Skip to main content

Die Bedeutung des Zielsystems für die Beurteilung von Desinvestitionsüberlegungen

  • Chapter
Management von Desinvestitionen
  • 19 Accesses

Zusammenfassung

Innerhalb dieses Kapitels ist die Frage zu stellen, an Hand welcher Maßstäbe eine Handlungsalternative Desinvestition oder Weiterführung eines Desinvestitionsobjektes ausgewählt werden sollte. Dabei muß zunächst definiert werden, welchen Beitrag zum Gesamtunternehmenszweck der betroffene Unternehmensteil liefern soll, damit die Zielsetzung der Gesamtunternehmung optimal erfüllt werden kann. Ein Unternehmensteil ist daran zu messen, ob er im Rahmen der von der Unternehmensleitung gesetzten Zielsetzung seinen Zweck erfüllt. Eine tatsächlich momentan vorhandene oder prognostizierte Verfehlung dieser Zielsetzung muß der Grund für die Auslösung von Desinvestitionsüberlegungen sein. Die Suche und Auswahl von Lösungsmöglichkeiten hat dann unter der Vorgabe zu erfolgen, die Zielverfehlung möglichst vollständig und schnell zu beseitigen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Vgl. Ackoff, R.L.: Unternehmensplanung, Ziele und Strategien rationeller Unternehmensführung, München/Wien 1971, S. 36;

    Google Scholar 

  2. Andrä, B.O.: Die Zielhierarchie des Betriebes, Frankfurt a.M. 1975, S. 17; Heinen, E., Grundlagen, S. 49–52.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Chmielewicz, K.: Die Formalstruktur der Entscheidung, in: ZfB, 40. Jg. (1970), S. 239–268, hier S. 241.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Heinen, E.: Ziele und Zielsysteme in der Unternehmung, in: HdWW, hrsg. v. W. Albers, Bd. 9, Stuttgart u.a. 1982, S. 616–623, hier S. 619.

    Google Scholar 

  5. Vgl. o.V.: Langfristige Gewinnmaximierung nach wie vor Unternehmensziel Nr. 1 — Umfrage der Deutschen Vereinigung für Finanzanalyse, in: HB Nr. 201 vom 17.10.1972, S. 9; Heinen, E., Grundlagen, S. 30–44; Schutt, H.: Finanzierung und Finanzplanung deutscher Industrieunternehmen, Darmstadt 1979, S. 64.

    Google Scholar 

  6. Zur Rolle der Überlebenssicherung in der Zielbildung vgl. die Übersicht bei Roventa, P.: Portfolio-Analyse und strategisches Management, 2. Aufl., München 1981, S. 15ff;

    Google Scholar 

  7. vgl. zur Rolle der Überlebenssicherung bei Verkaufsentscheidungen von Unternehmensteilen auch Rick, J.: Bewertung und Abgeltungskonditionen bei der Veräußerung mittelständischer Unternehmen, Berlin 1985, S. 48–50;

    Google Scholar 

  8. daneben vgl. Fritz, W./Förster, F./Raffee, H./Silberer, G.: Unternehmensziele in Industrie und Handel, in: DBW, 45. Jg. (1985), S. 375–394, insbsd. S. 379f.;

    Google Scholar 

  9. Fritz, W./Förster, F./Wiedmann, K.-P./Raffee, H.: Unternehmensziele und strategische Unternehmensführung, in: DBW, 48. Jg. (1988), S. 567–586, insbsd. S. 571 mit weiteren Quellennachweisen.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Heinen, E., Grundlagen, S. 39 sowie die Nachweise in den vorherigen Fußnoten.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Albach, H.: Investition und Liquidität, Wiesbaden 1962, S. 55; Chmielewicz, K., Formalstruktur, S. 243.

    Book  Google Scholar 

  12. Vgl. z.B. Heinen, E., Grundlagen, S. 127.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Ortmann, G.: Unternehmungsziele als Ideologie, Köln 1976, S. 4ff.;

    Google Scholar 

  14. Erfmann, M.: Wettbewerbsstrategien in reifen Märkten, Frankfurt a.M. u.a. 1988, S. 40.

    Google Scholar 

  15. Vgl. z.B. Beranek, W.: Analysis for financial decisions, Homewood/Ill. 1963, S. 12;

    Google Scholar 

  16. Levy, H./Sarnat, M.: Capital Investment and Financial Decision, 2. Aufl., Englewood Cliffs 1982, S. 9f.;

    Google Scholar 

  17. Copeland, Th. E./Weston, J.F.: Financial Theory and Corporate Policy, 2. Aufl., Reading 1983, S. 18;

    Google Scholar 

  18. Hax, H.: Investitionstheorie, 5. Aufl., Würzburg 1985, S. 146.

    Book  Google Scholar 

  19. Vgl. zu einer ausführlichen Ableitung Süchting, J.: Finanzmanagement, 5. Aufl., Wiesbaden 1989, S. 279–286.

    Google Scholar 

  20. Vgl. in diesem Sinne auch Staehle, W.H.: Funktionen des Managements, Bern 1983, S. 17;

    Google Scholar 

  21. sowie Gutenberg, E.: Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Bd. 2: Der Absatz, 7. Aufl., Berlin u.a. 1964, S. 8ff.;

    Google Scholar 

  22. Chmiele-wicz, K.: Arbeitnehmerinteressen und Kapitalismuskritik in der Betriebswirtschaftslehre, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 81–91.

    Google Scholar 

  23. Jacob bezeichnet dies als Aufgabe strategischer Projekte. Vgl. Jacob, H.: Quantifizierungsprobleme im Rahmen der strategischen Unternehmensplanung, in: Hahn, D. (Hrsg.): Führungsprobleme industrieller Unternehmungen, Berlin/New York 1980, S. 19–45, hier S. 31.

    Google Scholar 

  24. Vgl. in diesem Sinne Engelhardt, W.H./ Kleinaltenkamp, M.: Strategische Unternehmensplanung, Berlin 1986, S. 04/13.

    Google Scholar 

  25. Zu den Typen von Zielbeziehungen vgl. z.B. Mag, W.: Grundzüge der Entscheidungstheorie, München 1990, S. 32f.

    Google Scholar 

  26. Zu einer ausführlichen Erörterung vgl. das Vierte Kapitel dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  27. Vgl. z.B. Hahn, D.: Planungs- und Kontrollrechnung, 3. Aufl., Wiesbaden 1986, S. 16.

    Book  Google Scholar 

  28. Vgl. dazu Kruschwitz, L.: Dynamische Investitionsrechnung bei Sicherheit, in: LdR, a.a.O., S. 149–152 und die dort angegebene Literatur.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Süchting, J., a.a.O., S. 285.

    Google Scholar 

  30. Vgl. i.d.S. Gälweiler, A.: Strategische Unternehmensführung, Frankfurt 1987, S. 23f.;

    Google Scholar 

  31. Engelhardt, W.H./Kleinaltenkamp, M.: Strategische Planung I, Berlin 1990, S. 1.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Haedrich, G./Kreilkamp, E.: Normstrategien können Marketingplanung nicht ersetzen, in: Blick durch die Wirtschaft, 26. Jg. (1983), S. 3f., hier S. 3;

    Google Scholar 

  33. Scherf, M.: Überlebensstrategien der deutschen Textilmaschinenunternehmen bei stagnierender Nachfrage, Münster 1987, S. 109.

    Google Scholar 

  34. Vgl. Kotler, P.: Marketing Management, 4. Aufl., Stuttgart 1989, S. 68.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Hinterhuber, H.H.: Strategische Unternehmensführung, Bd. 1 Strategisches Denken, 4. Aufl., Berlin/New York 1989, S. 160.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Kreikebaum, H./Grimm, U.: Die Analyse strategischer Faktoren und ihre Bedeutung für die strategische Planung, in: WIST, 12. Jg. (1983), S. 6–12, hier S. 6.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Kreilkamp, E.: Strategisches Management und Marketing, Berlin/New York 1987, S. 4.

    Book  Google Scholar 

  38. Vgl. z.B. Hahn, D., PuK, S. 10.

    Google Scholar 

  39. Vgl. in diesem Sinne Unternehmensakquisition — Bericht des Arbeitskreises “Unternehmensakquisition”, hrsg. v. G. Sieben und M. Sielaff i.A. der Schmalenbach-Gesell-schaft — Deutsche Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V., Stuttgart 1989, S. 9.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Erfmann, M., a.a.O., S. 20.

    Google Scholar 

  41. Zu den folgenden Ausführungen vgl. Porter, M.E.: Wettbewerbsstrategie, 5. Aufl., Frankfurt 1988, S. 62–69.

    Google Scholar 

  42. Z.B. wirbt Caterpillar damit, daß sie Ersatzteile für ihre Produkte an jedem Ort der Welt innerhalb von 24 Stunden aufgrund ihres umfangreichen Kundendienstnetzes liefern können.

    Google Scholar 

  43. Dieser Aspekt wird von Porter nicht genannt.

    Google Scholar 

  44. Vgl. z.B. die Entwicklung von Mercedes vom Automobil-zum Technologiekonzern.

    Google Scholar 

  45. Vgl. z.B. die nach einer Diversifizierungsstrategie u.a. in dem Hundefutterbereich erfolgte Konzentration von Henkel auf den ursprünglichen Schwerpunkt der “weißen” Chemie.

    Google Scholar 

  46. Zu einem Überblick über Methoden zur Bewertung von Strategien vgl. Reichert, R.: Entwurf und Bewertung von Strategien, München 1984, S. 175–203.

    Google Scholar 

  47. Caves, R.E.: Economie Analysis and the Quest for Competitive Advantage, in: The American Economic Review, Vol. 74 (1984), S. 127–132, hier S. 128.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Jacob, H., Quantifizierungsprobleme, S. 31.

    Google Scholar 

  49. Vgl. Rappaport, A.: Creating Shareholder Value, New York 1986, S. 50–76.

    Google Scholar 

  50. Vgl. dazu vor allem Ansoff, H.I.: A Quasi-Analytic Method for Long Range Planning, in: The Institute of Management Sciences (Hrsg.): Management Sciences: Models and Techniques. Proceedings of the Sixth International Meeting, Vol. 2, Oxford u.a. 1960, S. 229–251;

    Google Scholar 

  51. ders.: Management-Strategie, München 1966, S. 30–37;

    Google Scholar 

  52. Ebyl, D.: Instrumente und Orientierungsgrundlagen zur Planung wettbewerbsorientierter Unternehmensstrategien, Frankfurt a.M. u.a. 1984, S. 58–60, 74–79.

    Google Scholar 

  53. Vgl. dazu z.B. Gold, B.: The Shaky Foundations of Capital Budgeting, in: CMR, Vol. 19 (1976), No. 2, S. 51–60, hier S. 51–57; Myers, S.C.: Finance Theory and Financial Strategy, Cambridge 1982, insbsd. S. 15–20.

    Google Scholar 

  54. Vgl. Ansoff, H.I., Quasi-Analytic Method, S. 240f.; Ebyl, D., a.a.O., S. 75f.

    Google Scholar 

  55. Hanssmann, F.: Langfristige Unternehmensplanung (I). Lösung durch Proxy-Kriterien, in: Steinmann, H. (Hrsg.): Planung und Kontrolle, München 1981, S. 208–215, hier S. 210.

    Google Scholar 

  56. Vgl. den Überblick bei Venohr, B.: “Marktgesetze” und strategische Unternehmensführung, Wiesbaden 1988, S. 29–32.

    Book  Google Scholar 

  57. Zu einer ausführlichen Diskussion vgl. Viertes Kapitel Abschnitt D.III. dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  58. Vgl. Zweites Kapitel Abschnitt C. dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  59. Vgl. Hauschildt, J.: Entscheidungsziele, Tübingen 1977, S. 26 mit weiteren Quellen, der Begriff Konsonanzziele geht wohl auf Browne zurück,

    Google Scholar 

  60. vgl. Browne, C.G.: Study of Executive Leadership in Business, in: Journal of Applied Psychology, Vol. 34 (1950), S. 82–87, hier S. 83.

    Article  Google Scholar 

  61. Vgl. z.B. Hahn, D., PuK, S. 10.

    Google Scholar 

  62. Vgl. dazu z.B. Chmielewicz, K.: Betriebliche Finanzwirtschaft I, Berlin/New York 1976, S. 88–91.

    Google Scholar 

  63. Zu einer ausführlichen Erörterung der Vorschriften und deren Konsequenzen vgl. das Fünfte und Sechste Kapitel dieser Arbeit.

    Google Scholar 

  64. Vgl. Hueck, A./Hueck, G./von Hoyningen-Huene, G., a.a.O., S. 94, 148f.; Bauer, J.-H.: Betriebsveräußerung — § 613a BGB wirft viele Schwierigkeiten auf, in: HB, Nr. 107 v. 7.6.1983, S. 5.

    Google Scholar 

  65. Vgl. Rudhart, P., a.a.O., S. 159.

    Google Scholar 

  66. Vgl. im einzelnen Müller, H./Gassler, P./Scholz, U. u.a.: Kommentar zum Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen, 4. Aufl., Bd. 1, Frankfurt a.M. 1981, S. 531–577.

    Google Scholar 

  67. Rudhart, P., a.a.O., S. 160; daneben Everling, W.: Stillegung eines Fertigungszweiges — Gründe, Ziele und Maßnahmen bei der Durchführung, in: NB, 16. Jg. (1963), S. 52–56, hier S. 52–54;

    Google Scholar 

  68. Buttgereit, J.: Entwicklungsstrategien der industriellen Unternehmung, Diss. Freiburg (Breisgau) 1972, S. 54.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1992 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Brüggerhoff, J. (1992). Die Bedeutung des Zielsystems für die Beurteilung von Desinvestitionsüberlegungen. In: Management von Desinvestitionen. Bochumer Beiträge zur Unternehmungsführung und Unternehmensforschung, vol 41. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-13193-9_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-13193-9_3

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-409-13749-2

  • Online ISBN: 978-3-663-13193-9

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics