Skip to main content

Block- und Programmstruktur

  • Chapter
  • 7 Accesses

Zusammenfassung

Bisher kennen wir keine Möglichkeiten, ein Programm zu strukturieren. Würden wir mit unseren bisherigen Mitteln ein größeres Problem lösen wollen, so kämen wir bald auf Tausende von Anweisungen und würden völlig den Überblick verlieren. Ganz zu schweigen von den Hunderten von Variablen, die alle gleichzeitig Speicherplatz belegen, obwohl sie vielleicht nur nacheinander gebraucht würden. Was kann hier helfen? Nun — der Mensch kann Komplexität in den Griff bekommen durch hierarchische Strukturierung. In der Programmierung spricht man auch von schrittweiser Verfeinerung. In diesem Kapitel werden wir sehen, daß es sinnvoll ist, ein Problem in Teilprobleme zu zerlegen, eventuell diese Teilprobleme wiederum in Teilprobleme, usw. Die Lösung solcher Teilprobleme geschieht in PL/I durch entsprechende Teilprogramme, genannt Unterprogramme.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Zu deutsch Wasserkopf, hiermit ist aber nur ein erhöhter Verwaltungsaufwand gemeint.

    Google Scholar 

  2. Beim IBM-PL/I-Compiler kann man dem PL/I-Laufzeitsystem mit der ISASIZE-Option (Initial Storage Area) mitteilen, wie groß der DSA-Speicherbereich von vornherein sein soll. Auf diese Weise vermeidet man (aufwendige) Betriebssystemaufrufe zur Speicherverwaltung. Die REPORT-Option hilft bei der Ermittlung eines sinnvollen Wertes für die ISASIZE-Option.

    Google Scholar 

  3. Als entry-Konstanten gelten laut IBM-Handbuch auch die Namen von mathematischen spracheigenen Funktionen. Da der Compiler sich aber beharrlich weigerte, dieses zu akzeptieren, mußte ich die Funktionen als interne Prozeduren einfügen.

    Google Scholar 

  4. In der DIN-Norm ist von „eingeschaltet“ und „ausgeschaltet” die Rede, was im Zusammenhang mit Bedingungen ein etwas seltsamer Sprachgebrauch ist.

    Google Scholar 

  5. Allerdings ist der Optimizing Compiler der Fa. IBM z.Z. nicht in der Lage, bei Aggregat-Parametern ein Scheinargument zu erzeugen. Es erscheint die Meldung, der Compiler nehme an, Argument und Parameter paßten zueinander („ARE ASSUMED TO MATCH“).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1992 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Sturm, E. (1992). Block- und Programmstruktur. In: Programmieren in PL/I. Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-13971-3_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-13971-3_4

  • Publisher Name: Vieweg+Teubner Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-528-14792-1

  • Online ISBN: 978-3-663-13971-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics