Skip to main content

Rechtsbeziehungen zwischen dem Kaufmann als Arbeitgeber und dem oder den Handlungsgehilfen

  • Chapter
Handelsrecht

Part of the book series: Moderne Wirtschaftsbücher ((MOTHCH,volume 11))

  • 22 Accesses

Zusammenfassung

Eine vollständige Erörterung der dem Handelsrecht zuzuordnenden Rechtsbeziehungen erfordert es, auch die arbeitsrechtlich geprägten Bindungen zwischen dem Unternehmer oder Unternehmen als Arbeitgeber zum Handlungsgehilfen als Arbeitnehmer zu erörtern. Auf diese Wechselbeziehungen hat Biedenkopf mit Recht hingewiesen1. Da das Handelsgesetzbuch nur in begrenztem Umfang Rechtsregeln aufstellt, die als gesetzliche Grundlage der arbeitsvertraglichen Beziehungen zwischen Arbeitgeber und Handlungsgehilfen anzusehen sind2, ist bis zum Inkraft-treten zur Zeit in Vorbereitung befindlichen Gesetzes über den Arbeitsvertrag auch für die Rechtsposition des Handlungsgehilfen, ob im Innendienst oder Außendienst tätig, von den allgemeinen Grundsätzen des Arbeitsrechts auszugehen. Dieses kennzeichnet die Rechtsregeln der in persönlich abhängiger Tätigkeit stehenden natürlichen Personen3. Es ist daher weitgehend als ein Arbeitnehmerschutzrecht ausgestaltet, wenn man etwa die Vorschriften der Arbeitszeitordnung4, des Mutterschutzgesetzes5, des Schwerbehindertengesetzes6, des Jugendarbeitsschutzgesetzes7, des Kündigungsschutzgesetzes8 berücksichtigt. Es enthält aber auch Bestimmungen über den Pflichtenkreis des Handlungsgehilfen. Generell ergibt sich das aus der dem Arbeitnehmer obliegenden Treuepflicht, im besonderen aber z. B. aus dem gesetzlichen Wettbewerbsverbot des § 60 HGB9.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Refereces

  1. Grenzen der Tarifautonomie § 1 2.

    Google Scholar 

  2. Schlegelberger/Schröder, HGB § 59 Rz. 2; Baumbach/Duden, HGB § 59 Anm. 1 A.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Hueck/Nipperdey, Lehrbuch des Arbeitsrechts I § 21 I—VII; Nikisch, Lehrbuch des Arbeitsrechts, I § 19 I; Bobrowski/Gaul, Das Arbeitsrecht im Betrieb C I—III; Schnorr von Carolsfeld, Arbeitsrecht § 5 A I und B I + II; Stahlhacke, Das Arbeitsrecht in der Gewerbeordnung § 105 GewO IV; Soellner, Arbeitsrecht, § 6, a.m.w.N.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Denecke/Neumann, AZO § 1 Rz. 4 ff.

    Google Scholar 

  5. Vgl. Bulla/Buchner, MuSchG Einf. Rz. 38 ff.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Wilrodt/Neumann, SchwBG § 1 Rz. 9 ff.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Molitor/Vollmer, Einl. III; Herschel/Lorenz, JuArbSchG § 1 Rz. 1 ff.

    Google Scholar 

  8. Hueck, KSchG§ 1 Rz. 2.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Schlegelberger/Schröder, HGB §60 Rz. 3 und 5 ff.; Baumbach/Duden, HGB §61 Anm. 1 A.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Hueck/Nipperdey, Lehrbuch des Arbeitsrechtes I § 8; Nikisch, Lehrbuch des Arbeitsrechtes I § 8; Bobrowski/Gaul, Das Arbeitsrecht im Betrieb A III; Schnorr von Carolsfeld, Lehrbuch des Arbeitsrechts § 2, a.m.w.N.

    Google Scholar 

  11. Vgl. hierzu BAG vom 13. 2. 1964, AP Nr. 1 zu Ar. 1 GG m. Anm. von Wertenbruch, das.; grundlegend Karl-Heinz Schmid, Psychologische Testverfahren im Personalbereich S. 124, 125, übereinstimmend mit OVG Bremen vom 23. 10. 1962; Vgl. auch Hörstel, DVB1. 1964 S. 1011; grundlegend zu Art. 1 GG vor allem Nipperdey bei Neumann/Nipperdey/Scheun-der, Die Grundrechte, 2. Band S. 1 ff.; eingehend hierzu auch Ingrid Pieper, Graduierungs-arbeit, Fachhochschule Düsseldorf 1975 S. 18 ff.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Soergel/Siebert/Reimer Schmidt, BGB § 305 Vorbem. Rz. 20 ff.; Staudinger/Hubert Kaduk, BGB § 305 Rz. 2 ff., aber auch Staudinger/Weber, BGB § 241 F Rz. 1 ff. m. umfangreichem Nachweis des Schrifttums unter F 3; Palandt/Friesecke, BGB § 305 Einf. Anm. 1 ff.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Hueck/Nipperdey, Lehrbuch des Arbeitsrechts II, 1. Halbb. § 8. Nikisch, Lehrbuch des Arbeitsrechts, Band II § 58 II; Schaub, Arbeitsrecht, § 188 I; Bobrowski/Gaul, Das Arbeitsrecht im Betrieb A II 8 und A III 6.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Hueck/Nipperdey, Arbeitsrecht I 1. Halbb. §10; Nikisch, Arbeitsrecht II §58 III; Schaub, Arbeitsrecht § 188 III 2; Bobrowski/Gaul, Das Arbeitsrecht im Betrieb M II 25; von Mangoldt/Klein, GG Art. 9 Anm. VI; grundlegend zum Begriff der Koalitionsfreiheit auch BVerfG vom 30. 11. 1965, AP GG Art. 9 Nr. 7.

    Google Scholar 

  15. Vgl. von Mangoldt/Klein, GG Art. 12 Anm. IV m.w.N.

    Google Scholar 

  16. BVerfG vom 23. 4. 1974, NJW 1974 S. 1461; aber auch BAG vom 9. 9. 1971, AP Nr. 5 zu § 11 MuSchG 1968; siehe aber auch Brox in Sozialequet Nr. 140 ff.; grundlegend BAG vom 29. 6. 1962, AP Nr. 25 zu Art. 12 GG.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Hueck/Nipperdey, Lehrbuch des Arbeitsrechts I § 21 und 22 III; Nikisch, Festschrift für Nipperdey zum 65. Geburtstag S. 65 ff.; ders. Lehrbuch des Arbeitsrechts I § 19 I; Denecke, RGR-Kommentar zum BGB § 611 Vorbem. 1; Staudinger/Nipperdey, BGB § 611 Vorbem. 140 ff.; Bobrowski/Gaul, Das Arbeitsrecht im Betrieb C I—III.

    Google Scholar 

  18. Schlegelberger/Schröder, HGB § 59 Rz. 1; Baumbach/Duden, HGB § 59 Anm. 3.

    Google Scholar 

  19. Staudinger/Nipperdey, BGH § 611 Rz. 1 ff.; Soergel/Siebert/Wlotzke/Volze, BGB § 611 Rz. 6 ff.

    Google Scholar 

  20. Vgl. die Hinweise in FN 4–8 dieses Abschnittes.

    Google Scholar 

  21. Vgl. die Darlegungen unter Ziff. 10 c dieses Abschnittes.

    Google Scholar 

  22. Eine höchstrichterliche Entscheidung dieses Problemkreises steht an.

    Google Scholar 

  23. So schon Gaul, DB 1977 S.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Hueck/Nipperdey, Lehrbuch des Arbeitsrechts II, 1. Halbb. §12; Nikisch, Arbeitsrecht II § 69 I; Bobrowski/Gaul, Das Arbeitsrecht im Betrieb M II.

    Google Scholar 

  25. Zu deren Bedeutung vgl. auch Bundesvereinigung der deutschen Arbeitgeberverbände, Hinweise zur betrieblichen Altersversorgung S. 25; auch BAG vom 12. 3. 1963, DB 1963 S. 1191.

    Google Scholar 

  26. Von dieser Praxis geht der Gesetzgeber auch in § 13 Abs. 1 S. 2 BUrlG aus; hierzu vgl. Dersch/Neumann, BUrlG § 13 Rz. 29 ff.; vgl. Mengel, Die betriebliche Übung S. 34 ff.

    Google Scholar 

  27. Bobroivski/Gaul, Das Arbeitsrecht im Betrieb A III.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Hueck/Nipp er dey/Stahlhacke, TVG § 2 Rz. 7.

    Google Scholar 

  29. Hueck/Nipperdey/Stahlhacke, TVG §4 Rz. 215; vgl. auch Bobrowski/Gaul, Das Arbeitsrecht im Betrieb M III.

    Google Scholar 

  30. Hueck/Nipperdey/Stahlhacke, TVG §4 Rz. 66; Bobrowski/Gaul, Das Arbeitsrecht im Betrieb M IV 12.Rz. 12.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Hueck/Nipperdey/Säcker, II, 2. Halbb. § 66, 67; Nikisch, Lehrbuch des Arbeitsrechts, Band III §107 1; Bobrowski/Gaul, Das Arbeitsrecht im Betrieb O VII; Dietz/Richardi, BetrVG § 77 Rz. 17 ff.; Fitting/Auffarth/Kaiser, BetrVG § 77 Rz. 10 ff.; Fabricius/Kraft/ Thiele/Wiese, BetrVG § 77 Rz. 5.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Hueck/Nipperdey/Stahlhacke, §4 Rz. 173; Bobrowski/Gaul, Das Arbeitsrecht im Betrieb M X; Zur praktischen Konsequenz vgl. etwa BAG vom 12. 4. 1972, AP Nr. 13 zu § 4 TVG Günstigkeitsprinzip.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Fitting/Auffarth/Kaiser, BetrVG §77 Rz. 51 ff.; Dietz/Richardi, BetrVG §77 Rz. 174 ff.; Gaul/Bartenbach, Der Betriebsleiter F VI 1.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Fitting/Auffarth/Kaiser, BetrVG § 77 Rz. 46; Dietz/Richardi, BetrVG § 77 Rz. 108, 109 a.m.w.N.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Schlegelb erger/Schröder, HGB § 59 Rz. 2 ff.; Staudinger/Nipperdey, BGB §611 Rz. 4 ff.; Bobrowski/Gaul, Das Arbeitsrecht im Betrieb C I—III; Soergel/Siebert/Wlotzke/Volze, BGB § 611 Rz. 4 ff.; Hueck/Nipperdey, Lehrbuch des Arbeitsrechts I § 21 ; Nikisch, Arbeitsrecht I § 19.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Hueck/Nipperdey, Arbeitsrecht I § 25 VI; Nikisch, Arbeitsrecht § 25 VI; Bobrowski/ Gaul, Das Arbeitsrecht im Betrieb DU; Galperin, DB 1952 S. 186; Gaul/Bartenbach, Der Betriebsleiter E IV 1.

    Google Scholar 

  37. So auch Hueck/Nipperdey, Arbeitsrecht I § 33 III.

    Google Scholar 

  38. Hierzu vgl. Nikisch, Arbeitsrecht I § 25 IV 4.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Bo brows ki/Gaul, Das Arbeitsrecht im Betrieb A III; zur Bedeutung allgem. Geschäftsbedingungen siehe: Weber, DB 1976 S. 2241.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Hinweis in FN 39.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Hinweis in FN 39.

    Google Scholar 

  42. Grundlegend hierzu Mengel, Die betriebliche Übung S. 34 ff.; Hueck/Nipperdey, Arbeitsrecht I § 25 V; Nikisch, Arbeitsrecht § 25 V; Ricbardi, RdA 1960 S. 401; Schaub, Arbeitsrecht § 31 V; Gaul/Bartenbach, Der Betriebsleiter E I 6; Bobrowski/Gaul, Das Arbeitsrecht im Betrieb A III.

    Google Scholar 

  43. Vgl. hierzu Schlegelberger/Hefermehl, HGB § 348 Rz. 57–93; Baumbach/Duden, HGB § 346 Anm. 1 B.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Latenz, Methodenlehre der Rechtswissenschaft S. 209 ff., 217.

    Google Scholar 

  45. Zur betriebsverfassungsrechtlichen Seite der Stellenausschreibung vgl. Dietz/Riehardi, BetrVG § 93 Rz. 2 ff.

    Google Scholar 

  46. Zur rechtlichen Seite des Einstellungsvorganges vgl. Bobrowski/Gaul, Das Arbeitsrecht im Betrieb B II; Nikisch, Arbeitsrecht §21 I; Hueck/Nipperdey, Arbeitsrecht I § 28; Gaul/ Bartenbach, Der Betriebsleiter, E II mit dem Beispiel eines Bewerbungsbogens unter Ziff. 6.

    Google Scholar 

  47. Hierzu vgl. Dietz/Riehardi, BetrVG § 99 Rz. 9; Fitting/Auffarth/Kaiser, BetrVG § 99 Rz. 7; Erdmann//Jürging/Kammann, BetrVG § 99 Rz. 1 ff.; nicht überzeugend BAG vom 6. 4. 1973 DB 1973 S. 778. Die dort vom BAG geforderte Vorlage aller Bewerbungsunterlagen und zwar auch derjenigen Bewerber, die nach Auffassung der Personalleitung für die Einstellung nicht in Betracht kommen, läßt sich in der Betriebspraxis nicht verwirklichen. Als Kom-promiß hat sich die Gepflogenheit bei den meisten Firmen herausgebildet, daß dem Betriebsrat die Bewerbungsunterlagen derjenigen Bewerber vorgelegt werden, die in die engere Auswahl kommen.

    Google Scholar 

  48. Zur betriebsverfassungsrechtlichen Bedeutung eines Personalfragebogens vgl. Dietz/Richardi, BetrVG § 94 Rz. 12: Fitting/Auffarth /Kaiser BetrVG § 2 ff. 48, aber auch der Entwurf eines Arbeitsgesetzbuches.

    Google Scholar 

  49. Vgl. hierzu Nikisch, Arbeitsrecht I § 23 IV; Hueck/Nipperdey, Arbeitsrecht I § 21. Mit der Anfechtung des Anstellungsvertrages eines Handlungsgehilfen wird dieser in Anwendung von §§123, 100, 142 BGB rückwirkend nichtig. Bei Dauerschuldverhältnissen, wie dem Anstellungsverhältnis zwischen einem Arbeitgeber und einem Handlungsgehilfen wird jedoch bei Anfechtung eines Anstellungsvertrages wegen arglistiger Täuschung oder wegen Irrtums nach § 119 BGB vom Bestehen eines faktischen Vertragsverhältnisses für die Dauer des bis dahin praktizierten Rechtsbandes mit der Folge ausgegangen, daß alle wechselseitig erbrachten Leistungen nicht nach den Grundsätzen des § 812 BGB rückgängig gemacht werden, sondern als vollzogen gelten. Das Vertragsverhältnis wird damit mit dem Zeitpunkt des Zugangs der Anfechtungserklärung als beendet angesehen. Der Unterschied zur Wirkung einer außerordentlichen Kündigung liegt darin, daß die Anfechtung anderen Tatbestandsvoraussetzungen folgt und auch dann realisiert werden kann, wenn, wie etwa bei einer werdenden Mutter gemäß § 9 MuSch’G eine Kündigung nicht statthaft ist. Die Anfechtung nach § 123 BGB muß freilich innerhalb Jahresfrist gemäß § 124 BGB vorgenommen werden.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Hueck/Nipperdey, Arbeitsrecht I § 32 IV 2; Bobrowski/Gaul, Das Arbeitsrecht im Betrieb B II; Karl-Heinz Schmid, NJW 1969 S. 1656; ders. BB 1970 S. 352; ders. Moderne Testverfahren im Personalbereich S. 166 ff.; Ingrid Piper, a.a.O. wie FN. 11, S. 21 ff.

    Google Scholar 

  51. Rechtlich bedenklich demgegenüber BAG vom 25. 3. 1976, BB 1976 S. 1128. In dieser Entscheidung werden zwei Betrachtungsweisen in unzulässiger Weise miteinander verbunden: Richtig ist, daß ein Bewerber nur dann zur Offenbarung einer persönlichen Eigenschaft ohne darauf gerichtetes Befragen verpflichtet ist, wenn er davon ausgehen kann und muß, gerade wegen dieser Eigenschaft die in Aussicht genommene Tätigkeit nicht ordnungsgemäß wahrnehmen zu können. Etwas anderes gilt aber dann, wenn der Arbeitgeber den Bewerber fragt, wie umgekehrt die Situation zu beurteilen ist, wenn der Bewerber den Gesprächspartner auf Arbeitgeberseite nach betrieblich relevanten Vorgängen anspricht. In diesem Fall muß der Bewerber die Fragen beantworten und zwar wahrheitsgemäß, die für das Arbeitsverhältnis als relevant anzusehen sind. Die vom BAG in Erkenntnis vom 25. 3. 1976 vorgenommene einengende Deutung führt dazu, daß der Arbeitgeber Schwerbehinderte einstellt, ohne dies zu wissen. Er wird dadurch nicht nur mit den besonderen Verpflichtungen des Schwerbehindertengesetzes diesen Schwerbehinderten gegenüber in Bezug auf erweiterten Urlaubsanspruch, Rücksichtnahme bei Arbeitseinsatz und verstärkten Kündigungsschutz belastet. Ihm entgeht auch die Anrechnung dieses oder dieser Schwerbehinderten auf seine Pflichtquote mit der Folge, daß er eine Ausgleichszahlung von monatlich DM 100,— zu leisten verpflichtet ist, obwohl er tatsächlich die Pflichtquote bereits erfüllt hat. Damit verstößt die Entscheidung praktisch gegen das Prinzip des Art. 1 Abs. 3 GG, wonach der Staat in seinen 3 Säulen, Gesetzgebung, Rechtsprechung und Verwaltung einen Lebensvorgang nicht verschiedenartig entscheiden und behandeln darf.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Larenz, Schulrecht, Band I § 9 I; Staudinger, BGB, § 242 Rz. A 417; Soergel/Siebert/ Reimer Schmidt, BGB § 242 Rz. 112 ff.

    Google Scholar 

  53. Siehe die Hinweise in FN. 46.

    Google Scholar 

  54. Vgl. Nikisch, §47 III; Hueck/Nippet’dey, Arbeitsrecht I §55 IV; Bobrowski/Gaul, Das Arbeitsrecht im Betrieb C I—III.

    Google Scholar 

  55. Hue ck/Nipperdey, Arbeitsrecht I § a.a.O. wie vor.

    Google Scholar 

  56. In der der Industrie ist eine solche Art der Vertragsgestaltung weniger üblich als im Bereich der Banken, vereinzelt auch im Handel. Vgl. hierzu auch Nikisch, Arbeitsrecht I § 47 III 6; Hueck/Nipperdey, Arbeitsrecht § 55 IV 1.

    Google Scholar 

  57. Hierzu siehe LAG Berlin vom 15. 10. 1975, BB 1975 S. 517; eingehender noch Bulla/ Buchner, MuSchG § 9 Rz. 50 ff.

    Google Scholar 

  58. Vgl. Hueck/Nipperdey, Arbeitsrecht § 55 III; BAG vom 31. 10. 1974, DB 1975 S. 842.

    Google Scholar 

  59. Zu den Grenzen der Vertragsfreiheit bei den sogenannten Kettenarbeitsverträgen: Vgl. Hueck/Nipperdey, Arbeitsrecht I § 55 III 7, sowie die Hinweise in FN. 57.

    Google Scholar 

  60. Vgl. hierzu Nikisch, Arbeitsrecht I § 49; Vgl. auch Baumbach/Duden, HGB § 59 1 A.

    Google Scholar 

  61. Vgl. Schlegelberger/Schröder, § 48 Rz. 9 ff.; Baumbach /Duden, HGB, § 48 Anm. 2 A.

    Google Scholar 

  62. Schlegelberger/Schröder, § 48 Rz. 17; Baumbach/Duden, HGB § 48 Anm. 3 A, B. Die vertragliche Gestaltungsmacht ist bei Gesellschaften freilich häufig durch Satzung oder Gesellschaftsvertrag begrenzt. Die Vorschriften der §§ 48 ff. HGB bieten nur die gesetzliche Grundlage für rechtsgeschäftlich mögliche Bevollmächtigungen, aber nicht mehr. Ist etwa in der Satzung einer Aktiengesellschaft die Vertretung nur durch Vorstandsmitglieder und/oder Prokuristen gestattet, sind Handlungsbevollmächtigte nicht in der Lage, dort rechtsgeschäftlich wirksame Erklärungen abzugeben, wo es um Formalvertretungen der Unternehmen oder des Unternehmens geht.

    Google Scholar 

  63. Vgl. hierzu Schlegelberger/Schröder, HGB § 48 Rz. 3.

    Google Scholar 

  64. Vgl. Baumbach/Duden, HGB § 51 Anm. 3 b; BGH vom 25. 3. 1968, BGHE 50 S. 112 ff.; aber auch Schlegelberger/Schröder, HGB § 50 Rz. 8, 9; enger: Würdinger, HGB § 50 Anm.l: Dieser fordert ein arglistiges Zusammenwirken zwischen Prokuristen und Erklärungsempfänger, also eine dem Strafrecht nahekommende Mittäterschaft, um dem Geschäftsherren den Mißbrauchseinwand noch zuerkennen zu können.

    Google Scholar 

  65. Zum Begriffsinhalt des Generalbevollmächtigten: Vgl. Dietz/Riehardi, BetrVG § 5 Rz. 113; Fitting/Auffarth/Kaiser, § 5 Rz. 25 vgl. auch zur Abgrenzung: BPatG vom 14. 12. 1976, BB 1977 S. 267; BPatG vom 4.7. 1975, BPatGE 17 S. 211 und hierzu Gaul/Bartenbach Aktuelle Probleme des gewerblichen Rechtsschutzes 1973 S. 1 ff.

    Google Scholar 

  66. Vgl. auch Baumbach/Duden, HGB § 48 Anm. 1 A.

    Google Scholar 

  67. Siehe Soergel/Siebert/Schultze/V. Lasaolx, BGB § 167 Rz. 17 ff.

    Google Scholar 

  68. Vgl. Soergel/Siebert/Schultze/V. Lasaolx, BGB 1967 Rz. 20.

    Google Scholar 

  69. Baumbach/Duden, HGB § 59 Anm. B.

    Google Scholar 

  70. Vgl. Gaul, Der Arbeitsvertrag mit Führungskräften C I und III.

    Google Scholar 

  71. Vgl. Nikisch, Arbeitsrecht I § 25 IV.

    Google Scholar 

  72. Vgl Fitting/Auffarth/Kaiser, BetrVG §95 Rz. 7; Dietz/Richardi, BetrVG, §95 Rz. 33; beide freilich nach meinem Dafürhalten etwas zu eng: Vgl. daher auch Gaul/Bartenbach, Der Betriebsleiter, I II 5 b.

    Google Scholar 

  73. Vgl. Bobrowski/Gaul, Das Arbeitsrecht im Betrieb E I ff.

    Google Scholar 

  74. Vgl. Nikisch, Arbeitsrecht I § 32 IV.

    Google Scholar 

  75. Vgl. Nikisch, Arbeitsrecht I § 32 III; auch Bobrowski/Gaul, Das Arbeitsrecht im Betrieb E VIII.

    Google Scholar 

  76. Vgl. Soellner, Die einseitige Leistungsbestimmung im Arbeitsverhältnis S. 44 ff.

    Google Scholar 

  77. Vgl. Gaul/Bartenbach, Handbuch des gewerblichen Rechtsschutzes A Rz. 76 m.w.H.

    Google Scholar 

  78. Vgl. Gaul/Bartenbach, Handbuch des gewerblichen Rechtsschutzes R 1 ff.

    Google Scholar 

  79. Vgl. Bobrowski/Gaul, Das Arbeitsrecht im Betrieb F VIII; auch Gaul/Bartenbach, Handbuch des gewerblichen Rechtsschutzes P I, III, IV.

    Google Scholar 

  80. Vgl. Reimer/Scbade/Schippel, ArbNErfG Erl. zu § 9; vgl. aber auch BGH vom 28. 6. 1962 — Cromegal-, EGR Nr. 1 zu § 9 (VergAnspr) ArbnNErfG; und BGH vom 30. 3. 1971 — Gleichrichter —, EGR Nr. 3 zu § 9 (VergAnspr) ArbNErfG; Gaul, GRUR 1977, S. 686 ff.

    Google Scholar 

  81. Vgl. Dersch/Neumann, BUrlG, § 1 Rz. 10 ff.; Gaul/Boewer, Probleme des Urlaubsrechtes.

    Google Scholar 

  82. Nikisch, Arbeitsrecht I § 36 III.

    Google Scholar 

  83. Vgl. hierzu Schlegelberger/ Schröder, HGB § 60 Rz. 5 ff.

    Google Scholar 

  84. Vgl. die Hinweise bei Gaul/Bartenbach, Handbuch des gewerblichen Rechtsschutzes H Rz. 60 ff.

    Google Scholar 

  85. Vgl. Hueck/Nipperdey, Arbeitsrecht I § 51 I 3; Nikisch, Arbeitsrecht I § 54 IV 3. Das Zeugnis muß wahr, wohlwollend und für den neuen Arbeitgeber nicht irreführend sein; vgl. auch LAG Düsseldorf vom 2.7.1976, DB 1976 S. 2310.

    Google Scholar 

  86. Vgl. Soergel/Siebert/Reimer Schmidt, BGB §325 Rz. 2 ff.

    Google Scholar 

  87. Vgl. Larenz, Schuldrecht § 24 I.

    Google Scholar 

  88. Vgl. Staudinger/Nipperdey, BGB § 611 Rz. 49 ff.; siehe auch BAG vom 7. 12. 1962, AP Nr. 14 zu § 615 BGB Betriebsrisiko.

    Google Scholar 

  89. Vgl. BAG vom 8. 2. 1957, AP Nr. 2 zu § 615 BGB — Betriebsrisiko — ; vgl. auch Staudinger/ Nipperdey, BGB § 615 Rz. 65 ff.

    Google Scholar 

  90. Vgl. Bobrowski/Gaul, Das Arbeitsrecht im Betrieb H II Rz. 1 ff.; a. a. offenbar Heide Pfarr, ArbuR 1977 S. 33 ff.

    Google Scholar 

  91. Vgl. Nikisch, Arbeitsrecht I §43 15; Bobrowski/Gaul, Das Arbeitsrecht im Betrieb G II; Schlegelberger/Schröder, HGB §63 Rz. 2. Siehe auch BAG vom 5.4. 1976, BB 1976 S. 933.

    Google Scholar 

  92. Larenz, Schuldrecht § 28 I.

    Google Scholar 

  93. Vgl. Hue ck/Nipperdey, I § 35 II 4; Nikisch, Arbeitsrecht I § 27 V; Bobrowski/Gaul, Das Arbeitsrecht im Betrieb G III Rz. 14 ff.; Gamillschig/Hanau, Die Haftung des Arbeitnehmers S. 5 ff. a.m.w.N., auch LAG Berlin vom 28. 10. 1976, BB 1977 S. 194.

    Google Scholar 

  94. Vgl. Bobrowski/Gaul, Das Arbeitsrecht im Betrieb L I 1.

    Google Scholar 

  95. Vgl. Hueck/Nipperdey, Arbeitsrecht I § 32 III 1 c.

    Google Scholar 

  96. Vgl. Schaub, Arbeitsrecht § 120, 130 und 131 mit 132, dort weitere Hinweise.

    Google Scholar 

  97. Vgl. Dietz/Richardi, BetrVG § 102 Rz. 8 ff.; Fitting/Auffarth/Kaiser, § 102 Rz. 11 ff.; vgl. aber auch zu den Grenzen BAG vom 18. 9. 1975, DB 1976 S. 344.

    Google Scholar 

  98. Vgl. Staudinger/Nipperdey, BGB § 626 Rz. 16 ff.

    Google Scholar 

  99. Siehe BAG vom 11. 3. 1976, BB 1976 S. 884.

    Google Scholar 

  100. Vgl. Hueck/Nipperdey, Arbeitsrecht I § 51 I; Nikisch, Arbeitsrecht I § 54 IV; Vgl. auch Schaub, Arbeitsrecht § 146.

    Google Scholar 

  101. Vgl. hierzu Hueck/Nipperdey, Arbeitsrecht I § 51 I 7 mit Hinweisen auf einschlägige Rechtsprechung.

    Google Scholar 

  102. Vgl. Nikisch, Arbeitsrecht I § 35; Bobrowski/Gaul, Das Arbeitsrecht im Betrieb L IV; Sehr eingehend Grüll, Die Konkurrenzklausel; Gaul, Aktuelles Arbeitsrecht 1975/76 S. 370; Baumbach/Duden, HGB §§ 74–74 c Übersicht 1 A ff.

    Google Scholar 

  103. Hierbei ist auf die durchschnittlichen letzten monatlichen Bezüge, bezogen auf das letzte Jahr der aktiven Tätigkeit, abzustellen.

    Google Scholar 

  104. Vgl. Nikisch, § 34 IV.

    Google Scholar 

  105. Grundlegend hierzu Hilger, Das betriebliche Ruhegeld; aber auch Schaub, Arbeitsrecht §80, 81; Hueck/Nipperdey, Arbeitsrecht I §52 IV; Nikisch, § 41; Bobrowski/Gaul, Das Arbeitsrecht im Betrieb F VI.

    Google Scholar 

  106. Vgl. Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände, Hinweise zur betrieblichen Altersversorgung S. 24 ff.

    Google Scholar 

  107. BB 1972 S. 1005.

    Google Scholar 

  108. Vgl. eingehend hierzu Heubeck/Höhne/Paullsdorf/Raub/Weinen, Betriebsrentengesetz Band 1, sowie die Erläuterungen bei Höfer, zum Betriebsrentengesetz.

    Google Scholar 

  109. Vgl. die Hinweise bei Gaul, Aktuelles Arbeitsrecht 1977, S. 228.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1978 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Gaul, D. (1978). Rechtsbeziehungen zwischen dem Kaufmann als Arbeitgeber und dem oder den Handlungsgehilfen. In: Handelsrecht. Moderne Wirtschaftsbücher, vol 11. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-13313-1_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-13313-1_9

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-409-72131-8

  • Online ISBN: 978-3-663-13313-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics