Skip to main content

Handelsregister und Handelsfirmen

  • Chapter
Handelsrecht

Part of the book series: Moderne Wirtschaftsbücher ((MOTHCH,volume 11))

  • 24 Accesses

Zusammenfassung

Da der Handelsverkehr als Mittler zwischen den verschiedenen Personen, Gemeinschaften und wirtschaftlichen sowie sozialrechtlichen Kräften und Organisationseinheiten dem Schwerpunkt nach Ausgleichsfunktionen und Dienstleistungen zu erbringen hat, werden von der handelsrechtlichen Betätigung vielfach nicht nur die unmittelbar Beteiligten betroffen. Vielmehr strahlen die Wirkungen einer Firmengründung, der Tätigkeit eines Spediteurs und eines Kommissionärs, aber auch die Prokuraerteilung sowie gesellschaftsrechtliche Betätigungen gewerblicher Art vielfach in schutzwerte Rechtsbereiche Dritter hinein. Besonders deutlich wird dies dann, wenn es um die Beachtung der besonderen Sorgfaltspflichten des Kaufmanns, um den Vertrauensschutz bei rechtsgeschäftlich Bevollmächtigten, aber auch um die Bestellung oder Abberufung von Organvertretern geht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Vgl. Schlegelberger/Hildebrandt/Steckhan, HGB Einleitung zum 2. Abschnitt, I, dort m.w.H. auf einschlägige Literatur.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Soergel/Siebert/Baur, BGB § 892 Rz. 1.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Benkard, PatG § 9 Rz. 40; Gaul/Bartenbach, Handbuch des gewerblichen Rechtsschutzes, Q 22 ff. — Die ausschließliche Lizenz kann, muß aber nicht, in die Patentrolle eingetragen werden, um rechtswirksam zu sein.

    Google Scholar 

  4. Vgl. hierzu die Vorschriften des Strafregistergesetzes.

    Google Scholar 

  5. Vgl. §§ 2 ff. WZG, siehe auch Reimer, Wettbewerbs- und Warenzeichenrecht, S. 335 ff.

    Google Scholar 

  6. Vgl. zur Ausgestaltung des Persönlichkeitsrechtes Art. 2 GG sowie zum Schmerzensgeld wegen Verletzung des Persönlichkeitsrechtes Palandt/Thomas, BGB § 823 Anm. 155.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Benkard, PatG § 24 Rz. 62 ff.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Schlegelberger/Hildebrandt/Steckhan, HGB § 8 Rz. 16; hierdurch soll verhindert werden, daß das Handelsregister durch die Eintragung aller, auch der weniger gewichtigeren Rechtsverhältnisse der Kaufleute und Handelsgesellschaften unübersichtlich wird. Als Grundsatz ist davon auszugehen, daß nur solche Umstände, Fakten und Rechtsverhältnisse eingetragen werden dürfen, die irgendwo im Gesetz ihrer Art nach als Gegenstand einer Eintragung genannt sind.

    Google Scholar 

  9. Vgl. den entsprechenden Einspruchsgrund in Art. 100 b Europäischen Patentübereinkommens (EPÜ).

    Google Scholar 

  10. Vgl. Kreplin, BGB 1969 S. 1112.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Schlegelberger, HGB Einleitung zum 2. Abschnitt IV!

    Google Scholar 

  12. Vgl. den vollständigen Text bei Schlegelberger/Hildebrandt/Steckhan, HGB Einleitung zum 2. Abschnitt S. 78 ff.

    Google Scholar 

  13. Vgl. §§23 ff. HRV.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Baumbach/Duden, HGB § 15 Anm. 4.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Schlegelberger/Hildebrandt/Steckhan, HGB § 15 Rz. 4.

    Google Scholar 

  16. Vgl. im Einzelnen Schlegelberger/Hildebrandt/Steckhan, HGB § 15 Rz. 4 ff.

    Google Scholar 

  17. Schlegelberger/Hildebrandt/Steckhan, HGB §17 Rz. 1ff.; Baumbach/Duden, HGB §17 An.m. 1 B.

    Google Scholar 

  18. So auch Schlegelberger/Hildebrandt/Steckhan, HGB § 17 Rz. 4, 5; Baumbach/Duden, HGB § 17 Anm. 1 E.

    Google Scholar 

  19. Dies gilt öffentlichrechtlich und privatrechtlich in gleicher Weise, so daß beim Einzelkaufmann nicht die Handelsfirma, sonden der Kaufmann als Person verpflichtet wird. Bei etwaigen Verstößen gegen das Ordnungswidrigkeitengesetz muß der Einzelkaufmann, nicht die Handelsfirma, die nur den Namen für das geschäftliche Tätigwerden des Einzelkaufmanns abgibt, mit einem Bußgeldbescheid belegt werden, wenn die entsprechenden Voraussetzungen gegeben sind; so auch OLG Saarbrücken vom 23. 4. 1969, NJW 1969 S. 1497.

    Google Scholar 

  20. Zum Begriff des Unternehmens vgl. Hueck/Nipperdey, Lehrbuch des Arbeitsrechts I § 16 VI; Kaskel/Dersch, Lehrbuch des Arbeitsrechts § 8 I 4; Nickisch, Lehrbuch des Arbeitsrechts I § 18 IV; Bobrowski/Gaul, Das Arbeitsrecht im Betrieb A V 13; Gaul/Bartenbach, Handbuch des gewerblichen Rechtsschutzes M I; Dietz/Richardi, Betriebsverfassungsgesetz § 1 Rz. 46; Raiser, Das Unternehmen als Organisation, 1969 S. 123 ff.; unter betriebsverfassungsrechtlichen Aspekten, BB 1971 S. 485; Fitting/Wlotzke, Wissmann, MitbeG § 1 Rz. 4 ff.; Gaul, Betriebsinhaberwechsel und Arbeitsverhältnis S. 33 ff. a.m.w.N.

    Google Scholar 

  21. Zum Begriff des Betriebes vgl. Hueck/Nipperdey, Lehrbuch des Arbeitsrechts § 16 II; Kaskel/Dersch, Lehrbuch des Arbeitsrechtes § 8 I 2; Nickisch, Lehrbuch des Arbeitsrechtes I § 18 I; Bobrowski/Gaul, Das Arbeitsrecht im Betrieb A V 12; Dietz/Richardi, BetrVG § 1 Rz. 45 ff., 53 a.m.w.N.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Gaul, Betriebsinhaberwechsel und Arbeitsverhältnis S. 3 ff., 36, sowie die Hinweise in Fn. 4+5.

    Google Scholar 

  23. Vgl. BGH vom 14. IL 1955, GRUR 1976 S. 355; hierzu Gaul/Bartenbach, Aktuelle Probleme des gewerblichen Rechtsschutzes 1975/1976, S. 461 ff.

    Google Scholar 

  24. Vgl. im übrigen auch die Erläuterungen bei Baumbach/Duden, HGB § 19 Anm. 2.

    Google Scholar 

  25. Vgl. zum Grundsatz der sog. Firmenwahrheit Schlegelberger/Hildebrandt/Steckhan, HGB § 18 Rz. 1.

    Google Scholar 

  26. Zum Fragenkreis der geographischen Hinweise vgl. auch Becker-Bender, BB 1960 S. 673 sowie Knöchlein DB 1960 S. 746.

    Google Scholar 

  27. Vgl. BGH vom 5. 2. 1969, GRUR 1969, S. 359.

    Google Scholar 

  28. Vgl. hierzu auch Schlegelberger/Hildebrandt/Steckhan, HGB § 18 Rz. 6.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Reimer, Warenzeichenrecht, S. 410 ff.

    Google Scholar 

  30. Vgl. die Aufstellung der Verbandsländer in der Beck’schen Textausgabe Patentgesetz, Gebrauchsmustergesetz, Warenzeichengesetz pp, 7. Aufl. S. 564, Fn. 1.

    Google Scholar 

  31. Vgl. hierzu auch Baumbach/Hefermehl, UWG § 3 Rz. 1.

    Google Scholar 

  32. Die Feststellung von Handelsbräuchen ist in einem Rechtsstreit dann vom Revisionsgericht hinzunehmen und nur daraufhin überprüfbar, ob auf der Grundlage der festgestellten Handelsbräuche von der letzten Tatsacheninstanz die rechtlich zutreffenden Folgerungen gezogen wurden.

    Google Scholar 

  33. Vgl. hierzu auch Schlegelberger/Hildebrandt/Steckhan, HGB § 18 Rz. 18.

    Google Scholar 

  34. BAG vom 25. 6. 1976, DB 1976, S. 2067.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1978 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Gaul, D. (1978). Handelsregister und Handelsfirmen. In: Handelsrecht. Moderne Wirtschaftsbücher, vol 11. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-13313-1_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-13313-1_7

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-409-72131-8

  • Online ISBN: 978-3-663-13313-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics