Skip to main content

Grundüberlegungen zum Problemfeld „Arbeitsgestaltung“

  • Chapter
Alternativen der Arbeitsgestaltung und ihre Bewertung
  • 37 Accesses

Zusammenfassung

Probleme der betrieblichen Arbeits(platz)gestaltung haben in den letzten Jahren im Zusammenhang mit der Diskussion um eine “Humanisierung der Arbeit” erhebliches Interesse gefunden. Allerdings treten sowohl im jeweils untersuchten Ausschnitt der Realität (inhaltlicher Aspekt) als auch in den verwendeten Begriffen (terminologischer Aspekt) große Unterschiede auf, die Anlaß zu Mißverständnissen geben. Es ist daher unumgänglich, einleitend einige auf den Zweck der vorliegenden Arbeit abgestellte Festlegungen zu treffen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. REFA, Methodenlehre 1, S. 67–69.

    Google Scholar 

  2. Vgl. REFA, Methodenlehre 1, S. 70.

    Google Scholar 

  3. Unter Arbeitssituation verstehen wir “das Insgesamt der vom Individuum wahrgenommenen und erlebten Arbeitsbedingungen”; so Staehle, Arbeitssituation, S. 228.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Kirchner/Rohmert, Leitregeln, S. 63–66.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Grandjean, Arbeitsgestaltung, S. 146–195.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Hax, Personalpolitik, S. 111–113.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Dahrendorf, Betriebssoziologie, S. 87–91.

    Google Scholar 

  8. Vgl. den plastischen Titel des von Gohl herausgegebenen Bandes: “Arbeit im Konflikt”.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Groskurth/Tietze, Arbeitsteilung, S. 112–114; Ulrich, Entwicklungsmöglichkeiten, S. 282; Schanz, Verhalten, S. 94. Zum Begriff der Entfremdung vgl. Rosenstiel, Motivation, S. 105 f.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Smith, Volkswohlstand, S. 22–26.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Taylor, Betriebsführung, S. 125–137.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Taylor, Betriebsführung, S. 7.

    Google Scholar 

  13. Vgl. ebenda, S. 49.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Groskurth/Tietze, Arbeitsteilung, S. 99.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Ulieh / Groskurth/Bruggemann, Arbeitsgestaltung, S. 51–54.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Szyperski, Unternehmungsgründer, S. 489–491.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Maslow, Motivation, S. 370–396.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Paulsen, Volkswirtschaftslehre 1, S. 147 f.

    Google Scholar 

  19. Arbeitssituationen können unterschiedlich restriktiv ausgeprägt sein. Unter einer (relativ) restriktiveren Arbeits situation wollen wir eine solche verstehen, in der ein größerer Teil der die Arbeitssituation kennzeichnenden Deskriptoren absolut fremdbestimmt wird.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Ulich, Arbeitsgruppen, S. 355–358.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Maier, Arbeitsgruppen, S. 4.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Ellinger, Fließbanddiskussion, S. 22–24; Wälter, Einzelplatzfertigung, S. 1040–1043.

    Google Scholar 

  23. Vgl. die in der Tendenz ähnliche Auffassung bei Nick, Motivation, S.15f.

    Google Scholar 

  24. Wir verwenden diesen Begriff wegen seiner Anschaulichkeit, obwohl der Ausdruck “Emanzipation” eine stark emotionale Komponente besitzt und somit für den wissenschaftlichen Sprachgebrauch nur begrenzt geeignet ist.

    Google Scholar 

  25. Vgl. zu diesem Fragenkomplex im Kapitel II.

    Google Scholar 

  26. Der Planungsgesiehtspunkt scheint uns dabei wegen der Dominanz entscheidungsorientierter Konzepte in der heutigen Betriebswirtschaftslehre von besonderer Bedeutung.

    Google Scholar 

  27. Vgl. z. B. Kilger, Flexible Plankostenrechnung, passim; Kolb, Erlösrechnung, passim; Laßmann, Kosten- und Erlösrechnung, passim.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Meinen, Entscheidungslehre, S. 58 f.; Schmidt, Wirtschaftslehre, S. 59–65.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Heinen, Zielsystem, S. 59–89.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Kupsch/Marr, Personalwirtschaft, S. 540–543.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Abschnitt B. dieses Kapitels.

    Google Scholar 

  32. Allerdings entsteht hier eine recht komplexe Problematik, die nur in zwei kurzen Sätzen angerissen werden kann: - Inwieweit existieren überhaupt “echte” anderweitige Bedürfnisse? Vgl. Galbraith, Überfluß. - Inwieweit verfälschen soziale Zusatzkosten und -nutzen den angestellten Vergleich? Vgl. Picot, Umweltinformationen, S. 19–23.

    Google Scholar 

  33. Diese Feststellung gilt systemübergreifend, d.h. sie ist sowohl für dezentral als auch für zentral planende Volkswirtschaften bestätigt.

    Google Scholar 

  34. Güterverzehr vollzieht sieh sowohl direkt im unmittelbaren physischen Untergang von Verbrauchsfaktoren als auch indirekt über den Einsatz von Potentialfaktoren, der einen Reproduktionsbedarf auslöst.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Pütz, Wirtschaftspolitik, S. 44–47.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Chmielewicz, Arbeitnehmerinteressen, S. 104.

    Google Scholar 

  37. Auf die Gefahr, daß ein marktstarkes Unternehmen in diesem Fall einen Ausweg in der zusätzlichen Belastung der Abnehmer suchen könnte, weist vor allem Laßmann hin; vgl. Laßmann, Humanisierung, S. 774. Aber auch Ulich/Groskurth/Bruggemann sehen eine Tendenz weiterer Monopolisierung; vgl. Ulich/Groskurth/Bruggemann, Arbeitsgestaltung, S. 112.

    Google Scholar 

  38. Vgl. unsere Ausführungen zur Individualität des jeweiligen Arbeitsbereiches unter I. C.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1982 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schmied, V. (1982). Grundüberlegungen zum Problemfeld „Arbeitsgestaltung“. In: Alternativen der Arbeitsgestaltung und ihre Bewertung. Bochumer Beiträge zur Unternehmungsführung und Unternehmensforschung, vol 24. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-13837-2_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-13837-2_1

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-409-38642-5

  • Online ISBN: 978-3-663-13837-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics