Skip to main content

Individuelles Risikoverhalten in entscheidungslogischer Sicht

  • Chapter
Das Risiko im Entscheidungsprozeß

Part of the book series: Die Betriebswirtschaft in Forschung und Praxis ((BFP,volume 14))

  • 87 Accesses

Zusammenfassung

Der Informationsgehalt entscheidungslogischer Modelle ist nicht eindeutig bestimmbar. Er hängt davon ab, welche Zielsetzungen ein außerhalb der Entscheidungslogik stehendes Metaaussagensystem den Sätzen der Entscheidungslogik zuweist. Wird mit der Rationalitätsanalyse das Ziel verfolgt, das tatsächliche Entscheidungsverhalten von Individuen zu erklären, so ist der Informationsgehalt eine Funktion der Größe des Segments menschlicher Handlungen, das durch die zugrundeliegende Rationalitätskonzeption abgedeckt wird, sowie des Grades an Übereinstimmung zwischen entscheidungslogischen und den das individuelle Wahlverhalten beschreibenden Sätzen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. z. B. Edwards (1961). S. 473 ff., (1954 a). S. 380 ff.; Simon (1959), S. 253 ff.; Arrow (1958), S. 1 ff.; Edwards, Marschak und Robinson (1968). S. 34 ff.; Edwards und Tversky (1967); Gore und Dyson (1964); Alexis und Wilson (1967); Simon (1957); Kassouf (1970); Taylor (1965), S. 48 ff.; Feldman und Kanter (1965), S. 614 ff.; Kirsch (1968 a); Schneeweiß (1967); Krelle (1968); Gäfgen (1968); Willner (1960); Luce und Suppes (1965), S. 249 ff.; Menges (1968), S. 140 ff.; Luce (1959); Messick und Brayfield (1964); Luce und Ralffa (1957); Thrall et al. (1954); v. Neumann und Morgenstern (1961).

    Google Scholar 

  2. Zu den Modellelementen in der statistischen Entscheidungstheorie, deren Modelle nicht absolut geschlossen sind, vgl. Savage (1954); Schneeweiß (1967), S. 14 ff.; Menges (1968), S. 140 ff.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Gäfgen (1968), S. 19.

    Google Scholar 

  4. vgl. zur Darstellung der Formalstruktur von Entscheidungsmodellen z. B. Schneeweiß (1967); Krelle (1968); Heinen (1970 a); Luce (1959); Luce und Raiffa (1957).

    Google Scholar 

  5. vgl. zum Problem der Meßbarkeit Szypersky (1962); Churchman und Ratoosh (1962); Pfanzagl (1965), S. 492 ff.; Schulze (1966).

    Google Scholar 

  6. Vgl. die Matrix der Erwartungsstruktur auf S. 73 dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  7. Es wird z. B. angenommen, daß die Wahrnehmungsfähigkeit des Aktors ausreicht, eine Umweltsituation mit mehrdeutigen Ergebnissen derart zu zerlegen, daß jedem Ergebnis eine besondere Datenkonstellation zugeordnet wird. Der gleiche Effekt wird dadurch erreicht, daß der Entscheidungsträger bestimmte Rechenregeln (z. B. das Prinzip des unzureichenden Grundes) für die bekannten Wahrscheinlichkeiten in Verbindung mit Relationen ohne Probabilitätsinformationen akzeptiert. Vgl. zum Prinzip des unzureichenden Grundes z. B. Luce und Raiffa (1957). S. 284; Heinen (1971), S. 177; Gäfgen (1968), S. 389; Engels (1962), S. 53.

    Google Scholar 

  8. Vgl. z. B. Schneeweiß (1967), S. 11 ff.; Krelle (1968), S. 123; Arrow (1963), S. 13; v. Neumann und Morgenstern (1961), S. 38.

    Google Scholar 

  9. Vgl. zur Darstellung der Ergebnisfunktion besonders Kirsch (1970), S. 28 ff.; Heinen (1971), S. 49 ff. Im folgenden wird von der „einstufigen" Ungewißheit ausgegangen, d. h., es wird angenommen, daß die möglichen Umweltzustände so weit unterscheidbar sind, bis jeder Situation ein und nur ein Ergebnisvektor zugeordnet werden kann.

    Google Scholar 

  10. Diese Annahme liegt den weiteren Ausführungen zugrunde. Formal kann aber auch die Verfolgung mehrerer Zielvorstellungen beibehalten werden, wenn Rechenverfahren zur Amalgamation der Zielerreichungsgrade zu einem Gesamtergebnis vorhanden sind.

    Google Scholar 

  11. Vgl. den Yïberblick bei Wild (1969), S. 60 ff. und die dort angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  12. Heinen (1971), S. 57; vgl. zur Erklärung der Entscheidungsregeln z. B. Kade (1962), S. 148; Koch (1960 b), S. 49 ff.; Schneeweiß (1967); Radner und Marschak (1954), S. 61 ff.; Milnor (1954), S. 49 ff.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Heinen (1971), S. 173.

    Google Scholar 

  14. Zwar kennt die betriebswirtschaftliche Risikotheorie die Differenzierung zwischen relativem und absolutem Risiko, gemeint ist jedoch die Relation zwischen Verlustgefahr und Kapitalbestand, vgl. Oberparleiter (1960), Sp. 4695 f.

    Google Scholar 

  15. Zu dieser Definition neigt Wossidlo (1970), S. 39.

    Google Scholar 

  16. vgl. zur Erklärung des Anspruchsniveaus z. B. Lewin et al. (1944), S. 333 ff.; Festinger (1942), S. 235 ff.; starbuck (1963), S. 51 ff.; Neuberger (1969 b), S. 1 £f., (1970); Theiß (1969); Simon (1957), S. 241 ff.

    Google Scholar 

  17. Auf die Möglichkeit, das Anspruchsniveau zur Bestimmung der Verlustschwelle zu verwenden, soll zunächst nicht näher eingegangen werden; vgl. hierzu Siegel (1957); S. 253 ff.; Schmidt (1966).

    Google Scholar 

  18. Vgl. zur Unterscheidung von Entscheidungsregel und Algorithmus Heinen (1971), S. 58; Beispiele für Algorithmen finden sich bei Churchman et al. (1961), S. 317.

    Google Scholar 

  19. Dabei finden die Axiome, die eine Präferenzfunktion der Ergebnismenge begründen, für die Ableitung einer Präferenzfunktion des Alternativenraums Anwendung.

    Google Scholar 

  20. vgl. die Beweisführung bei Debreu (1954), S. 159 ff.; Schneeweiß (1967), S. 14.

    Google Scholar 

  21. Eber die Entscheidungsregeln existiert eine umfangreiche literarische Diskussion; vgl. z. B. Taylor (1965), S. 48 ff.; Milnor (1954), S. 49 ff.; Radner und Marschak (1954), S. 61 ff.; Edwards und Tversky (1967); Luce und Raiffa (1957); Heinen (1971); Albach (1959); Wittmann (1959); Kirsch (1970); Schneeweiß (1967); Krelle (1968); Savage (1954); Hax (1965); Haas (1965); Menge et al. (1968).

    Google Scholar 

  22. Vgl. Wald (1950).

    Google Scholar 

  23. Vgl. Savage (1954); Niehans (1958), S. 433 ff.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Chernoff (1954), S. 422 ff.

    Google Scholar 

  25. Schneeweiß (1967), S. 22.

    Google Scholar 

  26. Die Anwendung der Hurwicz-Regel erfordert zusätzlich die Bestimmung des Gewichtungsfaktors.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Scodel et al. (1959), S. 19 ff.; Atkinson und Litwin (1960), S. 52 ff.; Slovic (1962), S. 68 ff.

    Google Scholar 

  28. Wallach et al. (1962), S. 75.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Darstellung und Kritik der Minimax-Regel bei v. Neumann-Morgenstern (1961), S. 101 f.; Luce und Raiffa (1957), S. 278 ff.; Haas (1965), S. 132 ff.; Heinen (1966), S. 178 ff.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Heinen (1971), S. 180.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Albach (1959), S. 177 f.; Haas (1965), S. 124 ff.; Heinen (1971), S. 183; Luce und Raiffa (1957), S. 316; Radner und Marschak (1954), S. 62.

    Google Scholar 

  32. Luce und Raiffa (1957), S. 316.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Luce und Raiffa (1957), S. 283.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Haas (1965), S. 126 ff., der noch weitere Einwände diskutiert.

    Google Scholar 

  35. Vgl. z. B. Wittmann (1959), S. 75; Haas (1965), S. 137; Luce und Raiffa (1957), S. 280.

    Google Scholar 

  36. vgl. Luce und Raiffa (1957), S. 280; Chernoff (1954), S. 422 ff.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Luce und Raiffa (1957), S. 282.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Milnor (1954), S. 49 ff.; Luce und Raiffa (1957), S. 284 ff.

    Google Scholar 

  39. Luce und Raiffa (1957), S. 284.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Arrow (1951), S. 412 ff.; Luce und Raiffa (1957), S. 284 ff.

    Google Scholar 

  41. Luce und Raiffa (1957), S. 286.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Milnor (1954), S. 49 ff.; Luce und Raiffa (1957), S. 287 ff.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Leinfellner (1968), S. 196 ff.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Leinfellner (1968), S. 209.

    Google Scholar 

  45. Leinfellner (1968), S. 209 f.

    Google Scholar 

  46. Ellsberg (1961), S. 643 (ohne Hervorhebungen).

    Google Scholar 

  47. Gleiches gilt selbstverständlich auch für die Chancen einer Alternative.

    Google Scholar 

  48. Vgl. z. B. Schneeweiß (1967); Savage (1954); Luce und Raiffa (1957); Krelle (1968); v. Neumann und Morgenstern (1961); Ellsberg (1961), S. 643 ff.; Suppes et al. (1957); Raiffa (1961), S. 690 ff.; Gäfgen (1968), S. 271 ff.; Luce und Suppes (1965), S. 249 ff.

    Google Scholar 

  49. Stochastisehe Modelle des Wahlverhaltens bleiben außer Betracht. Vgl. zu deren Axiomatisierung z. B. Luce (1959); Chapman (1960), S. 70 ff.; Davidson und Marschak (1959), S. 233 ff.; Gäfgen (1968), S. 263 ff.; Taylor (1965), S. 66 f.; Luce und Suppes (1965), S. 331 ff.; Audley (1960), S. 1 ff.; Becker et al. (1963), S. 41 ff.

    Google Scholar 

  50. Vgl. zum folgenden Krelle (1968), S. 125 ff.

    Google Scholar 

  51. Vgl. zum Dominanzaxiom besonders Schneeweiß (1967), S. 38 ff.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Krelle (1968), S. 137.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Krelle (1968), S. 138 ff. Zur Kritik an diesem Axiom vgl Allais (1953), S. 503 ff.

    Google Scholar 

  54. Vgl. Krelle (1968), S. 138.

    Google Scholar 

  55. vgl. zum Substitutionsaxiom auch Luce und Raiff a (1957), S. 27 f.; Kirsch (1970), S. 38.

    Google Scholar 

  56. Vgl. die Beweisführung bei Krelle (1968), S. 140 f.

    Google Scholar 

  57. Vgl. Krelle (1968), S. 143.

    Google Scholar 

  58. Vgl. Krelle (1968), S. 143 ff.

    Google Scholar 

  59. Entnommen aus Krelle (1968), S. 144 f.

    Google Scholar 

  60. Die Ergebnispaare e sind für den F-Wert nicht relevant, da voraussetzungsgemäß F (u, P) = P**.

    Google Scholar 

  61. vgl. Krelle (1968), S. 144.

    Google Scholar 

  62. Krelle (1968), S. 149.

    Google Scholar 

  63. Krelle wählt die mittlere absolute Abweichung d uj — ú I • pj. Vgl. Krelle (1968), S. 153.

    Google Scholar 

  64. Vgl. Krelle (1968), S. 154.

    Google Scholar 

  65. Krelle (1968), S. 161.

    Google Scholar 

  66. Vgl. z. B. Freund (1956), S. 253 ff.; Markowitz (1959); Roy (1952), S. 431 ff.; Moxter (1962), S. 607 ff.; Schneeweiß (1967), S. 52 ff.; Lange (1944), S. 29 ff.; höhere Momente berücksichtigen Marschak (1938), S. 311 ff.; Albach (1959), S. 316.

    Google Scholar 

  67. Vgl. Schneeweiß (1967).

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1973 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kupsch, P.U. (1973). Individuelles Risikoverhalten in entscheidungslogischer Sicht. In: Das Risiko im Entscheidungsprozeß. Die Betriebswirtschaft in Forschung und Praxis, vol 14. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-13637-8_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-13637-8_4

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-409-32662-9

  • Online ISBN: 978-3-663-13637-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics