Skip to main content

Erfolgsvergleich als Basis zukünftiger Delegationsentscheidungen

  • Chapter
  • 30 Accesses

Part of the book series: Schriftenreihe für Kreditwirtschaft und Finanzierung ((KF,volume 11))

Zusammenfassung

Es wäre ideal, wenn der Vergleich des Deckungsbudgets und der Konditionsbeiträge eines Profit Centers neben der Information über die Entwicklung der Konditionsbeiträge auch Informationen darüber liefern würde, ob sich das Profit Center bei seinen Aktivitäten im Sinne der Gesamtbank verhalten hat. Ein Profit Center hat sich bei seinen Aktivitäten im Sinne der Gesamtbank verhalten, wenn es alle Anstrengungen zur Akquisition erfolgversprechender Geschäfte unternommen hat, Verhandlungen bestmöglich geführt und Entscheidungen so getroffen hat, wie sie auch die Bankleitung getroffen hätte. Dann könnten nämlich auf der Grundlage des Vergleichs von Deckungsbudget und Konditionsbeiträgen nicht nur Anpassungsmaßnahmen bei Fehlentwicklungen der Konditionsbeiträge durchgeführt werden, sondern auch Entscheidungen darüber getroffen werden, ob das Profit Center weiterhin Erfolgsverantwortung tragen sollte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Die Überlegungen lehnen sich eng an Laux, Helmut, Grundfragen der Organisation — Delegation, Anreiz und Kontrolle, Berlin, Heidelberg, New York 1979, S.253–257 und Laux/Liermann, a.a.O., z.B. S.56, 63, 66 an, die sich allgemein mit der Problematik von Soll-Ist-Vergleichen bei unsicheren Erwartungen beschäftigen.

    Google Scholar 

  2. Ähnlich argumentieren auch Anthony, Robert N./Dearden, John, Management Control Systems, Text and Cases, 3rd ed., Homewood/Illinois 1976, S.545–550 und Dearden, John, Appraising Profit Center Managers, in: HBR, 46 (1968), May–June, S.80–87, hier S.80–82

    Google Scholar 

  3. vgl. dazu Laux/Liermann, a.a.O., S.66

    Google Scholar 

  4. vgl. dazu Laux/Liermann, a.a.O., S.68

    Google Scholar 

  5. Schell, Hans D., Planung und Bewertung von Zweigstellen, in: Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen, 26 (1973), S.251–254, hier S.251–252

    Google Scholar 

  6. vgl. Schell, a.a.O., S.252–253; zu Nutzwertananlysen vgl. z.B. Andritzky, Klaus, Der Einsatz von Scoring-Modellen für die Produktbewertung, in: Die Unternehmung, 1 (1976), S.21–37,

    Google Scholar 

  7. Strebe, Heinz, Scoring-Metho-den als Entscheidungshilfen bei der Wahl von Forschungs- und Entwicklungsprojekten, in: Rechnungswesen und Betriebswirtschaftspolitik, Festschrift für G. Krüger, hrsg. v. Manfred Layer und Heinz Strebel, Berlin 1969, S.251–278;

    Google Scholar 

  8. Dreyer, Arend, Scoring-Modelle bei Mehrfachzielsetzungen — Eine Analyse des Entwicklungsstands von Scoring-Modellen, in: ZfB, 44 (1974), S.255–274;

    Google Scholar 

  9. Bechmann, Arnim, Nutzwertananlyse, Bewertungstheorie und Planung, Bern, Stuttgart 1978

    Google Scholar 

  10. in Anlehnung an Schell, a.a.O., S.252–253; Bechmann, a.a.O., S.28–29, 88–90; Strebel, a.a.O., S.252

    Google Scholar 

  11. vgl. frankfurter statistische berichte, N.F. 51 (1989), Sonderheft 51, hrsg. v. Amt für Statistik, Wahlen und Einwohnerwesen, Frankfurt 1989, S.56–167

    Google Scholar 

  12. Die Abstufung “gut — durchschnittlich — schlecht” ist nur ein Beispiel. Es können auch andere, z.B. feinere Abstufungen, gewählt werden.

    Google Scholar 

  13. Dies und das folgende ist eng an Born, Axel, Leistungs-Standards für Filialunternehmen, in: Absatzwirtschaft, 11 (1983), S.58–61 angelehnt.

    Google Scholar 

  14. vgl. dazu E.I.

    Google Scholar 

  15. vgl. dazu E.II.2.b.|3)(2)

    Google Scholar 

  16. Zur Ausführlichen Auseinandersetzung mit diesen Annahmen vgl. Bechmann, a.a.O., S.31–42, 53–58

    Google Scholar 

  17. vgl. dazu Bechmann, a.a.O., S.76–102

    Google Scholar 

  18. Zu den einzelnen Schritten bei der Ermittlung der Rangfolgen vgl. Bechmann, a.a.O., S.83–100

    Google Scholar 

  19. vgl. dazu D.III.2.b.

    Google Scholar 

  20. vgl. Riebel, Ertragsbildung, a.a.O., S.157

    Google Scholar 

  21. in Anlehnung an Ijiri, a.a.O., S.36

    Google Scholar 

  22. Der Ausweis dieser Erfolgsbeiträge wurde vorgeschlagen, damit die Erfolgsquellen der Bank analysiert werden können, vgl. dazu B.III.4.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1992 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Kremin-Buch, B. (1992). Erfolgsvergleich als Basis zukünftiger Delegationsentscheidungen. In: Profit Center-Rechnung in Banken. Schriftenreihe für Kreditwirtschaft und Finanzierung, vol 11. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-13115-1_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-13115-1_5

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-409-14407-0

  • Online ISBN: 978-3-663-13115-1

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics