  9. Beim Abschließen einer index-sequentiell organisierten Datei kann man durch die Angabe der Klausel “WITH LOCK” hinter dem Dateinamen festlegen, daß die Datei nach der Ausführung der CLOSE-Anweisung nicht mehr eröffnet werden kann.

    Google Scholar 

  10. EQUAL TO” darf durch “=“, “GREATER THAN” durch “=“ und “NOT LESS THAN” durch “NOT =“ abgekürzt werden.

    Google Scholar 

  11. Ein Hinzufügen neuer Sätze — das sind Sätze mit einem Satz-Schlüssel, der noch nicht vorhanden ist — zu einer bestehenden index-sequentiellen Datei ist im sequentiellen Zugriff nicht möglich (weder bei “OPEN I-0” noch bei “OPEN OUTPUT”).

    Google Scholar 

  12. Fehlt bei einer START-Anweisung die KEY-Klausel, so wird auf den Satz positioniert, dessen Satz-Schlüssel gleich dem Inhalt des in der RECORD-Klausel angegebenen Schlüssel-Felds ist.

    Google Scholar 

  13. Da das Datenfeld mit dem Satz-Schlüssel alphanumerisch oder eine Datengruppe sein muß, wird das Feld KENNZAHL nun durch die PICTURE-Klausel “PIC X(4)” definiert.

    Google Scholar 

  14. Zur Bedeutung des möglichen Inhalts von FILE-STATUS-FELD, dem der Datei VERTRETERDATEI-I zugeordneten Status-Feld, s. Abschnitt 4.2.7.

    Google Scholar 

  15. Beim “OPEN OUTPUT” wird eine auf der Diskette vorhandene Datei gleichen Namens gelöscht.18 Beim “OPEN OUTPUT” wird eine auf der Diskette vorhandene Datei gleichen Namens gelöscht, d. h. man kann eine index-sequentielle Datei auch im dynamischen Zugriff erstmalig einrichten.

    Google Scholar 

  16. Fehlt bei einer START-Anweisung die KEY-Klausel, so wird auf den Satz positioniert, dessen Satz-Schlüssel gleich dem Inhalt des in der RECORD-Klausel angegebenen Schlüssel-Felds ist.

    Google Scholar 

  17. Fehlt bei einer START-Anweisung die KEY-Klausel, so wird auf den Satz positioniert, dessen Satz-Schlüssel gleich dem Inhalt des in der RECORD-Klausel angegebenen Schlüssel-Felds ist.

    Google Scholar 

  18. Fehlerkode” ist ein Betriebssystem-Fehlerschlüssel (s. Anhang A.6).

    Google Scholar 

  19. Dies bedeutet, daß bei der Ausführung der aus diesem Strukturblock resultierenden DELETE-Anweisung der Form die MOVE-Anweisung niemals ausgeführt wird, da der Satz-Schlüssel des zu löschenden Satzes zuvor erfolgreich beim Lesezugriff benutzt und im Anschluß nicht mehr verändert wurde.

    Google Scholar 

  20. Bei der GO-Anweisung mit der DEPENDING-Klausel wird in Abhängigkeit vom Inhalt des numerisch-ganzzahligen Felds MODUS zu einer der hinter dem COBOL-Wort TO angegebenen Prozeduren verzweigt — zu ERFASSUNG-MODUS, falls MODUS den Wert 1 hat, zu ANZ-KORR-NEUMODUS, falls MODUS den Wert 2, 3 oder 4 hat usw.

    Google Scholar 

  21. In diesem Fall werden die unbedingten Anweisungen der INVALID KEY-Klausel innerhalb einer WRITE-Anweisung auch dann ausgeführt, wenn versucht wird, einen Record mit schon vorhandenem Sekundär-Schlüssel in die Datei einzutragen, ohne daß für diesen Sekundär-Schlüssel eine DUPLICATES-Klausel vereinbart wurde.

    Google Scholar 

  22. Es ist darauf zu achten, daß die Vereinbarung von Primär-und Sekundär-Schlüsseln mit den Anga-ben übereinstimmen, die bei der Datei-Erstellung gemacht wurden.

    Google Scholar 

  23. Bei der Ausführung einer REWRITE-Anweisung können die Inhalte von Sekundär-Schlüssel-Feldern eines ersetzten Records vom ursprünglichen Inhalt abweichen.

    Google Scholar 

  24. Zur Wirkung der Vergleichsoperatoren in der KEY-Klausel s. Abschnitt 4.2.2.

    Google Scholar 

  25. Soll der Zugriff über den Primär-Schlüssel erfolgen und lautet die Vergleichsoperation “EQUAL TO”, so kann man auf die Angabe der KEY-Klausel verzichten.

    Google Scholar 

  26. Nach erfolgloser Ausführung der START-Anweisung werden die unbedingten Anweisungen der INVALID KEY-Klausel ausgeführt. In diesem Fall ist sowohl die aktuelle Satzposition als auch der Zugriffspfad für nachfolgende Anweisungen unbestimmt.

    Google Scholar 

  27. Sofern der Zugriff über den Primär-Schlüssel erfolgen soll, darf man auf die Angabe der KEY-Klausel verzichten.

    Google Scholar 

  28. Durch die Ausführung einer OPEN-Anweisung — nach vorausgehendem Datei-Abschluß mit der CLOSE-Anweisung — wird der Zugriffspfad immer auf den Primär-Schlüssel umgestellt.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1987 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kähler, WM. (1987). Datei-Verarbeitung. In: Mikrocomputer-COBOL. Programmieren von Mikrocomputern, vol 18. Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-14022-1_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-14022-1_4

  • Publisher Name: Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-528-14438-8

  • Online ISBN: 978-3-663-14022-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics