Skip to main content

Der Sonderjahresabschluß — Darstellung, Durchführung und Folgerungen

  • Chapter
  • 42 Accesses

Part of the book series: Besteuerung der Unternehmung ((SBU,volume 13))

Zusammenfassung

Die Personengesellschaft im Einkommensteuerrecht führt zu der Aufgabe, die zivilrechtliche Zweiteilung von Gesellschaft und Gesellschafter mit der Absicht des Steuergesetzgebers zu verbinden, das wirtschaftliche Ergebnis der Betätigung nur einmal — und zwar im Rahmen der Einkommensbesteuerung — zu belasten. Sieht man die Möglichkeit als unzulässig an, diese Aufgabe einfach umzuformulieren und kurzerhand die zivilrechtliche Rechtsverschiedenheit als nicht existent zu behaupten, dann folgt aus der beschriebenen Aufgabenstellung eine Zweiteilung des Rechnens zur Ermittlung der Einkunft aus der wirtschaftlichen Betätigung einer natürlichen Person im Rahmen einer Personengesellschaft und in Verbindung mit ihr. Diese Zweiteilung des Rechnens führt zu zwei Rechnungskreisen, die wir als Jahresabschluß der Gesellschaft und Sonderjahresabschluß des Mitunternehmers bezeichnet haben. Die Literatur und Rechtsprechung zeichnen sich in dieser Hinsicht vor allem durch fehlende Folgerichtigkeit zur Erfüllung der obigen Aufgabenstellung aus und steigern sich zur Ermittlung des Gewerbeertrages einerseits und zum § 15a EStG andererseits zu einer Variantenproduktion, über die sich hinsichtlich ihrer Konzeptionslosigkeit nur eine Satire 1) schreiben läßt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Zur “Abnabelung” des steuerrechtlichen Betriebsbegriffs von der Realität vgl. z.B. Salditt StuW 1974, S. 64 r.Sp..

    Google Scholar 

  2. Anders der BFH, der den Sonderbetrieb als ein reales Phänomen versteht, nämlich als einen unselbständigen Teil der “wirtschaftlichen Einheit”, die sich aus dem Betrieb der Gesellschaft und den Sonderbetrieben der Gesellschafter zusammensetzt. Vgl. dazu z.B. Kurth (1978) S. 238–241, insbesondere S. 240, Fn. 3.

    Google Scholar 

  3. (Bewußt?) irreführend daher die Aussage, daß das “Betriebsvermögen der Personengesellschaft” das Sonderbetriebsvermögen einschließe, vgl. z.B. Urteil des BFH vom 12.11.1985 - VIII R 286/81 - BStBI. II 1986, S. 55–58 (57 f.).

    Google Scholar 

  4. ) Vgl. Urteil des BFH vom 14.11.1985 - IV R 63/83 - BStBI. II 1986, S. 58–60 (59 r.Sp.).

    Google Scholar 

  5. Vgl. z.B. Thiel FR 1974, S. 334; Bier ans, DStR 1981, S. 4; Knobbe-Keuk (1985) S. 284; a.A. Thiel, StuW 1984, S. 106 f.: die Sondervergütungen stehen neben den Sonderbetriebseinnahmen; so auch die Urteile des BFH vom 6.11.1980 - IV R 182/ 77 - BStBI. II 1981, S. 220 und vom 9.4.1981 - IV R 178/80 - BStBI. II 1981, S. 621.

    Google Scholar 

  6. Vgl. dazu Rose DB 1980.

    Google Scholar 

  7. So auch Knobbe-Keuk (1985) S. 330–333.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Busse von Colbe (1975) Sp. 2249.

    Google Scholar 

  9. ) Falls sich hier eine Differenz aus der betragsmäßigen Abweichung der gegenseitigen Bilanzpositionen ergibt - vgl. das bei Knobbe-Keuk DStR 1980, S. 424, erörterte Fremdwährungsdarlehen eines Gesellschafters an die Personengesellschaft-, so bleibt diese Differenz in der periodischen Zusammenrechnung jeweils stehen. Mit der Rückzahlung des Darlehns verschwindet sie automatisch (im Beispiel als Ertrag in der Sonder-GVR des darlehngewährenden Gesellschafters). Anders KnobbeKeuk (1985) S. 332, die daraus einen erfolgswirksamen Konsolidierungsvorgang macht.

    Google Scholar 

  10. ) Die Zusammenfassung (Abschnitt C für das Beispiel) zeigt, daß sich die Darlehnsverbindlichkeit in der Gesellschaftsbilanz gegen die Darlehnsforderung in der Sonderbilanz rechnerisch aufheben. Die Addition führt also nicht zu einer Umwandlung des Darlehns in Eigenkapital, wie die Literatur durchweg behauptet; vgl. z. B. Döllerer,StbKongrRep. 1978, S. 160; Döllerer DStR 1981, S. 19; Schmidt (1987) Anm. 84 zu § 15 EStG. Der Fehler beruht auf dem Denken und Zusammenfassen in einzelnen Bilanzpositionen, während zutreffenderweise zwei geschlossene Rechnungskreise (Jahresabschlüsse) zusammenzufassen sind. Dabei ist die Darlehnsforderung des Mitunternehmers gar keiner “Umwandlung in Eigenkapital” mehr zugänglich,weil sie als Komponente der Sonderbilanz “eigenkapitalmäßig” bereits im Sonder-Eigenkapitalkonto enthalten ist. Auch bei Thiel StuW 1984, S. 108 r.Sp. findet die wundersame Umwandlung der Darlehnsforderung des Mitunternehmers in Eigenkapital statt; beim BFH zuletzt im Urteil vom 22.5.1985 - VIII R 35/84 - BStBI. II 1985, S. 243–245 (244 r.Sp.).

    Google Scholar 

  11. Uelner JbFStR 1978/79, S. 312 f,; Knobbe-Keuk (1985) S. 330 f. Der Gewinn aus der Veräußerung eines Grundstücks aus dem Sonderbetriebsvermögen an die Personengesellschaft ist als Saldo aus Veräußerungsertrag (Einnahme bzw. noch als Forderung an die Gesamthand ausgewiesen) und abgehendem (Rest-)Buchwert im Gewinn der Sonder-GVR enthalten und entsprechend dem Sonder-Eigenkapital zugebucht. Die anschließende Zusammenfassung der Jahresabschlüsse von Gesellschaft und Gesellschaftern verwendet daher die “strukturierten Größen”, die Uelner in der “Gesamtbilanz” meint ausweisen zu müssen. Vgl. so auch Thiel StuW 1984, S. 110 i.Sp.

    Google Scholar 

  12. Knobbe-Keuk (1985) S. 332 f.

    Google Scholar 

  13. ) Den erfolgswirksamen Konsolidierungsvorgängen liegen Leistungsbeziehungen zwischen Gesellschaft und Gesellschaftern zugrunde, deren Verbuchungen in den beiden Rechnungskreisen nicht korrespondierend Sachkonten oder/und Erfolgskonten berührt haben, beispielsweise, wenn die Leistung als Bilanzaktivum (noch) vorhanden ist.

    Google Scholar 

  14. Bei der konsolidierten Konzernbilanz spricht man von der Ausschaltung zwischenbetrieblicher Gewinne; in diesem umfassenden Sinne Knobbe-Keuk (1985) S, 330.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Mitunternehmer-Erlaß vom 20.12.1977, BStBI. I (1978), S. 8–16, S. 11 (Tz,22)..

    Google Scholar 

  16. ) Vgl. Siegel (1982) S. 219; Siegel bezeichnet die Sonderbilanz nach der Gesamtmethode/Verfahren II als “Mitunternehmer-Bilanz”ÿ Thiel, StuW 1984, S. 107.

    Google Scholar 

  17. ) Die gegenteilige Ansicht versteht den Gewinnanteil nach § 15 Abs. 1 Nr. 2 EStG als Folge der Handelsbilanz und versucht das Maßgeblichkeitsprinzip auf die Gewinnverteilung anzuwenden, ohne zudem klarzustellen, ob dieses auf den Verteilungsmaßstab oder das Verteilungsergebnis bezogen wird; vgl. z.B. Telkamp DB 1977, S. 21; Beschluß des BFH vom 10.11.1980 - GrS 1/79 - BStBI. II 1980, S. 164–170, S. 168 (i.S. von Gewinnverteilungsschlüssel).

    Google Scholar 

  18. Bei Eintritt eines Gesellschafters stehen auf der Aktivseite seiner Sonderbilanz der Anschaffungspreis für seine Beteiligung aufgeteilt untereinander in (1) den Ansatzbetrag der Beteiligung auf dem Spiegelbildkonto und in (2) die Wertdifferenzen der nicht gesondert geführten Ergänzungsbilanz.

    Google Scholar 

  19. Ein unbemerkter Wechsel von der Differenz-auf die Gesamtmethode für die Sonderbilanz dann, wenn das Sonderbilanz-Eigenkapital gleich Null ist, findet sich bei Bordewin/Söffing/Uelner (1980) S. 54 (für Gesellschafter B).

    Google Scholar 

  20. So fehlt z.B. bei Döllerer DStR 1981, S. 20, die Verbindung zum Eigenkapitalkontostand generell und bei Biergans DStR 1981, S. 4–6, das Eigenkapital der Sonderbilanz (asymmetrische Erfolgs-und Eigenkapitalberechnung).

    Google Scholar 

  21. ) Die weitergehende Ansicht postuliert aus dem negativen Kontostand eine wirtschaftliche Belastung oder - was damit gar nichts zu tun hat - die Zulässigkeit eines passiven Bilanzpostens; vgl. so Mellwig BB 1979; Siegel (1982) S. 220; dagegen z.B. Telkamp DB 1977; Beschluß des BFH vom 10.11.1980 - GrS 1/79 -BStBI. II 1981, S. 164–170; Wallenhorst BB 1981.

    Google Scholar 

  22. ) Abgesehen von einer Modifikation durch die Haftung nach § 15a Abs. 1 S. 2 EStG.

    Google Scholar 

  23. ) So bedarf es aus unserer Sicht keiner Erörterung, daß der Erfolg und das Eigenkapitalkonto des Sonderjahresabschlusses nichts mit der Beschränkung des Verlustausgleichs nach § 15a Abs. 1 EStG zu tun haben. Soweit die Literatur gegenteiliger Meinung ist, (1) verfährt sie asymmetrisch für Gewinn bzw. Verlust aus dem Sonderjahresabschluß, (2) differenziert die Ertragspositionen der Sonder-GVR, (3) postuliert Reihenfolge-Wahlrechte usw.; vgl. zu (1) Döllerer DStR 1981, S. 20 f.; Biergans DStR 1981, Fn. 6; zu (2) John/Theisen BB 1981, S. 1376; zu (3) Bier ans, DStR 1981, S. 5, Vgl. zu Varianten auch Herrmann/Heuer/Raupach Anm. 20–20 ’’Anteil am Verlust“) und Anm. 224–227 (”negatives Kapitalkonto“) zu § 15a EStG.

    Google Scholar 

  24. Soweit ersichtlich, führt Thiel, StuW 1984, als erster den Sonderjahresabschluß von der Buchhaltung herkommendurch. “Nur aus darstellungstechnischen Gründen” wird dabei die Beteiligung des Mitunternehmers an der Gesamthand in seine Sonderbilanz eingestellt (S. 107). Dann aber gibt es bei dem Geschäftsvorfall Nr. 7 kein Wahlrecht. Wenn die Beteiligung an der KG in der Sonderbilanz des Kommanditisten aktiviert wird, dann muß der Anteil am Gewinn der KG als Ertrag aus der Beteiligung in der Sonder-Gewinn-und Verlustrechnung ausgewiesen werden. Thiel sieht den Gegensatz zwischen einerseits der wirtschaftlichen Einheit und der (angeblich) darauf aufbauenden konsolidierten Gesamtbilanz und andererseits seiS. 175 ner “additiven Methode” (S. 106 r.Sp.). Im nachfolgenden Abschnitt 35 hingegen wird gezeigt, daß die Unvereinbarkeit zwischen der (erfundenen) wirtschaftlichen Einheit auf der einen Seite und der Konsolidierung andererseits besteht, die in ihrer erfolgsneutralen Variante identisch mit der “additiven Mehthode” ist.

    Google Scholar 

  25. ) Vgl. zu diesem Problembereich Kurth (1978) S. 241–247; Groh JbfStR 1983/84, S. 267.

    Google Scholar 

  26. Zur Definition des Kapitals als der abstrakten Wertsumme eines Wirtschaftsgüter-komplexes vgl. Baetge (1975) Sp. 2090 b) Nr. 4.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Kurth StuW 1978, S. 15 f.

    Google Scholar 

  28. Vgl. z.B. Kurth StuW 1978, S. 9.

    Google Scholar 

  29. Ähnlich Knobbe-Keuk (1985) S. 298 f., 332 f.

    Google Scholar 

  30. ) Vgl. Rose (1986) S. 82; Knobbe-Keuk (1985) S. 298 f.; ferner die Finanzverwaltung mit der “Anlage ESt 1, 2, 3 B zur gesonderten und einheitlichen Feststellung der Einkünfte” (ohne Bildung der Zwischensumme im Schema 14)

    Google Scholar 

  31. ) Anderenfalls wären die Zusätze über die Aufwandbuchung bei der Gesellschaft überflüssig; sie finden sich bei Rose (1986) S. 82.

    Google Scholar 

  32. ) Bzw. “zugeflossene Einnahme” und “abgeflossene Ausgabe”, wenn man die Gewinnermittlung nach § 4 Abs. 3 EStG für angebracht hält. Vgl. dazu Knobbe-Keuk (1985) S. 298 f. unter Hinweis auf das Wort “bezogen” (im Sinne des § 11 Abs. 1 EStG) im Wortlaut des § 15 Abs. 1 Nr. 2 EStG, 34.

    Google Scholar 

  33. Sie fehlen in dem Abrechnungsschema bei Siegel (1982) S. 219.

    Google Scholar 

  34. Zum Nettoprinzip vgl. z.B. Tipke (1987) S. 171.

    Google Scholar 

  35. Vgl. so auch Tipke (1981) S. 166 (nicht mehr (1983)).

    Google Scholar 

  36. Zur Abwechslung ermittelt Woerner JbFStR 1977/78, S. 160–164, die Sondervergütungen des Gesellschafters anstelle des Einkunftsbeitrags daraus zu seiner gewerblichen Einkunft.

    Google Scholar 

  37. Die Literatur identifiziert die schlichte Aneinanderreihung der Erfolgskomponenten im § 15 Abs. 1 Nr. 2 EStG kurzerhand als Einkunftsermittlungsrechnung; vgl. Kurth (1978) S. 235 (Fn. 2).

    Google Scholar 

  38. Befürwortet von Thiel FR 1974, S. 334,und Kurth (1978) S. 562.

    Google Scholar 

  39. So Bordewin StbJb 1982/83, S. 199.

    Google Scholar 

  40. ) In seiner umfangreichen Arbeit widmet Kurth (1978) nur die S. 592–601 dem Problem der Gewerbeertragsbesteuerung der Personengesellschaften!

    Google Scholar 

  41. ) Vgl. so z.B. Kurth (1978) S. 597 und Urteil des BFH vom 30.11.1978 -IV R 15/73BStB1. II 1979, S. 236–239. A.A. Kruse in: Kruse (1979) S. 49, der darauf hinweist, daß Intentionen im Gesetz erkennbar ihren Ausdruck gefunden haben müssen.

    Google Scholar 

  42. ) Wenig durchdacht ist der. Vorschlag, die Wirtschaftsgüter des Sonderbetriebsvermögens steuerartabhängig für die Gewerbesteuer “dem Gesellschaftsbetrieb zuzuschlagen”, vgl. so Schön (1986) S. 89 f.

    Google Scholar 

  43. ) Vgl. Grochla (1974) Sp. 541–546.

    Google Scholar 

  44. ) Vgl. z.B. Bordewin BB 1976, S. 969 f.; Döllerer (1978) S. 50; Urteil des BFH vom 2.12.1982 - IV R 72/79 - BStBI. II 1983, S. 215–219 (217 1.Sp.: umfassender Betriebsvermögensvergleich, S. 218 1.Sp.: Abzugsverbot für Leistungsentgelte an Gesellschafter).

    Google Scholar 

  45. ) Zur Definition des Gewerbebetriebs (des Betriebs eines Gewerbes/des gewerblichen Betriebs) vgl. § 1 Abs. 1 GewStDV bzw. § 15 Abs. 2 EStG i.d.F. vom 22.12.1983; zur inhaltlichen Gleichheit der drei Begriffe vgl. Rössler/Troll (1987) Anm. 11 zu § 95 BewG.

    Google Scholar 

  46. Die “wirtschaftliche Einheit” ist immer und ausschließlich auf Wirtschaftsgüter bezogen; vgl. Rössler/Troll (1987) Anm. 2 zu § 2 BewG.

    Google Scholar 

  47. ) Der Einheitswert für einen inländischen gewerblichen Betrieb (§ 19 Abs. 1Nr. 2 BewG) wird nach § 180 Abs. 1 Nr. 1 AO als Besteuerungsgrundlage gesondert festgestellt.

    Google Scholar 

  48. Anders Haberstock (1984) S. 215, der auf die einheitliche Verwendung des Einheitswerts für mehrere Steuern abstellt.

    Google Scholar 

  49. Dafür spricht § 97 Abs. 1 BewG, wo der gewerbliche Betrieb mit der Summe der Wirtschaftsgüter gleichgesetzt wird.

    Google Scholar 

  50. Vgl. so z.B. Rössler/Troll/Lanver (1983) Anm. 2 zu § 95 BewG. Die Verfasser wissen mithin die “wirtschaftliche Einheit” des BewG im Sinne der funktionalen Vermögenseinheit nicht von dem Betrieb eines Gewerbes/Gewerbebetrieb im Sinne von § 1 Abs. 1 GewStDV bzw. von § 15 Abs. 2 EStG zu unterscheiden.

    Google Scholar 

  51. “Steuerentlastungsgesetz 1984”, Art. 1 Nr. 1, BStBI. I 1984, S. 14; ferner das diese Gesetzesänderung antizipierende Urteil des BFH vom 7.12.1984 - III R 35/ 79 - BStBI. II 1985, S. 236–238; dazu Marx, DB 1987.

    Google Scholar 

  52. Vgl. dazu Delfs, DB 1978, S. 669, und Knobbe-Keuk (1985) S. 688 f., weniger klar Rössler roll (1987) Anm. 107 und 112 zu § 95 BewG.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Knobbe-Keuk (1985) S. 687–690.

    Google Scholar 

  54. Urteil des BFH vom 8.1.1975 - I R 142/72 - BStBI. II 1975, S. 437–439 (438 r.Sp.).

    Google Scholar 

  55. ) Zur Problematik vgl. Kurth (1978) S. 466.

    Google Scholar 

  56. ) Vgl. Döllerer DStZ 1983, S. 184 1.Sp.: “Des Rätsels Lösung ist… die wirtschaftliche Einheit von Gesellschaft und Gesellschafter, soweit es sich um Vorgänge handelt, die ihre Ursache im Gesellschaftsverhältnis haben.”

    Google Scholar 

  57. ) In der Literatur findet sich die Ansicht, daß die wirtschaftliche Einheit mit Hilfe des “Beitragsgedankens” abgegrenzt werden könne; vgl. z.B. Brewi (1981) S. 52. Dazu muß entweder der “Beitrag” begrifflich überzogen werden oder die wirtschaftliche Einheit als solche willkürlich eng gefaßt werden. Vgl. bereits Abschnitt 25.2, S. 114.

    Google Scholar 

  58. ) Letzteres z.B. bei Weber-Grellet DStR 1983, S. 19, der die “gewinnermittelnde Gesamtbilanz für die wirtschaftliche Einheit” neben den Sonderjahresabschlüssen der Gesellschafter behandelt; ebenso das Urteil des BFH vom 2.12.1982 - IV R 72/79 - BStBI. II 1983, S. 215–219 (217 f.).

    Google Scholar 

  59. ) In dieser Hinsicht z:6: Stoll in: Kruse (1979), insbesondere S. 25, 31.

    Google Scholar 

  60. ) Zu beachten ist, daß die Literatur in Verwechslung von Rechnen und (rechtlicher und wirtschaftlicher) Realität die Konsolidierung (Zusammenfassung von Rechenwerken) zur “Konsolidierungsvorstellung” im Sinne von Sicht und Verständnis der Realität profiliert hat; vgl. in diesem Sinne insbesondere Kurth (1978) S. 463494, z.B. S. 474; Uelner JbFStR 1978/79, S. 301 f..

    Google Scholar 

  61. Soweit ersichtlich, verbindet erstmalig Knobbe-Keuk DStR 1980, S. 424, die Gesamtbilanz der Mitunternehmerschaft ausdrücklich mit dem Zweck der Festlegung der Ausgangsgröße für die Errechnung des Gewerbeertrages; inzwischen (1985) S. 546–556.

    Google Scholar 

  62. Die Zusammenfassung als Addition von Jahresabschlüssen und die anschließende Ausschaltung von dadurch auftretenden Doppelrechnungen zwischen den Rechnungskreisen (Konsolidierung i.e.S.) sind sich ergänzende Phasen und kein Gegensatz, wie anscheinend Döllerer DStZ 1974, S. 216, und Knobbe-Keuk DStR 1980, S. 424, meinen.

    Google Scholar 

  63. So bezeichnen z.B. Harms/Küting BB 1982, die erfolgswirksame Konsolidierung als Gewinnermittlung für die wirtschaftliche Einheit.

    Google Scholar 

  64. Döllerer DStZ 1974, stellt die Zusammenfassung der für die Gesamthand und für die einzelnen Mitunternehmer getrennt erstellten Jahresabschlüsse zur “Gesamtbilanz der wirtschaftlichen Einheit” im Sinne einer erfolgswirksamen Konsolidierung dar (S. 216–219), die das deutsche Steuerrecht indessen (bislang) nicht kennt.

    Google Scholar 

  65. ) Zu diesem Problem vgl. z.B. Thiel FR 1974, S. 334; Kurth (1978) S. 558–562; Kruse in: Kruse (1979) S. 55 f.; Knobbe-Keuk (1985) S. 299 f.

    Google Scholar 

  66. Man kann nicht auf der einen Seite das Konstrukt des Sonderbetriebsvermögens wegen der resultierenden Gewinnermittlung nach § 5 EStG für den Mitunternehmer kritisieren und auf der anderen Seite die Zusammenfassung (erfolgsneutrale Konsolidierung) der Jahresabschlüsse befürworten (um die Ausgangsgröße für die Gewerbeertragserrechnung zu erhalten); dieser Widerspruch findet sich z.B. bei Döllerer DStZ 1974, S. 215 f.

    Google Scholar 

  67. ) Vgl. ähnlich Brewi (1981) S. 49; Knobbe-Keuk (1985) S. 299.

    Google Scholar 

  68. Dies im Gegensatz z.B. zu Döllerer DStZ 1974, S. 216 l.Sp. Verbreitet ist die Irreführung, die “Gesamtbilanz der wirtschaftlichen Einheit” kurzerhand als “die Steuerbilanz der Gesellschaft” zu bezeichnen; vgl. so z.B. Döllerer DStZ 1974, S. 216–200; Döllerer DStZ 1980, S. 261, 265 Fn. 9; Uelner JbFStR1978/ 79, S. 301.

    Google Scholar 

  69. ) Vgl. Anm. von Woerner zum Urteil des BFH vom 11.12.1980, BB 1981, S. 830.

    Google Scholar 

  70. Döllerer DStZ 1974, S. 217–219.

    Google Scholar 

  71. Zusammenstellung bei Kurth (1978) S. 240 Fn. 2.

    Google Scholar 

  72. ) Vgl. dazu Thiel FR 1974, S. 335 f.; Kurth (1978) S. 566–569; Knobbe-Keuk (1985) S. 375–379.

    Google Scholar 

  73. Döllerer StbKongrRep. 1978, S. 157–161; Döllerer, DStZ 1980, S. 261 r.Sp., S. 263 1.Sp.; Döllerer DStR 1981, S. 19; ferne r Uelner JbFStR 1978/79,S. 311 f.

    Google Scholar 

  74. Abweichend von Kurth (1978) S. 465, 563, der die Zusammenfassung der zivilrechtlich getrennten Vermögensmassen zu einer wirtschaftlichen Einheit nur in Richtung auf die Einzelperson für möglich hält, womit eine gewerbesteuerliche Auswertung der Gesamtheit aus Gesellschaft und Gesellschaftern ausscheidet.

    Google Scholar 

  75. ) Urteil des BFH vom 5.12.1979 = I R 184/76 - BStBI. II 1980, S. 119–121, S. 120 r.Sp.

    Google Scholar 

  76. ) So auch Kruse in: Kruse (1979) S. 51 f.

    Google Scholar 

  77. Anders der BFH im Urteil vom 30.11.1978 - IV R 15/73 - BStBI. II 1979, S. 236239: das Problem wird hier auf der Ebene der Einkunftsarten angesiedelt gesehen und nicht auf der Ebene der Ermittlungsrechte im EStG und GewStG.

    Google Scholar 

  78. Zum gleichen Ergebnis vgl. bereits Thiel FR 1974, S. 334–337; Kruse in: Kruse (1979) S. 51 f.; Knobbe-Keuk (1985) S. 546–556.

    Google Scholar 

  79. Diese Ergebniszusammenfassungen sind weder eine Konsolidierung im Sinne der Ausschaltung zwischenbetrieblicher Erfolge noch eine einfache Zusammenfassung (Addition) von Rechenwerken. Zur ertragsteuerlichen Organschaft vgl. Rose (1986) 5.234–249; zur steuerlichen Konzernbilanz vgl. Harms/Küting BB 1982.

    Google Scholar 

  80. ) Vgl. z.B. Kurth (1978) S. 474; Döllerer StbKongrRep. 1978, S. 157, 160; Thiel StuW 1984, S. 106 r.Sp.

    Google Scholar 

  81. Vgl. z.B. Woerner JbFStR 1977/78, S. 162 f. bzw. Döllerer DStZ 1983, S. 183: die (angebliche) Umwandlung des Gesellschafter-Darlehns in Eigenkapital und die Nicht-Abzugsfähigkeit der Leistungsentgelte an die Mitunternehmer werden in das Konzept der Konsolidierung der Jahresabschlüsse hineinvermischt.

    Google Scholar 

  82. Vgl. Brewi (1981) S. 49.

    Google Scholar 

  83. Zur Problematik vgl. Knobbe-Keuk StuW 1985, S. 386–388.

    Google Scholar 

  84. Kurth (1978) S. 564 hingegen wechselt “aus Vereinfachungsgriinden’O) von der Gewinnermittlung durch Sonderjahresabschlüsse der Mitunternehmer mit anschließender Zusammenrechnung auf die ”offene Fortrechnung“ über.

    Google Scholar 

  85. ) Diese Kennzeichnung findet sich bereits bei Kurth (1978) S. 379; ders. StuW 1978, S. 18 1.Sp.; offen angewendet im Urteil des BFH vom 14.8.1S86 - IV R 131/ 84 - BStBI. II 1987, S. 60–62 (61 1.Sp.).

    Google Scholar 

  86. ) Vgl. im einzelnen Knobbe-Keuk (1985) S. 550–552.

    Google Scholar 

  87. ) Vol. dazu Knobbe-Keuk (1985) S. 550; Schmidt (1987) Anm. 96 zu § 15 EStW.

    Google Scholar 

  88. Zur Überschneidung von “einkommensteuerlichen Hinzurechnungen” mit den gewerbesteuerlichen vgl. auch Kruse in: Kruse (1979) S. 58 f.

    Google Scholar 

  89. Vgl. z.B. Urteil des BFH vom 19.2.1981 - IV R 141/77 - BStBI. II, 1981, 5.433435 (434 r.Sp.)

    Google Scholar 

  90. Vgl. so z.B. Stoll in: Kruse (1979) S. 25.

    Google Scholar 

  91. Zur Unterscheidung von subjektiver und objektiver Leistungsfähigkeit vgl, Neumark (1961) S, 355–359.

    Google Scholar 

  92. So bereits Thiel FR 1974, S, 336 1,Sp.

    Google Scholar 

  93. Vgl. z.B. Urteil des BFH vom 8.12.1982 - I R 9/79 - BStBI. II 1983, S. 570572.

    Google Scholar 

  94. Woerner, StbKongrRep, 1982, S. 194.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1988 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Lehmann, M. (1988). Der Sonderjahresabschluß — Darstellung, Durchführung und Folgerungen. In: Betriebsvermögen und Sonderbetriebsvermögen. Besteuerung der Unternehmung, vol 13. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-13750-4_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-13750-4_3

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-409-13703-4

  • Online ISBN: 978-3-663-13750-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics