Skip to main content

Part of the book series: Die Betriebswirtschaft in Forschung und Praxis ((BFP,volume 19))

  • 19 Accesses

Zusammenfassung

Existierten vollkommene Märkte, könnten alle wirtschaftenden Individuen ihre partikulären Interessen als Einzelunternehmer einkommensoptimal wahrnehmen. Ein Grund dafür, daß sich Wirtschaftssubjekte zu Unternehmungen zusammenschließen, liegt angesichts dessen sicherlich in den Unvollkommenheiten realer Märkte. Dies wird aber nicht als alleiniger Grund für die Existenz von Unternehmungen angesehen werden können. Sozialwissenschaftliche Erkenntnisse weisen vielmehr auf die Bedeutung von Organisationen als Veranstaltungen zur Verwirklichung einer Vielzahl nicht nur pekuniärer menschlicher Bedürfnisse, Interessen und Ziele hin.1)

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. dazu Heinen (1978b), S. 22; (1982a), S. 49 ff.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Coase (1937) und dessen Nachfolger, wie z.B. Alchian/Demsetz (1972); Arrow (1974); Williamson (1975), insbesondere S. 249–258; vgl. dazu z.B. auch Schmidt (1983), S. 522

    Google Scholar 

  3. Zu den Determinanten der Austritts-und Eintrittsentscheidung vgl. z.B. Kupsch/Marr (1978), S. 576

    Google Scholar 

  4. Zum Programm der entscheidungsorientierten Betriebswirtschaftslehre vgl. Heinen (1982a); (1978d); zur Zielgerichtetheit sozialer Systeme vgl. Heinen (1982a), S. 49 ff.; (1978a), S. 19 ff.; (1983a)

    Google Scholar 

  5. Zum Zielsystem der Unternehmung vgl. Heinen (1976a); (1976b); (1982a), S. 93 ff.; (1978a), S. 45 ff.; (1978b), S. 20 ff.; (1983a); (1983b)

    Google Scholar 

  6. Zur Zielbildung in Organisationen vgl. Heinen (1976b); (1982b); (1983d); (1983e); vgl. auch Heinen/Aschoff (1980)

    Google Scholar 

  7. Vgl. dazu auch S. 120 f. dieser Arbeit

    Google Scholar 

  8. Aus der Fülle der Arbeiten zum Problemkreis der Integration vgl. z.B. die Untersuchungen zur Unternehmungskoordination (beispielsweise Dietel (1972); Kirsch (1976); Grochla (1982); Kieser/Kubicek (1983)), - kultur (beispielsweise Ansoff (1979); Kirsch/Esser/Gabele (1979); Kieser/Kubicek (1983)), -identität (beispielsweise Heinen (1981a); Kirsch/Trux (1981); Reinhard (1982)); zur Systemtransformation vgl. z.B. die Theorien des geplanten organisatorischen Wandels (beispielsweise Dienstbach (1972); Kirsch/Esser/Gabele (1979); Ansoff (1979))

    Google Scholar 

  9. Diese Bereiche werden meist mit den Begriffen ‘Verwaltungs-’ und/ oder ’Gemeinkostenbereich’ umschrieben

    Google Scholar 

  10. Vgl. Anthony (1965), S. 27; Joost (1975), S. 11; Welge/Fessmann (1980), S. 576; egenüberstellungen anderer Definitionen von Effizienz bieten z.B. Simon (1981), S. 201 ff.; Joost (1975), S. 10 f.; Welge/Fessmann (1980), S. 576 ff.; mit dem Effizienzbegriff im Zusammenhang mit Entscheidungen befaßt sich Gzuk (1975)

    Google Scholar 

  11. Etzioni (1964), S. 8

    Google Scholar 

  12. Zur Zielanalyse vgl. Heinen (1970); (1976a); (1976b); (1982b)

    Google Scholar 

  13. Vgl. Simon (1981), S. 201

    Google Scholar 

  14. Als unerwünschte Nebenwirkungen können beispielsweise Umweltbelastungen oder eine Verschlechterung des Organisationsklimas angesehen werden

    Google Scholar 

  15. Der Einbezug von Nebenwirkungen in den Outputbegriff ist zwar möglich, würde jedoch zu genau den gleichen Schwierigkeiten mit der Operationalität der Outputmessung führen, die der Grund für den Übergang von der Oberziel-auf die Mittelebene waren.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Welge/Fessmann (1980), S. 576; ähnlich Joost (1975), S. 11; Etzioni (1964), S. 8

    Google Scholar 

  17. Vgl. Barnard (1970), S. 196 ff.

    Google Scholar 

  18. Etzioni (1964), S. 8

    Google Scholar 

  19. Drucker zit. nach Hofer/Schendel (1978), S. 2

    Google Scholar 

  20. Vgl. dazu Welge/Fessmann (1980), S. 579 ff. und die dort angegebene Literatur

    Google Scholar 

  21. Vgl. zu einigen Konzepten Welge/Fessmann (1980), S. 579 ff.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Picot (1979), S. 1154

    Google Scholar 

  23. Robust sind Entscheidungen (’Schritte’), die einen gewissen Verlust an Optimalität in Kauf nehmen, um zusätzliche Sicherheit vor unerwünschten Konsequenzen zu gewinnen.

    Google Scholar 

  24. Beispiele sind die mikroökonomisch orientierte Theorie Gutenbergs, vgl. Gutenberg (1957); (1975); (1976); (1973); das Scientific Management nach Taylor (1911) oder Gilbreth/Gilbreth (1917); die Administrative Management Theory nach Fayol (1929) sowie die Lehren der jeweiligen Nachfolger

    Google Scholar 

  25. Vgl. z.B. Cyert/March (1963), S. 36; vgl. auch S. 23 ff. dieser Arbeit

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1984 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Weidermann, P.H. (1984). Einleitung. In: Das Management des Organizational Slack. Die Betriebswirtschaft in Forschung und Praxis, vol 19. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-13645-3_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-13645-3_1

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-409-13100-1

  • Online ISBN: 978-3-663-13645-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics