Skip to main content

Kostenrechnung und Bilanzierung

  • Chapter
Empirische Betriebswirtschaftslehre
  • 31 Accesses

Zusammenfassung

Nach den Bilanzbewertungsvorschriften sind die selbsterstellten Anlagen und die Halb- und Fertigerzeugnisse höchstens mit den Herstellungskosten zu bilanzieren. Während alle übrigen Ansätze in der Bilanz aus der Finanzbuchhaltung entnommen werden können, lassen sich die Bilanzansätze der Haibund Fertigfabrikate bzw. der selbsterstellten Anlagen nur aus der Kostenrechnung ableiten. Es muß also, wenn Wirtschaftsgüter mit Herstellungskosten zu bilanzieren sind, die Kostenrechnung für Bilanzierungszwecke herangezogen werden. Daraus ergeben sich die Beziehungen zwischen Kostenrechnung und Bilanzierung, die in dem Fragenkomplex der Herstellungskosten konkret in Erscheinung treten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Gutenberg, E., Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, 1. Band, Die Produktion, Berlin Göttingen — Heidelberg 1955, S. 3.

    Book  Google Scholar 

  2. Schneider, E., Industrielles Rechnungswesen, Tübingen 1954.

    Google Scholar 

  3. Walb, E., Kaufmännische Betriebswirtschaftslehre, Leipzig 1938, S. 48 ff.

    Google Scholar 

  4. Kosiol, E., Bilanzreform und Einheitsbilanz, Berlin-Stuttgart 1949.

    Google Scholar 

  5. Schmalenbach, E., Kostenrechnung und Preispolitik, 7. Aufl., Leipzig 1937, S. 15.

    Google Scholar 

  6. Illetschko, L. L., Management und Betriebswirtschaft, Wien 1955, S. 29.

    Google Scholar 

  7. Kosiol, E., Plankostenrechnung als Instrument moderner Unternehmungsführung, Berlin 1956, S. 22.

    Google Scholar 

  8. Käfer, K., Standard-Kostenrechnung, Zürich 1955, S. 11.

    Google Scholar 

  9. Kosiol, E., Betriebswirtschaftliche Gesichtspunkte zum Bilanzsteuerrecht, in Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 22. Jg. 1952, Heft 5, S. 266.

    Google Scholar 

  10. Nowak, P., Kostenrechnungssysteme in der Industrie, Köln und Opladen 1954, S. 50.

    Google Scholar 

  11. Kosiol, E., Die Stellung der Plankosten im betrieblichen Rechnungswesen, in Zeitschrift für handelswissenschaftliche Forschung, 1953, Heft 10, S. 467.

    Google Scholar 

  12. Plaut, H. G., Die Plankostenrechnung in der Praxis des Betriebes, in Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 1951, Heft 10, S. 531 ff.

    Google Scholar 

  13. Käfer, K., Die Plankostenrechnung in der Praxis des Betriebes, in Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 1951, S. 43.

    Google Scholar 

  14. Beckmann, H., Plankostenrechnung in der chemischen Industrie, in Plankostenrechnung und Rationalisierung, Wiesbaden 1953, S. 96.

    Google Scholar 

  15. Käfer, K., Plankostenrechnung in der chemischen Industrie, in Plankostenrechnung und Rationalisierung, Wiesbaden 1953, S. 43.

    Google Scholar 

  16. Käfer, K., Plankostenrechnung in der chemischen Industrie, in Plankostenrechnung und Rationalisierung, Wiesbaden 1953, S. 39.

    Google Scholar 

  17. Kosiol, E., a.a.O., S. 88.

    Google Scholar 

  18. Jonasch, F., Die Herstellungskosten Im Spannungsfeld des äußeren und Inneren Verrechnungskreises, Wien 1961, S. 31.

    Google Scholar 

  19. Der neutrale Aufwand umfaßt (in Anlehnung an die Terminologie der „Richtlinien für die Kostenrechnung der österreichischen Wirtschaft“): a) betriebsfremde Aufwendungen (für betrieblich nicht genutzte Anlagen, für Beteiligungen, für Spenden und dgl.), b) außergewöhnliche betriebliche Aufwendungen (für Verluste bei Anlagen, Vorräten und Forderungen, Verluste durch Ausschuß, Nacharbeiten, Garantieleistungen und dgl.), c) sonstigen neutralen Aufwand (bilanzmäßige Abschreibungen, Fremdkapitalzinsen und dgl.). Die „sonstigen neutralen Aufwendungen“ oder neutrale Aufwendungen im engeren Sinn bilden den Hauptinhalt des von Kosiol (Grundriß der Betriebsbuchhaltung, 3. Aufl., Wiesbaden 1957, S. 45) verwendeten Begriffs „Anderskosten“.

    Google Scholar 

  20. Solange die tatsächlich angefallenen außergewöhnlichen betrieblichen Aufwendungen unter den kalkulatorisch zu verrechnenden Wagniskosten liegen, können sie daher in die Kostenrechnung übernommen werden.

    Google Scholar 

  21. Illetschko, Leopold L., Praktische Kostenrechnung, 3. Aufl., a.a.O., S. 14.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Erich Loitlsberger

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1963 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Jonasch, F. (1963). Kostenrechnung und Bilanzierung. In: Loitlsberger, E. (eds) Empirische Betriebswirtschaftslehre. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-13446-6_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-13446-6_5

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-12636-2

  • Online ISBN: 978-3-663-13446-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics