Skip to main content

Die Betriebsabrechnung

  • Chapter
  • 40 Accesses

Zusammenfassung

Die Kostenartenrechnung, die den ersten Teil der Betriebsabrechnung darstellt, hat die Aufgabe, den mengen- und wertmäßigen Verbrauch von Kostengütern nach Art und Verbrauch zu erfassen. Dabei sind die nach verkehrsüblichen Gesichtspunkten gegliederten Kostenarten (Löhne, Material, Abschreibungen usw.) exakt abzugrenzen, um mittels einer einheitlichen Kontierung eine klare und eindeutige Zurechnung auf Kostenstellen (Gemeinkosten) und Kostenträger (Einzelkosten) zu ermöglichen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Der vom Bundesverband der Deutschen Industrie 1971 veröffentlichte neue Industriekontenrahmen wird im folgenden nicht zugrunde gelegt, da er bisher in der Praxis kaum Anwendung gefunden hat. Vgl. Anlage I Gemeinschaftskontenrahmen (am Ende des Buches).

    Google Scholar 

  2. Vgl. hierzu Wöhe, G., a. a. O., S. 651.

    Google Scholar 

  3. Hierzu ausführlich Wöhe, G., a. a. O., S. 547 ff.

    Google Scholar 

  4. Der kalkulatorische Unternehmerlohn gehört nicht zu den Personalkosten; siehe hierzu Kap. 6.1.4. Kalkulatorische Kostenarten.

    Google Scholar 

  5. Gutenberg zählt im weitesten Sinne auch die Hilfs- und Betriebsstoffe zu den Betriebsmitteln. Vgl. Gutenberg, E., Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Bd. 1, 3. Aufl., Berlin — Göttingen — Heidelberg, S. 3.

    Google Scholar 

  6. Siehe Kap. 6.1.4. Kalkulatorische Kostenarten.

    Google Scholar 

  7. Entsprechendes gilt für die nachfolgenden Formeln.

    Google Scholar 

  8. An Stelle des Wiederbeschaffungswertes, der schwierig zu bestimmen ist, geht man in der Praxis von Tagespreisen aus oder verwendet branchenstatistische Preisindizes.

    Google Scholar 

  9. Hier sind die steuerlichen Vorschriften zu beachten, die einen Höchstsatz als Abschreibungsprozentsatz vorschreiben.

    Google Scholar 

  10. Vgl. hierzu Lücke, W., Die kalkulatorischen Zinsen im betrieblichen Rechnungswesen, in ZfB, 35. Jg. (1965), Ergänzungsheft, S. 3–28, der durch Ansatz von Abzugskapital den Einfluß von Finanzierungsgebaren in die Kostenrechnung sieht.

    Google Scholar 

  11. Kilger schlägt die durchschnittliche Verzinsung vom halben Ausgangswert vor, um eine periodisch gleichmäßige Verzinsung zu erzielen. Vgl. hierzu Kilger, W., Betriebliches Rechnungswesen, in: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre in programmierter Form, hrsg. v. H. Jacob, Wiesbaden 1969, S. 855–869.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1974 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Hülshoff, F. (1974). Die Betriebsabrechnung. In: Kosten- und Leistungsrechnung industrieller Betriebe. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-13234-9_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-13234-9_6

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-409-21064-5

  • Online ISBN: 978-3-663-13234-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics