Skip to main content

Entscheidende Kriterien zur Beurteilung von Finanzierungsinstrumenten

  • Chapter
Grundlagen der Finanzierungspraxis
  • 57 Accesses

Zusammenfassung

Jedes Finanzierungsinstrument kann anhand seiner Wirkungen auf die Liquidität des Unternehmens, anhand der verursachten Kapitalkosten und anhand des mit ihm verbundenen Risikos beurteilt werden. Unter einem Finanzierungsinstrument (= Finanzierungsalternative) ist ein realer Sachverhalt, der der in Abschnitt 2.2.1 formulierten Finanzierungsdefinition entspricht, zu verstehen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Vgl. Ziff. 3.3.4. Schreiben betr. negative Einkünfte aus der Vermietung und Verpachtung im Rahmen von sog. Bauherrenmodellen und vergleichbaren Modellen sowie geschlossenen Immobilienfonds („Bauherren-Erlaß“) vom 31.8.1990, BStBI. I S. 366.

    Google Scholar 

  2. Siehe Abbildung 13 in Abschnitt 2.3.

    Google Scholar 

  3. Siehe das Zahlenbeispiel in Abschnitt 4.2.2.

    Google Scholar 

  4. Siehe das Zahlenbeispiel in Abschnitt 4.2.2.

    Google Scholar 

  5. Siehe Abschnitt 4.3.2.

    Google Scholar 

  6. Bewertungsgesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 1.2. 1991, zuletzt geändert durch Gesetz zur Neuregelung der steuerrechtlichen Wohneigentumsförderung vom 15.12.1995, BGBl. I S. 1783.

    Google Scholar 

  7. Vermögensteuergesetz in der Fassung der Bekanntmachung vom 14.11.1990, zuletzt geändert durch Jahressteuer-Ergänzungsgesetz 1996 vom 48.12.1995, BGBI. I S. 1959.

    Google Scholar 

  8. Körperschaftsteuergesetz 1991 in der Fassung der Bekanntmachung vom 11.3.1991, zuletzt geändert durch Jahressteuer-Ergänzungsgesetz 1996 vom 18.12.1995, BGBl. I S. 1959.

    Google Scholar 

  9. Gewerbesteuergesetz 1991 in der Fassung der Bekanntmachung vom 21.3.1991, zuletzt geändert durch Jahressteuer-Ergänzungsgesetz 1996 vom 18.12.1995, BGBl. I S. 1959. Betriebsvermögen wird in Höhe von 75% seines Einheitswerts besteuert, Privatvermögen wird in vollem Umfang besteuert.

    Google Scholar 

  10. Vgl. § 172 Abs. 1 HGB.

    Google Scholar 

  11. Vgl. § 232 Abs. 2 HGB.

    Google Scholar 

  12. Vgl. § 161 Abs. 2 iVm §§ 114, 125 HGB.

    Google Scholar 

  13. Vgl. §§ 164, 170 HGB.

    Google Scholar 

  14. Siehe Abschnitt 9.1.1.

    Google Scholar 

  15. Siehe die Monographie von Keidel, Thomas, Die Prüfung von Umweltrisiken in der Kreditwürdigkeitsprüfung, hrsg. vom Verband öffentlicher Banken, Bonn 1993.

    Google Scholar 

  16. Beachte zur steuerschädlichen Abtretung von Forderungen aus Lebensversicherungsverträgen im Rahmen der Unternehmensfinanzierung § 10 Abs. 2 S. 2 EStG.

    Google Scholar 

  17. Konkursordnung vom 10.2.1877 in der Fassung der Bekanntmachung vom 20.5. 1898, zuletzt geändert durch Gesetz zur Schaffung von Partnerschaftsgesellschaften und zur Änderung anderer Gesetze vom 25.7.1994, BGBl. I S. 1744.

    Google Scholar 

  18. Abs. 2 S. 2 AktG, § 64 Abs. 1 S. 2 GmbHG; vgl. § 98 Abs. 1 Nr. 2 Gesetz betreffend die Erwerbs-und Wirtschaftsgenossenschaften (GenG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 19.8. 1994, zuletzt geändert durch Gesetz zur Bereinigung des Umwandlungsrechts vom 28.10.1994, BGBl. I S. 3210.

    Google Scholar 

  19. Vgl. BGH-Urteil vom 13.7.1992, in: Der Betrieb, H. 40, 2.10. 1992, S. 2022–2025.

    Google Scholar 

  20. Sicherungseigentum berechtigt „nur“ zur Absonderung - nicht zur Aussonderung -, obwohl der Gläubiger Eigentümer des Sicherungsobjekts ist.

    Google Scholar 

  21. Siehe Abschnitt 4.3.2.

    Google Scholar 

  22. In Abbildung 23: “alle übrigen Konkursforderungen”.

    Google Scholar 

  23. Vgl. hierzu und zum folgenden Handelsblatt, Nr. 6, 9. 1. 1996, S. 13.

    Google Scholar 

  24. Insolvenzordnung (InsO) vom 5.10. 1994, BGBl. 1 S. 2866; Einführungsgesetz zur Insolvenzordnung (EGInsO) vom 5.10. 1994, BGBl. I S. 2911.

    Google Scholar 

  25. Vgl. § 1 S. 1 InsU.

    Google Scholar 

  26. Vgl. § 17 Abs. 1 Ins°.

    Google Scholar 

  27. Vgl. § 19 Abs. 1 u. 3 InsO. 7° Vgl. § 19 Abs. 2 S. 2 InsO.

    Google Scholar 

  28. Vgl. § 18 Abs. 1 InsO.

    Google Scholar 

  29. Abs. 2 InsU.

    Google Scholar 

  30. Siehe Kapitel B.

    Google Scholar 

  31. Vgl. § 27 Abs. 1 InsO. „Zum Insolvenzverwalter ist eine fur den jeweiligen Einzelfall geeignete, insbesondere geschäftskundige und von den Gläubigern und dem Schuldner unabhängige natürliche Person zu bestellen.“ (§ 56 Abs. 1 InsU)

    Google Scholar 

  32. Vgl. § 57 InsU.

    Google Scholar 

  33. Vgl. § 80 Abs. 1 InsU. Das Insolvenzgericht kann auf Antrag des Schuldners diesem das Verwaltungsund Verfügungsrecht belassen und einen Sachwalter mit der Aufsicht über den Schuldner beauftragen (vgl. § 270 Ins°).

    Google Scholar 

  34. Vgl. § 21 Abs. 2 Nr. 1 Ins°.

    Google Scholar 

  35. Abs. 1 InsU.

    Google Scholar 

  36. Vgl. § 22 Abs. 1 S. 1 Ins°.

    Google Scholar 

  37. Vgl. § 22 Abs. 1 S. 2 Ins°.

    Google Scholar 

  38. Vgl. § 22 Abs. 2 S. 1 InsO.

    Google Scholar 

  39. Vgl. § 22 Abs. 2 S. 2 Ins°.

    Google Scholar 

  40. Vgl. § 26 Abs. 1 Ins0.

    Google Scholar 

  41. Vgl. §§ 148 Abs. 1, 80 Abs. 1 Ins0.

    Google Scholar 

  42. Vgl. § 151 Ins0.

    Google Scholar 

  43. Vgl. § 152 Ins°.

    Google Scholar 

  44. Vgl. § 153 Ins0.

    Google Scholar 

  45. Vgl. § 156 Abs. 1 S. 1 Ins°.

    Google Scholar 

  46. Vgl. § 156 Abs. 1 S. 2 InsO. 9° Vgl. § 156 Abs. 1 S. 2 InsO.

    Google Scholar 

  47. Vgl. § 157 S. 2 InsO.

    Google Scholar 

  48. Vgl. § 218 Abs. 1 S. 1 InsO.

    Google Scholar 

  49. Vgl. §§ 231 f. InsO.

    Google Scholar 

  50. Vgl. § 235 ff. InsO.

    Google Scholar 

  51. Vgl. § 248 Abs. I InsU.

    Google Scholar 

  52. Siehe Abbildung 23.

    Google Scholar 

  53. Besichert sind die Ansprüche der zur Aus-oder Absonderung berechtigten Gläubiger.

    Google Scholar 

  54. Vgl. § 47 InsO.

    Google Scholar 

  55. Vgl. §§ 49 ff., 166 ff. InsU. Das bisherige Recht des absonderungsberechtigten Gläubigers, die ihm zustehende Kreditsicherheit selbst zu verwerten, existiert im Insolvenzverfahren nicht mehr.

    Google Scholar 

  56. Vgl. §§ 53 ff. InsU.

    Google Scholar 

  57. Vgl. §§ 123 Abs. 2, 169, 100 Ins°.

    Google Scholar 

  58. InsU.

    Google Scholar 

  59. Vgl. § 39 InsU.

    Google Scholar 

  60. Vgl. §§ 286 ff. InsU.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1996 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Garhammer, C. (1996). Entscheidende Kriterien zur Beurteilung von Finanzierungsinstrumenten. In: Grundlagen der Finanzierungspraxis. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-13355-1_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-13355-1_4

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-409-12160-6

  • Online ISBN: 978-3-663-13355-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics