Skip to main content

Die BGB-Gesellschaft und die Personalgesellschaften des Handelsrechts

  • Chapter
Gesellschaftsrecht

Part of the book series: Moderne Wirtschaftsbücher ((MOTHCH,volume 10))

  • 44 Accesses

Zusammenfassung

Neben der Gesellschaft des bürgerlichen Rechts kennt das Handelsrecht noch die offene Handelsgesellschaft, die in den §§ 105 ff. HGB geregelt ist, die Kommanditgesellschaft nach den §§ 161 ff. HGB sowie die stille Gesellschaft im Sinne von §§ 335 ff. HGB. Diese sind ihrem Charakter nach ebenso wie die bürgerlich-rechtliche Gesellschaft Gesellschaften, die durch einen vertraglichen Zusammenschluß mehrerer Personen zur Erreichung eines gemeinsamen Zweckes aufgrund des Zusammenwirkens gegründet werden, sich aber in diversen Punkten stark von der BGB-Gesellschaft unterscheiden. Freilich gründet sich die oHG und die KG auf die Grundregeln der Gesellschaft, von der daher zunächst auszugehen ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Klauss, Die Gesellschaft des Bürgerlichen Rechts, 1967; Sudhoff, Der Gesellschaftsvertrag der Personalgesellschaft, 3. Aufl. 1967; Festschrift für Harry Westermann, 1974, Erman/ Schulze-Wenck, BGB vor § 705, Rz. 3; Palandt/Thomas, BGB vor § 705, Anm. 4;Soergel/ Siebert/Schultze-v.Lasaulx, BGB vor § 705, Rz. 1 ff.; vgl. auch Larenz, Lehrbuch des Schuldrechts Band II, § 56, I ff.; A. Hueck, Gesellschaftsrecht § 5, I ff.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Soergel/Siebert/Schultze-v.Lasaulx, BGB § 705, Rz. 14. Die besondere Behandlung im Betriebsverfassungsrecht (§ 118 BetrVG) hat auf die gesellschaftsrechtliche Struktur keinen Einfluß, vgl. Fitting/Auffarth/Kaiser, BetrVG § 118, Rz. 9 ff.

    Google Scholar 

  3. Ballerstedt, JuS 1963, S. 253;Erman/Schultze-Wenck, BGB vor § 705, Rz. 3.

    Google Scholar 

  4. BGH vom 16. 5. 74, NJW 1974, S. 1705.

    Google Scholar 

  5. AG Köln vom 9. 10. 73, NJW 1974, S. 999 mit kritischer Anm. von Leppin in NJW 1974, S. 1471.

    Google Scholar 

  6. Erman/Schultze/Wenck, BGB § 705, Rz. 1; Larenz, Lehrbuch des Schuldrechts Band II § 56, I; Palandt/Thomas, BGB § 705, Anm. 3.

    Google Scholar 

  7. BGH vom 20. 12. 52, BGHZ 8, S. 249.

    Google Scholar 

  8. Vgl. hierzu BGH, FamRZ 1961, S. 431 und 419; BGH vom 5. 7. 74, NJW 1974, S. 2045 (verneinend und NJW 1974, S. 2278; kritisch hierzu Brüning, NJW 1974, S. 1802; Schmidt, JuS 1975, S. 188 f.; Vgl. hierzu die ausführlichen Darstellungen bei Erman/Schultze-Wenck, BGB § 705, Rz. 4 m. w. N.

    Google Scholar 

  9. Esser, Schuldrecht § 174, la; Erman/Schultze-Wenck, BGB vor § 705, Rz. 3.

    Google Scholar 

  10. Hueck, Gesellschaftsrecht § 6.

    Google Scholar 

  11. RGZ 78, S. 303; RG, RGZ 147, S. 340;Enneccerus/Lehmann, Recht der Schuldverhältnisse § 173, III m. w. N.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Erman/Schultze-Wenck, BGB vor § 705, Rz. 5; Staudinger/Käßler, BGB § 705, Rz.6–9; vgl. auch Palandt/Thomas, BGB § 705, Anm. 3c, der die §§ 320 ff. BGB mit nicht überzeugender Begründung und die Anwendung der §§ 320 ff. in beschränktem Umfange als möglich ansieht; vgl. auch BGH vom 29.1.1951, NJW 1951, S. 308, der in seinem Erkenntnis den Gegensatz zum Austauschvertrag scharf betont.

    Google Scholar 

  13. Vgl. BGH vom 20. 12. 52, BGHZ 8, S. 249; BGH vom BGHZ 11, S. 192.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Soergel/Siebert/Schultze-v.Lasaulx, BGB § 705, Rz. 35 ff.

    Google Scholar 

  15. RGZ 145, S. 159;Erman/Schultze-Wenck, BGB § 705, Rz. 5.

    Google Scholar 

  16. RGZ 145, S. 158; A. Hueck, Gesellschaftsrecht § 6, IV; vgl. auch Esser, Schuldrecht § 174, 3.

    Google Scholar 

  17. BGH vom 24. 10. 51, BGHZ 3, S. 288 (ergangen für die oHG).

    Google Scholar 

  18. Vgl. BGH, WM 1963, S. 864; auch BPa1G vom 23. 7. 1975, Blatt f. Pa1MnZW 1976, S. 20.

    Google Scholar 

  19. Palandt/Thomas, BGB § 705, Anm. 3d; BGH vom BGHZ 17, S. 160; BGH vom 23. 11. NJW 1960, S. 430.

    Google Scholar 

  20. Vgl. hierzu RG, Recht 1925, Nr. 2215; OLG Braunschweig, OLGZ 22, S. 337; auch RGZ 103, S. 73, 76; BGH vom 28. 11. 53, BGHZ 11, S. 190, 192.

    Google Scholar 

  21. RGZ 66, S. 116, 120; RGZ 156, S. 129, 138; Soergel/Siebert/Schultze-v.Lasaulx, BGB vor § 705, Rz. 84; a. A. Hachenburg/Schilling, GmbH-Gesetz § 2, Rz. 14.

    Google Scholar 

  22. Vgl. OLG München vom 16. 5. 58, BB 1958, S. 787.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Erman/Schultze-Wenck, BGB § 714, Rz. 4 ff.; Soergel/Siebert/Schultze-v.Lasaulx, BGB § 718, Rz. 9 ff.

    Google Scholar 

  24. RGZ 158, S. 312.

    Google Scholar 

  25. Thomas/Putzo, ZPO § 736, Anm. 1; m. w. N.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Soergel/Siebert/Schultze-v.Lasaulx, BGB vor § 705, Rz. 29; a. A. Fabricius, Relativität der Rechtsfähigkeit, 1963, S. 159, welcher die Gesellschaft des bürgerlichen Rechts als „pflicht-, schuld-und haftungsfähig“ und insoweit als „teilrechtsfähig” ansieht; vgl. auch Kämmerer, NJW 1966, S. 801 (803).

    Google Scholar 

  27. RGZ 155, S. 75.

    Google Scholar 

  28. OLG Stuttgart vom B. 12. 53, MDR 1954, S. 169.

    Google Scholar 

  29. Palandt/Thomas, BGB § 714, Anm. 3c.

    Google Scholar 

  30. Soergel/Siebert/Schultze-v.Lasaulx, BGB § 714, Rz. 11 ff.

    Google Scholar 

  31. RGZ 76, S. 48.

    Google Scholar 

  32. Thomas/Putzo, ZPO § 736, Anm. 1 ff.; Baumbach/Lauterbach/Hartmann/Albers, ZPO § 736, Anm. 1 ff.

    Google Scholar 

  33. Vgl. zur Haftung von bürgerlich-rechtlichen Personengesellschaften auch Beuthien, DB 1975, S. 725 (727) und DB 1975, S. 773 ff.

    Google Scholar 

  34. RGZ 162, S. 396.

    Google Scholar 

  35. Vgl. hierzu Düringer/Hachenburg, HGB § 140, Anm. 11.

    Google Scholar 

  36. RGZ 106, S. 128 (132); Erman/Schultze-Wenck, BGB § 738, Rz. 2; vgl. auch Palandt/Thomas, BGB § 739, Anm. 2; auch Staudinger/Käßler, BGB § 739, Rz. 2 ff.

    Google Scholar 

  37. Tiedau, MDR 1959, S. 253;Siebert, NJW 1960, S. 1033;Sudhoff, NJW 1961, S. 801.

    Google Scholar 

  38. Vgl. auch die Rechtsgedanken hierzu in BGH vom 13. 12. 65, NJW 1966, S. 827.

    Google Scholar 

  39. Laband, ZHR 1930, S. 509.

    Google Scholar 

  40. vgl. zu dem Gesamtkomplex: A. Hueck, Gesellschaftsrecht § 13;Bordewin, Das Betriebsvermögen der Mitunternehmer von Personalgesellschaften, BB 1976

    Google Scholar 

  41. S. 967.

    Google Scholar 

  42. Vgl. hierzu BGH 19. 5. 60, MDR 1960, S. 737.

    Google Scholar 

  43. BGH v. 21. 12. 66, MDR 1967, S. 487; vgl. auch Erman/Schulze-Wenck, BGB § 705, Rdz. 10.

    Google Scholar 

  44. BGH v. 5. 2. 68, NJW 1968, S. 1378 f.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Hueck, DB 1968, S. 1207; Erman/Westermann, BGB § 125, Rz. 11; vgl. auch hierzu BGH vom 5.2. 1968, BGHZ 49, S. 364; dedenklich auch § 9 Abs. 2 Entw. eines Arbeitsgesetzbuches, September 1977.

    Google Scholar 

  46. RGZ 112, S. 281; In dem vorgenannten Rechtsstreit hatten die Parteien über die Gründung einer oHG verhandelt, der Beklagte hatte dann aber das Geschäft als Einzelkaufmann begründet. Der Kläger verlangte Verurteilung des Beklagten zur Mitwirkung, daß das Geschäft in eine oHG umgewandelt und der Kläger als Gesellschafter eingetragen werde. Dagegen wendete der Beklagte jedoch ein, daß in der Person des Klägers ein wichtiger Grund zur Auflösung der oHG im Sinne des § 133 HGB vorliegen würde. Das Reichsgericht nun stellte bei dem Streit fest, daß ein gültiger Gesellschaftsvertrag vorliege, eben deshalb aber auch der § 133 HGB schon anwendbar sei; vgl. auch Hueck, Gesellschaftsrecht 414, I.

    Google Scholar 

  47. BGH v. 30. 4. 55, BGH Z. 17, S. 160.

    Google Scholar 

  48. RGZ 81, S. 95 A.

    Google Scholar 

  49. Vgl. insoweit § 15 HGB.

    Google Scholar 

  50. A. Hueck, Das Recht der oHG, S. 213 f.

    Google Scholar 

  51. BGH v. 20. 9. 62, NJW 1962, S. 2344 ff. (2347).

    Google Scholar 

  52. Vgl. grundlegend zur Bildung von Betriebsräten Dietz/Richardi, BetrVG § 1, Rz. 1 ff; Fitting/Aufferth (Kaiser, BetrVG § 1, Rz. 1 ff).

    Google Scholar 

  53. Vgl. hierzu Fitting/Wlotzke/Wißmann, MitbestG § 1, Rz. 1 ff.

    Google Scholar 

  54. Vgl. A. Hueck, Recht der oHG, S. 170 ff.

    Google Scholar 

  55. Vgl. zu diesem Problemkreis: Erman/Seiler, BGB § 771, Rz. 1 ff.; Larenz, Schuldrecht, Band II, § 64, I m. w. N.

    Google Scholar 

  56. Vgl. zum Begriff des Gestaltungsrechtes: Erman/Westermann, BGB § 143, Rz..1; § 145, Rz. 17; Larenz, Schuldrecht, Band I, § 6, IIa.

    Google Scholar 

  57. Vgl. A. Hueck, Gesellschaftsrecht § 16, III mit weiteren Nachweisen.

    Google Scholar 

  58. BGH v. B. 11. 65, NJW 1966, S. 500.

    Google Scholar 

  59. Vgl. zu der Frage, ob der Gesellschafter eine teach seinem Ausscheiden verursachte Unmöglichkeit gegen sich gelten lassen muß; BGH vom 21. 12. 61, NJW 1962, S. 536 ff.

    Google Scholar 

  60. BGH v. 9. 5. 63, NJW 1963, S. 1873 ff.

    Google Scholar 

  61. RGZ 37, S. 61.

    Google Scholar 

  62. BGH v. 22. 1. 62, NJW 1962, S. 738.

    Google Scholar 

  63. Vgl. am Beispiel einer Familiengesellschaft: BGH FamRZ 1965, S. 40.

    Google Scholar 

  64. BGH v. 22. 11. 56, BGHZ 22, S. 186.

    Google Scholar 

  65. Vgl. BGH v. 20. 9. 62, NJW 1962, S. 2344 ff.

    Google Scholar 

  66. Zum Ausschluß und der Entziehung der Vertretungsmacht des einzigen vertretungsberechtigten Gesellschafters; vgl.: BGH Buchwald, BB 1961, S. 1342.

    Google Scholar 

  67. Vgl. zu dem Begriff des Gestaltungsurteils und seiner Vollstreckbarkeit: Thomas/Putzo, ZPO vor § 253, Anm. II, 3 und Anm. IV F; bezüglich der Vollstreckbarkeit vgl. vor § 708, Anm. I m. w. N.

    Google Scholar 

  68. Vgl. hierzu Baumbach/Duden, HGB § 15, Anm. 1 ff.; Schlegelberger/Hildebrandt/Steckhan, HGB § 15, Rz. 7 in. w. N.; Gaul, Betriebsinhaberwechsel und Arbeitsverhältnis.

    Google Scholar 

  69. Vgl. Baumbach/Duden, HGB % 156, Anm. 1 ff. m. w. N.

    Google Scholar 

  70. Vgl. Diiringer/Hachenburg, HGB 162, Anm. 1.

    Google Scholar 

  71. Vgl. A. Hueck, Gesellschaftsrecht 19, VI und § 36, I II.

    Google Scholar 

  72. Hildebrandt in Gessler/Hefermehl/Hildebrandt/Schröder, HGB § 19, Rz. 3 ff. mit weiteren Nachweisen.

    Google Scholar 

  73. RGZ 158, S. 302; A. Hueck, Gesellschaftsrecht § 19, V.

    Google Scholar 

  74. Larenz, Schuldrecht Band I, § 4, IIa, § 10, I mit weiteren Nachweisen.

    Google Scholar 

  75. Vgl. hierzu ausführlich Fitting/Wlotzke/Wißmann, Mitbestimmungsgesetz § 4, Rz. 2 ff., mit weiteren Nachweisen.

    Google Scholar 

  76. BGH vom 5. 5. 65, NJW 1965, S. 1591.

    Google Scholar 

  77. BGH vom 9. 5. 63, NJW 1963, S. 1873 ff.

    Google Scholar 

  78. BGH vom 21. 12. 61, BGHZ 36, S. 226, 227.

    Google Scholar 

  79. RGZ 64, S. 80.

    Google Scholar 

  80. LG Essen vom 9. 2. 62, BB 1962, S. 388.14 Vgl. hierzu auch Gessler/Hefermehl/Hildebrandt/Schröder, HGB § 162, Rz. 14 ff.

    Google Scholar 

  81. Vgl. Koenigs, Die stille Gesellschaft, 1961, Paulick, Handbuch der stillen Gesellschaft, 1959; Saenger, Die stille Gesellschaft, 1924; A. Hueck, Die stille Beteiligung bei Handelsgeschäften; in Festschrift für Lehmann, 1937, S. 239; A. Hueck, Gesellschaftsrecht § 20.

    Google Scholar 

  82. A. Hueck, Gesellschaftsrecht § 20, III; Wurm/Wagner/Zartmann, Das Rechtsformularbuch, Kapitel 101.

    Google Scholar 

  83. Vgl. zu den Wesensmerkmalen und Rechtsgrundlagen der stillen Gesellschaft: BGH vom 11. 7. 51, BGHZ 3, S. 75; BGH vom 30. 1. 52, BGHZ 4, S. 364; Koenigs, AAO, S. 20 ff. mit weiteren Nachweisen; Gessler/Hefermehl/Hildebrandt/Schröder, HGB § 335, Rz. 2.

    Google Scholar 

  84. BGH vom 24. 9. 52, BGHZ 7, S. 174; BGH vom 29. 11. 52, BGHZ 8, S. 157.

    Google Scholar 

  85. Zu diesem Komplex: BGH vom 22. 11. 65, NJW 1966, S. 501.

    Google Scholar 

  86. Vgl. zur Abgrenzung zwischen partiarischem Darlehn und stiller Gesellschaft ausführlich Erman/Schopp, BGB vor § 607, Rz. 21 ff.; Palandt/Putzo, BGB Einf. vor § 607, Anm. 4.

    Google Scholar 

  87. BGH vom 29. 11. 52, BGHZ 8, S. 157.

    Google Scholar 

  88. A. Hueck, Gesellschaftsrecht § 20, V III.

    Google Scholar 

  89. OLG Neustadt vom 2o. 3. 64, NJW 1964, S. 1802.

    Google Scholar 

  90. Vgl. hierzu Baumbach/Duden, HGB § 339, Anm. 1 ff.

    Google Scholar 

  91. Vgl. BGH vom 22. 11. 65, NJW 1966, S. 501.

    Google Scholar 

  92. Vgl. Fußnote 7.13 Vgl. hierzu: Gessler/Hefermehl/Hildebrandt/Schröder, HGB § 341, Rz. 2 ff mit weiteren Nachweisen.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1978 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Gaul, D. (1978). Die BGB-Gesellschaft und die Personalgesellschaften des Handelsrechts. In: Gesellschaftsrecht. Moderne Wirtschaftsbücher, vol 10. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-13380-3_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-13380-3_3

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-409-72094-6

  • Online ISBN: 978-3-663-13380-3

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics