Skip to main content

Das Zentrale Problem der Handhabung der Dynamik in Preisbildungsprozessen

  • Chapter

Part of the book series: Betriebswirtschaftliche Forschung zur Unternehmensführung ((BFU,volume 16))

Zusammenfassung

In der Wirtschaftstheorie lassen sich erste Hinweise auf eine Unterscheidung von statischer und dynamischer Theorie bereits bei dem Nationalökonomen J. St. MILL2 in den “Principles of Political Economy” (1852) finden. Er forderte, „der Theorie des Gleichgewichts sei eine Theorie der Bewegung hinzuzufügen, der Statik der politischen Ökonomie die Dynamik“.3

„In der nationalökonomischen Hexenküche wird jetzt manch kräftig dynamisch Tränklein gebraut, und wer davon genossen hat, sieht zwar leider nicht wie Faust Helena in jedem Weibe, wohl aber ein Gewimmel dynamischer Probleme und die Zeit in jedem ökonomischen Vorgang.“

O. Morgenstern

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. MORGENSTERN, O., Rezension nach STRELLER, R., “Die Dynamik der theoretischen Nationalökonomie”, in: Zeitschrift für Nationalökonomie, Bd.1 (1930), S.470; zitiert bei: OTT, A.E., “Einführung in die dynamische Wirtschaftstheo¬rie” (im folgenden zitiert als “Einführung…”), 2.Aufl., Göttingen 1970, S. 15.

    Google Scholar 

  2. Vgl. MILL, J. ST. “Principles of Political Economy with some of their Applications to Social Philosophy”, London 1902, “Grundsätze der politischen Ökonomie nebst einigen Anwendungen auf Gesellschaftswissenschaft”, Hamburg 1852, S.157f; zitiert bei: OTT, A.E., ebenda, S. 14.

    Google Scholar 

  3. OTT, A. E., ebenda, S.14.

    Google Scholar 

  4. Vgl. CLARK, J. B., “The Distribution of Wealth”, Reprint, New York 1956, und vgl. dazu OTT, A. E., ebenda, S.15.

    Google Scholar 

  5. SCHUMPETER, J. A., “Eine dynamische Theorie des Kapitalzin¬ses”, in: Zeitschrift für Volkswirtschaft, Sozialpolitik und Verwaltung, Bd.22, 1913, S.612, zitiert bei: FÖRSTER, K. und HENN, R., “Dynamische Produktionstheorie und lineare Programnierung”, aus: Schriften zur wissen¬schaftlichen Forschung, Bd.5, Meisenheim/Glan. 1957, S.9, vgl. ebenso: SAMUELSON, P. A., “Dynamics, Statics and Sta¬tionary State”, in: Review of Economic Statistics, XXV, 1943; BAUMOL, J., “Economics Dynamics”, New York 1951; BRANDT, K., “Struktur der Wirtschaftsdynamik”, Frankfurt 1952.

    Google Scholar 

  6. Vgl. FÖRSTER, K. und HENN, R., a.a.O., S.9f.

    Google Scholar 

  7. Vgl. dazu insbesondere: FRISCH, R., “Propagation Problems and Impuls Problems in Dynamic Economies”, in: Economic Essays in Honor of Gustaf Cassel, London 1933, S.171ff, wiederabgedruckt in: Readings in Business Cycles, A.E.A.¬Series London 1966, S.155ff; und ferner ders., “On the Notion of Equilibrium and Disequilibrium”, in: Review of Economic Studies, Vol.III, 1935/1936, S.100ff.

    Google Scholar 

  8. Vgl. hierzu: SCHNEIDER, E., “Eine dynamische Theorie des Angebotsoligopols”, Archiv für mathematische Wirtschafts¬und Sozialforschung, Bd.7, 1942, S.72ff; und derselbe: “Ein¬führung in die Wirtschaftstheorie”, 2.Teil, 13.Auflage, Tü¬bingen 1972; SAMUELSON, P. A., “Dynamics, Statics and the Stationary State”, a.a.O., S.58–68; und derselbe in: “Statik und Dynamik”, Handwörterbuch der Sozialwissenschaf¬ten, Bd.10, Stuttgart-Tübingen-Göttingen 1959; JACOB, H., “Die dynamische Problematik der Oligopolpreisbildung”, Diss. Frankfurt/Main 1954; KRELLE, W., “Preistheorie”, Tü¬bingen-Zürich 1961 und ebenfalls “Preistheorie”, Teil 1, 2.Auflage, Tübingen 1976.

    Google Scholar 

  9. FRISCH, R., “On The Notion of Equilibrium and Disequili¬brium”, a.a.O.,:S.100.

    Google Scholar 

  10. FRISCH, R., ebenda, 5.100.

    Google Scholar 

  11. Vgl. OTT, A. E., “Grundzüge der Preistheorie”, Göttingen 1970, S.29; in diesem Sinne auch Henn, R., “Über dynamische Wirtschaftsmcdelle”, Stuttgart 1957, S.30; KRELLE, W., “Preistheorie” (1961), a.a.O., S.537; SAMUELSON, P. A., “Statik und Dynamik”, a.a.O., S. 23.

    Google Scholar 

  12. PRESSMAR, D., “Zur optimalen Bestimmung einer nicht

    Google Scholar 

  13. statio-nären Losgtößenpolitik unter Berücksichtigung von Verzugs¬mengenkosten“, in: ZfB, 47.Jg., Nr.10., 1977, S.610.

    Google Scholar 

  14. Vgl. zur systemtheoretischen Analyse betrieblicher Produk¬tionsbereiche und zur Modellierung dynamischer Systeme ins¬besondere PRESSMAR, D. B., “Modellierung und Optimierung dy¬namischer Produktionssysteme”, in: Führungsprobleme indu¬strieller Unternehmungen, Berlin-New York 1980, S.453ff.

    Google Scholar 

  15. Vgl. dazu PRESSMAR, D., “Evolutorische und stationäre Model¬le mit variablen Zeitintervallen zur simultanen Produk¬tions-und Ablaufplanung”, in: Proceedings in Operations Research“, Nr.3, Würzburg 1974, S.462ff.

    Google Scholar 

  16. Vql. hierzu insbesondere: OTT, A. E., “Grundzüge der Preis¬theorie”, a.a.O., S.14ff; und GABLERS WIRTSCHAFTSLEXIKON, l0.Auflage, Wiesbaden 1979, ferner BROCKHAUS ENZYKLOPÄDIE, 1966, LEXIKON DER PHYSIK.

    Google Scholar 

  17. Unter Dynamik wird in der Mechanik der Teil behandelt, der die Änderung des Bewegungszustandes von Körpern durch Kräfte analysiert.

    Google Scholar 

  18. Die Statik untersucht das Gleichgewicht von Kräften, die auf einen idealisierten starren Körper wirken, ihre Zusam¬mensetzung und Äquivalenz. Ihre besondere Aufgabe ist es, in verschiedenen Verfahren die Aufstellung von Gleichge¬wichtsbedingungen durchzuführen.

    Google Scholar 

  19. Vgl. SCHNEIDER, E., “Eine dynamische Theorie des Angebots¬dyopols”, in: Archiv für mathematische Wirtschafts-und So¬zialforschung VIII, 1942, S.72ff., neuerschienen in: “Volks¬wirtschaft und Betriebswirtschaft”, Tübingen 1964, (im fol¬genden zitiert als: “Eine dynamische Theorie…”), S.62ff.

    Google Scholar 

  20. ebenda, S.65

    Google Scholar 

  21. Vgi. SCHNEIDER, E., “Eine dynamische Theorie…”, a.a.O., S.65. Mit (K1) werden die entscheidungsrelevante Kosten des Anbieters 1+ gezeichnet, die sowohl vom Preis (p1) als auch vom Preis (p2) beeinflußt werden.

    Google Scholar 

  22. Vgl. KRELLE, W., “Preistheorie” (1961), a.a.O., S.544ff. und derselbe, “Preistheorie” (1976), a.a.O., S.111ff.

    Google Scholar 

  23. Die Optima liegen auf einer Fläche in einem (t+1)dimensiona¬len (pl’p2’p3,. “ ‘p’Xt) Raum. Graphisch sind sanft die op¬timalen Preise und Mengen nur bis zu drei Perioden zu ermit¬teln. Vgl. hierzu auch: FÖRSTER, K. und HENN, R., ”Dynami¬sche Produktionstheorie und Lineare Progrwiunierung“, Meisen¬heim/Glan. 1957, S.36ff.

    Google Scholar 

  24. Folgende Annahmen wurden getroffen: =100, b1=1,0, b2=0,4, variable Kosten in Höhe von 20 GE bei einem Ausgangspreis von p0=30 GE (vgl. dazu auch Abschnitt 32.1.dieser Arbeit).

    Google Scholar 

  25. Vgl. hierzu den gesamten Abschnitt 3. dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  26. KRELLE, W., “Preistheorie” (1961), a.a.O., S.573.

    Google Scholar 

  27. KRELLE,W “Preistheorie” (1976), a.a.O., S.116.

    Google Scholar 

  28. derselbe, “Preistheorie” (1961), a.a.O., S.543.

    Google Scholar 

  29. FRELE,W.,“Preistheorie” (1976), a.a.O., S.124.

    Google Scholar 

  30. Vgl. dazu auch die Abschnitte 3.3. und 41.4 dieser Arbeit, die sich mit der Problematik der “Einbettung” von Planungs¬zeiträumen in die laufende Zeit auseinandersetzen.

    Google Scholar 

  31. ebenda, S.128.

    Google Scholar 

  32. ebenda, S.128.

    Google Scholar 

  33. Vgl. hierzu insbesondere die kritische Stellungnahme HILKES, der u.W. als erster auf die Wirkungen von p und den Abbruch des Planungszeitraumes bei den diskontinuierli¬chen Modellansatz hingewiesen hat. HILKE, W., “Dynamische Preispolitik”, Betriebswirtschaftliche Forschung zur Unter¬nehmensführung, Bd.10, Hrsg.: JACOB, H., Wiesbaden 1978, S. 28f.

    Google Scholar 

  34. Vgl. hierzu u.a. HILKE, W., “Dynamische Preispolitik”, a.a.O.; SIMON, H., “Preisstrategien für neue Produkte” (im folgenden zitiert als: “Preisstrategien…”), Beiträge zu betriebswirtschaftlichen Forschung, Bd.46, Hrsg: ALBACH, H., HAX, H., RIEBEL, P., WYSOCKI, K.v., cpladen 1976.

    Google Scholar 

  35. Vgl. JACOB, H., “Preispolitik bei der Einführung neuer Er¬zeugnisse unter besonderer Beachtung dynamischer Aspekte”, (im folgenden zitiert als: “Preispolitik bei der Einfüh¬rung…”), in: Zur Theorie des Absatzes, Festschrift zum 75. Geburtstag von E. GUTENBERG, Hrsg.: KOCH, H., Wiesbaden 1973, S.131ff.

    Google Scholar 

  36. Nachfrageniveau bedeutet in diesem Zusauunenhang, die pro Zeiteinheit nachgefragte und damit absetzbare Menge des Er¬zeugnisses“, ebenda, S.148.

    Google Scholar 

  37. ebenda, S.148.

    Google Scholar 

  38. JACOB, H., “Preispolitik bei der Einführung…”, a.a.O., S.148.

    Google Scholar 

  39. Vgl. dazu die Diskussion über die Dimensionierung dieser Großen in: HILKE, W., “Dynamische Preispolitik”, a.a.O., S.77ff.

    Google Scholar 

  40. JACOB, H., “Preispolitik bei der Einführung…”, a.a.O., S.148

    Google Scholar 

  41. HILKE,W., “Dynamische Preispolitik”, a.a.O., S.77

    Google Scholar 

  42. JACOB, H., “Preispolitik bei der Einführung…”, a.a.O., S.151.

    Google Scholar 

  43. Für ein bereits vorhandenes Ausgangsnachfrageniveau ist die Funktion s(pt) zu definieren als: s(pt) = a(pt-1).

    Google Scholar 

  44. Vgl. hierzu HILKE, W., “Dynamische Preispolitik”, a.a.O., S.85ff.

    Google Scholar 

  45. Die Ansätze sind ebenfalls für den Dyopolfall weiterentwik¬keit worden. Im Rahmen dieser Arbeit wird hierauf nicht tiefer eingegangen.

    Google Scholar 

  46. JACOB, H., “Preispolitik bei der Einführung…”, a.a.O., S.154.

    Google Scholar 

  47. ebenda, S. 154.

    Google Scholar 

  48. Aus Platzgründen verzichtet JACOB hierauf näher einzugehen. Vgl., ebenda, S.158.

    Google Scholar 

  49. JACOB, H., “Preispolitik bei der Einführung…”, a.a.O., S.154.

    Google Scholar 

  50. KRELLE, W., “Preistheorie” (1961), a.a.O., S.543.

    Google Scholar 

  51. Vgl. HILKE,W., “Dynamische Preispolitik”, a.a.O., S.99ff.

    Google Scholar 

  52. HILKE, W., “Dynamische Preispolitik”, a.a.O., S.103.

    Google Scholar 

  53. Vgl., HILKE, W., ebenda, S.104.

    Google Scholar 

  54. Vgl. dazu JACOB, H., “Preispolitik bei der Einführung…”, a.a.O., S.155.

    Google Scholar 

  55. HILKE, W., ebenda, S.108.

    Google Scholar 

  56. Vgl. dazu HILKE, W., “Dynamische Preispolitik”, a.a.O., S.110.

    Google Scholar 

  57. Vgl. hierzu Abschnitt 33.2. dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  58. Vgl. SIMON, H., “Preisstrategien…”, a.a.O., S.127ff. und derselbe, “Produktlebenszyklus und Preisstrategie”, DBW¬Depot 77–3–5, und ebenfalls mit besonderer Berücksichtigung der Oligopolsituation: derselbe, “Preispolitik bei erwarte¬tem Konkurrenzeintritt”, in: ZfB, 47.Jg., (12/1977), S.745¬766.

    Google Scholar 

  59. Vgl. HILSE, W., “Die Messung des Werbeerfolges”, 4libingen 1970, S. 29f.

    Google Scholar 

  60. SIMON, H., “Preisstrategien”, a.a.O., S.129.

    Google Scholar 

  61. SIMON, H., ebenda, S.130.

    Google Scholar 

  62. SIMON, H., ebenda, S.131.

    Google Scholar 

  63. SIMON, H., “Preisstrategien…”, a.a.O., S.147.

    Google Scholar 

  64. Ebenda, S.135.

    Google Scholar 

  65. Nur unter Verwendung von Schätztableaus wird es hier mög¬lich sein, ungefähr die (c i, c2) Kombination zu finden, die den subjektiven Annahmen der Unternehmer hinsichtlich der Wirkung einer Preisänderung entspricht. Vgl. hierzu auch SIMON, H., “Preisstrategien…”, a.a.O., S.135.

    Google Scholar 

  66. ebenda, S.18Off.

    Google Scholar 

  67. ebenda, S.187ff.

    Google Scholar 

  68. Die Schwierigkeiten resultieren vornehmlich aus einem außerordentlich hohen Bedarf an Rechenzeit, da für jede Periode alle möglichen Variationen (Xt-1’ pt-1) sowohl die Funktionen ft(Xt_i’ pt-1) als auch pt enthalten.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1983 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Thomée, F.M. (1983). Das Zentrale Problem der Handhabung der Dynamik in Preisbildungsprozessen. In: Dynamische Preisbildungsprozesse im Monopol. Betriebswirtschaftliche Forschung zur Unternehmensführung, vol 16. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-13482-4_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-13482-4_2

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-409-13035-6

  • Online ISBN: 978-3-663-13482-4

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics