Skip to main content

Einleitung

  • Chapter
  • 29 Accesses

Part of the book series: Neue betriebswirtschaftliche Forschung ((NBF,volume 52))

Zusammenfassung

Ein maßgeblicher Bestandteil der Grundsatzplanung jedes Unternehmens ist die Entscheidung über die rechtliche Struktur der Unternehmung. Die Frage nach der Rechtsform stellt sich allerdings nicht nur bei Unternehmungsgründung, sondern ebenso bei jeder Änderung betriebswirtschaftlicher Rahmenbedingungen. Die Rechtsordnung bietet für die Teilnahme am wirtschaftlichen Verkehr unterschiedliche Gesellschaftsformen an. Der Unternehmer hat damit die Möglichkeit, die für die von ihm verfolgten Ziele adäquate Unternehmensform unter Berücksichtigung außersteuerlicher und steuerlicher Entscheidungskriterien auszuwählen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. u.a. Brönner, S.5f; Mellwig (1986), S.291; Rose (1986/87), S. 61f.

    Google Scholar 

  2. Alleine der Erfolgsteuersatz liegt in der Bundesrepublik Deutschland bei einem gewerbesteuerlichen Hebesatz von 400% derzeit bei 63,3%. Vgl. hierzu Mellwig (1985a), S.293.

    Google Scholar 

  3. Vgl. u.a. Flume (1971); Knobbe-Keuk ( 1980 ); Elschen; Kopp; Schreiber.

    Google Scholar 

  4. Diese vorläufige Begriffsbestimmung wurde in Anlehnung an Wöhe vorgenommen. Eine einheitliche Definition hat sich bis heute in der Literatur noch nicht herausgebildet. Vgl. Wöhe, S.224.

    Google Scholar 

  5. Zu beachten ist in diesem Zusammenhang, daß in der älteren Literatur der Begriff der “Doppelgesellschaft” für eine bestimmte Organisationsform des kartellmäßigen Zusammenschlusses von Unternehmen gewählt wurde. Eine Doppelgesellschaft lag hiernach dann vor, “wenn zwei oder mehrere Personen zwei Gesellschaften bilden und diese zu einem wirtschaftlich einheitlichen Gebilde verschweißen, wobei die eine Gesellschaft als abhängiges geschäftsführendes Organ der anderen tätig ist”. Naegeli, S.9.

    Google Scholar 

  6. Genauer könnte man in Anlehnung an Schultze-Schlutius von einer “Aufspaltung der Rechtsform eines Betriebs” sprechen. Der Einfachheit halber und weil sich der Begriff “Betriebsaufspaltung” als terminus technicus eingebürgert hat, wird hier dennoch am Ausdruck Betriebsaufspaltung festgehalten. Schultze-Schlutius, S.181.

    Google Scholar 

  7. Zur historischen Entwicklung der Betriebsaufspaltung vgl. näher Barth (1968b); Boschert, S.lOf; Woerner (1985b), S. 1610f.

    Google Scholar 

  8. Für die vielen nachfolgenden Urteile seien hier lediglich die ersten stellvertretend erwähnt: BFH (1951b); BFH (1952b); BFH (1957a).

    Google Scholar 

  9. In diesem Zusammenhang ist auch die Ausführung von Heinsius (“…von allen gesellschaftsrechtlichen Gestaltungsmöglichkeiten ist die Betriebsaufspaltung zivilrechtlich und steuerrechtlich die gefährlichste.”) zu verstehen. Heinsius (1980), S.68.

    Google Scholar 

  10. In der Rechtsprechung und Literatur wird die Betriebsaufspaltung deshalb gerne als “Rechtsinstitut” bezeichnet. So z.B. BFH (1971h); Schmidt, L. (1979), S.699; Knobbe-Keuk (1980/81).

    Google Scholar 

  11. In Frage stellend u.a. Felix (1984); Jurkat (1985), S.87; Schulze zur Wiesche (1985a), S. 73f.

    Google Scholar 

  12. Zwar läßt sich die Eigenschaft einer Gesellschaft als Bestandteil einer Betriebsaufspaltung nicht aus dem Handelsregister entnehmen; dennoch ist davon auszugehen, daß die Zahl der Betriebsaufspaltungen gerade in den Jahren seit 1980 erheblich zugenommen hat. So auch Bundesregierung (1987), S.7.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1989 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Wehrheim, M. (1989). Einleitung. In: Die Betriebsaufspaltung in der Finanzrechtsprechung. Neue betriebswirtschaftliche Forschung, vol 52. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-13554-8_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-13554-8_1

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-409-13503-0

  • Online ISBN: 978-3-663-13554-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics