Skip to main content

Die finanzwirtschaftliche Bilanz

  • Chapter
Finanzwirtschaftliche Bilanz

Zusammenfassung

Die voranstehende Abhandlung hatte die Aufgabe, den Zusammenhang zwischen Bilanz und Geld- bzw. Zahlungsrechnung darzutun. Dieser Zusammenhang wird im kaumännischen Rechnungswesen infolge der Inventurrechnung und der sog. Bilanz-gleichung bei der doppelten Buchhaltung leicht übersehen, ganz abgesehen von neuen Bilanztheorien wie der „organischen Bilanz”, die ihn vollständig aufheben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Bei den deutschen, Gemeinden durch die Kassen- und Haushalts-VO.

    Google Scholar 

  2. Vgl. meinen Aufsatz: Grundlegende Mängel im finanzwirtschaftlichen Rechnen und ihre Überwindung. Finanzarchiv Band 9, S. 61ff.

    Google Scholar 

  3. Soweit es sich um erneuerungsbedürftige Gegenstände handelt.

    Google Scholar 

  4. Leupold, Die Verwaltungsbuchführung der deutschen Gemeinden, 2. Aufl. Leipzig 1942. Ferner Johns, R., Die Vollrechnung der Gemeinden, ZfhF. Jahrg. 32. S. 145ff. und Ders., Die öffentliche Bilanz (in der Festschrift für Walb S. 165fr.); dazu die Buchbesprechung von L. Mülhaupt, ZfhF. Jahrg. 36, S. 256ff.

    Google Scholar 

  5. Zuerst von mir in dieser Form dargestellt in dem oben erwähnten Aufsatz im Finanzarchiv; wegen der V-Fälle s. u.

    Google Scholar 

  6. Vgl. seine „Vollrechnung” a. a, O.

    Google Scholar 

  7. Vgl. meine „Erf Olgsrechnung” S. 96ff.

    Google Scholar 

  8. Ausdrücke von mir.

    Google Scholar 

  9. Ausdrücke von mir.

    Google Scholar 

  10. Zu letzteren rechnen z. B. Einnahmen aus Grundstücksverkäufen, die nicht vorhersehbar waren.

    Google Scholar 

  11. Der Grundgedanke stammt von Markus, K. Zeitgemäße Verwaltungsbuchführung. Die Grundsätze der Kameralbuchführung, Ebenswalde o. J.

    Google Scholar 

  12. Einzelheiten bei Johns a. a. O.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Johns, a. a. O. S. 182.

    Google Scholar 

  14. Die Beispiele werden im Zusammenhang mit Abschnitt IV besser verständlich. Es schien jedoch zweckmäßig, sie hier bereits herauszustellen.

    Google Scholar 

  15. Siehe den Aufsatz B.

    Google Scholar 

  16. Vgl. dazu neuerdings auch M. R. Lehmann in seinem Aufsatz: Auskoömlichkeits-statistik u. Wirtschaftslichkeitsstatistik der Betriebswirtschaft, ZfhF., Jahrg. 36, S. 240ff.

    Google Scholar 

  17. Vgl. dazu die vorweggenommenen Beispiele S.

    Google Scholar 

  18. Der Begriff stammt von mir. Man erkennt hieraus, wie bedeutsam dieser in den Sprachsatz der Betriebswirtschaftslehre noch nicht genügend eingegangene Begriff werden kann.

    Google Scholar 

  19. Die Verminderung von Kassenmitteln bedeutet deren Inanspruchnahme für Finanzierungszwecke. Dasselbe gilt für Forderungseingänge u. a.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Ostersetzer, Zur Praxis von Liquiditätsuntersuchungen, ZfhF., Jahrg. 34, S. 90ff.

    Google Scholar 

  21. Jahrg. 4 S. 468ff.

    Google Scholar 

  22. Es handelt sich hier um die Schweizer Form der Kassenobligationen (3–5 jährig).

    Google Scholar 

  23. ZfhF. Jahrg. 20, S. 485.

    Google Scholar 

  24. Eine Ausnahme machen bisher nur die Gewinn- und Verlust-Rechnungen der Versicherungsgesellschaften, die, insbesondere wegen der Berechnung der Prämienreserven, die alten Bestände mitvereinnahmen und die neuen mitverausgaben.

    Google Scholar 

  25. In seiner letztlichen Begründung ist Bauer zu denselben Ergebnissen wie ich in meiner Erfolgsrechnung gekommen, aber durchaus unabhängig von mir (Beständeveränderungsrechnung). Beide Veröffentlichungen sind im gleichen Jahr erschienen.

    Google Scholar 

  26. Hierauf liegt hier der Schwerpunkt.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Abschnitt B über die Einnahme- und Ausgaberechnung.

    Google Scholar 

  28. Siehe Beispiel 8, Pos. 26.

    Google Scholar 

  29. Es wäre sehr erwünscht, wenn diese Veröffentlichung den Anlaß gäbe, noch andere praktisch geübte Formen bekanntzugeben.

    Google Scholar 

  30. Vgl. S.

    Google Scholar 

  31. Vgl. dazu meinen Aufsatz „Bilanzrationalisierung” (ZfhF., Jahrg. 36, S. 261), der sich gegen die überspitzten Vereinheitlichungstendenzen auf dem Gebiet der verschiedenen Bilanzarten zusammen mit der Preiskalkulation wendet.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1966 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Walb, E. (1966). Die finanzwirtschaftliche Bilanz. In: Finanzwirtschaftliche Bilanz. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-13405-3_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-13405-3_3

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-12624-9

  • Online ISBN: 978-3-663-13405-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics