Skip to main content

Lineare Planungsansätze der Literatur zur Karriereplanung

  • Chapter
Book cover Karriereplanung als Aufgabe der Personalplanung

Part of the book series: Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Forschung ((BBF,volume 51))

  • 23 Accesses

Zusammenfassung

Der goal-programming-Ansatz ist ein linearer Programmierungsansatz zur Lösung des Problems der mehrfachen Zielsetzung, Die Wahl der optimalen Aktivitäten wird so gesteuert, daß die (gewichtete) Summe der Abweichungen der Zielrealisierungen von den Zielvorgaben minimal ist. Dem Karriereplaner zur Verfügung stehende Aktivitäten sind in diesem Ansatz Einstellungen und Versetzungen. Entlassungen bleiben außer acht. Es wird offensichtlich eine nicht schrumpfende Organisation unterstellt. Die Aktivitäten sollen so eingesetzt werden, daß die Summe der Unter- und Überdeckungen des Personalbedarfs minimal ist. Der Personalbedarf ist hierbei angegeben in Form des Bruttopersonalbedarfs3 einer Stelle j (jεJ, J:= Indexmenge der in die Karriereplanung einbezogenen Stellen)4 und Planungs periode t (t = 1,2...T), Bjt. Die Bruttopersonalbedarfsgrößen Bjt stellen damit die Zielvorgaben des Ansatzes dar. Es wird unterstellt, daß sich die Versetzungen von einer Stelle j’ in eine andere j (j’, jεJ) aus einer Markoff’schen Übergangsmatrix ableiten lassen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. Charnes/Cooper/Niehaus/Scholtz, Civilian Manpower Management; Charnes/Cooper/Niehaus/Scholtz, Career Management; Clough/Dudding/Price, Models; Fehr, Personalplanung, S.88; Lee/Clayton, Goal-Programming; Morgan, Manpower Planning; Price/Piskor, Manpower Planning. Die folgenden Ausführungen erfolgen in Anlehnung an Charnes/Cooper/Niehaus/Scholtz, Civilian Manpower Management.

    Google Scholar 

  2. Nicht nur der in diesem Abschnitt vorgestellte Ansatz, sondern auch alle folgenden könnte man allein von der formalen Struktur der Modelle her als goal-programming-Ansätze bezeichnen. Die hier getroffene Unterscheidung wird vorgenommen, weil hauptsächlich der in diesem Abschnitt vorgestellte Ansatz in der Literatur ausdrücklich mit dem Begriff “goal-programming-Ansatz” versehen ist.

    Google Scholar 

  3. Der Bruttopersonalbedarf ist hier der geplante Personalbestand für eine Periode t. Vom Bruttopersonalbedarf ist der Nettopersonalbedarf zu unterscheiden. Dieser ergibt sich aus der Differenz zwischen Bruttopersonalbedarf zu einem bestimmten Zeitpunkt und dem dann vorhandenen Personalbestand.

    Google Scholar 

  4. Statt Stellen können hier auch Hierarchieebenen u.ä. betrachtet werden.

    Google Scholar 

  5. Vgl. z.B. Bamberg/Coenenberg, Entscheidungslehre, S.200; Hax, Entscheidungsmodelle, S.155.

    Google Scholar 

  6. Bei Charnes u.a. (vgl. Fußn.1 auf S.29) findet sich diese Matrix in transponierter Form.

    Google Scholar 

  7. Ein Zahlenbeispiel für die folgenden Ausführungen findet man bei Wächter, Markov-Ketten, S.246–252.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Charnes/Cooper/Niehaus/Scholtz, Civilian Manpower Management, S.248.

    Google Scholar 

  9. Zur Multiplikation von Matrizen vgl. z.B. Körth, Lehrbuch, S.170–178.

    Google Scholar 

  10. Mo sei definiert als die Einheitsmatrix, d.h. (math) Vgl. Charnes/Cooper/Niehaus/Scholtz, Civilian Manpower Management, S.248.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Charnes/Cooper/Niehaus/Scholtz, Civilian Manpower Management, S.248, 249.

    Google Scholar 

  12. Die Zeit wird als Laufindex, die anderen Indizes als Elemente einer Menge angegeben. Dies hat seine Ursache darin, daß für die indizierten Ausdrücke zwar die Aufeinanderfolge der Perioden, sonst aber von Bedeutung ist, ob sie für alle, oder nur für einen Teil der Indizes der zugrunde liegenden Indexmenge ausgerechnet werden sollen. Die Aufeinanderfolge der Indizes ist hier bedeutungslos.

    Google Scholar 

  13. Young, Promotion; Vroom/McCrimmon, Managerial Careers; Merck, Markovian Model; Forbes, Promotion; Wächter, Markov-Ketten, S.245. Einen Überblick über sich auf Übergangswahr-scheinlichkeiten beziehende Forschungsergebnisse geben Gaugier, Personalplanung, S.181.; Dill/Gaver/Weber, Manpower Planning, S. 163.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Butler, Promotion Rates, S.209; Forbes, Promotion, S.402 f.

    Google Scholar 

  15. Zwar wird in der Literatur vielfach auf die Einflußgrößen des Personalbedarfs eingegangen, doch nicht in der oben benötigten Weise.

    Google Scholar 

  16. Bei entsprechender Planung erweitert sich der Aktionsradius allerdings noch um die Entlassungen.

    Google Scholar 

  17. Charnes/Cooper/Niehaus/Scholtz, Civilian Manpower Management; Fehr, Personalplanung, S.90 f.; Morgan, Manpower Planning, Es kann nicht für alle Autoren eindeutig festgestellt werden, ob sie mit vergangenheitsbezogenen Übergangswahrscheinlichkeiten arbeiten oder ob die Obergangswahrscheinlichkeiten für sie Aktionsparameter sind. Dies hat seine Ursache darin, daß Aussagen über die Gewinnung von Übergangswahrscheinlichkeiten oft nicht vorhanden oder nicht sehr genau sind.

    Google Scholar 

  18. Vgl, Charnes/Cooper/Niehaus/Stedry, Assignment Models.

    Google Scholar 

  19. Die Symbole von Charnes u.a. wurden den hier verwendeten angepaßt.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Charnes/Cooper/Niehaus/Stedry, Assignment Models, S.370.

    Google Scholar 

  21. Vgl. Charnes/Cooper/Niehaus/Stedry, Assignment Models, S.371.

    Google Scholar 

  22. Vgl, Charnes/Cooper/Niehaus/Stedry, Assignment Models, S.371. Der Ansatz ist nur zweiperiodig, doch könnte er um weitere Perioden erweitert werden.

    Google Scholar 

  23. Holl/Leyrat/Benayoun, Modèle Polca.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Holl/Leyrat/Benayoun, Modèle Polca, S.329. Die von Holl u.a. benutzten Symbole wurden den hier verwendeten angepaßt.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Holl/Leyrat/Benayoun, Modèle Polca, S.328/329.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Holl/Leyrat/Benayoun, Modèle Polca, S.329.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Holl/Leyrat/Benayoun, Modèle Polca, S.329.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Holl/Leyrat/Benayoun, Modèle Polca, S.332.

    Google Scholar 

  29. Im Original steht statt ai, der Wert c1, der hier a1 entsprechen würde. Da dieser Wert in der Arbeit von Holl u.a. aber nur an dieser Stelle (Undefiniert) zu finden ist, wird hier davon ausgegangen, daß es sich um einen Druckfehler handelt.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Holl/Leyrat/Benayoun, Modèle Polca, S.332.

    Google Scholar 

  31. Vgl. Holl/Leyrat/Benayoun, Modèle Polca, S.333.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Holl/Leyrat/Benayoun, Modèle Polca, S.222.

    Google Scholar 

  33. Die “real erreichbare Leistung” wird bei Holl u.a. mit “efficacité réelle” bezeichnet. Der Unterschied zwischen der “real erreichbaren Leistung” und der a-priori-Leistung

    Google Scholar 

  34. (= “efficacité a priori”) wird von den Autoren verbal nicht erläutert. Er wird nur anhand der Gleichungen deutlich: Bei der “real erreichbaren Leistung” wird im Unterschied zur a-priori-Leistung die Zufriedenheit S ij beachtet.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Holl/Leyrat/Benayoun, Modèle Polca, S.331.

    Google Scholar 

  36. Bei Holl u.a. ist x ijt als der Bestand in der Periode t definiert. Diese Definition ist jεdoch nicht mit den folgenden Nebenbedingungen vereinbar (vgl. Holl/Leyrat/ Benayoun, Modèle Polca).

    Google Scholar 

  37. Vgl. Holl/Leyrat/Benayoun, Modèle Polca, S.335.

    Google Scholar 

  38. Holl u.a. indizieren die Abweichungen im Modell nicht einheitlich. In der Zielfunktion 4. werden sie mit j (math), in den Nebenbedingungen zur Sicherung der Bedarfsdeckung (= Nebenbedingung 2) werden die negativen Abweichungen mit (math) (= (math)), die positiven und der Personalbedarf mit (math) indiziert.

    Google Scholar 

  39. Der Index r gibt hierbei die Gruppe von Stellenkategorien j an, für die der Bedarf gemeinsam für eine Periode vorgegeben werden kann. Eine solche Gruppenbildung sehen Holl u.a. für weiter in der Zukunft liegende Perioden als notwendig an, wenn sich für diese ein nach Stellenkategorien j differenzierter Bedarf nicht mehr prognostizieren läßt, dies für Gruppen von Stellenkategorien aber eher möglich ist (vgl. Holl/Leyrat/Benayoun, Modèle Polca, S.329,335). Hier wird die Indizierung nach j und t gewählt. Differenziert man nämlich nicht nach einzelnen Stellenkategorien, sondern nach Gruppen von Stellenkategorien, ist die Verteilung der Arbeitskräftekategorien i auf die Stellenkategorien j und damit auch der Lernfortschritt nicht mehr eindeutig festgelegt.

    Google Scholar 

  40. Von Vroom werden nach einer Durchsicht empirischer Untersuchungen z.B. folgende Größen angeführt: Bezahlung, Führungsstil, Art der Tätigkeit, Aufstiegsmöglichkeiten, Beziehung zu den Kollegen, Mitbestimmung am Arbeitsplatz, Einfluß auf Arbeitsmethoden (vgl. Vroom, Motivation, S.172 f.). Nach den Untersuchungen von Herzberg/Mausner/Snyderman bewirken vor allem folgende Faktoren Zufriedenheit der Arbeitskräfte: Leistung, Anerkennung für die Leistung, die Arbeit selbst, Verantwortung, Aufstieg (vgl. Herzberg/ Mausner/Snyderman, Motivation, S.81).

    Google Scholar 

  41. Von Vroom werden nach einer Durchsicht empirischer Untersuchungen z.B. folgende Größen angeführt: Bezahlung, Führungsstil, Art der Tätigkeit, Aufstiegsmöglichkeiten, Beziehung zu den Kollegen, Mitbestimmung am Arbeitsplatz, Einfluß auf Arbeitsmethoden (vgl. Vroom, Motivation, S.172 f.). Nach den Untersuchungen von Herzberg/Mausner/Snyderman bewirken vor allem folgende Faktoren Zufriedenheit der Arbeitskräfte: Leistung, Anerkennung für die Leistung, die Arbeit selbst, Verantwortung, Aufstieg (vgl, Herzberg/ Mausner/Snyderman, Motivation, S.81).

    Google Scholar 

  42. Vgl. z.B. Neuberger, Arbeitszfriedenheit, S.168–194 und die dort angegebene Literatur; Rosenstiel, Motivationale Grundlagen, S.380–400.

    Google Scholar 

  43. Neuberger, Arbeitszufriedenheit, S.144.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Neuberger, Arbeitszfriedenheit, S.144.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Bossert, Fluktuationsermittlung, S.121.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Farris, Turnover, S.312, 319.

    Google Scholar 

  47. Vgl. Farris, Turnover, S.314, 319.

    Google Scholar 

  48. Weitere Determinanten der Fluktuation werden z.B. auch von Sabathil, Fluktuation, S.33–125 besprochen.

    Google Scholar 

  49. Völlig exakt ist diese Vorgehensweise allerdings auch nicht, weil die Geburtstage der Arbeitskräfte nicht immer mit dem Beginn bzw. Ende einer Planungsperiode übereinstimmen müssen.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1980 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Schneider, G. (1980). Lineare Planungsansätze der Literatur zur Karriereplanung. In: Karriereplanung als Aufgabe der Personalplanung. Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Forschung, vol 51. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-13266-0_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-13266-0_3

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-409-38641-8

  • Online ISBN: 978-3-663-13266-0

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics