Skip to main content

Die „formgebenden“ Faktoren der KGaA im einzelnen

  • Chapter
  • 29 Accesses

Part of the book series: Fachbücher für Wirtschaft ((FFDW))

Zusammenfassung

Wie wir im vorangehenden Kapitel sahen, kann die Ausgestaltung einer Unternehmungsform unter wirtschaftlichem und unter rechtlichem Aspekt betrachtet werden. Der Gesetzgeber muß aber jeweils, wie wir weiterhin sahen, eine wirtschaftliche Unternehmungsform zur tragenden Idee für eine rechtliche Unternehmungsform machen, er arbeitet mit der Annahme von Idealtypen. Eine gute „tragende Idee“ führt aber nicht immer zu einer guten Ausführung. So auch hier: Eine gesetzliche Unternehmungsform, eigentlich der „rechtliche Oberbau“ auf das Fundament einer wirtschaftlichen Unternehmungsform, lässt sich in mannigfaltiger Art und Weise ausgestalten (149).

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. auch Klein, F.: Die wirtschaftlichen und sozialen Grundlagen des Rechtes der Erwerbsgesellschaften, Berlin 1914, S. 54/55.

    Google Scholar 

  2. Zartmann, H.: Mischformen des Gesellschaftsrechts in neuer Betrachtung, Der Betriebsberater 1951, S. 736.

    Google Scholar 

  3. Reichau, W.: a. a. O., S. 18.

    Google Scholar 

  4. Baumbach, A.: „Juristische Umschau“, 4. Abschnitt, in: Deutsche Juristenzeitung 1934, Sp. 201.

    Google Scholar 

  5. Reichau, W.: a. a. O., S. 13.

    Google Scholar 

  6. Berger, F.: a. a. O., S. 7.

    Google Scholar 

  7. Einlagen“ hier also nicht so gebraucht wie im § 219 Abs. 1 AktG.

    Google Scholar 

  8. Und zwar nicht erst, wenn er a 11 e Aktien tibernimmt, wie Malachowski anscheinend meint. Malachowski, D.: a. a. O., S. 11.

    Google Scholar 

  9. Schmalenbach, E.: Die Aktiengesellschaft a. a. O., S. 11.

    Google Scholar 

  10. Gotthardt, G.: Die verschiedenen Formen der Handelsgesellschaften in ihrer wirtschaftlichen Bedeutung, Berlin 1912, S. 7.

    Google Scholar 

  11. An der Börse notiert werden z. B. die Aktien der Berliner Handelsgesellschaft, der Firma Kupferberg und der Kundenkreditbank (DZWZ v. 27. 8: 1955 ).

    Google Scholar 

  12. So die Meinung des Geschäftsführers einer KGaA in einer Besprechung.

    Google Scholar 

  13. RölIle, K.: Unternehmungsformen, Handwörterbuch der Betriebswirtschaft a. a. O., Sp. 1897.

    Google Scholar 

  14. Wie sich die Geschäftsführer einer KGaA ausdrückten.

    Google Scholar 

  15. O. V.: Die Gesellschaftsform des Familienunternehmens, Kölnische Zeitung Nr. 43 v. 13. 2. 1944.

    Google Scholar 

  16. SchIegelberger — Quassowski: a. a. O., S. 956.

    Google Scholar 

  17. Endemann, W.: Das Recht der Aktiengesellschaftenchwr(133) a. a. O., S. 70.

    Google Scholar 

  18. Hergenhahn: a. a. O., S. 72.

    Google Scholar 

  19. Holländer, U.: a. a. O., S. 75, anderer Ansicht Bundschuh, O.: a. a. O., S. 13.

    Google Scholar 

  20. Ddlker, E.: a. a. O., S. 74.

    Google Scholar 

  21. Siehe dazu Godin-Wilhelms: a. a. 0., S. 24.

    Google Scholar 

  22. Rachenburg wirft auch die Frage der Unterscheidung von AG und KGaA hinsichtlich des Mindestkapitals auf, läßt sie aber offen. Hachenburg, M.: Die KGaA. Was sie war, was sie ist, was sie werden kann. Frankfurter Zeitung 1934 Nr. 17.

    Google Scholar 

  23. Heraeus, R.: a. a. O., S. 73.

    Google Scholar 

  24. Dölker, E.: a. a. O., S. 23.

    Google Scholar 

  25. Von 9 vorliegenden Satzungen sehen 7 Inhaberaktien vor. Doch muB dies nicht unbedingt ein Maßstab für alle KGaA sein, da wahrscheinlich gerade die Gesellschaften, die auf einen engeren Personenkreis (Familie) zugeschnitten sind, Namensaktien haben. Diese sind aber nicht so publizitätsfreudig und haben deshalb kaum Satzungen zur Verfügung gestellt.

    Google Scholar 

  26. Brauch, O.: a. a. O., S. 9.

    Google Scholar 

  27. Ahnlich gebunden sind auch die Aktien der Freudenberg KGaA, Weinheim. Siehe: Die Gesellschaftsform für Familienunternehmen. Wo bestehen Chancen für die KGaAT Deutsche Zeitung und Wirtschafts-Zeitung 1949 Nr. 18.

    Google Scholar 

  28. Siehe auch Knur, A.: Die Familiengesellschaft, a. a. O., S. 117. — Zartmann, H.: Schutz von Familienkapitalgesellschaften, a. a. O., S. 69.

    Google Scholar 

  29. Siehe vor allem Schmalenbach E.: Die Aktiengesellschaft, a. a. O., S. 43/44.

    Google Scholar 

  30. Insofern hat also Schmalenbach Recht behalten. — Schmalenbach, E.: a. a. O., S. 42, anderer Ansicht war noch Heraeus, R.: a. a. 0., S. 43 ff.

    Google Scholar 

  31. Heraeus, R.: a. a. O., S. 45.

    Google Scholar 

  32. Zum Begriff siehe Schmalenbach, E.: a. a. O., S. 50.

    Google Scholar 

  33. Findeisen, F.: a. a. O., S. 120.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Heraeus, R.: a. a. O., S. 65/66.

    Google Scholar 

  35. Dies wird offenbar bei Kißkalt nicht für notwendig gehalten, da die Aktie über 1000 M gefordert wird. — Kißkalt, W.: Reform des Aktienrechts, a. a. O. S. 25. Interessant ist, daß gerade aus diesen Motiven heraus ein großer schweizer Warenhauskonzern (Grands Magasins Jelmoli S. A., Zürich) einen sog. Aktiensplit z. Z. vornimmt. DZWZ Nr. 27 1956 S. 7.

    Google Scholar 

  36. Es soll sich vorher um Einzelunternehmen gehandelt haben.

    Google Scholar 

  37. Steiner, H.: a. a. 0., S. 95, ebenso Lehmann, F.: a. a. O., S. 51.

    Google Scholar 

  38. Hoffmann A.: a. a. O., S. 111.

    Google Scholar 

  39. Fehr, K.: a. a. O., S. 16.

    Google Scholar 

  40. Hax, K.: Aufgaben und Bedeutung der Aktiengesellschaft, ZFHF 1950, S. 245.

    Google Scholar 

  41. Auch Fcndeisen, F.: a. a. O., S. 38 sowie Bericht der Studienkommission: a. a. O., S. 21.

    Google Scholar 

  42. Kißkalt, W.: Die Reform des Aktienrechts, a. a. O., S. 23.

    Google Scholar 

  43. Hax, K.: a. a. O., S. 245.

    Google Scholar 

  44. Geßler, E.: Vorstand und Aufsichtsrat, a. a. 0., 497.

    Google Scholar 

  45. Gotthardt, G.: a. a. O., S. 7.

    Google Scholar 

  46. Heraeus, R.: a. a. O., S. 74.

    Google Scholar 

  47. Liefmann, R.: a. a. O., S. 64.

    Google Scholar 

  48. Dazu siehe auch Steinitzer E.: tlkonomische Theorie der Aktiengesellschaft, a. a. O., S. 64/65.

    Google Scholar 

  49. Passow, R.: Die Aktiengesellschaft, a. a. O., S. 148.

    Google Scholar 

  50. Begründung zur Aktiennovelle von 1884 nach Passow, R.: a. a. O., S. 149.

    Google Scholar 

  51. Siehe dazu Heraeus, R.: a. a. O., S. 62–65.

    Google Scholar 

  52. Es fällt also nicht das ganze Vermögen auf das Grundkapital.

    Google Scholar 

  53. Auch dafür abgelehnt bei Klllkalt, W.: Zweiter Bericht über die Arbeiten des Aktienrechtsausschusses der Akademie für deutsches Recht. Zeitschrift der Akademie für deutsches Recht 1935, Heft 5, S. 257.

    Google Scholar 

  54. Geiler, K.: Gesellschaftliche Organisationsformen des neueren Wirtschaftsrechts, Mannheim-Berlin-Leipzig 1922, S. 50.

    Google Scholar 

  55. Hachenburg, M.: a. a. O., Frankfurter Zeitung 1934 Nr. 17.

    Google Scholar 

  56. Im einzelnen siehe Kaufmann, G.: Die Kapitalherabsetzung bei der AG und KGaA, Diss. Heidelberg 1936.

    Google Scholar 

  57. Begründung zur Aktiennovelle von 1884 nach Passow, R.: Die Aktiengesellschaft, a. a. O., S. 563, siehe auch Brauch, O.: a. a. O., S. 10.

    Google Scholar 

  58. Siehe auch Passow, R.: a. a. O., S. 563/564.

    Google Scholar 

  59. Godin-Wilhelms sprechen deshalb von „Kommanditaktionären minderen Rechts“. Godin-Wilhelmi: a. a. O., S. 934.

    Google Scholar 

  60. Depetri, E.: Die Berechtigungen und Verpflichtungen der Generalversammlung der Kommanditgesellschaft auf Aktien, Zeitschrift für das gesamte Handelsrecht, Bd. 87, S. 117.

    Google Scholar 

  61. Abs. 2 AktG.

    Google Scholar 

  62. Siehe auch Schreiber, O.: a. a. O., S. 51. — Gadow-Heinichen: a. a. O., S. 985.

    Google Scholar 

  63. Schreiber O.: a. a. O., S. 55.

    Google Scholar 

  64. Fehr, K.: a. a. O., S. 34.

    Google Scholar 

  65. Fehr, K.: a. a. O., S. 35.

    Google Scholar 

  66. Fehr, K.: a. a. O., S. 69.

    Google Scholar 

  67. Iklé R. A.: a. a. O., S. 47.

    Google Scholar 

  68. Dölker, E.: a. a. O., S. 24.

    Google Scholar 

  69. Hohlfeld, H. H.: a. a. O., S. 65.

    Google Scholar 

  70. Nach Passow, R.: Die Aktiengesellschaft, a. a. 0., S. 564.

    Google Scholar 

  71. Brauch, O.: a. a. O., S. 5.

    Google Scholar 

  72. Ranier, E.: Die Kommanditgesellschaft auf Aktien, Frankfurter Zeitung 1934, Nr. 41.

    Google Scholar 

  73. Martin, H.: Die KGaA im Lichte der Aktienrechtsreform, Diss. Rastatt 1938, S. 7.

    Google Scholar 

  74. Brauch, O.: a. a. O., S. 10 und 18.

    Google Scholar 

  75. Bundschuh, O.: a. a. O., S. 13/14 und S. 18.

    Google Scholar 

  76. Schleußner ist der Meinung, daB ein Unternehmer zu seiner Freiheit und Selbständigkeit auch Kapital brauche. — SchleuBner, C. A.: Muß der Unternehmer Kapitalist sein? Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 27. B. 55, S.

    Google Scholar 

  77. Reichau, W.: a. a. O., S. 31.

    Google Scholar 

  78. Godin-Wilheimi: a. a. O., S. 920.7.

    Google Scholar 

  79. Abs. 2 AktG siehe auch Schlegelberger-Quassowski: a. a. O., S. 959, Malachowski, D.: a. a. O., S. 12.

    Google Scholar 

  80. Godin-Wilhelmi: a. a. O., S. 934. Es stimmt also nicht ganz, wenn Reichau feststellt, daB auch für die Einlagen Aktienrechtsgrundsätze gelten. — Reichau, W.: a. a. O., S. 31.

    Google Scholar 

  81. Discontogesellschaft: Festschriftchwr(133) a. a. O., S. 239.

    Google Scholar 

  82. Siehe bei Passow, R.: Die Aktiengesellschaft, a. a. O., S. 565–567.

    Google Scholar 

  83. DreiB, W.: Aktienkommanditgesellschaft und Doppelbelastung, Steuer und Wirtschaft 1948, Sp. 733.

    Google Scholar 

  84. Brauer, P.: a. a. 0., S. 19.

    Google Scholar 

  85. Brauer, P.: a. a. O., insbesondere S. 21.

    Google Scholar 

  86. Siehe oben, Seite 32 ff.

    Google Scholar 

  87. Vgl. Deutsche Zeitung und Wirtschafts-Zeitung Nr. 6 vom 21. 1. 56 und Nr. 14 vom 17. 2. 1954.

    Google Scholar 

  88. vgl. Deutsche Zeitung und Wirtschafts-Zeitung vom 3. 12. 1955 und vom 26. 10. 1955.

    Google Scholar 

  89. Vgl. Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 24. 11. 55 und Deutsche Zeitung und Wirtschafts-Zeitung vom 19. 10. 1955.

    Google Scholar 

  90. So auch in einem Referat der Arbeitsgemeinschaft KGaA ausgedrückt. — Arbeitsgemeinschaft KGaA: a. a. O.

    Google Scholar 

  91. So auch Iklé R. A.: a. a. O., S. 162.

    Google Scholar 

  92. Siehe auch Brauch, 0.: a. a. 0., S. 7.

    Google Scholar 

  93. Vgl. Passow, R.: a. a. 0., S. 51.

    Google Scholar 

  94. Brauch, 0.: a. a. 0., S. 6/7.

    Google Scholar 

  95. Mit dem Nennbetrag oder dem höheren Ausgabebetrag.

    Google Scholar 

  96. Siehe auch Schlegelberger-Quassowski: a. a. 0., S. 956 und 155.

    Google Scholar 

  97. Vgl. Godin-Wilhelms: a. a. O., S. 925 und 232/233.

    Google Scholar 

  98. Vgl. Schlegelberger-Quassowski: a. a. O., S. 954.

    Google Scholar 

  99. Godin-Wilhelmi: a. a. O., S. 924. — Schlegelberger-Quassowski: a. a. O., S. 954.

    Google Scholar 

  100. So Godin-Wilhelms: a. a. O., S. 924. Anderer Ansicht Schreiber, O.: a. a. O., S. 138.

    Google Scholar 

  101. Reichau sagt allerdings, daB erst das Gesellschaftskapital’ haftet und dann der phG an die Reihe käme. Reichau, W.: a. a. O., S. 34, diese Regelung gilt jedoch für das schweizerische Recht und die oben angeführte für das deutsche, vgl. Iklé, R. A.: a. a. O., S. 164.

    Google Scholar 

  102. Godin-Wilhelmi: a. a. O., S. 924, sehr klar dargestellt auch bei Schreiber, O.: a. a. O., S. 137–140.

    Google Scholar 

  103. Brauch, O.: a. a. O., S. 9.

    Google Scholar 

  104. Sie war vor der Aktienrechtsreform v. 1937 des öfteren Gesprächsthema.

    Google Scholar 

  105. Martin, H.: a. a. O., S. 5/6.

    Google Scholar 

  106. Brauer, P.: a. a. O., S. 26/27.

    Google Scholar 

  107. Kleine-Arndt, H.: a. a. O. S. 169, ebenso Fehr, K.: a. a. O., S. 20.

    Google Scholar 

  108. KiBkalt, W.: Reform des Aktienrechts, a. a. O., S. 23.

    Google Scholar 

  109. Hohlfeld, H.: a. a. O., S. 66.

    Google Scholar 

  110. Hohlfeld, H.: a. a. O., S. 67.

    Google Scholar 

  111. So WeiB, M.: a. a. O., S. 57.

    Google Scholar 

  112. Fehr, K.: a. a. O., S. 53/54.

    Google Scholar 

  113. Töndury-Gsell sprechen von der Elastizität des Fremdkapitals. Töndury-Gsell: a. a. O., S. 194.

    Google Scholar 

  114. Vgl. Töndury-Gsell: a. a. O., S. 62. Heraeus spricht in diesem Zusammenhang vorn Umfang des Betriebes“. Heraeus, R.: a. a. O., S. 98, siehe auch Schäffle, A. E. F.: a. a. O., S. 289 ff.

    Google Scholar 

  115. Vgl. auch Hubacher, R.: a. a. O., S. 96, Töndury-Gsell: a. a. O., S. 65, Zielinski, G.: a. a. O., S. 13.

    Google Scholar 

  116. Siehe Passow, R.: Die AG, a. a. O., S. 285 f.

    Google Scholar 

  117. Geiler, K.: Handelsgesellschaften, Handwörterbuch der Staatswissenschaften, 4. Aufl., Bd. 5, 1923, S. 51.

    Google Scholar 

  118. Dölker, E.: a. a. O., S. 43 und 46.

    Google Scholar 

  119. So auch Holländer, U.: a. a. O., S. 61.

    Google Scholar 

  120. Heraeus, R.: a. a. O., S. 120.

    Google Scholar 

  121. Brauch, O.: a. a. O., S. 4.

    Google Scholar 

  122. Bundschuh, O.: a. a. O., S. 15.

    Google Scholar 

  123. Reichau, W.: a. a. O., S. 37.

    Google Scholar 

  124. Holländer, U.: a. a. O., S. 75.

    Google Scholar 

  125. Fehr, K.: a. a. O., S. 54.

    Google Scholar 

  126. Passow, R.: a. a. O. S. 285, so auch Holländer, U.: a. a. O., S. 49.

    Google Scholar 

  127. Siehe dazu Heraeus R.: a. a. O., S. 121 ff.

    Google Scholar 

  128. Ebenso in der Schweiz und den meisten anderen Ländern, vgl. Töndury-Gsell: a. a. O., S. 212/213.

    Google Scholar 

  129. Passow, R.: Die Aktiengesellschaft, a. a. O., S. 287.

    Google Scholar 

  130. Passow, R.: a. a. O., S. 287, Heraeus, R.: a. a. O., S. 100.

    Google Scholar 

  131. Heraeus, R.: a. a. O., S. 101.

    Google Scholar 

  132. U. a. Fischer, R.: a. a. O., S. 432/433. — Iklé, R. A.: a. a. O., S. 156. — Malachowski, D.: a. a. O., S 36/37 — Gadow-Heiníchen: a a. O., S. 1003. — Godin-Wilhelmi: a. a. O., S. 947/948. — Schlegelberger-Quassowski: a. a. O., S. 972.

    Google Scholar 

  133. Iklé, R. A.: a. a. O., S. 156. — Schlegelberger-Quassowski: a. a. O., S. 972.

    Google Scholar 

  134. Siehe auch Brauch, O.: a. a. O., S. 38.

    Google Scholar 

  135. Das Verbot der Auszahlung steht allerdings nicht einer Gutschrift im Wege GadowHeinichen: a. a. O., S. 1005.

    Google Scholar 

  136. Schlegelberger-Quassowski: a. a. O., S. 973.

    Google Scholar 

  137. Ansonsten dürfen die phG nach § 122 HGB Entnahmen bis zu 4 Vo ihrer Einlagen im Laufe des Jahres tätigen, auch wenn bei Verlustlage ihre Einlage dadurch geschmälert wird

    Google Scholar 

  138. Anderer Ansicht Weihmüller, F.: Referat in der Arbeitsgemeinschaft KGaA, a. a. O.

    Google Scholar 

  139. Weihmüller, F.: a. a. O.

    Google Scholar 

  140. Erwähnt bei Godin-Wilhelmi: a. a. O., S. 948, und vorgeschlagen von Weihmüller, F.: a. a. O.

    Google Scholar 

  141. Malachowski, D.: a. a. O., S. 36.

    Google Scholar 

  142. So Arbeitsgemeinschaft KGaA: a. a. O.

    Google Scholar 

  143. Schreiber, O.: a. a. O., S. 117.

    Google Scholar 

  144. Dazu auch Brauch, O.: a. a. O., S. 21.

    Google Scholar 

  145. Die sie trotz aller hinreichend bekannten Einwände in der AG noch darstellt, da die Hauptversammlung schließlich immer noch die Wahl der Organe und Satzungsänderungen beschließt.

    Google Scholar 

  146. Schreiber, O.: a. a. O., S. 155.

    Google Scholar 

  147. So einstimmig Arbeitsgemeinschaft KGaA: a. a. O., sowie Godin-Wilhelmi: a. a. O., S. 943, da es sich um ein Anliegen der Kommanditaktionäre handelt und deshalb nach § 219 Abs. 3. AktG zwingendes Aktienrecht zur Anwendung kommt.

    Google Scholar 

  148. Drelß, W.: a. a. O., Sp. 734.

    Google Scholar 

  149. Schreiber, O.: a. a. O., S. 155.

    Google Scholar 

  150. Vgl. Ddlker, E.• a. a. O., S. 29, bezüglich der GroBaktlonäre siehe Fehr, K.: a. a. O., S. 21 und weiterhin Bundschuh, der von der Abhängigkeit des Kapitals vom phG spricht. Bundschuh, O.: a. a. O., S. 13/14.

    Google Scholar 

  151. So auch Heraeus, R.. a. a. O., S. 75.

    Google Scholar 

  152. Nickel, A.: a. a. O., S. 31.

    Google Scholar 

  153. Siehe auch Holländer, U.: a. a. 0., S. 52 sowie Bericht des 84. Juristentages: a. a. O., S. 30/31 ferner Bericht eines Arbeitsausschuseschwr(133) Drucksache Nr. 383: a. a. O., S. 22 ff., Fricke, H.: a. a. O. S. 36/37, Passow, R.: a. a. O., S. 333, Potthoff, E.: Die Vertretung von Kapital und Arbeit.,.. a. a. O., S. 341.

    Google Scholar 

  154. Kißkalt, W.: Die Reform des Aktienrechts, a. a. O., S. 25.

    Google Scholar 

  155. Erst recht nicht, wenn ihre Rechte ständig mehr eingeschränkt werden. Dazu siehe Siebel, U. R.: Fragen zur Vereinheitlichung des Aktienrechts, Stuttgart 1954, S. 75.

    Google Scholar 

  156. Schreiber. O.: a, a. O., S. 1/2.

    Google Scholar 

  157. Siehe auch Passow, R.: Die AG, a. a. O., S. 309, Ring-Schachian: Die Praxis der AG, a. a. O., 5..449.

    Google Scholar 

  158. Sombart, W.: Der moderne Kapitalismus, Bd 3, Das Wirtschaftsleben im Zeitalter des Hochkapitalismus, 9. Tausend, Berlin 1955, S. 740.

    Google Scholar 

  159. Die Ausnutzung dieser Möglichkeit wurde uns in einer Gesellschaft bestätigt.

    Google Scholar 

  160. Festschrift der Discontogesellschaft, a. a. O., S. 217 u. 219, allgemein siehe auch Bundschuh, O.: a. a. O., S. 35 ff.

    Google Scholar 

  161. Z. B. Kundenkreditbank KGaA, Düsseldorf, mit über 60 Filialen, vgl. FAZ Nr. 84 v. 10. 4. 56.

    Google Scholar 

  162. Siehe „der Auer-Mühlenkonzern“ DZWZ Nr. 29, 10. 4. 54.

    Google Scholar 

  163. Siehe „Vergrößerter Hotelkonzern“ DZWZ November 1955 und „Beteiligung der Steigenberger KGaA zu 90 °/o an der Feist-Bellmont’sche Sektkellerei AG” DZWZ v. 7. 12. 1955.

    Google Scholar 

  164. Siehe DZWZ Nr. 67 v. 24. B. 55 und Nr. 38 v. 12. 5. 56.

    Google Scholar 

  165. Siehe „Wolf and Co mit steigenden Umsätzen“ FAZ v. 24. 11. 55. Auch DZWZ v. 19. 10. 55.

    Google Scholar 

  166. Siehe „Horten übernimmt Köster AG“ DZWZ Nr. 101 v. 18. 12. 54 und „Köster fördert das Versandgeschäft” DZWZ Nr. 43 1955.

    Google Scholar 

  167. Siehe o. V.: Die Gesellschaftsform für Familienunternehmen, a. a. O.

    Google Scholar 

  168. Siehe FAZ v. 29. 12. 1955.

    Google Scholar 

  169. Siehe DZWZ v. 1. 12. 54 und 31. B. 55 (Dividenden und Abschlüsse).

    Google Scholar 

  170. So auch Steiner, H.: a. a. O., S. 72.

    Google Scholar 

  171. Abgesehen davon, daß der Gesellschaftsvertrag eine andere Regelung vorsehen kann. Siehe dazu auch Beste, Th.: Die Regelung der Auseinandersetzungsfrage in den Gesellschaftsverträgen der Personalgesellschaften. ZfhF 1924, S. 97.

    Google Scholar 

  172. Die Bedeutung des Unterschiedes klingt bei Hubacher im Rahmen der Behandlung des Risikos an. Hubacher, R.: a. a. O., S. 117.

    Google Scholar 

  173. Siehe auch Gadow-Heinichen: a. a. O., S. 1013.

    Google Scholar 

  174. Vgl. Schlegelberger-Quassowski: a. a. 0., S. 978 und Knur, A.: a. a. O., S. 49 ff.

    Google Scholar 

  175. Palyi, M.: Das Problem der Unternehmungsform, a. a. 0., S. 99.

    Google Scholar 

  176. Palyi M.: a. a. 0., S. 100.

    Google Scholar 

  177. Knur, A.: a. a. O., S. 14.

    Google Scholar 

  178. Knur, A.: a. a. O., S. 15.

    Google Scholar 

  179. Im nächsten Abschnitt zu erörtern.

    Google Scholar 

  180. Vgl. Knur, A.: a. a. O., S. 15.

    Google Scholar 

  181. O. V. Die Gesellschaftsform des Familienunternehmens, Kölnische Zeitung a. a. O.

    Google Scholar 

  182. Siehe vor allem Knur, A.: a. a. O., S. 87 ff.

    Google Scholar 

  183. Knur, A.: a. a. O., S. 117.

    Google Scholar 

  184. Godin, R.: Aktienauslosung bei der KGaA zugunsten der persönlich haftenden Gesellschafter, Deutsches Recht 1940, S. 1444. — Entgegnung darauf bei Würdinger, H.: Zur rechtlichen Struktur der Kommanditgesellschaft auf Aktien, Zeitschrift der Akademie für Deutsches Recht 1940 S. 314 siehe auch o. V.: Die Kommanditgesellschaft auf Aktien, Deutsche Wirtschaftszeitung 37. Jahrg., 1940, S. 836.

    Google Scholar 

  185. Godin, R.: a. a. O., S. 1445.

    Google Scholar 

  186. So auch Horrwitz, H.: Das Recht der Generalversammlungen der AG und KGaA, a. a. O., S. 472.

    Google Scholar 

  187. Godin, R.: a. a. O., S. 1446.

    Google Scholar 

  188. Würdinger, H.: Zur rechtlichen Struktur der KGaA, a. a. O., insbesondere S. 315.

    Google Scholar 

  189. Würdinger, H.: Zur rechtlichen Struktur der KGaA, a. a. O., S. 316.

    Google Scholar 

  190. Dölker, E.: a. a. O., S. 14.

    Google Scholar 

  191. Insgesamt dazu siehe Schmalenbach, E.: Die Aktiengesellschaft, a. a. O., S. 211 ff.

    Google Scholar 

  192. Vgl. auch Passow, R.: Die AG, a. a. O., S. 203.

    Google Scholar 

  193. Passow, R.: a. a. O., S. 206.

    Google Scholar 

  194. vgl. auch Rachenburg, M.: a. a. O., und Martin, H.: a. a. O., S. 9.

    Google Scholar 

  195. Dölker, E.: a. a. O., S. 14.

    Google Scholar 

  196. So auch Fehr K.: a. a. 0., S. 79. Leitende Personen bestehender KGaA sahen ebenfalls darin eine wichtige Aufgabe der KGaA.

    Google Scholar 

  197. Heute §§ 260–262 AktG.

    Google Scholar 

  198. Gutenberg, E.: Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Bd. I. Die Produktion, a. a. 0., S. 99.

    Google Scholar 

  199. Dazu siehe Gutenberg, E.: a. a. O., S. 165 ff.

    Google Scholar 

  200. Vgl. auch Knur, A.: a. a. O., S. 130.

    Google Scholar 

  201. Fischer, R.: a. a. O., S. 424.

    Google Scholar 

  202. Berger, H. F.: a. a. O., S. 40.

    Google Scholar 

  203. Kupper H.: a. a. O., S. 27 bis 30.

    Google Scholar 

  204. So Reichau, W.: a. a. O., S. 23/24.

    Google Scholar 

  205. So Fehr. K.: a. a. O., S. 24.

    Google Scholar 

  206. Holländer, U.: a. a. O., S. 74.

    Google Scholar 

  207. König, R.: a. a. O., S. 5.

    Google Scholar 

  208. Siehe Klausing F.: a. a. O., S. 6.

    Google Scholar 

  209. Fehr, K.: a. a. O., S. 52/53.

    Google Scholar 

  210. Begriff von Schreiber, dort in etwas anderem Sinne gebraucht, Schreiber, O.: a. a. O., S. 170.

    Google Scholar 

  211. Vgl. Berger H. F.: a. a. O., S. 42. — Brauch, O.: a. a. O., S. 26. — Depetri, E.: a. a. O., S. 128. — Holländer, U.: a. a. O., S. 73. — Martin, H.: a. a. 0., 3. Kap., II.

    Google Scholar 

  212. Godin-Wilhelmi: a. a. O., S. 940.

    Google Scholar 

  213. U. a. zwar abgeschwächt von Iklé R. A.: a. a. O., S. 114. — Eindeutig verneint von Horrwitz H.: a. a. O., S. 472. — Kummer, K.: a. a. O., S. 35. — Martin, H.: a. a. O., S. 12. — Schreiber, O., a. a. O., S. 89 f. und 173. — Depetri E.: a. a. O., S. 131 ff.

    Google Scholar 

  214. Schreiber, O.: a. a. O., S. 157, vgl. auch Brauch, O.: a. a. O., S. 26 und 31, insgesamt besonders betont bei Depetri, E.: a. a. O. Iklé, R. A.: a. a. O., S. 119; Kummer, K.: a. a. O., S. 31; Martin, H.: a. a. O., IV. Kapitel, I.

    Google Scholar 

  215. Wie dies ausdrücklich bei Köhler, J.: a. a. O., S. 44 und Schulz und Werner: a. a. O., S. 117 geschieht.

    Google Scholar 

  216. Z. B. Depetri, E.: a. a. O., insbesondere die Aufstellung auf Seite 144; Brauch, O.: a. a. O., S. 28 bis 32.

    Google Scholar 

  217. Depetri, E.: a. a. O., S. 163.

    Google Scholar 

  218. Dreiß, W.: a. a. O., Sp. 734.

    Google Scholar 

  219. Schlegelberger-Quassowski.: a. a. O., S. 967.

    Google Scholar 

  220. Brauch, O.: a. a. O., S. 27.

    Google Scholar 

  221. Siehe auch König, R.: a. a. O., S. 40/41.

    Google Scholar 

  222. Nach König strittig, König, R.: a. a. O., S. 38; bejaht auch bei Gadow-Heinichen: a. a. O., S. 992.

    Google Scholar 

  223. Vgl. auch Brauch, O.: a. a. O., S. 28. Nach allgemeiner Auffassung können die phG die endgültige Gewinnentnahme nicht eher vornehmen, als die Bilanz von der Hauptversammlung gebilligt ist. Siehe auch Dölker, E.: a. a. O., S. 29, Malachowski, D.: a. a. O., S. 39.

    Google Scholar 

  224. So auch Fehr, K.: a. a. O., S. 21.

    Google Scholar 

  225. Unter vielén anderen vgl. Depetri, E.: a. a. O., S. 135, Horrwitz, H.: a. a. O., S. 484, Malachowski, D.: a. a. O., S. 30, Schreiber, O.: a. a. O., S. 160.

    Google Scholar 

  226. U. a. Bericht eines Ausschusseschwr(133) Drucksache Nr. 383 a. a. O., S. 55/56, Bericht der durch den 34. Juristentag eingesetzten Kommission: a. a. O., S. 44.

    Google Scholar 

  227. Der Deutsche Anwaltsverein entschied sich seinerzeit nicht für eine Beschränkung des Stimmrechts: Zur Reform des Aktienrechts, Leipzig 1929, S. 115.

    Google Scholar 

  228. Schreiber, O.: a. a. O., S. 93/94.

    Google Scholar 

  229. Malachowski, D.: a. a. O., S. 11.

    Google Scholar 

  230. So auch Depetri, E.: a. a. O., S. 134 und Malachowski, D.: a. a. O. S. 31, anderer Ansicht Brauch, O.: a. a. O., S. 24. — Horrwitz, H.: a. a. O., S. 483. — Schreiber, O.: a. a. O., S 108/109. Da geschäftsführende phG in der Regel an der Hauptversammlung teilnehmen, tritt das hier und im folgenden Gesagte besonders für nichtgeschäftsführende phG zu.

    Google Scholar 

  231. Z. B. König, R.: a. a. O., S. 4, Wirtz spricht diesbezüglich von der unmittelbaren oder primären Leitung im Gegensatz zur sekundären (z. B. Prokurist). Wirtz, C.: a. a. O., insbe sondere S. 315.

    Google Scholar 

  232. Gutenberg, E.: Grundlagenchwr(133) Bd. 1, Die Produktion, a. a. O., S. 99.

    Google Scholar 

  233. Holländer, U.: a. a. O., S. 49.

    Google Scholar 

  234. König, R.: a. a. O., S. 19.

    Google Scholar 

  235. So Brauer, P.: a. a. O., S. 21.

    Google Scholar 

  236. Siehe auch Linden, H.: a. a. O., S. 27.

    Google Scholar 

  237. Zartmann: Mischformen in neuer Betrachtung, a. a. O., S. 736.

    Google Scholar 

  238. Vgl. Daehnhardt, H. W.: a. a. O., S. 92/93.

    Google Scholar 

  239. Liefmann, R.: a. a. O., S. 69.

    Google Scholar 

  240. Goerke, E.: a. a. O., S. 5 und S. 16.

    Google Scholar 

  241. Schreiber, O.: a. a. O., S. 101; auch Gotthardt, G.: a. a. O., S. 57; Klausing F.: a. a. O., S. 90.

    Google Scholar 

  242. Köhler, J: a. a. O., S. 21 u. 24, auch Iklé, R. A.: a. a. O., S. 137.

    Google Scholar 

  243. So Bühler, O.: a. a. O., Sp. 166/167; Daehnhardt, H. W.: a. a. O., S. 90 f.; König, R.: a. a. O., S 12, Kummer, K.: a. a. O., S. 26.

    Google Scholar 

  244. Bericht der durch den 34. Juristentag eingesetzten Kommission a. a. O., S. 43.

    Google Scholar 

  245. Martin, H.: a. a. O., S. 5.

    Google Scholar 

  246. Fricke, H.: a. a. O., S. 20.

    Google Scholar 

  247. So Steiner, H.: a. a. O., S. 52.

    Google Scholar 

  248. Lastig: Kommanditgesellschaften auf Aktien, Handwörterbuch der Staatswissenschaften, a. a. O., S. 6.

    Google Scholar 

  249. Siehe dazu Schreiber, O.: a. a. O., S. 113.

    Google Scholar 

  250. Linden, H.: Kann die Geschäftsführungs-und Vertretungsbefugnis dem einzigen Komplementär entzogen werden? a. a. O. — Malachowski, D.: a. a. O., S. 27.

    Google Scholar 

  251. So König, R.: a. a. O., S. 18.

    Google Scholar 

  252. Hallier, E.: a. a. O.

    Google Scholar 

  253. Malachowski, D.: a. a. 0., S. 29.

    Google Scholar 

  254. vgl. Berger, H. F.: a. a. O., S. 54, Daehnhardt, H. W.: a. a. O., S. 93, Schreiber, O.: a. a. O., S. 99.

    Google Scholar 

  255. Gadow-Heiníchen: a. a. O., S. 988, Godin-Wilhelmi: a. a. 0., S. 937, SchlegelbergerQuassowski: a. a. 0., S. 962.

    Google Scholar 

  256. Kleine Arndt H.: Die KGaA, Der Betrieb 1948, S. 66.

    Google Scholar 

  257. Hohlfeld, H. H.: a. a. O., S. 66, Dölker, E.: a. a. O., S. 27.

    Google Scholar 

  258. Falk, R.: a. a. O., S. 9.

    Google Scholar 

  259. Hoffmann, A.: a. a. O., S. 28.

    Google Scholar 

  260. Frhr. Hey! zu Herrnsheim: Umbau der Aktiengesellschaft im Zuge einer Unternehmungsreform, a. a. O., S. 943.

    Google Scholar 

  261. Martin, H.: a. a. O., S. 9.

    Google Scholar 

  262. Siehe Steiner, H.: a. a. 0., 5. 52/53.

    Google Scholar 

  263. Vgl. auch Hofmann, E. H.: a. a. 0., S. 25 ff. Dies wird verkannt bei Hubacher, R.: a. a. 0., S. 51.

    Google Scholar 

  264. Knur, A.: a. a. 0., S. 165.

    Google Scholar 

  265. V.: Die Gesellschaftsform für Familienunternehmen, DZWZ 1919, Nr. 18.

    Google Scholar 

  266. Malachowski, D.: a. a. 0., S. 7/8, so auch Berger, H. F.: a. a. 0., S. 36.

    Google Scholar 

  267. Godin-Wilhelmi: a. a. O., S. 923.

    Google Scholar 

  268. Im übrigen darf man nicht annehmen, daB die sogenannte GmbH and Co. die KGaA ersetzen könnte, da es sich um zwei sehr verschiedene Gesellschaftsformen handelt.

    Google Scholar 

  269. Berger, H. F.: a. a. O., S. 36, Fehr, K.: a. a. 0., S. 67. — König, R.: a. a. O., S. 11. — Kummer, K.: a. a. O., S. 16 f. — Martin, H.: a. a. 0., 3. Kap. III. — Godin-Wilhelmi: a. a. 0., S. 923. — Schlegelberger-Quassowski: a. a. O., S. 956, lediglich Schreiber will sogar OHG und KG als phG zulassen, Schreiber, O.: a. a. O. S. 41.

    Google Scholar 

  270. Fehr, K.: a. a. O., S. 68.

    Google Scholar 

  271. D i1ker, E.: a. a. O., S. 30.

    Google Scholar 

  272. Vgl. bei Hofmann, E. M.: a. a. O., S. 84 sowie Tagung der Schmalenbach-Gesellschaft: Die Leitungsorganisation europäischer und amerikanischer Großunternehmungen, Betrieb 1956, S. 381.

    Google Scholar 

  273. So auch Bericht der Studienkommission: a. a. 0., S. 31 und 76; anderer Ansaht Potthof f, E.: Die Vertretung von „Kapital“ und „Arbeit’chwr(133) a. a. O.

    Google Scholar 

  274. Siehe Passow, R.: a. a. O., S. 387 ff., insbesondere S. 396/397.

    Google Scholar 

  275. Siehe auch Bericht des Arbeitsausschusseschwr(133), Drucksache 383, a. a. O., S. 56.

    Google Scholar 

  276. Martin, H.: a. a. O., S. 13.

    Google Scholar 

  277. So auch Brauch, O.: a. a. O., S. 33/34, der unverständlicherweise Schreiber eine gegenteilige Ansicht nachsagt. Ferner Godin-Wilhelmi: a. a. O., S. 944, Gotthardt, G.: a. a. O., S. 57; Horrwitz, H.: a. a. 0., S. 472; Iklé, R. A.: a. a. 0., S. 146 ff.; Martin H.: a. a. O.; Schreiber, O.: a. a. O., S. 181. Anderer Ansicht Köhler, J.: a. a. 0., S. 46; Schulz und Werner: a. a. 0., S 117; Kupper nimmt auch hier an, daß die KGaA keine Organe hat, a. a. 0., S. 27–30.

    Google Scholar 

  278. Festschrift der Discontogesellschaft: a. a. O., S. 238.

    Google Scholar 

  279. Kißkalt, W.: Reform des Aktienrechts, a. a. O., S. 29.

    Google Scholar 

  280. Vgl. Liefmann, R.: a. a. O., S. 50.

    Google Scholar 

  281. Schreiber, 0.: a. a. O., S. 181.

    Google Scholar 

  282. So auch Arbeitsgemeinschaft KGaA: a. a. O.

    Google Scholar 

  283. Berger, H. F.: a. a. O., S. 32/42 und 43.

    Google Scholar 

  284. Fehr, K.: a. a. O., S. 33, ebenso Steiner, H.: a. a. O., S. 110.

    Google Scholar 

  285. Dölker, E.: a. a. O., S. 28. Siehe auch Passow, R.: Die AG, a. a. O., S. 567–570.

    Google Scholar 

  286. Vgl. Festschrift der Disconto-Gesellschaft, a. a. O., S. 237.

    Google Scholar 

  287. Siehe dazu Malachowski, D.: a. a. O., S. 44 ff.

    Google Scholar 

  288. So auch bei Schreiber, 0.: a. a. 0., S. 190/191.

    Google Scholar 

  289. Bühler, O.: Steuer und Gesellschaftsformen, a. a. O., Sp. 167. Der Prokurist einer KGaA erklärte uns, daß die Stellung des phG für eine Bank in der Rechtsform einer KGaA wichtig sei, um die völlige Unabhängigkeit und Objektivität der Geschäftsführung nach außen zu dokumentieren. Ebenso Arbeitsgemeinschaft KGaA a. a. O. Eine der vorliegenden Satzungen sieht dagegen eine jederzeitige Kündigungsmöglichkeit der phG durch den Aufsichtsrat vor, wie auch das Recht der phG ihrerseits zu kündigen. Hier sind die phG also tatsächlich fast angestellte

    Google Scholar 

  290. Schreiber, O.: a. a. O., S. 125. Das sich ergebende Problem wurde anscheinend in der Arbeitsgemeinschaft KGaA nicht behandelt, siehe a. a.

    Google Scholar 

  291. Schreiber, O.: a. a. O., S. 128.

    Google Scholar 

  292. Siehe auch Milder, O.: Steuern und Gesellschaftsform, a. a. O., Sp. 167.

    Google Scholar 

  293. Gerade deshalb besteht ein gewisser Unterschied zur AG, dergestalt, daß der Aufsichtsrat der KGaA hauptsächlich im Interesse der Kommanditaktionäre besteht, der phG wird deshalb normalerweise darauf drängen, die Kosten für diesen Aufsichtsrat, die auch seinen Gewinnanteil schmälern, niedrig zu halten. In den vorliegenden Satzungen sind jährliche Vergütungen zwischen 500 DM und 3000 DM pro Aufsichtsratmitglied vorgesehen. Der Vorsitzer erhält regelmäßig das Doppelte, sein Stellvertreter das 1,5fache.

    Google Scholar 

  294. Sombart, W.: a. a. O., S. 740.

    Google Scholar 

  295. König, R.: a. a. O., S. 49.

    Google Scholar 

  296. Festschrift der Discontogesellschaft: a. a. O., S. 215.

    Google Scholar 

  297. In einer KGaA wurde uns die personelle Verflechtung durch den phG in Verbindung mit den Vorteilen der Aktienform als d e r Grund zur KGaA geschildert.

    Google Scholar 

  298. So ist der phG der Gummiwerke Fulda KGaA auch phG der Vorwerk and Sohn KG, DZWZ v. 25. 4. 1956, vgl. auch „der Auer-Mühlenkonzern“, DZWZ v. 10. 4. 54, „Horten übernimmt Köster AG”, DZWZ v. 18. 12. 54.

    Google Scholar 

  299. Weiß, M.: a. a. O., S. 85.

    Google Scholar 

  300. Dölker, E.: a. a. O., S. 32.

    Google Scholar 

  301. Vgl. Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 77 vom 31. 3. 1956.

    Google Scholar 

  302. So auch DreiB, W.: a. a. O., Sp. 734.

    Google Scholar 

  303. So z. B. in der Discontogesellschaft für den Sohn David Hansemanns geregelt gewesen. Festschrift der Discontogesellschaft, a. a. O., S. 15/16.

    Google Scholar 

  304. Hallier, E.: a. a. O.

    Google Scholar 

  305. Bericht der Studienkommission: a. a. O., S. 35, hier zwar nur für Unternehmen von gesamtwirtschaftlicher Bedeutung.

    Google Scholar 

  306. Siehe auch Hofmann, E. M.: a. a. O., S. 131.

    Google Scholar 

  307. Dazu z. B. Potthoff., E.: Die Vertretung von „Kapital“ und „Arbeit” in der Leitungsorganisation der Unternehmungen ZfhF, 1950, S. 340 ff.

    Google Scholar 

  308. Hofmann ist der Meinung, daß nur die unbeschränkte, mit Befugnissen ausgestattete Mitverwaltung der „Arbeit“ von Bestand sein wird. Hofmann, E. M.: a. a. O., S. 136/137. Zur Mitverwaltung auf der breitesten Ebene aller Beteiligten, vgl. Bericht der Studienkommission: a. a. O., S. 44.

    Google Scholar 

  309. Ohne auf die Zuständigkeitsbereiche des Arbeitsdirektors hier näher einzugehen.

    Google Scholar 

  310. Janberg, H.: Hat die Kommanditgesellschaft auf Aktien wieder Zukunft? Steuer und Wirtschaft 1951, Sp. 193.

    Google Scholar 

  311. Zartmann, H.: Mischformen des Gesellschaftsrechts in neuer Betrachtung, Der Betriebsberater 1951, S. 736.

    Google Scholar 

  312. vgl. auch insgesamt Hueck, A.: Mitbestimmungsrecht und Aufsichtsrat, Der Betrieb 1951, S. 187.

    Google Scholar 

  313. So Arbeitsgemeinschaft KGaA, a. a. O.

    Google Scholar 

  314. Vgl. Arbeitsgemeinschaft KGaA: a. a. O.

    Google Scholar 

  315. Dies deutet auch Hueck an. Bei Huecks Andeutung wird dagegen nicht deutlich, oi das neue Organ „gemischt“ oder „rein” sein soll. Hueck, A.: a. a. O., S. 187. Gemischt aber will Nickisch ein besonderes Organ schaffen, „in das Vertreter beider Teile in gleicher Zahl zu entsenden waren“. Reinhardt, R.: Nickisch, A.: Reiser, L.: Verhandlungen des 39. Juristentages, a. a. O., S. 52/53, auch Bericht der Studienkommission, a. a. O., S. 67.

    Google Scholar 

  316. So auch Potthoff, E.: Die Vertretung von „Kapital“ und „Arbeit`chwr(133) a. a. O., S. 342 und 345.

    Google Scholar 

  317. So auch Potthoff, E.: a. a. O., S. 342.

    Google Scholar 

  318. So auch Gutenberg, E.: Zur Frage der Neugestaltung des aktienrechtlichen Erfolgsausweises. Gegenwartsprobleme der Betriebswirtschaft, Festschrift für le Coutre, Baden-Baden und Frankfurt 1956, S. 91192; hier allerdings zur Frage des öffentlichen Interesses am Bruttoerfolgsausweis.

    Google Scholar 

  319. Passow, R.: Die Aktiengesellschaft, a. a. O., S. 520.

    Google Scholar 

  320. Bericht der Studienkommission: a. a. O., S. 79.

    Google Scholar 

  321. Würdinger, H.: Das Recht der Personalgesellschaften, a. a. O., S. 80/81.

    Google Scholar 

  322. Passow, R.: Die Aktiengesellschaft, a. a. O., S. 520.

    Google Scholar 

  323. Walder, E.: Unternehmer-und Publikumsaktionäre, a. a. O., S. 69.

    Google Scholar 

  324. Schmölder: Rechnungslegung, Prüfung und Publizität der Aktiengesellschaft, ZfhF 1950, S. 280.

    Google Scholar 

  325. So auch Kißkalt, W.: Zweiter Bericht, a, a. O., S. 250. Bericht der Studienkommission: a. a. 0., S. 80.

    Google Scholar 

  326. Vgl. Gutenberg, E.: Zur Reform des aktienrechtlichen Erfolgsausweises, a. a. O., und die dort angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  327. Beham, P.: Das öffentliche Interesse an der aktienrechtlichen Pflichtprüfung, Der Wirtschaftstreuhänder 1936, S. 454.

    Google Scholar 

  328. Kißkalt, W.: Zweiter Berichtchwr(133), a. a. O., S. 259.

    Google Scholar 

  329. Reinhardt, R.: Verhandlungen des 39. Juristentages, a. a. O., S. 31/32.

    Google Scholar 

  330. So auch Bericht der Studienkommission: a. a. O., S. 86.

    Google Scholar 

  331. Befürwortet bei Schmölder, K.: a. a. O., S. 300.

    Google Scholar 

  332. Dies befürchtet Würdinger, H.: Das Recht der Personengesellschaften, a. a. O., S. 82.

    Google Scholar 

  333. So Walder, E.: a. a. O., S. 71; vgl. auch Würdinger, H.: a. a. O., S. 82.

    Google Scholar 

  334. Walder, E.: a. a. O., S. 71.

    Google Scholar 

  335. Vgl. Potthoff, E.: Die Vertretung von „Kapital“ und „Arbeit”chwr(133), a. a. O., S., 342/343.

    Google Scholar 

  336. Vgl. Hofmann, E. M.: a. a. O., S. 109 ff. und S. 124.

    Google Scholar 

  337. Siehe Bericht der Studienkommission: a. a. O., S. 42.

    Google Scholar 

  338. In der Literatur ist über die steuerliche Behandlung einer KGaA nur wenig zu finden. Außer den entsprechenden Kommentarstellen sei auf folgendes hingewiesen: Bühler, O.: Steuerrecht der Gesellschaften und Konzerne, a. a. O., S. 128–131; Bühler, O.: Steuer und Gesellschaftsformen, Steuer und Wirtschaft 1943, Sp. 166; Dreili, W.: Aktienkommanditgesellschaft und Doppelbelastung, Steuer und Wirtschaft 1948, Sp. 733; Baja: Kommanditaktiengesellschaft — steuerlich, Wlrtschafts-und Finanzzeitung. Beilage zum Volkswirt 1949, Nr. 18, S. 21; Janberg, H.: Hat die KGaA wieder Zukunft? Steuer und Wirtschaft 1951, Sp. 191; Pleía, K.: Kann der Komplementär einer KGaA â 32 a in Anspruch nehmen? Rundschau für GmbH 1950, S. 143, Pleiß, K.: Steuerliche Probleme der Gesellschaftsformen, Der Betrieb 1950, S. 258; Zartmann, H.: Mischformen des Gesellschaftsrechts in neuer Betrachtung, Der Betriebsberater 1951, S. 736; Herbert, P.: Das Steuerrecht der Unternehmungen, Materialsammlung, Heft 76, daselbst einige RFH-Urteile und ein Erlaß des RFM zur KGaA; Steinhardt, R.: Die Kommanditgesellschaft auf Aktien im Steuerrecht, Rechts-und Wirtschaftspraxis (Forkel-Kartei) Lfg. 290, S. 63.

    Google Scholar 

  339. Und das ist, wie wir oben sahen, richtig so.

    Google Scholar 

  340. Bühler, O.: Steuerrecht der Gesellschaften und Konzerne, a. a. O., S. 129.

    Google Scholar 

  341. So in der Arbeitsgemeinschaft KGaA: a. a. O.

    Google Scholar 

  342. RFH-Urteil vom 21. 12. 1937 — I 251/37 — Reichssteuerblatt 1938, S. 334.

    Google Scholar 

  343. Vgl. Bühler, O.: Steuer und Gesellschaftsform, a. a. O., Sp. 167.

    Google Scholar 

  344. So bei Arbeitsgemeinschaft KGaA: a. a. O.

    Google Scholar 

  345. Bühler, O.: Steuerrecht der Gesellschaften und Konzerne, a. a. O., S. 131.

    Google Scholar 

  346. Wegen der Vielzahl der Titel vgl. Literaturverzeichnis.

    Google Scholar 

  347. Vgl. Hergenhahn: a. a. O., S. 80; Köhler, J.: a. a. O. und Linemann, Th.: a. a. O.

    Google Scholar 

  348. Vgl. Berger, A. F.: a. a. 0.; Brauch, a. a. 0., S. 16; Daehnhardt, H. W.: a. a. O., S. 7; Iklé, R. A.: a. a. O., S. 37.

    Google Scholar 

  349. Vgl. Fischer, R.: a. a. O., S. 425; Horrwitz, H.: a. a. O., S. 471; König R.: a. a. O., S. 1; Kupper, H.: a. a. 0.; Richartz, C.: a. a. 0., S. 6, eingehend bei Schreiber untersucht. Er lehnt diese Meinung jedoch ab; Schreiber, 0.: a. a. O., S. 39.

    Google Scholar 

  350. Systematisch schon unter A. angedeutet.

    Google Scholar 

  351. So vor allem Schreiber, O.: a. a. O., S. 88/89.

    Google Scholar 

  352. Z. B. Linemann, Th.: a. a. O., S. 43.

    Google Scholar 

  353. Fischer R.: a. a. O., S. 431.

    Google Scholar 

  354. Reichau, W.: a. à. O., S. 31.

    Google Scholar 

  355. Schultz-Werner: a. a. O., II. Teil, S. 169. Siehe auch Iklé, R. A.: a. a. O. S. 54; Malachowski, D.: a. a. O., S. 12, auch in den Kommentaren herrscht diese Ansicht, vergleiche Gadow-Heinichen: a. a. O., S. 973, Godin-Wllhelmi: a. a. O., S. 921; Schlegelberger-Quassowski: a. a. O., S. 957.

    Google Scholar 

  356. Fasselt: Unveröffentlichtes Referat in der Arbeitsgemeinschaft KGaA, a. a. O.

    Google Scholar 

  357. Vgl. auch Iklé, R. A.: a. a. O., S. 71.

    Google Scholar 

  358. Zum Recht der KGaA in der Entstehung vgl. insbesondere Schreiber, O.: a. a. O., S. 55 f.

    Google Scholar 

  359. Vgl. auch Richartz, C.: Auflösung und Liquidation der KGaA, a. a. O.

    Google Scholar 

  360. Zur Kündigung durch den phG siehe: Schreiber, O.: a. a. O., S. 223; Godin-Wilhemi: a. a. O., S. 952; Schlegelberger-Quassowski: a. a. O., S. 976.

    Google Scholar 

  361. Zu beachten ist in diesem Zusammenhang auch das „Gesetz über Steuererleichterungen bei der Umwandlung von Kapitalgesellschaften und bergrechtlichen Gewerkschaften“ vom 11. Oktober 1957, das für die Zeit vom 1. Jan. 1957 bis zum 31. Dez. 1959 gilt.

    Google Scholar 

  362. Im einzelnen Iklé, R. A.: a. a. O., S. 198–202; Schreiber, O.: a. a. O., S. 235–244.

    Google Scholar 

  363. In jüngster Zeit die Emil Köster AG (Defaka), Düsseldorf, siehe DZWZ 1954 v. 18. 12.

    Google Scholar 

  364. Siehe Urteil des Reichsgerichts: Reichsgerichtsentscheidungen, Bd. 129, S. 260 ff.

    Google Scholar 

  365. Gros, D.: Umwandlungen von Aktiengesellschaften in Kommanditgesellschaften auf Aktien, juristische Wochenschrift 1934, S. 2018, daselbst Lehmann, H.: a. a. 0., S. 2019; Schreiber, 0.: a. a. 0., S. 244; Janberg, H.: a. a. 0., Sp. 199.

    Google Scholar 

  366. Schreiber, O.: a. a. 0., S. 2/3.

    Google Scholar 

  367. Anderer Ansicht Reichau, W.: a. a. O., S. 11.

    Google Scholar 

  368. Schreiber, O.: a. a. O., S. 3.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1959 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Elschenbroich, M. (1959). Die „formgebenden“ Faktoren der KGaA im einzelnen. In: Die Kommanditgesellschaft auf Aktien. Fachbücher für Wirtschaft. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-13535-7_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-13535-7_5

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-12670-6

  • Online ISBN: 978-3-663-13535-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics