Skip to main content

Verbundene Leistungserstellung und -verwertung und betriebliches Rechnungswesen

  • Chapter
Empirische Betriebswirtschaftslehre

Zusammenfassung

Vielfach sind die Erzeugnisse und Leistungen eines Betriebes durch den Prozeß der Leistungserstellung und Leistungsverwertung derart miteinander verbunden, daß sie nicht mehr als isolierte Entscheidungsobjekte betrachtet werden können. Dieser Tatbestand soll mit verbundener Leistungserstellung bzw. Verwertung bezeichnet werden. Eine verbundene Leistungserstellung und Verwertung ist somit dadurch charakterisiert, daß sich die betriebliche Disposition bei ihren Entscheidungen bezüglich Preispolitik, Produktionsplanung usw. nicht isolierend auf die Charakteristiken der einzelnen Produkte stützen kann, sondern die gegenseitigen Beziehungen zwischen den Produkten mitbeachten muß. Es wäre nun zu fordern, daß sich die Verbundenheit zwischen den Erzeugnissen im instrumentalen Rechnungswesen als wichtiger Entscheidungsgrundlage in geeigneter Form niederschlägt, um den Entscheidenden eine korrekte Berücksichtigung der Beziehungen zwischen den Erzeugnissen zu ermöglichen. Damit ist das Ziel dieses Beitrages abgesteckt: Es soll untersucht werden, inwieweit das herkömmliche Rechnungswesen diese Forderungen erfüllt bzw. in welcher Weise der Tatbestand der Verbundenheit zwischen Erzeugnissen im instrumentalen Rechnungswesen aufgezeigt werden könnte und sollte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Im letzten Fall spricht man von wirtschaftlich latenter Kuppelproduktion. Vgl. Riebel, P., Die Kuppelproduktion, Köln und Opladen 1955, S. 64.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Riebel, P., a.a.O., S. 102.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Riebel, P., a.a.O., S. 108.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Rummel, K., Einheitliche Kostenrechnung, 3. Aufl., Düsseldorf 1949, S. 202 und 205: „In Wirklichkeit sind ja alle Erzeugnisse eines Betriebes miteinander gekuppelt. . .“ Schneider, E., Einführung in die Wirtschaftstheorie II, 4. Aufl., Tübingen 1956, S. 118, nennt diese Form der Verbundenheit „gemeinsame Produktion“, Mellerowicz nennt sie an einer Stelle „sekundär verbundene Produktion“ (Mellerowicz, K., Kosten und Kostenrechnung II/2, Berlin 1958, S. 204).

    Google Scholar 

  5. Mellerowicz, K., a.a.O., S. 204.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Riebel, P., a.a.O., S. 62; Messmann, H., Anschauliche Theorie der verbundenen Produktion, Meisenheim-Wien 1952, S. 6 ff.;

    Google Scholar 

  7. Vormbaum, H., Differenzierte Preise, Köln und Opladen 1960, S. 152–155.

    Book  Google Scholar 

  8. Illetschko, L. L., Management und Betriebswirtschaft, Wien 1955, S. 25 ff.

    Google Scholar 

  9. Illetschko, L. L., Theorie und Praxis einer betrieblichen Verrechnungslehre, in Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftspraxis, Festschrift für Konrad Mellerowicz, Berlin 1961, S. 186: „Erhebbarer Datenkranz und überprüfbare Isomorphic bestimmen Modelle und Buchhaltungen.“

    Google Scholar 

  10. Vgl. insbesondere Mellerowicz, K., a.a.O., S. 192 ff.; Müller, A., Grundzüge der industriellen Kosten- und Leistungserfolgsrechnung, Köln und Opladen 1955, S. 251–260; Vormbaum, H., a.a.O., S. 152–155.

    Book  Google Scholar 

  11. Mellerowicz, K., a.a.O., S. 194: „Seine Stärke (des Marktwertes als Ausgangspunkt, der Verf.) ist eigentlich nur die Schwäche der anderen — es gibt kein besseres Mittel&#x201C:

    Google Scholar 

  12. Mellerowicz, K., a.a.O., S. 203.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Mellerowicz, K., a.a.O., S. 192: „Das Merkmal verbundener Güter ist, daß sie nicht trennbar sind, so daß dem Teilprodukt seine Kosten nicht direkt, sondern indirekt zugerechnet werden können, aber indirekt in einem noch höheren Grade, als es bei der Zuschlagsrechnung der gemeinschaftlichen Produktion der Fall ist.“

    Google Scholar 

  14. Mill, J. St., Principles of Political Economy, London 1909 (Neudruck der 7. Aufl.), Book III, Chapter XVI, § 1, zitiert nach Riebel, P., a.a.O., S. 13.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Riebel, P., a.a.O., S. 15.

    Google Scholar 

  16. Heinen, E., Betriebswirtschaftliche Kostenlehre, Bd. 1, Wiesbaden 1959, S. 95: „Daraus ergibt sich, daß im Grunde nur Gesamtrechnungen exakt durchgeführt werden können, die die Summe aller Kuppelprodukte umfassen.“

    Google Scholar 

  17. Vgl. Heinen, E., Anpassungsprozesse und ihre kostenmäßigen Konsequenzen, Köln und Opladen 1957, S. 43 ff

    Google Scholar 

  18. Angermann, A., Gleichgewichtskalkulation, Meisenheim/Glan 1952, S. 161.

    Google Scholar 

  19. Die mannigfaltigen Schwierigkeiten diesbezüglich zeigt Riebel, P. (a.a.O., S. 110–111) auf. Vgl. auch Webbus, B., Produktionseigenarten der chemischen Industrie, ihr Einfluß auf Kalkulation und Programmgestaltung, Berlin 1958, der die Technik der Marginalanalyse auf dieses Problem anwendet.

    Google Scholar 

  20. So wurden die Techniken des Linear Programming schon vielfach in der Erdölverarbeitungsindustrie angewendet, wie aus Vazsonyi, A., Scientific Programming in Business and Industry, New York 1958, S. 6, 69 ff. und 209 ff. hervorgeht. — Die deutschsprachige Literatur begnügte sich meist damit, die optimale Mengenkombination, deren Erstellung einen bestimmten Kostenbetrag erfordert, zu suchen. Vgl. Vormbaum, H., a.a.O., S. 162 (in Anlehnung an Stackeiberg).

    Google Scholar 

  21. Als Produktionsfaktoren wurden hier alle „Faktoren der betrieblichen Betätigung“ angesprochen, somit nicht nur jene Faktoren, die im Produktionsbereich eingesetzt werden.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Illetschko, L. L., Betriebswirtschaftliche Probleme der Verkehrswirtschaft, Wiesbaden 1959, S. 106: „Es ist das Kapital, das der wirtschaftlichen Nutzung unterliegt; die Sachapparatur ist lediglich das Instrument, mit dem diese Nutzung technisch vollzogen wird.“

    Book  Google Scholar 

  23. Unter Verfahren wird hier eine Kombination von Produktionsfaktoren in festem quantitativem und qualitativem Verhältnis und in konstanter Geschwindigkeit verstanden. Jede intensitätsmäßige und qualitative Anpassung (sowohl von Produktionsfaktoren als auch der Produktqualität) führt in diesem Sinne zu einem anderen Verfahren. Der Verfahrensbegriff ist somit hier nicht in erster Linie auf das marktfähige Erzeugnis bzw. auf die globale Erzeugungsweise des Betriebes (Werkstattfertigung, Serienfertigung usw.) bezogen, sondern auf eine sehr genaue Charakteristik der Kombination der Produktionsfaktoren.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Churchman, C. W., Predictions and Optimal Decision (Philosophical Issues of a Science of Values), Englewood Cliffs 1961, S. 56 ff.

    Google Scholar 

  25. Vgl. den Kostenbegriff Lohmanns, Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, Tübingen 1959, S. 29: „Diese (Begriffsbestimmung der Kosten, d. V.) bezeichnet als Kosten diejenigen Opfer, die der Unternehmer ökonomisch .... vermeiden kann, indem er auf die Produktion oder gerade diese Verwendung beispielsweise des Rohstoffes oder der Maschine verzichtet.“

    Google Scholar 

  26. Schmalenbach, E., Grundlagen der Selbstkostenrechnung und Preispolitik, 2. Auflage, Leipzig 1925, S. 15,

    Google Scholar 

  27. Illetschko L L., Zentralisation und Dezentralisation, in Taschenbuch für Organisation, Berlin-Baden-Baden 1961, S. 17: „Es sei nicht vergessen zu bemerken, daß Schmalenbachs Lehre von den fixen und variablen Kosten letztlich auf dieselbe Einsicht von erstarrenden Wirkungen der Entscheidungen im Betriebe zurückgeht. Sie ist der Versuch, mit verrechnungstechnischen Mitteln die Ergebnisse gefallener Entscheidungen im Betrieb aufzuhellen.“ «) vgl insbesondere Aghte, K., Stufenweise Fixkostendeckung im System des Direct Costing, in ZfB 1959, S. 404 ff.; Riebel, P., Das Rechnen mit Einzelkosten und Deckungsbeitragen, m ZfhF 1959 S 213 ff und Riebel, P., Das Rechnen mit relativen Einzelkosten und Deckungsbeiträgen ‘ als Grundlage unternehmerischer Entscheidungen im Fertigungsbereich, in Neue Betriebswirtschaft 1961, S. 145 ff. 28) Angermann, A., a.a.O., S. 79.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Gälweiler, A., Produktionskosten und Produktionsgeschwindigkeit, Wiesbaden 1960.

    Book  Google Scholar 

  29. Gutenberg, E., Grundlagen der Betriebswirtschaft, Band I, Die Produktion, 6. Aufl., Berlin-Göttingen-Heidelberg 1961, S. 124–125.

    Google Scholar 

  30. Schmalenbach, E., a.a.O., 5. Auflage, Leipzig 1930, S. 27.

    Google Scholar 

  31. Böhm, H. H., Nichtlineare Programmplanung, a.a.O., S. 24.

    Google Scholar 

  32. Bredt, O., Die Krise der Betriebswirtschaftslehre, Düsseldorf 1956, S. 182.

    Google Scholar 

  33. Vgl. auch Geertman, J. A., Der Einfluß volkswirtschaftlicher Faktoren auf das Unternehmensverhalten, in Probleme der Betriebsführung, Festschrift zum 65. Geburtstag von Otto R. Schnutenhaus, Berlin 1959, S. 123–124 und Diemer, A., Das Wesen der automatisierten elektronischen Datenverarbeitung und ihre Bedeutung für die Unternehmungsleitung, Berlin 1962, S. 179 ff., besonders S. 191: „Der Betriebswert der Güter (Leistungen) ergibt sich demgemäß aus dem gegenseitigen Abhängigkeitsverhältnis der betriebswirtschaftlichen Daten in ihren zeitlich-räumlichen und substantiell-qualitativen Wertbeziehungen nach Maßgabe der jeweils übergeordneten (obersten) betrieblichen Zwecksetzung.“

    Google Scholar 

  34. Vgl. Albach, H., Investition und Liquidität, Wiesbaden 1962 (mit angegebener Literatur); Förstner, K. und Henn, R., Dynamische Produktionstheorie und lineare Programmierung, Meisenheim/Glan 1957.

    Book  Google Scholar 

  35. Albach, H., Rentabilität und Sicherheit als Kriterien betrieblicher Investitionsentscheidungen, in ZfB 1960, S. 583 ff. und 673 ff. mit der Stellungnahme von Swoboda, P., Die Ermittlung optimaler Investitionsentscheidungen durch Methoden des Operations Research, in ZfB 1961, S. 96 ff.

    Google Scholar 

  36. Am Rande soll bemerkt werden, daß die Notwendigkeit der Ermittlung entgangener Gewinne auch hier gilt, insbesondere hinsichtlich der Gewinne, die dadurch entgehen, daß man statt den gegenwärtig günstigsten noch ältere Anlagen einsetzt. Eine Folge von finanziellen Engpässen ist in dieser Sicht, daß kostenungünstigere, veraltete Anlagen in vielen Betrieben noch verwendet werden.

    Google Scholar 

  37. Gutenberg, E., Grundlagen der Betriebswirtschaft, 2. Band, Der Absatz, 4. Auflage, Berlin-Göttingen-Heidelberg 1959, S. 337 ff.

    Google Scholar 

  38. Illetschko, L. L., Management und Betriebswirtschaft, a.a.O., S. 31 ff., Churchman, C. W., a.a.O., S. 100 spricht von „berichteter Erfahrung“.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Churchman, C. W., a.a.O., S. 133, der beklagt, daß die Unternehmungen große Geldbeträge in die Aufrechterhaltung von Formen des Rechnungswesens investieren, die eine sehr eingeschränkte Bedeutung für die betriebliche Entscheidungsfindung haben.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Churchman, C. W., a.a.O., S. 103.

    Google Scholar 

  41. So würde es dem Betrieb als „wirtschaftlicher Einheit“ am ehesten entsprechen nur eine Rechnung zu führen Da es aber noch keine Lösungsmethoden für Modelle gibt, die alle Formen der betrieblichen Entscheidungen in einer Periode gleichzeitig ermitteln die Daten nach mehreren Entscheidungsmodellen gruppiert werden, wobei dieselben Informationen tellweise in mehreren Modellen erscheinen und die Lösungen miteinander abge-stimmt. die Unterlage für nieder- bzw. höherrangige Entscheidungs-modelle auch Raun, D. L., Accounting for decisions, in The Accounting Review, Menasha 1961, S. 462.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Erich Loitlsberger

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1963 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Swoboda, P. (1963). Verbundene Leistungserstellung und -verwertung und betriebliches Rechnungswesen. In: Loitlsberger, E. (eds) Empirische Betriebswirtschaftslehre. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-13446-6_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-13446-6_11

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-12636-2

  • Online ISBN: 978-3-663-13446-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics