Skip to main content

Part of the book series: Besteuerung der Unternehmung ((SBU,volume 19))

  • 24 Accesses

Zusammenfassung

Die ausführliche Darstellung der Leibrentenbesteuerung ermöglicht es, bei der Erörterung der steuerlichen Behandlung der Zeitrente das Schwergewicht auf die von der Leibrentenbesteuerung abweichenden Besonderheiten zu legen. Während aber im Bereich der Leibrenten eine fast unüberschaubare Fülle von BFH-Entscheidungen existiert, deutet die geringe Anzahl von höchstrichterlichen Judikaten1040, die sich mit der steuerlichen Behandlung von Zeitrentenvereinbarungen beschäftigen, bereits darauf hin, daß Zeitrenten — im Gegensatz zu Leibrenten — in der Praxis nur von untergeordneter Bedeutung sind1041. Daß Zeitrenten nur selten vorliegen, ist zum einen auf die Tatsache zurückzuführen, daß die Absicht, den Berechtigten zu versorgen, mit einer Zeitrente nur unzureichend erfüllt werden kann1042. Zum anderen führt die vom BFH vorgenommene Wertung, daß entgeltliche Zeitrenten im Privatbereich regelmäßig als Kaufpreisraten anzusehen und zu besteuern sind1043, dazu, daß der mögliche Anwendungsbereich von Zeitrenten eingeschränkt wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. BFH VIII R 110/82 vom 20.12.1988, BFH/NV 1989, S. 630; BFH VIII R 71/76 vom 25.11.1980, BStBI II 1981, S. 358; BFH VIII R 131/70 vom 29.10.1974, BStB1 II 1975, S. 173; BFH VI R 212/69 vom 24.04.1970, BStBI II 1970, S. 541; BFH IV 70/49 U vom 18.09.1952, BStBI III 1952, S. 290.

    Google Scholar 

  2. Ebenso Fischer, in: Kirchhof/Söhn, EStG, § 22 Rdnr. B 74 (Stand: Dezember 1988), der darauf hinweist, daß das “Rechtsinstitut Zeitrente… nur einen eingeschränkten Anwendungsbereich” hat.

    Google Scholar 

  3. Das ist regelmäßig dann der Fall, wenn Renten ohne dominante Entgeltlichkeit vorliegen. Bei diesen soll durch die Leistung wiederkehrender Bezüge die Versorgung des Leistungsempfängers gewährleistet werden. Durch zeitlich befristete Zahlungen kann dieser Zweck aber nur unzureichend erfüllt werden. Auch der BFH deutet im Bereich der Renten mit nicht dominanter Entgeltlichkeit zeitlich befristete Rentenzahlungen regelmäßig in abgekürzte Leibrentenzahlungen um, da nur diese dem Versorgungsaspekt gerecht werden. BFH IX R 2/82 vom 12.11.1985, BStB1 II 1985, S. 261 (261).

    Google Scholar 

  4. BFH VIII R 110/82 vom 20.12.1988, BFH/NV 1989, S. 630 (631); BFH VIII R 131/70 vom 29.10.1974, BStBI II 1975, S. 173 (174); BFH IV 70/49 U vom 18.09.1952, BStB1 III 1952, S. 290 (291); BFH VI R 212/69 vom 24.04.1970, BStBI II 1970, S. 541 (542);. Vgl. weiterhin: Schmidt/Heinicke EStG § 22 Anm. 22a; H/H/R, § 22 EStG, Anm. 30 (Stand: Juni 1974); Schoor, Rente, FR 1987, S. 252.

    Google Scholar 

  5. Vgl die Erläuterungen zur Ermittlung des fmanzmathematischen Barwerts bei Biergans, Renten, S. 45ff.

    Google Scholar 

  6. Dirrigl, Unternehmensveräußerung, DB 1988, S. 454; Rose, Ertragsteuern, S. 110.

    Google Scholar 

  7. BFH VIII R 190/78 vom 21.10.1980, BStBI II 1981, S. 160 (161); BFH IV 143/64 vom 20.08.1970, BStBI II 1970, S. 807 (810); Schmidt/Heinicke EStG § 4 Anm. 17c; Wollny, Praxisübertragungen, Rn. 2866.

    Google Scholar 

  8. BFH VIII R 190/78 vom 21.10.1980, BStBI II 1981, S. 160 (161). Ebenso: Abschn. 139 Abs. 12 S. 14 EStR 1990.

    Google Scholar 

  9. Dirrigl, Unternehmensveräußerung, DB 1988, S. 454.

    Google Scholar 

  10. Rose, Ertragsteuern, S. 110; Schmidt EStG § 16 Anm. 50d; Schindler, Zinsfußproblem, DB 1981, S. 335.

    Google Scholar 

  11. Jansen/Wrede, Renten, RdNr. 241.

    Google Scholar 

  12. Zur steuerlichen Behandlung der Rentenverpflichtung vgl. die Ausfiihrungen des IV. Senats zu Betriebsveräußerungsrenten: BFH IV R 128/81 vom 23.02.1984, BStBI II 1984, S. 516 (517).

    Google Scholar 

  13. Vgl. 3. Teil 1. Kapitel AI i b (2), Seite 78.

    Google Scholar 

  14. BFH VIII R 131/70 vom 29.10.1974, BStBI II 1975, S. 173 (175); Biergans,Renten, S. 117; Wollny, Besteuerung, BB 1980, S. 308f.

    Google Scholar 

  15. Vgl. daher 3. Tell 1. Kapitel A I 1 e, Seite 80.

    Google Scholar 

  16. Die Barwertermittlung hat - wie bereits erwähnt - nach finanzmathematischen Grundsätzen zu erfolgen.

    Google Scholar 

  17. VgL 3. Teil 1. Kapitel A I 2, Seite 81.

    Google Scholar 

  18. Zur Ableitung siehe 3. Teil 1. Kapitel A I 3, Seite 84.

    Google Scholar 

  19. Die Barwertermittlung hat nach fmanzmathematischen Grundsätzen zu erfolgen.

    Google Scholar 

  20. VgL 3. Teil 1. Kapitel A I 3, Seite 84.

    Google Scholar 

  21. Zum Begriff vgL 3. Teil 1. Kapitel A I 4, Seite 89.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Seite 170.

    Google Scholar 

  23. Die Zeitdauer zeitlich befristeter Rentenzahlungen muß mindestens zehn Jahre betragen. Vgl die Rechtsprechungsnachweise in Fußnote 229.

    Google Scholar 

  24. Ab welchem Stundungszeitraum langfristige Ratenzahlungen vorliegen, ist strittig. Jedoch kann bei Ratenzahlungen von mindestens zehnjähriger Dauer die Langfristigkeit unterstellt werden. VgL Módder, in:Mddder u. a., Kaufpreisraten, SteuerStud 1989, S. 389 m. w. N.

    Google Scholar 

  25. BFH VIII R 110/82 vom 20.12.1988, BFH/NV 1989, S. 630 (631); BFH VIII R 131/70 vom 29.10.1974, BStBI II 1975, S. 173 (174); BFH IV 70/49 U vom 18.09.1952, BStBI III 1952, S. 290 (291); BFH VI R 212/69 vom 24.04.1970, BStBI II 1970, S. 541 (542);. Vgl. weiterhin: Schmidt/Heinicke EStG § 22 Anm. 22a; H/H/R, § 22 EStG, Anm. 30 (Stand: Juni 1974); Schoor, Rente, FR 1987, S. 252.

    Google Scholar 

  26. Für die steuerliche Behandlung auf der Seite des Verpflichteten ist es allerdings irrelevant, “ob Kaufpreisraten oder laufende Bezüge gegeben sind” Entscheidend ist für den Verpflichteten lediglich, daß er Wirtschaftsgüter entgeltlich erworben hat. BFH VIII R 131/70 vom 29.10.1974, BStBI 111975, S. 173 (175).

    Google Scholar 

  27. So bspw. für die Vornahme von Abschreibungen gem. § 9 Abs. 1 S. 3 Nr. 7 EStG oder für die Ermittlung eines Spekulationsgewinns i. S. v. § 23 Abs. 4 EStG bei einer späteren Veräußerung.

    Google Scholar 

  28. BFH VIII R 190/78 vom 21.10.1980, BStBI II 1981, S. 160 (161); BFII VIII R 131/70 vom 29.10.1974, BStBI II 1975, S. 173 (174). Rose, Ertragsteuern, S. 111.

    Google Scholar 

  29. In der Regel dürfte aber eine Parteivereinbarung bzgl. der Zinshöhe vorliegen. BFH VIII R 163/72 vom 25.06.1974, BStB1111975, S. 431 (432).

    Google Scholar 

  30. Vgl. ergänzend die zusammenfassende Darstellung in Abb. 17, Seite 177.

    Google Scholar 

  31. § 11 Abs. 2 EStG.

    Google Scholar 

  32. BFH VIII R 131/70 vom 29.10.1974, BStBI 11 1975, S. 173 (175).

    Google Scholar 

  33. BFH IV 70/49 U vom 18.09.1952, BStBI III 1952, S. 290 (291).

    Google Scholar 

  34. BFH VIII R 38/76 vom 16.01.1979, BStBI II 1979, S. 334 (335). Im Gegensatz hierzu führt bei privaten, entgeltlichen Leibrenten nur der im Änderungsbetrag enthaltene Ertragsanteil zu zusätzlichen oder verminderten Werbungskosten. Vgl. 3. Teil 1. Kapitel A II 2, Seite 93. Zur Kritik an der unterschiedlichen Behandlung Richter, HdR, Fach 3.2, Rdnr. 192 (Stand: Oktober 1990).

    Google Scholar 

  35. Teil 1. Kapitel A II 2, Seite 93.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Seite 173 ff.

    Google Scholar 

  37. Vgl. auch die Ausführungen zu Abfindungsleibrenten im Privatvermögen, 3. Teil 1. Kapitel A II 3, Seite 95.

    Google Scholar 

  38. BFH IX R 15/84 vom 22.09.1987, BStBI II 1988, S. 250 (251).

    Google Scholar 

  39. VgL 3. Teil 3. Kapitel A II 1, Seite 174.

    Google Scholar 

  40. BFH VI R 212/69 vom 24.04.1970, BStBI II 1970, S. 541 (542); BFH IV 70/49 U vom 18.09.1952, BStBI III 1952, S. 290 (291).

    Google Scholar 

  41. Seit dem Veranlagungszeitraum 1974 können Schuldzinsen nicht mehr als Sonderausgaben berücksichtigt werden. Richter, HdR, Fach 3.2 Rdnr. 193 (Stand: Oktober 1990); Biergans, Renten, S. 165.

    Google Scholar 

  42. Die Möglichkeit, im Anwendungsbereich von § 10e EStG Leibrenten als Sonderausgaben zu berücksichtigen, widerspricht nicht der Abzugsbeschränkung des § 10e Abs. 6 EStG. Vgl. 3. Teil 1. Kapitel A III 2, Seite 100, und die dort genannten Literaturquellen.

    Google Scholar 

  43. Ebenso: Bader/Lammsfuß/Rinne, Rentenbesteuerung, Tz. 164. 1084 Schmidt/Drenseck EStG § 10e Anm. 9.

    Google Scholar 

  44. VgL 3. Teil 3. Kapitel A II 1, Seite 174.

    Google Scholar 

  45. Es handelt sich hierbei um Aktiengesellschaften, Versicherungsvereine auf Gegenseitigkeit sowie Körperschaften und Anstalten des öffentlichen Rechts (§ 7 Abs.1 VAG).

    Google Scholar 

  46. Gesetzliche Zukunftssicherungsleistungen können ausschließlich in Form von Leibrenten erbracht werden.

    Google Scholar 

  47. Eine Zeitrente würde die Alterssicherung nur dann vollständig erfüllen, wenn Rentenlaufzeit und Lebenserwartung des Leistungsempfängers identisch sind. I. d. R. werden jedoch Ende der Rentenlaufzeit und Tod des Rentenempfängers auseinanderfallen, sei es, daß die Rente bereits vor dem Tod der Bezugsperson endet, sei es, daß die Rente noch nach dem Ableben des Berechtigten an dessen Erben zu erbringen ist. Der Zweck der Zukunftssicherungsleistungen wird dagegen erreicht, wenn die Leistungen vom Leben der Bezugsperson abhängen, mithin eine Leibrente oder eine lebenslange rentenähnliche Leistung vereinbart wird.

    Google Scholar 

  48. Bzgl. der steuerlichen Behandlung beim Arbeitgeber als Beitragszahler vgl. Fußnote 663.

    Google Scholar 

  49. Vgl. beispielsweise: BFH IX R 2/82 vom 12.11.1985, BStBI II 1986, S. 261; BFH VI 288/62 U vom 10.10.1963, BStBI III 1963, S. 584.

    Google Scholar 

  50. Für den betrieblichen Bereich: BFH IV 190/62 vom 03.08.1966, BStBI III 1966, S. 679 (680); BFH IV 96/65 U vom 14.12.1965, BStBI III 1966, S. 192 (193); BFH IV 265/58 U vom 30.07.1959, BStBI III 1959, S. 406 (407); BFH I 347/56 U vom 08.10.1957, BStBI III 1957, S. 440 (441). Für den privaten Bereich: BFH I 379/61 U vom 27.05.1964, BStBI III 1964, S. 475 (476); BFH P/ 19/56 U vom 08.03.1956, BStBI III 1956, S. 126 (127).

    Google Scholar 

  51. Nach Auffassung von Biergans, Renten, S. 181, deutet die Vereinbarung von Zeitrenten daraufhin, daß eine Veräußerung und keine Versorgung beabsichtigt ist. Der BFH behandelt unentgeltlich erworbene, zeitlich befristete Rentenzahlungen als abgekürzte Leibrenten, wenn die Zahlungen zur Versorgung des Berechtigten vereinbart wurden und keine vertragliche Regelung vorliegt, wie die Zahlungen im Falle des vorzeitigen Todes des Rentenberechtigten zu behandeln sind. BFH IX R 2/82 vom 12.11.1985, BStBI II 1986, S. 261 (261). Vgl. ebenso: Stache, Privatvermögen, RWP, SG 5.2, S. 1816. Ebenso wohl auch: Jansen/Wrede, Renten, RdNr. 310 sowie Fischer, in: Kirchhof/Söhn, EStG, § 22, Rdnr. B 90 (Stand: Dezember 1988).

    Google Scholar 

  52. VgL hierzu: 3. Teil 1. Kapitel B 11, Seite 105.

    Google Scholar 

  53. Vgl. Schmidt-Liebig, Erbfolge, BB 1986, S. 2246; Herzig/Förster, Neuorientierung, BB 1988, S. 451.

    Google Scholar 

  54. Wollny, Besteuerung, BB 1980, S. 307.

    Google Scholar 

  55. Vgl. daher. 3. Teil 1. Kapitel B I 1 a, Seite 108.

    Google Scholar 

  56. Vgl. im einzelnen: 3. Teil 1. Kapitel B I 1 b, Seite 109.

    Google Scholar 

  57. Wollny, Praxisübertragungen, Rn. 3775; Schulze zur Wiesche, Renten, RWP, SG 5.2, S. 1171; Bader/Lammsfuß/Rinne, Rentenbesteuerung, Tz. 237.

    Google Scholar 

  58. Vgl. 3. Teil 1. Kapitel B I 1 c, Seite 111.

    Google Scholar 

  59. Teil 2. Kaitel B I 2 a, Seite 111.

    Google Scholar 

  60. Vgl. zu den Gründen, die gegen die Vereinbarung einer Zeitrente sprechen, 3. Teil 3. Kapitel B, Seite 178.

    Google Scholar 

  61. BFH 330/63 U vom 05.04.1965, BStB1III 1965, S. 359 (360).

    Google Scholar 

  62. VgL statt vieler. BGH III ZR 69/84 vom 23.05.1985, NJW 1985, S. 3011 (3012).

    Google Scholar 

  63. Auch hier müssen die Voraussetzungen des § 305 BGB erfüllt sein, d. h. es bedarf auch bei der Schuldumwandlung grundsätzlich eines Vertrags. Vgl.auch Palandt/Heinrichs,BGB § 305 Anm. 4.

    Google Scholar 

  64. BFH VI 12/62 U vom 10.10.1963, BStBI III 1963, S. 563 (563); BFH VI 172/59 U vom 27.11.1959, BStBI III 1960, S. 65 (65); BFH VI 284/58 U vom 07.08.1959, BStBI III 1959, S. 463 (464); Söhn, in: Kirchhof/ San, EStG, § 10 Rdnr. D 59 (Stand: 1986).

    Google Scholar 

  65. Für die Praxisirrelevanz könnte auch sprechen, daß keine Judikate des BFH existieren, welche die steuerliche Behandlung von Schadensersatzzeitrenten zum Inhalt haben.

    Google Scholar 

  66. Vgl. m. w. N.: 3. Teil 1. Kapitel B 12 b (2), Seite 113.

    Google Scholar 

  67. Vgl. m w. N.: 3. Teil 1. Kapitel B I 2 b (2), Seite 113.

    Google Scholar 

  68. Vgl m w. N.: 3. Teil 1. Kapitel B I 2 b (2), Seite 113.

    Google Scholar 

  69. So auch Hußmann, Zeitrenten, S. 513.

    Google Scholar 

  70. Zwar wird in einer Entscheidung des VIII. Senats R 172/75 vom 24.10.1978, BStBI II 1979, S. 135 (136), zur steuerlichen Behandlung einer privaten, unentgeltlichen Zeitrente mit wirtschaftlich relevanter Gegenleistung Stellung genommen, doch hat der entscheidende Senat keine abschließenden Feststellungen getroffen, ob die wiederkehrenden Zahlungen überhaupt als Zeitrentenzahlungen zu beurteilen sind. Auch das BFH-Urteil VI 288/62 U vom 10.10.1963, BStBI III 1963, S. 584, behandelte unentgeltliche Zeitrenten. Doch lagen dieser Entscheidung Leistungen zugrunde, die unter das jetzige Realsplitting fallen würden (§ 10 Abs. 1 Nr. 1 EStG).

    Google Scholar 

  71. VgL Fußnote 1092 sowie die einleitenden Bemerkungen zu 3. Teil 3. Kapitel B II, Seite 42.

    Google Scholar 

  72. Auch Stache, Privatvermögen, RWP, SG 5.2, S. 1816, weist darauf hin, daß Zeitrenten nur in relativ seltenen Fällen vereinbart werden, ohne aber genauere Gründe zu nennen. Fischer, in: Kirchhof/Söhn, EStG, § 22 Rdnr. B 90 (Stand: Dezember 1988), dagegen begründet die geringe Bedeutung von unentgeltlichen Zeitrenten mit wirtschaftlich relevanter Gegenleistung mit der typischen Interessenlage der Beteiligten, daß durch die Übertragung der wesentlichen Existenzgrundlagen die lebenslange Versorgung garantiert werden soll.

    Google Scholar 

  73. VgL 3. Teil 1. Kapitel B II 1 a (2), Seite 116.

    Google Scholar 

  74. BFH VIII R 172/75 vom 24.10.1978, BStBI II 1979, S. 135 (136).

    Google Scholar 

  75. Biergans,Renten, S. 190.

    Google Scholar 

  76. Vgl. mit ausführlicher Begründung: 2. Teil 2. Kapitel B I 3 d, Seite 58.

    Google Scholar 

  77. A. A.: Obermeier, Vorkosten, DStR 1990, S. 133f., der unter den Begriff der Anschaffung sowohl den entgeltlichen als auch den unentgeltlichen Erwerb subsumieren will.

    Google Scholar 

  78. BzgL der Behandlung der Ablösung der Rentenverpflichtung kann - mangels Abweichungen - auf die Aufihrungen im Bereich der Leibrenten verwiesen werden. Vgl. 3. Teil 1. Kapitel B II 1 c, Seite 119.

    Google Scholar 

  79. Zur Ableitung vgl. 3. Teil 1. Kapitel B II 1 d, Seite 119.

    Google Scholar 

  80. So auch in BFH VI 288/62 U vom 10.10.1963, BStBI III 1963, S. 584 (584), allerdings für den Fall, daß keine wirtschaftlich relevante Gegenleistung vorliegt.

    Google Scholar 

  81. Ebenso: Hußmann, Zeitrente, DB 1980, S. 513; Woiny, Praxisübertragungen, Rn. 377; Jansen/Wrede, Renten, RdNr. 406; Bader/Lammsfuß/Rinne, Rentenbesteuerung, Tz. 123.

    Google Scholar 

  82. Da unentgeltliche Rentenzahlungen nicht in den Anwendungsbereich von § 10e EStG fallen, ist auch die Frage obsolet, ob § 10e Abs. 6 EStG einem Abzug als Sonderausgaben entgegensteht.

    Google Scholar 

  83. VgL ebenso: Seithel, Vereinbarung, StbKRep 1988, S. 237.

    Google Scholar 

  84. Eine Analogie im Steuerrecht würde nicht nur die Gesetzmäßigkeit der Besteuerung verletzen, sondern auch gegen die Rechtssicherheit verstoßen. Tipke/Lang, Steuerrecht, S. 41f. Vgl. weiterhin: Flume, Steuerrechtsprechung, StbJb 1985/86, S. 291; Herzog, Leitlinien, StbJb 1985/86, S. 43f.

    Google Scholar 

  85. BFH VI 288/62 U vom 10.10.1963, BStBI III 1963, S. 584 (584).

    Google Scholar 

  86. Bzgl. der steuerlichen Behandlung von Wertsicherungsklauseln und der Ablösung der Rentenverpflichtung vgl. Seite 183.

    Google Scholar 

  87. Zu den Voraussetzungen dieser Rentenkategorie vgl. außerdem: 3. Teil 1. Kapitel B II 2, Seite 120.

    Google Scholar 

  88. Vgl. bspw.: BFH IX R 40/81 vom 27.04.1987, BFH/NV 1987, S. 712 (714).

    Google Scholar 

  89. Vorausgesetzt die Leistungen können einwandfrei von der Unterhaltsgewährung abgegrenzt werden. BFH IV R 207/75 vom 17.04.1980, BStBI II 1980, S. 639 (641).

    Google Scholar 

  90. BFH VI 288/62 U vom 10.10.1963, BStBI III 1963, S. 584 (584).

    Google Scholar 

  91. Ebenda, S. 585.

    Google Scholar 

  92. Blümich/Erhard, § 9 EStG, Rz. 202 (Stand: April 1985).

    Google Scholar 

  93. Vgl. 3. Teil 1. Kapitel B II 2 b (2), Seite 126.

    Google Scholar 

  94. Ob eine Unterhaltspflicht besteht, richtet sich nach dem Verhältnis Erbe - Vermächtnisnehmer. Schmidt /Drenseck EStG § 12 Anm. 11d; Arndt, in: Kirchhof/Söhn, EStG, § 12 Rdnr. C 56 (Stand: 1986). Vgl. ausführlich 3. Teil 1. Kapitel B II 2 b (2), Fußnote 789.

    Google Scholar 

  95. BFH IX R 2/82 vom 12.11.1985, BStBI II 1986, S. 261 (264f.), BFII VI R 168/73 vom 01.08.1975, BStBI II 1975, S. 882 (884).

    Google Scholar 

  96. BzgL der steuerlichen Auswirkungen, die sich durch die Veränderung der Zahlungen aufgrund einer Wertsicherungsklausel oder die Ablösung durch einen Einmalbetrag ergeben, vgl. Seite 183.

    Google Scholar 

  97. Der Unterhaltsanspruch des nach § 1569 BGB unterhaltsberechtigten Ehegatten kann zeitlich begrenzt werden (§ 1578 Abs. 1 S. 2 BGB), so daß es auch hier möglich erscheint, ein Zeitrente zu vereinbaren.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1992 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Niepoth, D. (1992). Die steuerliche Behandlung von Zeitrenten beim Verpflichteten. In: Renten und rentenähnliche Leistungen im Einkommensteuerrecht. Besteuerung der Unternehmung, vol 19. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-13080-2_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-13080-2_7

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-409-15004-0

  • Online ISBN: 978-3-663-13080-2

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics