Skip to main content

Die immateriellen Wirtschaftsgüter als bilanzielles Problem

  • Chapter
  • 68 Accesses

Part of the book series: Fachbächer für die Wirtschaft ((FFDW))

Zusammenfassung

Es war schon in der Einleitung darauf hingewiesen worden, daß es nicht beabsichtigt ist, in diesem Kapitel eine subtile Darstellung der Behandlung immaterieller Wirtschaftsgüter in der handelsrechtlichen Jahresbilanz zu geben. Was uns vielmehr interessieren soll, das sind die grundsätzlichen Fragen, die bei der handelsrechtlichen Bilanzierung immaterieller Wirtschaftsgüter auftauchen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. van der Velde, „Die Reditsnatur der Handels- und Steuerbilanz“ in Steuerberater-Jahrbuch 1954/55, S. 62.

    Google Scholar 

  2. van der Velde a.a.O. S. 55¡ vgl. audi Schmalenbach, „Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung“ in Ztschr. f. handelsw. Forsch.., Jg. 1933, S. 232.

    Google Scholar 

  3. Beispielsweise Löbel a.a.O. S. 40.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Leyerer, C, „Historische Entwicklung der Buchführung seit der ersten Kenntnis bis zum 17. Jahrhundert“, Ztschr. f. handelsw. Forschg. Bd. 16 S. 123–155. Penndorf, B., „Inventur, Bilanz und Bewertung in der italienischen Buchhaltung des 14. Jahrhunderts“, Ztschr. f. handelsw. Forschg. Bd. 24 S. 489–495.

    Google Scholar 

  5. Niederstwert- und Imparitätsprinzip waren bekannt. Vgl. Savary, „Parfait Négociant“, Widerhold-Ausgabe Genf 1676 S. 615. Ferner Penndorf a.a.O. S. 491.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Schmalenbach, Eugen, „Dynamische Bilanz“, 12. Auflage, Köln und Opladen 1956, S. 16 ff.

    Google Scholar 

  7. Der Geschäftswert bleibt außerhalb dieser Überlegungen. Er nimmt eine Sonderstellung ein. Vgl. S. 56 f der vorliegenden Arbeit.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Anm. 83.

    Google Scholar 

  9. Die Grundlage dieser Auffassung dürfte ein Aufsatz von Neukamp sein: „Das Dogma von der Bilanzwahrheit“ in Ztschr. f. d. ges. Handelsrecht Bd. 48 Jg. 1899 S. 450 ff.

    Google Scholar 

  10. Eine Legaldefinition für den „Vermögensgegenstand“ gibt es im Handelsrecht nicht. Nach Staub (HGB Kommentar Bd. I, 9. Auflage, Berlin 1912, Anmerkung 5 zu § 40) können als Aktiva alle Vermögensbestandteile, die Gegenstand des Rechtsverkehrs sind, gebucht werden. Dazu zählen „bewegliche und unbewegliche Sachen; Rechte, sofern für sie Aufwendungen gemacht sind; rein wirtschaftliche Güter, sofern sie gegen Entgelt von Dritten erworben wurden“.

    Google Scholar 

  11. Das Prinzip wird durchbrochen bei Schenkungen u. dgl. Vgl. Adler Düring-Schmaltz, „Rechnungslegung und Prüfung der Aktiengesellschaft“, 3. Auflage, Stuttgart 1957, § 129 TZ 29.

    Google Scholar 

  12. Vgl. WP-Handbuch 1959 S. 524.

    Google Scholar 

  13. Vgl. die Einteilung der immateriellen Wirtschaftsgüter unter dem Gesichtspunkt der Verkehrsfähigkeit, S. 24 der vorliegenden Arbeit. 92) Vgl. dazu Kosiol, Erich, „Kalkulatorische Buchhaltung“, 5. Auflage Wiesbaden 1953, S. 85 und 86.

    Book  Google Scholar 

  14. Adler-Düring-Schmaltz a.a.O. § 129 TZ 29.

    Google Scholar 

  15. WP-Jahrbuch 1954 S. 420, eine Nuance vorsichtiger WP-Handbuch 1959 S. 523.

    Google Scholar 

  16. Vgl. dazu Adler-Düring-Schmaltz a.a.O. § 129 TZ 28.

    Google Scholar 

  17. Vgl. hierzu das bemerkenswerte Urteil des RG. in „Deutsches Recht“ Jg. 1941, S. 2113. Tenor des Urteils: „Für einzelne Unternehmer und Händler nach den gesetzlichen Vorschriften über die Verbrauchsregelung bestehende Bezugsmöglichkeiten (Kontingente) sind keine handelsfähigen Werte. Sie können deshalb als aktive Werte weder in eine regelmäßige Jahresbilanz, noch in eine Auseinandersetzungsbilanz aufgenommen werden.

    Google Scholar 

  18. Vgl. S. 16 der vorliegenden Arbeit.

    Google Scholar 

  19. WP-Handbuch 1959 S. 523/524, auch Adler-Düring-Schmaltz a.a.O. § 113 TZ 147.

    Google Scholar 

  20. S. Schmidt, Fritz, „Die organische Tageswertbilanz“ a.a.O. S. 117.

    Google Scholar 

  21. Vgl. WP-Handbuch 1959 S. 552.

    Google Scholar 

  22. Vgl. WP-Handbuch 1959 S. 552.

    Google Scholar 

  23. Vgl. S. 9 der vorliegenden Arbeit.

    Google Scholar 

  24. Baumbach-Hueck, „GmbH.-Gesetz“, 7. Auflage, 1955, S. 152: „Der Ausnahmefall des §133 Ziff.4 AktG. gilt audi hier. Die Kosten der Betriebseinrichtung müssen auch hier aktivierbar sein....“

    Google Scholar 

  25. Vgl. Sdilegelberger Quassowski, „Aktiengesetz“, Berlin 1937, § 133 TZ 34.

    Google Scholar 

  26. Lang, Walter, „Der Geschäftswert und seine Behandlung in der handelsrechtlichen und steuerrechtlichen Jahresbilanz“, Diss. München 1955, S. 74.

    Google Scholar 

  27. Wieland, Karl, „Handelsrecht“, 1. Band, München/Leipzig 1921, S. 300.

    Google Scholar 

  28. Sdilegelberger-Quassowski a.a.O. § 133 TZ 40 sprechen hinsichtlich des derivativen Geschäftswertes von einer die objektiven Werte der einzelnen Vermögensgegenstände übersteigenden Gegenleistung.

    Google Scholar 

  29. Baier-Fähnrich, „Die steuerliche Betriebsprüfung“, Stuttgart 1955, S. 323, halten den Betriebseinrich-tungsaufwand ebenfalls für dem Geschäftswert verwandt. Schmalenbach spricht für solche Fälle direkt vom „Goodwill Nr. 1 (vgl. „Dynamische Bilanz“, 10. Auflage, 1948, S. 94).

    Google Scholar 

  30. S. Dornemann, Richard/„Die Aktivierung in Bilanztheorie und Steuerbilanz“, Zeitschr. f. Betriebsw. Jg. 1957 Nr. 2 S. 104.

    Google Scholar 

  31. Offenbar ist auch Narr dieser Ansicht. Vgl. Narr, Willy, a.a.O. S. 78.

    Google Scholar 

  32. Ähnlich äußert sich Kosiol in seiner Polemik gegen den Teilwert. Vgl. Kosiol „Bilanzreform und Einheitsbilanz“, a.a.O. S. 150.

    Google Scholar 

  33. Vgl. zu dieser Argumentation Schlegelberger-Quassowski a.a.O. § 133 TZ 39.

    Google Scholar 

  34. Schlegelberger-Quassowski a.a.O. (1. Auflage, 1937) § 133 TZ 39.

    Google Scholar 

  35. Brodmann, „Aktiengesetz“ (Kommentar), Berlin/Leipzig 1928, S. 366.

    Google Scholar 

  36. Kosiol „Bilanzreform und Einheitsbilanz“ a.a.O. S. 161.

    Google Scholar 

  37. Die Diskrepanz zwischen Gesetz und praktischer Übung kommt auch im WP-Jahrbuch 1954 deutlich zum Ausdruck. Es heißt dort (S. 420): „Bewertung erfolgt nach § 133 Ziff. 2, Abschreibung nach der wirtschaftlichen Nutzungsdauer. Im allgemeinen wird rasche Abschreibung geboten sein; — - -“. Der letzte Satz ist im WP-Handbuch 1959 weggefallen. An seine Stelle wurde die Aufzählung einiger Entwertungsursachen gesetzt, die eine rasche Abschreibung erforderlich machen. Insoweit also eine Abschwächung dieser Diskrepanz.

    Google Scholar 

  38. Vgl. S. 524; auf S. 553 wird in sehr vorsichtiger Formulierung eine Abschreibung des Geschäftswertes in fünf Jahren für normal und üblich erklärt.

    Google Scholar 

  39. Herrli, Hans, „Die Faconwerte in der Bilanz“, Bern 1933, S. 140.

    Google Scholar 

  40. Herrli verkennt aus einer offensichtlich statischen Einstellung heraus, daß unabhängig von dem normalerweise tatsächlich stattfindenden Kompensationsvorgang eine Ausgabenverteilung — das ist nicht gleichbedeutend mit der Berücksichtigung einer „Entwertung“! — am Platze sein kann.

    Google Scholar 

  41. So jedenfalls auch WP-Handbuch 1959 S. 523.

    Google Scholar 

  42. So auch Ruchti, Hans, „Die Abschreibung“, 1953, S. 91.

    Google Scholar 

  43. Der typische Fall einer Unterkapitalisierung.

    Google Scholar 

  44. Genannt seien hier nur Kosiol, „Einheitsbilanz oder Bilanzangleichung“ in Steuer und Wirtschaft Jg. 1949 Sp. 123 ff, und Eich, Wilhelm, „Die Reform der Bewertungsvorschriften für die Handelsbilanz und das Publizitätsproblem“ in Praktische Betriebswirtschaft Jg. 1948 Heft 4 S. 75 f.

    Google Scholar 

  45. ROHG. in Bd. 12 S. 19; das Urteil wird zitiert bei Staub, Kommentar zum Handelsgesetzbuch, 9. Auflage, Berlin 1912, S. 235.

    Google Scholar 

  46. Rieger, Wilhelm, „Privatwirtschaftslehre der Unternehmung“, Nürnberg 1928, S. 213.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Amtliche Begründung zum Entwurf eines Reichseinkommensteuergesetzes — Drucksache 1920, Nr. 1624 der Nationalversammlung, S. 24.

    Google Scholar 

  48. Zur Frage von Gleichheit und Gerechtigkeit in der Besteuerung vgl. die sehr kritischen Äußerungen von F. K. Mann in Festgabe für Georg v. Schanz, Beiträge zur Finanzwissenschaft Bd. 2, insbesondere die Seiten 112, 139 und 140.

    Google Scholar 

  49. Die Ausgestaltung einer Steuerart fällt unter das Problem der Wirtschaftlichkeit in der Besteuerung. Das letztere zum Postulat erhoben, führt eben gerade zum Streben nach Praktikabilität. Vgl. dazu Terhalle, Fritz, „Finanzwissenschaft“, Jena 1930, S. 149/150.

    Google Scholar 

  50. S. Scherpf, Peter, „Handelsbilanz — Steuerbilanz“, Berlin 1941, S. 3/4.

    Google Scholar 

  51. Vgl. § 33 Abs. 2 EStG. vom 29. März 1920.

    Google Scholar 

  52. Kosiol, Erich, „Bilanzreform .....“ a.a.O. S. 23.

    Google Scholar 

  53. RStBl. Jg. 1928 S. 260.

    Google Scholar 

  54. BStBl. III. Jg. 1954 S. 109.

    Google Scholar 

  55. BFH. v. 13. März 1956 — amtl. Slg. Bd. 62 S. 401 (403) und BFH. v. 15. April 1958 — BStBl. 1958 III S. 260.

    Google Scholar 

  56. Urteil des RFH. v. 20. März 1930 — amtl. Slg. Bd. 27 S. 82. In dem Urteil heißt es: „Nach den Grundsätzen des Einkommensteuergesetzes sind alle werteschaffenden Aufwendungen, die auf Kosten des Betriebes gehen, zu aktivieren.“

    Google Scholar 

  57. Vgl. Blümich-Falk, Einkommensteuerkommentar, 6. Aufl. 1951, S. 179.

    Google Scholar 

  58. Vgl. hierzu Mutze, Otto, „Grundsätze für die Bilanzierung immaterieller Wirtschaftsgüter“ in „Neues Steuerrecht von A—Z“. Mutze stützt sich unter anderem auch auf § 5 Abs. 2 DMBilG.

    Google Scholar 

  59. Nach § 6 Abs. 1 Ziff. 5 EStG. (55) sind Einlagen mit dem Teilwert für den Zeitpunkt der Zuführung, höchstens jedoch mit den tatsächlichen Anschaffungs- oder Herstellungskosten einzusetzen, wenn das zugeführte Wirtschaftsgut innerhalb der letzten drei Jahre vor dem Zeitpunkt der Zuführung angeschafft oder hergestellt worden ist.

    Google Scholar 

  60. Eine Ausnahme von diesem Grundsatz gilt für land- und forstwirtschaftliche Betriebe. Vgl. § 6 Abs. 1 Ziff. 2 letzter Satz EStG.

    Google Scholar 

  61. Baier-Fähnrich a.a.O. S. 319.

    Google Scholar 

  62. Vgl. Baier-Fähnrich a.a.O. S. 319 f Ziff. 1–6.

    Google Scholar 

  63. Vgl. Littmann, Eberhard, Einkommensteuer-Kommentar, 5. Auflage, S. 195/196 zur Frage der Apothekenrealrechte.

    Google Scholar 

  64. Beachte RFH. vom 14. Oktober 1942 in RStBl. Jg. 1942 S. 1125.

    Google Scholar 

  65. RFH. vom 17. Juni 1942 in RStBl. Jg. 1942 S. 922. S. aber Amtl. Slg. Bd. 30 S. 142.

    Google Scholar 

  66. Baier-Fähnrich a.a.O. S. 322 Ziff. 8.

    Google Scholar 

  67. S. Baier-Fähnrich a.a.O. S. 320.

    Google Scholar 

  68. Vgl. Baier-Fähnrich a.a.O. S. 322; Blümich-Falk a.a.O., 7. Auflage, S. 383; Bühler, Ottmar, „Einkommensteuer, Körperschaftssteuer und die Gewinnbestimmungen aus der Gewerbesteuer“, München/Berlin 1956, S. 496.

    Google Scholar 

  69. BStBl. III Jg. 1954 S. 109.

    Google Scholar 

  70. BStBl. III Jg. 1955 S. 221.

    Google Scholar 

  71. Littmann a.a.O. S. 196 erklärt im Anschluß an das Urteil vom 28. Januar 1954 Organisations- und Anlaufkosten nicht für aktivierungsfähig.

    Google Scholar 

  72. In der Zeitschrift „Der Betrieb“ Jg. 1954 S. 296 wird die Begründung des Urteils gerafft wiedergegeben; dabei entsteht der Eindruck, es handle sich um eine grundsätzliche Entscheidung.

    Google Scholar 

  73. Vgl. Baier-Fähnrich a.a.O. S. 322.

    Google Scholar 

  74. Vgl. Littmann a.a.O. S. 195.

    Google Scholar 

  75. Baier-Fähnrich a.a.O. S. 323.

    Google Scholar 

  76. Vgl. jedoch Bühler, Ottmar, „Bilanz und Steuer“, 6. Auflage, Berlin 1953, S. 241.

    Google Scholar 

  77. Bülow, „Wörterbuch der Wirtschaft“, a.a.O. Stichwort „Werbung“.

    Google Scholar 

  78. Amtl. Slg. Bd. 27 S. 82.

    Google Scholar 

  79. RStBl. Jg. 1940 S. 34.

    Google Scholar 

  80. Vgl. auch das Urteil des OFH. in Deutsche Steuer-Zeitung (Eild.) Jg. 1949 S. 91.

    Google Scholar 

  81. RFH. vom 14. Oktober 1942 — RStBl. Jg. 1942 S. 1125.

    Google Scholar 

  82. Vgl. hierzu Baier-Fähnrich a.a.O. S. 323.

    Google Scholar 

  83. So auch Lang a.a.O. S. 97.

    Google Scholar 

  84. S. Blümich-Falk, Einkommensteuerkommentar, 7. Auflage, S. 381.

    Google Scholar 

  85. RFH. vom 17. Mai 1939 — RStBl. Jg. 1939 S. 799.

    Google Scholar 

  86. Vgl. hierzu RFH. vom 12. Oktober 1943 — RStBl. Jg. 1943 S. 813.

    Google Scholar 

  87. RStBl. Jg. 1936 S. 848.

    Google Scholar 

  88. RFH. vom 29. Juli 1931 — Steuer und Wirtschaft Jg. 1931 Nr. 1021.

    Google Scholar 

  89. So Blümich-Falk a.a.O. S. 155; vorsichtiger äußert sich Littmann a.a.O. § 6 Anm. 366 ff. Vgl. auch Blümich-Falk, 6. Auflage, S. 586/587.

    Google Scholar 

  90. Spitaler, A., „Inwieweit sind Verlags- und Belieferungsrechte bewertbare und aktivierungspflichtige Wirtschaftsgüter?“ — in Finanzrundschau Jg. 1956 S. 247 (linke Spalte).

    Google Scholar 

  91. Vgl. Groener, J. L., „Grundzüge der steuerlichen Gewinnermittlung“, 1950, S. 106/107.

    Google Scholar 

  92. Vgl. Urteil des BFH. v. 13. März 1956, amtl. Slg. Bd. 62 S. 404.

    Google Scholar 

  93. Entsch. d. Preuß. Oberverwaltungsgerichtshofs in Steuersachen, 11. Bd. S. 419. Die oben angeführte Entscheidung wird auszugsweise zitiert bei Lang, Walter, a.a.O. S. 87.

    Google Scholar 

  94. Amtl. Slg. Bd. 29 S. 221. Dieses Urteil ist in die neueste Rechtsprechung des BFH übernommen worden. Vgl. BFH v. 15. April 1958 — BStBl. Jg. 1958 III S. 330.

    Google Scholar 

  95. RStBl. Jg. 1929 S. 326. Vgl. auch hierzu BFH v. 15. April 1958.

    Google Scholar 

  96. RStBl. Jg. 1938 S. 955.

    Google Scholar 

  97. RFH. vom 14. Oktober 1942 — RStBl. Jg. 1942 S. 1125.

    Google Scholar 

  98. Der BFH spricht in seinem mehrfach zitierten Urteil v. 15. April 1958 — BStBl. 1958 III S. 330 — von der „Einheitstheorie“. Der Begriff trifft m. E. den Kern der Sache nicht, denn es handelt sich hier nicht um eine Theorie, sondern um eine Fiktion.

    Google Scholar 

  99. Vgl. Urteil des RFH v. 14. Juni 1939 — Steuer und Wirtschaft, Jg. 1931, Urteil Nr. 353. Es heißt darin: „Es folgt aus der speziellen fiskalischen Interessenlage, daß man den Abschreibungen auf Geschäftswert skeptisch gegenübersteht. Die Auswirkungen sind im Einzelfall zu hoch.“

    Google Scholar 

  100. Becker, Enno, „Einkommensteuerliche Behandlung des Geschäftswerts“, Besprechung zweier RFH.-Urteile (StuW Jg. 1931, Nr. 1021 und 1022) in Steuer und Wirtschaft, Jg. 1931 Sp. 1418.

    Google Scholar 

  101. RFH. vom 30. September 1931 — Steuer und Wirtschaft, Jg. 1931, Urteil Nr. 1024.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1960 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kossack, E. (1960). Die immateriellen Wirtschaftsgüter als bilanzielles Problem. In: Die immateriellen Wirtschaftsgüter und ihre Behandlung in der Bilanz. Fachbächer für die Wirtschaft. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-13537-1_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-13537-1_3

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-12672-0

  • Online ISBN: 978-3-663-13537-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics