Skip to main content

Betriebliche Risikopolitik als Ergebnis individueller und kollektiver Entscheidungsprozesse

  • Chapter
Das Risiko im Entscheidungsprozeß

Part of the book series: Die Betriebswirtschaft in Forschung und Praxis ((BFP,volume 14))

  • 87 Accesses

Zusammenfassung

Die betriebswirtschaftliche Risikolehre ist eine Darstellung der gesammelten Erfahrungen über Risikoprobleme und mögliche Handhabungsformen einschließlich der Verrechnung spezieller Risiken im Rechnungswesen der Unternehmung. Sie widmet sich in erster Linie der Begriffsklärung und der Systematisierung der Gefahrenquellen und Abwehrmaßnahmen und leistet damit nur einen relativ beschränkten Beitrag zur Analyse von Risikophänomenen in der Unternehmungstheorie1).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. zur Kritik der betriebswirtschaftlichen Risikoliteratur Schröer (1969), S. 2 ff.

    Google Scholar 

  2. Vgl. z. B. Mellwig (1972), S. 132.

    Google Scholar 

  3. Fischer (1964), S. 509.

    Google Scholar 

  4. Schröer (1969), S. 3.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Abbildung 1, S. 38 dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  6. vgl. Schröer (1969), S. 122 ff.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Schröer (1969), S. 123.

    Google Scholar 

  8. Vgl. zum Sicherheitselement als Zielvorstellung Sandig (1966), S. 76 ff.; Heinen (1971), S. 70 ff.; Albach (1960), S. 583 ff. und S. 673 ff.; Bidlingmaier (1964), S. 104; Gronau (1935); Farny (1967), S. 69 ff.; Drucker (1958), S. 81 ff.

    Google Scholar 

  9. Oberparleiter (1930), S. 146.

    Google Scholar 

  10. Gronau (1935), S. 36; vgl. auch Schröer (1969), S. 124 f. und die dort angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Forker (1963), S. 242.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Schumpeter (1926).

    Google Scholar 

  13. Vgl. Sandig (1966), S. 86 ff.

    Google Scholar 

  14. Vgl. McClelland (1966), S. 201 ff.; Schumpeter (1926); Meier und Baldwin (1957); Sandig (1966), S. 134 ff.; Gutenberg (1962), S. 59 ff.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Schröer (1969), S. 126.

    Google Scholar 

  16. Vgl. v. Klebelsberg (1969), S. 11 ff.; Kogan und Wallach (1964), (1967 a), S. 111 ff.; Slovic (1968), S. 78 ff.

    Google Scholar 

  17. Bezüglich des Begriffs „Risikoneutralität“ sind jedoch zwei Bedeutungen zu unterscheiden: In Modellen der Entscheidungstheorie wird bei der Untersuchung von Nutzenfunktionen Risikoneutralität (lineare Nutzenfunktion bzw. streuungsindifferente Präferenzfunktion) als Verhalten interpretiert, das von der Größe des Risikos unbeeinflußt ist. Risikoneutralität als Punkt auf der Verhaltensdimension bezeichnet eine „normale” Risikoneigung. Unterstellt man, daß risikoneutrale Entscheidungssubjekte auf einen längeren Zeitraum bezogen „durchschnittliche“ Risiken wählen, dann sind beide Bedeutungen komplementär.

    Google Scholar 

  18. Slovic (1968), S. 90.

    Google Scholar 

  19. Vgl. zu den Handhabungsformen die Instrumente der betriebswirtschaftlichen Risikopolitik auf S. 41 dieser Arbeit. Eine risikoartindifferente Katalogisierung der Risikohandhabung stammt von Fox (1969), S. 385 (zit. nach v. Klebelsberg [1969], S. 21): (1) Nicht an eine mögliche Gefahr denken, (2) Gleichsetzen einer ungewissen Gefahr mit Fehlen der Gefahr, (3) Nicht-Glauben an eine bestimmte Gefahr, (4) freiwilliges Inkaufnehmen einer Gefahr. Als fünfter Punkt kann noch das Streben nach Gefahrenminderung angeführt werden.

    Google Scholar 

  20. Vgl. v. Klebelsberg (1969), S. 53.

    Google Scholar 

  21. Vgl. S. 108 ff. dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Katz (1953), S. 255 ff.

    Google Scholar 

  23. Vgl. zur Theorie der Gewißheitsäquivalente Wittmann (1959), S. 56 ff.

    Google Scholar 

  24. Katz (1953), S. 256.

    Google Scholar 

  25. Die gegensätzlichen Verhaltenstendenzen sind in der Entscheidungstheorie durch positive und negative payoffs gekennzeichnet. Zwar ist für die Definition des Risikoverhaltens die Berücksichtigung konfliktärer Motive nicht zwingend notwendig, es genügt das Vorhandensein einer Verlustgefahr; jedoch ist die Erweiterung zweckmäßig, da das Ausmaß der Risikotragung auch von Gewinnerwartungen abhängt. Die Differenzierung von Williams zwischen „pure risk“ (ohne Gewinnerwartung) und „speculative risk” (mit gleichzeitiger Gewinnerwartung) führt zu einer Trennung von zwei Formen des Risikoverhaltens, die nicht unbedingt gleiche Verhaltensneigungen implizieren. Vgl. Williams (1968), S. 122 ff.

    Google Scholar 

  26. Vgl. die Ausführungen bei v. Klebelsberg (1969), S. 12 ff. Als Beispiele für Versuchsanordnungen seien genannt: Stoppen eines Zeigers oder Markierung auf Stoppuhr bzw. Skala (Hypothese: Risikobereite halten später an), Transportieren von Holz bzw. Gläsern ( Hypothese: Zeitdifferenz zwischen beiden Aufgaben ist für Risikoaverse größer). vgl. Merz (1963).

    Google Scholar 

  27. vgl. Stone (1964), S. 29 ff.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Atkinson (1953), (1964); Atkinson und Feather (1966).

    Google Scholar 

  29. vgl. den tlberblick bei Kirsch (1971), S. 24 ff.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Edwards (1961), S. 473 ff.; Becker und McClintock (1967), S. 239 ff.; Edwards (1962 b), S. 59 ff.; Heinen (1970 a), S. 223 ff.; Starbuck (1965), S. 492 ff.; Luce und Suppes (1965), S. 255 ff.; Kassouf (1970), S. 1 f.; Heinen (1971), S. 56 ff.; Goldman (1962), S. 421 ff.; Brim et al. (1962), S. 14 ff.; Wilson und Alexis (1964), S. 182 ff.; Alexis und Wilson (1967), S. 148 ff.; Simon (1967), S. 214 ff., (1957), S. 165 ff.; Abelson (1964), S. 257 ff.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Heinen (1972 b), S. 3 ff.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Kirsch (1968 b), S. 17, (1970), S. 26; Chmielewicz (1970), S. 329 ff.; Gäfgen (1968), S. B.

    Google Scholar 

  33. vgl. Chmielewicz (1970), S. 329.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Gäfgen (1968), S. 52.

    Google Scholar 

  35. vgl. zum folgenden Kirsch (1968 b), S. 92 ff.; Jeffrey (1967).

    Google Scholar 

  36. Vgl. Stegmüller (1960), S. 504.

    Google Scholar 

  37. vgl. zur Interpretation der Unternehmungsziele als generelle Imperative Heinen (1971), S. 49 ff.

    Google Scholar 

  38. vgl. Kirsch (1968 b), S. 93.

    Google Scholar 

  39. Vgl. zur imperativischen Logik Stegmüller (1960).

    Google Scholar 

  40. Vgl. Galgen (1968), S. 50 ff.

    Google Scholar 

  41. vgl. zu den Schritten der Überführung Kirsch (1968 b), S. 93 ff.; Gäfgen (1968), S. 51 ff.

    Google Scholar 

  42. Vgl. v. Wright (1951), S. 1 ff.

    Google Scholar 

  43. Vgl. zum Rationalprinzip Möller (1942), S. 247 ff.; Preiser (1943), S. 1 ff.; Koch (1960 a), S. 22 ff.; Pack (1961), S. 207 ff. und S. 283 ff.; Heinen (1971), S. 104; Kirsch (1968 b), S. 47 ff.; Gäfgen (1968), S. 22 ff.44) Vgl. Brim et al. (1962), S. 14.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Wurst (1967).

    Google Scholar 

  45. Dieser Vorwurf trifft deskriptive materiale Entscheidungsmodelle ebenfalls, er wird jedoch vorwiegend gegen Nutzenmaximierungsmodelle vorgebracht, vgl. Kogan und Wallach (1967 a), S. 122.

    Google Scholar 

  46. vgl. zur Diskussion über die Zweckmäßigkeit der Trennung zwischen „Risiko“ und „Unsicherheit” Wittmann (1959), S. 55; Haas (1965), S. 12 f.; Wossidlo (1970), S. 33; Arrow (1951), S. 417.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Brim et al. (1962), S. 15 f.; vgl. zur Spieltheorie v. Neumann und Morgenstern (1961); Luce und Raiffa (1957); Rapoport und Orwant (1962), S. 1 ff.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Luce und Suppes (1965), S. 256.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Coombs (1964), S. 106. Für starke probabilistische Transitivität gilt:

    Google Scholar 

  50. Vgl. zur Einbeziehung der Erfahrung in die betriebswirtschaftliche Theorienbildung Kappler (1972 b), S. 15 ff.

    Google Scholar 

  51. Edwards (1962 b), S. 59.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Edwards (1962 b), S. 59 ff.; Luce und Suppes (1965), S. 256.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Edwards (1962 b), S. 60 f.

    Google Scholar 

  54. Vgl. zu geschlossenen und offenen Modellen Wilson und Alexis (1964), S. 182 ff.; Alexis und Wilson (1967), S. 148 ff.; Kirsch (1968 a), S. 69 ff., (1970), S. 61 ff.; Heinen (1972 b).

    Google Scholar 

  55. Zur Analyse der Problemstruktur vgl. Reitman(1964), S. 282 ff., (1965); Kirsch (1968 a), S. 229 ff., (1971), S. 145 ff.

    Google Scholar 

  56. Vgl. zu den Phasenschemata des Entscheidungsprozesses Brim et al. (1962), S. 9 ff.; Heinen (1971); Alexis und Wilson (1967); Gore und Dyson (1964); Taylor (1965), S. 48 ff.; Feldman und Kanter (1965), S. 614 ff.; Lachhammer (1972), S. 179 ff.

    Google Scholar 

  57. Brim et al. (1962), S. 11; vgl. auch Taylor (1965), S. 71 ff.

    Google Scholar 

  58. vgl. s. 182 ff. dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  59. Vgl. Kirsch (1970), S. 62 ff.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1973 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kupsch, P.U. (1973). Betriebliche Risikopolitik als Ergebnis individueller und kollektiver Entscheidungsprozesse. In: Das Risiko im Entscheidungsprozeß. Die Betriebswirtschaft in Forschung und Praxis, vol 14. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-13637-8_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-13637-8_3

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-409-32662-9

  • Online ISBN: 978-3-663-13637-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics