Skip to main content

Das Geld im Konjunkturablauf

  • Chapter
Geld und Währung

Part of the book series: Fachbücher für die Wirtschaft ((FFDW,volume 1))

  • 102 Accesses

Zusammenfassung

Es ist bekannt, daß sich Entwicklung und Wachstum der einzelnen Volkswirtschaften und der gesamten Weltwirtschaft im 19. und 20. Jahrhundert keineswegs in einem geradlinigen Aufstieg vollzogen. Vielmehr erfolgte diese Bewegung in einer Aufeinanderfolge von Wellen, deren Trend allein nach aufwärts gerichtet war. Dabei stellte sich die einzelne Welle mit ihrem Wellenberg und Wellental als ein Zyklus der mehr oder minder gesetzmäßigen Aufeinanderfolge bestimmter Phasen des Beschäftigungsgungsgrades und der Wirtschaftsbelebung dar, der nur durch den Zeitablauf in die Wellenform auseinandergezogen wurde. Die Gesamtheit der Phasen eines solchen Wellenablaufes bezeichnen wir daher als Konjunkturzyklus.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Wir ziehen hier vorerst die Möglichkeit noch nicht in Betracht, daß solche Sparmittel von den Sparern gehortet werden könnten.

    Google Scholar 

  2. Im Rahmen unserer knappen Darstellung wollen wir es außer Betracht lassen, daß Keynes diesen Gedanken ausdrücklich nicht in die Formel gebracht haben will, die Investition bleibe dann hinter der laufenden Ersparnis zurück oder übersteige diese. Diese Einstellung von Keynes ist nämlich lediglich darin begründet, daß er Sparen und Investieren insoweit für miteinander identisch ansieht, als er die infolge des Konsumverzichtes der Sparer nicht beanspruchten Güter von vorneherein zum investitionsmäßigen Zuwachs des Volksvermögens rechnet. Tut man dies, dann kann das eine freilich nicht hinter dem anderen zurückbleiben, und umgekehrt! Wir dagegen meinen die der Geldmittelersparnis unter Einsatz dieser Mittel nachfolgende bewußte Investitionstätigkeit der Investoren, wenn wir sagen, daß die geldliche Investition die laufende Ersparnis übersteigen oder unterschreiten könne. (Wir beschränken uns hier im übrigen überhaupt auf die Andeutung nur jener Keynesschen Auffassungen, die u. E. für eine praktische Konjunkturpolitik unmittelbare Bedeutung erlangen können.)

    Google Scholar 

  3. Nach unserer Auffassung wird von Keynes der Erscheinung einer von der Höhe des jeweiligen Zinsfußes abhängigen Barhortung zu große Bedeutung beigemessen Jedoch können ja, wie wir weiter oben sahen, die von Keynes im folgenden in Betracht gezogenen deflatorischen Wirkungen auch bei Wegfall jeglicher Hortungserscheinungen von einem zu hoch gehaltenen Marktzins her ausgelöst werden, und umgekehrt inflatorische Wirkungen von einem zu niedrigen Zinssatz.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1950 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Lukas, E. (1950). Das Geld im Konjunkturablauf. In: Geld und Währung. Fachbücher für die Wirtschaft, vol 1. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-13388-9_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-13388-9_7

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-12621-8

  • Online ISBN: 978-3-663-13388-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics