Skip to main content

Ausgewählte Instrumente der Fremdfinanzierung

  • Chapter
  • 57 Accesses

Zusammenfassung

Unter den Begriff Fremdfinanzierung subsumiert man die Zuführung von Geld, Sachen, Immaterialgütern und Dienstleistungen in ein Unternehmen gegen Erlangung einer Gläubigerposition (Außenfinanzierung) und die Vermeidung des Abfließens von Geld durch Rückstellungsbildung (Innenfinanzierung).

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Wechselgesetz vom 21.6.1933, RGBI. I S. 399, zuletzt geändert durch Einführungsgesetz zur Insolvenzordnung (EGInsO) vom 5.10.1994, BGBL I S. 2911.

    Google Scholar 

  2. 144 Der Diskontsatz betrug Anfang 1995 4,5% und wurde sukzessive auf 2,5% Mitte April 1996 gesenkt.

    Google Scholar 

  3. Vgl. § 15 Abs. 1 Nr. 2 EStG.

    Google Scholar 

  4. Siehe Abschnitt 2.2.3.

    Google Scholar 

  5. Handelsblatt, Nr. 26, 6.2.1996, S. 34.

    Google Scholar 

  6. Handelsblatt, Nr. 55, 18.3.1996, S. 38.

    Google Scholar 

  7. ECU = European Currency Unit = Europäische Währungseinheit. 15° Vgl. Handelsblatt, Nr. 47, 6.3.1996, S. 44.

    Google Scholar 

  8. Im Insolvenzfall des Schuldnerunternehmens hat der Anleiheinhaber wenigstens gleichrangig mit anderen Gläubigern (z. B. Lieferanten, die ihre Forderungen nicht besichert haben - etwa durch Eigentumsvorbehalt - oder die aus Sicherheiten keine (vollständige] Befriedigung erlangen) einen Anspruch auf Rückzahlung des Nennbetrags der Anleihe und eventuell rückständiger Zinsen.

    Google Scholar 

  9. 152 Vgl. § 192 AktG.

    Google Scholar 

  10. Siehe Abschnitt 2.2.2.

    Google Scholar 

  11. Vgl. BGH, Urteil vom 5.10.1992, in: Betriebs-Berater, H. 7, 1993, S. 451 ff.

    Google Scholar 

  12. Vgl. § 8 Abs. 3 S. 2 KStG.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Sättele, Hans-Peter, Genußscheine sind häufig risikoarm, in: Handelsblatt, Nr. 217, 9.11.1995, S. B 5.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Feinen, Klaus, Bedeutung der Leasingbranche nimmt noch zu, in: Handelsblatt, Nr. 81, 25.4.1996, S. B 1.

    Google Scholar 

  15. Man sollte sich in der Praxis deshalb genau informieren, welche Vertragsgestaltungen mit diesen Begriffen gemeint sind.

    Google Scholar 

  16. 9 Leasingerlasse für Vollamortisationsverträge: Schreiben betr. ertragsteuerliche Behandlung von Leasing-Verträgen über bewegliche Wirtschaftsgüter vom 19. April 1971, BStBI. 1971 I S. 264; Schreiben betr. ertragsteuerliche Behandlung von Finanzierungs-Leasing-Verträgen über unbewegliche Wirtschaftsgüter vom 21. März 1972, BStBI. 1972 I S. 188. Leasingerlasse für Teilamortisationsverträge: Schreiben betr. steuerrechtliche Zurechnung des Leasing-Gegenstandes bei Teilamortisations-Leasing-Verträgen über bewegliche Wirtschaftsgüter vom 22. Dezember 1975, in: Der Betrieb, 1976, S. 172 f.; Schreiben betr. ertragsteuerliche Behandlung von TeilamortisationsLeasing-Verträgen über unbewegliche Wirtschaftsgüter, BStBI. 1992 I S. 13. Die gesetzliche Grundlage für die Leasingerlasse ist § 39 Abgabenordnung (AO 1977) vom 16.3.1976, BGBl. I S. 613, ber. 1977 I S. 269, zuletzt geändert am 14.9.1994, BGBl. I S. 2325: „(1) Wirtschaftsgüter sind dem Eigentümer zuzurechnen. (2) Abweichend von Absatz 1 gelten die folgenden Vorschriften: 1. Übt ein anderer als der Eigentümer die tatsächliche Herrschaft über ein Wirtschaftsgut in der Weise aus, daß er den Eigentümer im Regelfall für die gewöhnliche Nutzungsdauer von der Einwirkung auf das Wirtschaftsgut wirtschaftlich ausschließen kann, so ist ihm das Wirtschaftsgut zuzurechnen.

    Google Scholar 

  17. Gemäß Leasingerlassen sind bei Verträgen über „Spezial-Leasing die Leasing-Objekte „speziell auf die Verhältnisse des Leasing-Nehmers zugeschnitten und nach Ablauf der Grundmietzeit regelmäßig nur noch beim Leasing-Nehmer wirtschaftlich sinnvoll verwendbar" (Schreiben betr. ertragsteuerliche Behandlung von Leasing-Verträgen über bewegliche Wirtschaftsgüter vom 19. April 1971, BStBI. I S. 264).

    Google Scholar 

  18. Vgl. Handelsblatt, Nr. 209, 30.10.1995, S. 19: Der Neubau eines Krematoriums kostet der Stadt Berlin im Leasingfall 60 Mio DM, während ursprünglich mit Kosten von 86 Mio DM gerechnet wurde. singnehmer zahlt die Leasingraten in gleichbleibender Höhe und hat damit eine sichere Kalkulationsgrundlage.

    Google Scholar 

  19. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit der Bildung eines steuerstundenden Sonderpostens mit Rücklageanteil - siehe Abschnitt 5.2.3.

    Google Scholar 

  20. 163 Vgl. Handelsblatt, Nr. 45, 3./4.3.1995, S. 14.

    Google Scholar 

  21. „Unmittelbar“ bedeutet, daß das Unternehmen selbst zur Rentenzahlung verpflichtet ist. Im Unterschied hierzu ist bei einer mittelbaren Pensionszusage eine Pensions-oder Unterstützungskasse oder ein Versicherungsunternehmen rentenzahlungsverpflichtet; das die Betriebsrente zusagende Unternehmen hat die Pensions-oder Unterstützungskasse mit den zur Rentenzahlung benötigten Finanzmitteln auszustatten bzw. die Versicherungsbeiträge zu zahlen.

    Google Scholar 

  22. Vgl. § 6 a EStG.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Küting, Karlheinz, Sind die deutschen Unternehmen wirklich unterkapitalisiert?, in: Blick durch die Wirtschaft, Nr. 201, 18.10.1994, S. 7.

    Google Scholar 

  24. Gesetz zur Verbesserung der betrieblichen Altersversorgung vom 19.12.1974, BGBl. I S. 3610, zuletzt geändert durch Einführungsgesetz zur Insolvenzordnung vom 5.10.1994, BGBl. 1 S. 2911.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Garhammer, C. (1996). Ausgewählte Instrumente der Fremdfinanzierung. In: Grundlagen der Finanzierungspraxis. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-13355-1_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-13355-1_6

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-409-12160-6

  • Online ISBN: 978-3-663-13355-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics