Skip to main content

Zusammenfassung

Unter „Anlage“ im Sinne von Kapitalanlage versteht man die Verwendung von Finanzierungsmitteln zur Anschaffung von Gegenständen „zu anderen als Verbrauchszwecken, vor allem zur Ertragserzielung“1. Die Hingabe von Vermögens- oder Einkommensteilen zum Erwerb wirtschaftlicher Güter, die nicht zum alsbaldigen Konsum bestimmt sind, stellt im weitesten Sinne eine Investition dar; diese negative Formulierung des Begriffs der Anlage impliziert also eine längere Dauer der Bindung von Finanzierungsmitteln. Objekt der Anlage können bewegliche Sachen, Grundstücke, Forderungen und sonstige Vermögensrechte verschiedener Art sein.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Art. Kapitalanlage (O. v. Mering und H. Linhardt) Handwörterbuch der Sozialwissen¬schaften, zugleich Neuauflage des Handwörterbuch der Staatswissenschaften, 5. Band. Stutt¬gart, Tübingen, Göttingen 1956. S. 494.

    Google Scholar 

  2. Vgl. E. Schneider, Wirtschaftlichkeitsrechnung. Theorie der Investition. 3., durchges. Auf¬lage, Tübingen und Zürich 1961. S. 1.

    Google Scholar 

  3. E. Schmalenbach, Kapital, Kredit und Zins in betriebswirtschaftlicher Beleuchtung. 3., verb. u. erw. Aufl. Köln und Opladen 1951. S. 96.

    Google Scholar 

  4. A. Hueck, Recht der Wertpapiere. 8., durchges. Aufl. Berlin und Frankfurt a. M. 1960. S. 1.

    Google Scholar 

  5. H. Schumann, Handelsrecht, Band II: Handelsgeschäfte — Wertpapiere. Wiesbaden 1954. S. 278.

    Google Scholar 

  6. Vgl. H. Schumann, a. a. O., S. 283.

    Google Scholar 

  7. Vgl. A. Hueck, a. a. O., S. 11 f.

    Google Scholar 

  8. H. Schumann, a. a. O., S. 292.

    Google Scholar 

  9. Vgl. K. F. Hagenmüller, Bankbetrieb und Bankpolitik. „Die Wirtschaftswissenschaften`, herausg. von E. Gutenberg. Wiesbaden 1959. S. 142.

    Google Scholar 

  10. Vgl. § i des Gesetzes über die Verwahrung und Anschaffung von Wertpapieren (Depot¬gesetz) vom 4. 2. 1937.

    Google Scholar 

  11. H. Schumann, a. a. O., S. 293.

    Google Scholar 

  12. E. Gutenberg, Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Band I: Die Produktion. 7. Aufl. Berlin, Göttingen, Heidelberg 1961. S. 343.

    Google Scholar 

  13. Vgl. E. Gutenberg, a. a. O., S. 340 ff.

    Google Scholar 

  14. F. Schmidt, Die Effektenbörse. Leipzig 1921. S. 88.

    Google Scholar 

  15. O. Hintner, Wertpapierbörsen. „Die Wirtschaftswissenschaften“, herausg. von E. Gutenberg, Wiesbaden 1960. S. 111.

    Google Scholar 

  16. vgl. K. Neidlinger, Studien zur Geschichte der deutschen Effektenspekulation von ihren Anfängen bis zum Beginn der Eisenbahnspekulation. Jena 1930. S. 2.

    Google Scholar 

  17. A. Weber, Depositenbanken und Spekulationsbanken. Ein Vergleich des deutschen und englischen Bankwesens. 4., völlig neu bearb. Aufl. München und Leipzig 1938. S. 275.

    Google Scholar 

  18. O. Hintner, a. a. 0., S. 129. S1 A. Weber, a. a. 0., S. 274.

    Google Scholar 

  19. K. J. Ehlen, Die Filialgroßbanken. Entwicklung und Stellung im deutschen Kreditsystem. Heft 6 der „Beiträge zur Erforschung der wirtschaftlichen Entwicklung“, herausg. von M. E. Kamp. Stuttgart 1960. S. 37.

    Google Scholar 

  20. F. C. Steinhaus, Wertpapieranlage der Kreditbanken. Stuttgart und Berlin 1939. S. 5. Vgl. auch: R. Stutzer, Die Wertpapieranlage der Kreditinstitute. Untersuchungen am Beispiel der englischen Banken. Band 5 der „Schriftenreihe des Instituts für das Spar-, Giro-und Kreditwesen“, herausg. von F. Voigt. Berlin 1957. S. 60.

    Google Scholar 

  21. Vgl. A. Weber, Depositenbanken und Spekulationsbanken, a. a. O., S. 268.

    Google Scholar 

  22. Vgl. dazu: A. Kostolany, Das ist die Börse. Bekenntnisse eines Spekulanten. Mit einer Einführung von L. Albert Hahn. Stuttgart 1961. S. 210.

    Google Scholar 

  23. Vgl. die Ansicht der Börsenenquete-Kommission von 1892, dargestellt bei: A. Weber, Geld und Kredit, Banken und Börsen, 6., neubearb. Aufl., in Verbindung mit W. Hofmann. Heidel¬berg 1959. S. 289. Ferner: Mercator, Mach mehr aus deinem Geld. Hamburg 1960. S. 58.

    Google Scholar 

  24. K. Thomas, Ausleihungen, Diskontierungen und Wertpapieranlagen der Kreditbanken. Band 3 der Reihe „Die Unternehmung im Markt“, verantw. Herausgeber: H. Linhardt. Berlin 1956. S. 50.

    Google Scholar 

  25. Vgl. R. Stützer, a. a. O., S. 61.

    Google Scholar 

  26. James C. Doiley, Principles of Investment. New York und London 1940. S. 247. “ Ebenda.

    Google Scholar 

  27. L. Gleske, Die Liquidität in der Kreditwirtschaft. Frankfurt am Main, o. J. (1953), S. 5 f.

    Google Scholar 

  28. Ebenda.

    Google Scholar 

  29. L. Mülhaupt, Umsatz-, Kosten-und Gewinnplanung einer Kreditbank. Ansatzpunkte einer theoretischen Bankbetriebslehre. „Zeitschrift für handelswissenschaftliche Forschung“, Köln und Opladen, N. F., Jg. 8 (1956), S. 10.

    Google Scholar 

  30. Vgl. O. Fischer, Bankbilanz-Analyse, dargestellt am Beispiel der Aktienbanken. Band II der „Bankbetriebl. Schriftenreihe“, herausg. von K. F. Hagenmüller. Meisenheim/Glan 1956, S. 41.

    Google Scholar 

  31. Quelle: Monatsberichte der Deutschen Bundesbank, 17. 3g. (1965), Nr. 2, S. 46 f. und S. 77.

    Google Scholar 

  32. Buchwert von 2 554 Millionen DM; vgl. Tabelle 2, S. 34.

    Google Scholar 

  33. Wirtschaft und Statistik. Herausgeber: Statistisches Bundesamt Wiesbaden. Heft 12, Dezember 1964. S. 773*.

    Google Scholar 

  34. Vgl. dazu F. C. Steinhaus, a. a. O., S. 10.

    Google Scholar 

  35. Quel 1 e: Monatsberichte der Bank deutscher Länder/Deutschen Bundesbank, 7. Jg. (1955) bis 16. Jg. (1964) und 17. Jg. (1965), Nr. 3, S. 24 ff.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1966 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Willners, G. (1966). Begriffserläuterung und Abgrenzung des Themas. In: Die Wertpapieranlage der Kreditbanken und ihre Bestimmungsfaktoren. Schriftenreihe des Instituts für Kreditwesen der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, vol 3. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-13501-2_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-13501-2_2

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-12651-5

  • Online ISBN: 978-3-663-13501-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics