Skip to main content

Preispolitik und Unsicherheit

  • Chapter
Preispolitik

Part of the book series: Die Wirtschaftswissenschaften ((WIWI,volume 17))

Zusammenfassung

Das nicht genaue Kennen der Gegebenheiten, die in einer bestimmten Situation berücksichtigt werden müßten, die Unsicherheit vor allem darüber, wie sich diese Gegebenheiten in Zukunft verändern werden, stellt ein Merkmal dar, das nahezu jeder wirtschaftlichen Entscheidung anhaftet und sie kennzeichnet. In den vorhergehenden Kapiteln ist dem Moment der Unsicherheit nur am Rande Beachtung geschenkt worden, um die jeweils relevanten Zusammenhänge möglichst klar aufzeigen zu können. Um so dringlicher erscheint es jetzt, die daraus resultierenden, bisher ausgeklammerten Probleme, die Bedeutung der Unsicherheit für die Preispolitik eines Unternehmens und ihren Einfluß auf preispolitische Entscheidungen, zu untersuchen und darzustellen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Ein Unternehmen, das keinerlei Vorstellungen von den für seine Entscheidungen relevanten Daten hat, gleicht einem Schiff, das auf hoher See jede Orientierungsmöglichkeit verloren hat. Es ist nicht in der Lage, ein bestimmtes Ziel anzusteuern, d. h. zielbewußte Entscheidungen zu treffen. Es kann sein Verhalten höchstens nach dem eines anderen Unternehmens auszurichten suchen, d. h. im Falle der Preisstellung einen seiner Konkurrenten als Preisführer anerkennen.

    Google Scholar 

  2. Z. B. nach Ablauf der ersten sechs Wochen des betrachteten Quartals.

    Google Scholar 

  3. Kann angenommen werden, daß der wöchentliche Absatz bei gegebenem Preis einer Normalverteilung mit Mittelwert µ und Streuung s unterliegt, so können die Toleranzgrenzen mit µ ± 2,58 s angegeben werden. 99 %. aller Werte liegen innerhalb dieser Grenzen. Sind die Absatzmengen mehrerer Wochen bekannt, so kann der Mittelwert m dieser Absatzmengen bestimmt und es kann mit Hilfe; eines Signifikanz-Tests ermittelt werden, ob der Wert m mit dem Wert µ verträglich ist. Im einzelnen siehe hierzu: J. Pfanzagl, Allgemeine Methodenlehre der Statistik II, Höhere Methoden unter besonderer Berücksichtigung der Anwendung in Naturwissenschaft, Medizin und Technik, Berlin 1962, insbes. S. 26 ff., S. 74ff., S. 190ff.; A. Linder, Statistische Methoden für Naturwissenschaftler, Mediziner und Ingenieure, 3. Aufl., Basel 1960;

    Google Scholar 

  4. B. L. van der Waerden, Mathematische Statistik, Berlin—Göttmgen—Heidelberg 1957;

    Google Scholar 

  5. L. Schmetterer, Einführung in die mathematische Statistik, Wien 1956.

    Book  Google Scholar 

  6. Eventuelle Abweichungen von der erwarteten Nachfrage- bzw. Absatzentwicklung lassen sich relativ früh erkennen, wenn die Auftragserteilung der Auslieferung vorauseilt. Das Unternehmen kann sich hier, statt auf die effektiven Absatzzahlen auf die Zahlen des Auftragseingangs stützen.

    Google Scholar 

  7. Dabei ist angenommen, daß die Preisempfindlichkeit um so größer wird, je weiter die Absatzkurve nach links unten verschoben ist; eine Annahme, die den in der Wirklichkeit anzutreffenden Verhältnissen entsprechen dürfte.

    Google Scholar 

  8. Unter Wagnissen seien hier und im folgenden die negativen Abweichungen vom Gewinnerwartungswert (Abweichungen nach unten), multipliziert mit ihren Wahrscheinlichkeiten, verstanden.

    Google Scholar 

  9. Dies folgt aus dem Gesetz der großen Zahl, speziell aus dem Satz von Tscheby-chew. Siehe dazu z. B. B. W. Gnedenko, Lehrbuch der Wahrscheinlichkeitsrechnung, Berlin 1957, S. 176.

    Google Scholar 

  10. Es handelt sich dabei um eine Möglichkeit der Wagnismessung, die den Vorzug hat, einfach zu sein. Auch andere Möglichkeiten, geeignete Maßzahlen zu gewinnen, sind denkbar.

    Google Scholar 

  11. Siehe hierzu: K. Menger, Das Unsicherheitsmoment in der Wertlehre, Zeitschrift für Nationalökonomie, Band S, 1934, S. 459 ff.;

    Google Scholar 

  12. H. Markowitz, Portfolio Selection, Diss. Chicago 1955.

    Google Scholar 

  13. Vgl. hierzu 1. Kapitel, Abschnitt II.

    Google Scholar 

  14. Ein nach unten geneigter Verlauf der Indifferenzkurven würde anzeigen, daß die unternehmungspolitische Entscheidung als Glücksspiel aufgefaßt wird (Auf der Abszissenachse müßten in diesemFalle statt des Wagnisses die mit einer Entscheidung verbundene Chance, einen höheren Gewinn als den erwarteten zu erzielen, gemess werden.) Nur in diesem Falle würde eine Stratege mit niedrigerem Erwartungswert und höherer Chancenziffer, d. h. größerer Unsicherheit des Erwartungswertes, einer Strategie mit höherem Gewinnerwartungswert und niedrigerer Chancenziffer gleichgeachtet werden.

    Google Scholar 

  15. Bei dem soeben beschriebenen Verfahren ist stillschweigend vorausgesetzt, daß de Möglichkeit, nur einen z.B. um 50 Geldeinheiten unter dem Erwartungswert hegenden Gewinn zu erzielen, gerade doppelt so schwer wiegt wie die gleich wahrscheinliche Möglichkeit, um 25 Geldeinheiten hinter dem Erwartungswert zurückzubleiben Für den Fall, daß größere Abweichungen, insbesondere auch mögliche Verluste, schwerer wiegen als kleinere Abweichungen kann das Verfahren entsprechend verfeinert werden, indem den jeweiligen Differenzen zusätzlich bestimmte Gewichte zugeordnet werden. Die Wahl dieser Gewichte stellt wiederum eine originäre Entscheidung der Unternehmensleitung dar.

    Google Scholar 

  16. Die Strategie ps kommt nicht in Frage, da sie, wegen des zu hohen möglichen Verlustes, von vornherein ausscheidet.

    Google Scholar 

  17. Dabei wurden die Voraussetzungen Krelles (W. Krelle, Preistheorie, a. a. O., S. 91 ff.) über das „Risikoverhalten“ fallengelassen.

    Google Scholar 

  18. U.a. seien genannt: J.v. Neumann und O. Morgenstern, Theory of Games and Economic Behavior, 3. Aufl., Princeton 1953, deutsch: Spieltheorie und wirtschaftliches Verhalten, Würzburg 1961; Blackwell und Girshick, Theory of Games and Statistical Decisions, New York, London 1954;

    Google Scholar 

  19. R. J. Freund, The Introduction of Risk into a Programming Model, Econometrica 24 (1956), S. 253ff.;

    Article  Google Scholar 

  20. J. Niehans, Zur Preisbildung bei ungewissen Erwartungen, Schweizerische Zeitschrift für Volkswirtschaft und Statistik, 84 (1948), S. 433 ff.;

    Google Scholar 

  21. F. H. Knight, Risk, Uncertainty and Profit, Series of Reprints of Scarce Tracts in Economic and Political Science, Nr. 16, London School of Economics, achter Abdruck, 1957;

    Google Scholar 

  22. G. L. S. Shackle, Uncertainty in Economics and other Reflections, Cambridge 1955;

    Google Scholar 

  23. E. Gutenberg, Unternehmensführung, Organisation und Entscheidung, Die Wirtschaftswissenschaften, Wiesbaden 1962, S. 79 ff. Gutenberg entwickelt hier eine in ihrer Struktur klare und anschauliche Methode, die den Bedürfnissen der Praxis entgegenkommt. Eine Darstellung und Diskussion weiterer Verfahren schließt sich an. Ferner: H. Koch, Zur Diskussion in der Ungewißheitstheorie, Zeitschrift für handelswissenschaftliche Forschung, N. F., 12. Jg. (1960), S. 49 ft; W. Krelle, Preistheorie, a. a. O., S. 588 ff.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1963 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Jacob, H. (1963). Preispolitik und Unsicherheit. In: Preispolitik. Die Wirtschaftswissenschaften, vol 17. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-13123-6_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-13123-6_10

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-663-12566-2

  • Online ISBN: 978-3-663-13123-6

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics