Skip to main content

Part of the book series: Schriftenreihe „Besteuerung der Unternehmung“ ((SBU,volume 8))

  • 20 Accesses

Zusammenfassung

„Die Frage, ob ein Gewinn nicht realisiert ist und darum nicht zu einer Einkommensteuer führen darf, ... ist ... noch nicht abschließend geregelt,“ stellt v. WALLIS1) im Jahre 1954 fest. Wenn derselbe noch nach zwanzig Jahren konstatieren muß, daß die „Frage der Gewinnrealisierung im Einkommensteuerrecht ... ein im letzten noch nicht gelöstes Problem“ darstellt2), so wirft das ein bezeichnendes Licht auf die Problematik, die dem Komplex der Gewinnrealisierung anhaftet. Die Unsicherheit auf diesem Gebiet beruht „nicht in der Vielfalt der wirtschaftlichen Tatbestände, sondern in den inneren Widersprüchen der theoretischen Basis, von der aus die vielfältigen Einzelfragen beurteilt werden“3). Gehen aber die Meinungen „über die theoretischen Grundlagen der Gewinn- und Verlustrealisierung ... auseinander“4), dann kann es nicht verwundern, daß es bei der Beurteilung von Fragen der Gewinnrealisierung zu einem „Zusammenstoß betriebswirtschaftlicher Grundsätze mit spezifisch fiskalischen und juristischen Prinzipien“5) kommt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  1. v. WALLIS, Wirtschaftliche Betrachtungsweise, S. 275.

    Google Scholar 

  2. v. WALLIS, Tausch, FR 1974, S. 517.

    Google Scholar 

  3. ALBACH, Gewinnrealisierungen, StbJb 1970/71, S. 291.

    Google Scholar 

  4. v. WALLIS, Tausch, FR 1974, S. 517 unter Hinweis auf NIEMANN, Gewinnermittlung, StbJb 1971 /72, S. 232.

    Google Scholar 

  5. ALBACH, Gewinnrealisierungen, StbJb 1970/71, S. 291; vgl. auch RÖSLER, Gewinnrealisierung, S. 98; HERRMANN/ HEUER, Kommentar, Anm. 49 k (1) zu § 5 EStG.

    Google Scholar 

  6. BFH I 97/65 v. 12.3.1969, BStB1 II 1969, 381; bestätigend BFH IV R 222/69 v. 27.5. 1970, BStB1 II 1970, 743.

    Google Scholar 

  7. Soweit eine Gewinnermittlung nach § 5 EStG (§ 6 Abs. 1 Satz 1 KStG) erfolgt, entspricht das steuerliche Betriebsvermögen im Grundsatz dem handelsrechtlichen Betriebsvermögen (§ 5 Abs. 1 Satz 1 EStG).

    Google Scholar 

  8. JACOBS, Bilanzierungsproblem, S. 71.

    Google Scholar 

  9. BFH I 97/65 v. 12.3. 1969, BStB1 II 1969, 381; TIPKE, Steuerrecht, S. 197; HERRMANN/HEUER, Kommentar, Anm. 49 k (7) zu § 5 EStG.

    Google Scholar 

  10. HERRMANN/HEUER, Kommentar, Anm. 49 k (7) zu § 5 EStG; vgl. auch RAU, Nochmals, BB 1960, S. 1281.

    Google Scholar 

  11. HERRMANN/HEUER, Kommentar, Anm. 49 k (7) zu § 5 EStG.

    Google Scholar 

  12. Vgl. zum Begriff des Wirtschaftsgutes MAY, Wirtschaftsgut, S. 9 ff.; JACOBS, Bilanzierungsproblem, S. 72 ff.

    Google Scholar 

  13. Vgl. HERRMANN/HEUER, Kommentar, Anm. 49 k (7) zu § 5 EStG.

    Google Scholar 

  14. Vgl. THIEL, Überblick, StKongrRep 1968, S. 279; TIPKE, S.euerrecht, S. 218; ALBACH, Gewinnrealisierungen, StbJb 1970 /71, S. 292.

    Google Scholar 

  15. Vgl. HERRMANN/HEUER, Kommentar, Anm. 49 k (7) zu § 5 EStG.

    Google Scholar 

  16. THIEL, Überblick, StKongrRep 1968, S. 278.

    Google Scholar 

  17. Auf diese Erwägungen wird noch einzugehen sein.

    Google Scholar 

  18. Dasselbe gilt auch für den “t)bergang auf einen höheren Wertansatz”; dieser Fall kann aber im Rahmen der weiteren Betrachtung der Gewinnermittlungsvorschriften außer Betracht bleiben, da ihm bei der Umwandlungsproblematik insoweit keine Bedeutung zukommt.

    Google Scholar 

  19. Vgl. HERRMANN/HEUER, Kommentar, Anm. 49 u zu § 5 EStG (t)berschrift); RAUPACH, Gewinnverwirklichung, JbFSt 1973/74, S. 113 und 121.

    Google Scholar 

  20. Die von DATHER (Mißbrauch, S. 34) getroffene Unterscheidung in “Gewinnrealisierung” einerseits und “r echt 1 ich e Gewinnrealisierung” andererseits scheint weniger gelungen.

    Google Scholar 

  21. LITTMANN, Einkommensteuerrecht, Rdnr. 511 zu § 6; vgl. BFH-Gutachten I D 1/59 U v. 26.8.1960, BStB1 III 1961, 31.

    Google Scholar 

  22. REIFFERSCHEIDT/BÖCKEL/BENSELER, Lexikon, S. 553.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Abschn. 41a Abs. 8 EStR; UELNER, Veräußerungsvorgänge, JbFSt 1975/76, S. 203 f.

    Google Scholar 

  24. ALBACH (Gewinnrealisierungen, StbJb 1970/71, S. 297) spricht vom ‘Veräußerungsprinzip’.

    Google Scholar 

  25. Das Steuerrecht stellt im Rahmen anderer Vorschriften mit dem Veräußerungsbegriff aber durchaus auch auf die unentgeltliche Übertragung ab (vgl. dazu UELNER, Veräußerungsvorgänge, JbFSt 1975/76, S. 204 f.).

    Google Scholar 

  26. HERRMANN/HEUER, Kommentar, Anm. 49 s (1) zu § 5 EStG (E 161).

    Google Scholar 

  27. Vgl. KOBS, Veräußerungsgewinne, S. 19; ALBACH, Gewinnrealisierungen, StbJb 1970/71, S. 298.

    Google Scholar 

  28. BFH I R 187/66 v. 18.6. 1969, BStB1 II 1969, 578.

    Google Scholar 

  29. Daß die Betriebsveräußerung “ein zur Gewinnrealisierung führender Vorgang ist, ergibt sich schon aus § 15 EinkStG. § 16 Abs. 1 EinkStG will einen grundsätzlich zur Gewinnrealisierung führenden Vorgang abgrenzen, um die in § 34 Abs. 2 Ziff. 1 EinkStG vorgesehene Tarifvergünstigung bestimmen zu können” (BFH 1155/59 U v. 25.5.1962, BStB1 III 1962, 351, 353); vgl. aber auch schon RFH VI A 387/31 v. 13.4.1932, StuW 1932, Nr. 637).

    Google Scholar 

  30. STRUTZ, Kommentar, Anm. 6 zu § 30.

    Google Scholar 

  31. Vgl. dazu die auf S. 39 in FN 3 angegebenen Nachweise.

    Google Scholar 

  32. BFH I 197/61 S v. 6.2. 1962, BStB1 III 1962, 190.

    Google Scholar 

  33. Vgl. HERRMANN/HEUER, Kommentar, Anm. 86 zu § 16 EStG (E 43) mit Nw.; Abschn. 139 Abs. 3 EStR. Auf den Begriff des Teilbetriebs wird noch näher einzugehen sein (vgl. Zweites Kapitel B I 1 a (2), S. 152 ff.).

    Google Scholar 

  34. Im Original fett gedruckt.

    Google Scholar 

  35. HERRMANN/HEUER, Kommentar, Anm. 175 zu § 16 EStG (E 72); vgl. auch LITTMANN, Einkommensteuerrecht, Rdnr. 27 ff. zu § 16.

    Google Scholar 

  36. Vgl. dazu im einzelnen BREDEEK, Tausch, S. 3–9.

    Google Scholar 

  37. BFH 1119/63 U v. 8.7. 1964, BStB1 III 1964, 561; LITTMANN, Ausscheiden, DStR 1962 /63, S. 189.

    Google Scholar 

  38. GRIEGER, Tausch, DStZ A 1959, S. 33.

    Google Scholar 

  39. THIEL, Tausch, DB 1958, S. 1431.

    Google Scholar 

  40. Vgl. KUHN, Sacheinlage, ZfB 1966, S. 665; abweichend THIEL, Tausch, DB 1958, S. 1431, der auf den Teilwert abstellt.

    Google Scholar 

  41. EVERS, Kommentar, Anm. 34 zu BFH I 246/54 U v. 13.9.1955, BFH-Gutachten I D 1/57 S v. 1959, 30; BFH I 175/60 U v. 1960, 492; BFH I 119/63 U v. 1964, 561. § 13 KStG (§ 19 EStG); BStB1 III 1955, 320; 16.12.1958, BStB1 III 11.10.1960, BStB1 III 8.7.1964, BStB1 III

    Google Scholar 

  42. Vgl. GRIEGER, Tausch, DStZ A 1959, S. 33. RFH VI A 1100/25 v. 20.1.1926, StuW 1926, Nr. 161; VI A 164/29 v. 13.2.1929, RStB1 1929, 267; VI A 1361/29 v. 2.4. 1930, RStB1 1930, 363 sowie die in FN 6 angegebenen BFH-Judikate.

    Google Scholar 

  43. BFH I 119/63 U v. 8.7. 1964, BStB1 III 1964, 561.

    Google Scholar 

  44. BFH I D 1/57 S v. 16.12. 1958, BStB1 III 1959, 30.

    Google Scholar 

  45. Vgl. THIEL, Tausch, DB 1958, S. 1431.

    Google Scholar 

  46. Damit wurde der vom RFH recht großzügig gehandhabte steuerneutrale Tausch von Anteilsrechten wesentlich eingeschränkt (vgl. GRIEGER, Anmerkung 16.12.1958, BB 1959, S. 72; derselbe, Tausch, DStZ A 1959, S. 36 ).

    Google Scholar 

  47. Vgl. zur Interpretation dieser Merkmale insbesondere GRIEGER, Tausch, DStZ A 1959, S. 36–39 sowie HOFFMANN, Tausch, DStZ A 1960, Sp. 139–141.

    Google Scholar 

  48. Bestätigend BFH I 97/65 v. 12.3.1969, BStB1 II 1969, 381. Zu dieser Einschränkung kritisch HERRMANN/HEUER, Kommentar, Anm. 41 c (3) zu § 6 EStG; LITTMANN, Ausscheiden, DStR 1962/63, S. 189; v. WALLIS, Tausch, FR 1974, S. 518; derselbe, Bilanzsteuerrecht, S. 164.

    Google Scholar 

  49. Vgl. dazu näher unten B II 1 (a), S. 64 f.

    Google Scholar 

  50. Vgl. BFH I D 1/57 S v. 16.12. 1958, BStB1 III 1959, 30.

    Google Scholar 

  51. RFH VI A 69/30 v. 20.3.1930, RStB1 1930, 481; RFH VI A 109/34 v. 5.6.1935, RStB1 1935, 1356; BFH I 155/59 U v. 25.5. 1962, BStB1 III 1962, 351.

    Google Scholar 

  52. Vgl. dazu PLt)CKEBAUM, Betriebsgrundlagen, DStR 1967, S. 85–93; RICHTER, Betriebsgrundlagen, FR 1971, S. 40–42; KLEINEIDAM/SCHERRER, Teilbetriebsveräußerung, FR 1972, S. 435 f. (für Teilbetrieb); WIDMANN/MAYER, Umwandlungsrecht, Rdnr. 3793 ( Beispiele aus der Rechtsprechung); ausführlich KOLZEN, Veräußerungsgewinne, S. 144–209.

    Google Scholar 

  53. Vgl. dazu BFH VI 118/65 und VI 119/65 v. 16.9. 1966, BStB1 III 1967, 70; HERRMANN/HEUER, Kommentar, Anm. 377 zu § 16 EStG mit weiteren Nw.

    Google Scholar 

  54. BFH IV 351/59 v. 23.2.1961, StRK EStG § 16 R. 21; BFH-Beschluß GrS 1/73 v. 7.10. 1974, BStB1 II 1975, 168; Abschn. 139 Abs. 2 EStR.

    Google Scholar 

  55. Vgl. stellvertretend für die Vielzahl an Schrifttum zu diesem Problembereich den Überblick über die “Steuerentstrickung” in der Rechtsprechung bei HELLWIG, Steuerentstrickung, FR 1976, S. 129–133.

    Google Scholar 

  56. BFH-Beschluß GrS 1/73 v. 7.10. 1974, BStBl II 1975, 168 mit Nw.

    Google Scholar 

  57. BFH VIII R 3/74 v. 16.12. 1975, BStB1 II 1976, 246.

    Google Scholar 

  58. HELLWIG, Anmerkung 16.12. 1975, FR 1976, S. 200.

    Google Scholar 

  59. LITTMANN, Betriebsveräußerung, Inf. 1966, S. 362.

    Google Scholar 

  60. Vgl. HERRMANN/HEUER, Kommentar, Anm. 404 zu § 16 EStG.

    Google Scholar 

  61. Vgl. HERRMANN/HEUER, Kommentar, Anm. 4 zu § 14 KStG.

    Google Scholar 

  62. Vgl. zu weiteren den Gewinn beeinflussenden Faktoren HERRMANN/HEUER, Kommentar, Anm. 20 zu § 14 KStG.

    Google Scholar 

  63. THIEL, Liquidation, DB 1959, S. 1092; HERRMANN/HEUER, Kommentar, Anm. 14 zu § 14 KStG.

    Google Scholar 

  64. Vgl. dazu im einzelnen HERRMANN/HEUER, Kommentar, Anm. 10–18 zu § 14 KStG.

    Google Scholar 

  65. Vgl. dazu für viele SPEICH, Gewinnverwirklichung, DB 1969, S. 2103 ff.

    Google Scholar 

  66. Vgl. dazu im einzelnen Zweites Kapitel B II 2, S. 184 ff.

    Google Scholar 

  67. BFH-Beschluß GrS 1/73 v. 7.10. 1974, BStB1 II 1975, 168 (170) mit Nw.

    Google Scholar 

  68. Vgl. dazu Drittes Kapitel C, S. 273 ff.

    Google Scholar 

  69. Vgl. dazu Drittes Kapitel E, S. 354 ff.

    Google Scholar 

  70. HERRMANN/HEUER, Kommentar, Anm. 2 zu § 15 KStG.

    Google Scholar 

  71. Also wie im Fall der Liquidation der Kapitalgesellschaft (vgl. oben S. 41).

    Google Scholar 

  72. Wie z.B. im Fall der Umwandlung einer Kapitalgesellschaft durch Übertragung des Vermögens auf den anteilsbesitzenden Gesellschafter (vgl. zuletzt BFH I R 46/71 v. 17.1. 1973, BStB1 II 1973, 418 ).

    Google Scholar 

  73. THIEL, Besteuerung, DStZ A 1962, S. 127; HERRMANN/HEUER, Kommentar, Anm. 7 zu § 15 KStG (K 12) unter Hinweis auf BFH I R 120/67 v. 1.10.1969, BStB1 II 1969, 742 iVm. BFH I 246/62 U v. 14.12.1965, BStB1 III 1966, 152; auf den Teilwert abstellend RFH I 25/40 v. 27.2.1940, RStB1 1940, 527; BFH I 39/56 S v. 29.5.1956, BStB1 III 1956, 220; BFH I R 46/71 v. 17.1.1973, BStB1 II 1973, 418.

    Google Scholar 

  74. Vgl. im einzelnen HERRMANN/HEUER, Kommentar, Anm. 2–11 zu § 16 KStG.

    Google Scholar 

  75. Vgl. §§ 6 KStG (8 KStG 1977), 15 Abs. 1, 5 Abs. 1 und 4 Abs. 1 Satz 1 EStG.

    Google Scholar 

  76. Der Vollständigkeit halber sei auf die Entstehung eines Gewinns durch einen Vermögenszugang hingewiesen, ohne daß ein entsprechender Abgang aus dem Betriebsvermögen erfolgt (z.B. Vereinnahmung von Zinsen).

    Google Scholar 

  77. Steuertatbestand ist “die Gesamtheit der in den materiellen Steuerrechtsnormen enthaltenen abstrakten Voraussetzungen, bei deren konkretem Vorliegen (Tatbestandsverwirklichung) bestimmte Rechtsfolgen eintreten sollen” (HENSEL, Steuerrecht, S. 43).

    Google Scholar 

  78. Vgl. § 3 Abs. 1 StAnpG; § 38 AO 1977.

    Google Scholar 

  79. Vgl. dazu im einzelnen TIPKE, Steuerrecht, S. 25–29.

    Google Scholar 

  80. Vgl. TIPKE, Steuerrecht, S. 25.

    Google Scholar 

  81. Im allgemeinen als “Grundsatz der Gewinnrealisierung durch Steuerentstrickung” o.ä. bezeichnet.

    Google Scholar 

  82. BFH I 97/65 v. 12.3.1969, BStB1 II 1969, 381; BFH I R 205/66 v. 9.2.1972, BStB1 II 1972, 455; BFH VIII R 3/74 v. 16.12.1975, BStB1 II 1976, 246; FG Düsseldorf I 14/73 E v. 5.3.1975, EFG 1975, 358; HELLWIG, Reserven, DStR 1969, S. 163; SCHMITZ/SCHMITZ, Gewinnverwirklichung, DStZ A 1970, S. 328; GRUND, Steuerentstrickung, BB 1972, S. 365–371; TIPKE, Auslegung, StuW 1972, S. 267 f.; derselbe, Steuer recht, S. 219; TELKAMP, Entwurf, StuW 1972, S. 106; WOERNER, Anmerkung 9.2.1972, BB 1972, S. 603; v. WALLIS, Tausch, FR 1974, S. 517; DZIADKOWSKI, Steuerentstrickung, StBp 1976, S. 79; KEUK-KNOBBE, Strukturwandelbeschluß, StuW 1976, S. 152; HERRMANN/ HEUER, Kommentar, Anm. 49 v (7) zu § 5 EStG (E 191 ).

    Google Scholar 

  83. BFH I R 205/66 v. 9.2. 1972, BStB1 II 1972, 455 (457).

    Google Scholar 

  84. Da die Rechtssicherheit nicht tangiert wird, soweit die Analogie zugunsten des Stpfl. wirkt, ist die begünstigende Analogie zulässig“ (TIPKE, Auslegung, StuW 1972, s. 269).

    Google Scholar 

  85. Vgl. die oben auf S. 44 in FN 8 genannten Judikate; TIPKE, Auslegung, StuW 1972, S. 268 f. mit Nw.; WOERNER, Anmerkung 9.2.1972, BB 1972, S. 602.

    Google Scholar 

  86. Vgl. BFH IV R 64/70 v. 24.5. 1973, BStB1 II 1973, 655 (658 unter b): “Jede Gewinnrealipierung muß einen Rechtsgrund haben.”

    Google Scholar 

  87. Der mögliche Wortsinn ist “die Gesamtheit derjenigen Bedeutungen, die nach dem Sprachgebrauch noch mit dem Ausdruck verbunden werden können” (TIPKE, Auslegung, StuW 1972, S. 266); vgl. LARENZ, Methodenlehre, S. 307 ff.

    Google Scholar 

  88. WOERNER, Anmerkung 9.2. 1972, BB 1972, S. 603.

    Google Scholar 

  89. Vgl. dazu neuestens SCHNEIDER, D., Realisationsprinzip, S. 103–117.

    Google Scholar 

  90. KOCH, Niederstwertprinzip, Wpg 1957, S. 4; RSSLER, Gewinnrealisierung, S. 17; LEFFSON, Grundsätze, S. 154 u. 184; HERRMANN/HEUER, Kommentar, Anm. 49 k (8) zu § 5 EStG (E 146 ).

    Google Scholar 

  91. LEFFSON, Grundsätze, S. 179.

    Google Scholar 

  92. Vgl. dazu im einzelnen LEFFSON, Grundsätze, S. 185210.

    Google Scholar 

  93. LEFFSON, Grundsätze, S. 181.

    Google Scholar 

  94. Vgl. ADLER/DURING/SCHMALTZ, Rechnungslegung, Tz 69 zu § 149; WP-Handbuch, S. 548; KOCH, Niederstwertprinzip, Wpg 1957, S. 4 f.

    Google Scholar 

  95. Vgl. die Hinweise in FN 6.

    Google Scholar 

  96. Mit LEFFSON (Grundsätze, S. 227) wird das Realisationsprinzip als eine allein auf den Ertrag gerichtete Regelung verstanden. Vgl. auch SCHNEIDER, Bilanzgewinn, ZfhF 1963, S. 459.

    Google Scholar 

  97. LEFFSON, Grundsätze, S. 181.

    Google Scholar 

  98. Beachte parallel dazu, daß das Realisationsprinzip “bestimmt, wann ein Ertrag entstanden ist” (LEFFSON, Grundsätze, S. 182; SCHAFER, W., Forderungen, S. 4), und nicht, wann er auszuweisen ist. Denn auszuweisen ist ein Ertrag schon am Periodenende in Form von Herstellungskosten der erstellten Leistungen, ohne daß bis dahin ein Umsatzakt erfolgt wäre (vgl. § 157 Abs. 1 Nr. 2 u. 3 AktG). Diesen Ertrag sieht die herrschende Auffassung als formalen, unrealisierten Ertrag an (KOSIOL, Ertrag, Sp. 1687; LEFFSON, Grundsätze, S. 174 und S. 180 FN 2).

    Google Scholar 

  99. ADLER/DURING/SCHMALTZ (Rechnungslegung, Tz 67 und 69) erkennen in dieser negativen Formulierung das Anschaffungswertprinzip und in der positiven Formulierung das Realisationsprinzip. Da beide Formulierungen sachlich dasselbe zum Ausdruck bringen, erscheint diese Trennung problematisch. Das Anschaffungswertprinzip, mit dem Grundsatz der Bewertung zu Anschaffungs-oder Herstellungskosten, ist mit dem Realisationsprinzip verwoben. Entweder ist das Realisationsprinzip aus dem Anschaffungswertprinzip abzuleiten (so LEFFSON, Grundsätze, S. 181) oder umgekehrt das Anschaffungswertprinzip aus dem Realisationsprinzip (so NICKLISCH, Betriebswirtschaft, S. 418; vgl. LEFFSON, Grundsätze, S. 181 FN 5). In beiden Fällen enthält das eine Prinzip den Grundsatz des jeweils anderen Prinzips, das Realisationsprinzip den Grundsatz der Bewertung zu Anschaffungs-oder Herstellungskosten bis zum Zeitpunkt des “Wertsprungs”, der Realisation, und das Anschaffungskostenprinzip den Grundsatz, unrealisierte Gewinne nicht auszuweisen ( LEFFSON, Grundsätze, S. 181 ).

    Google Scholar 

  100. ROSE, Grundstückserwerb, DB 1976, Beil. Nr. 5 zu Heft 8, S. 3.

    Google Scholar 

  101. BFH I 242/61 U v. 20.11.1962, BStB1 III 1963, 113; BFH 1324/62 S v. 27.4.1965, BStB1 III 1965, 409; BFH-Beschluß GrS 2/68 v. 3.2.1969, BStB1 II 1969, 291 (293); LITTMANN, Einkommensteuerrecht, Rdnr. 52 zu §§ 4, 5; BLUMICH/FALK, Einkommensteuergesetz, Anm. 8 zu § 5; HERRMANN/HEUER, Kommentar, Anm. 9b zu § 5 EStG; RAU, Bilanzierungsvorschriften, DB 1969, S. 676; NIEMANN, Bilanzierungswahlrechte, S. 27.

    Google Scholar 

  102. Zum Verhältnis von Handels-und Steuerbilanz vgl. abweichend von der h.M. SCHNEIDER, D., Sieben Thesen, DB 1970, S. 1697–1705.

    Google Scholar 

  103. RAU, Bilanzierungsvorschriften, DB 1969, S. 677.

    Google Scholar 

  104. LEFFSON, Grundsätze, S. 184.

    Google Scholar 

  105. BFH IV R 181/71 v. 29.11. 1973, BStB1 II 1974, 202 (204).

    Google Scholar 

  106. Vgl. BFH IV R 59/73 v. 26.6. 1975, BStB1 II 1975, 700 (704).

    Google Scholar 

  107. Vgl. schon WETTER (Tausch, DStB1 1930, Sp. 110): “In der steuerrechtlichen Literatur hat insbesondere Becker in seinem Kommentar zum EinkStG.1925 immer wieder aufs nachdrücklichste darauf hingewiesen, daß der Grundsatz ordnungsmäßiger Buchführung, ein Gewinn sei erst mit der Realisierung gegeben, auch für die steuerliche Gewinnermittlung gelte, ja geradezu Ausgangspunkt und Grundlage des Gewinnbegriffs nach dem neuen Einkommensteuergesetz sei (vgl. Bem. 13 und 14 zu § 7 EinkStG., Bem. 14 zu § 13 EinkStG., Bem. 128 b, 139 zu §§ 19–21 EinkStG.).” BECKER spricht an anderer Stelle (Handkommentar, Bem. 221 zu §§ 19–21) von dem “Kernsatz, daß das Gesetz unrealisierte Gewinne nicht versteuern will”. Vgl. auch GEBHARDT, Bilanzfragen, DStZ 1935, S. 1020; HERRMANN/HEUER, Kommentar, Anm. 49 s (1) zu § 5 EStG (E 160); LITTMANN, Einkommensteuerrecht, Rdnr. 47 zu §§ 4,5; BFH IV 352/62 U v. 27.5.1964, BStB1 III 1964, 478 (480); BFH I R 184/67 v. 16.9.1970, BStB1 II 1971, 85 (86).

    Google Scholar 

  108. RAU, Bilanzierungsvorschriften, DB 1969, S. 677.

    Google Scholar 

  109. Vgl. HERRMANN/HEUER, Kommentar, Anm. 49 s (1) zu § 5 EStG (E 161).

    Google Scholar 

  110. Eingeschränkt durch das AktG 1969.

    Google Scholar 

  111. BFH-Beschluß GrS 2/68 v. 3.2.1969, BStB1 II 1969, 291 (293); DÖLLERER, Wahlrechte, BB 1969, S. 1445.

    Google Scholar 

  112. Vgl. STRUTZ, Kommentar, Anm. 2 zu § 19; HERRMANN/ HEUER, Kommentar, Anm. 49 s (1) zu § 5 EStG (E 161); WREDE, Rentenbesteuerung, Inf. 1975, S. 148; BFH I 279/61 U v. 19.11.1963, BStBl III 1964, 358.

    Google Scholar 

  113. WÖHE, Bilanzpolitik, S. 169.

    Google Scholar 

  114. Vgl. RFH VI A 1856/32 v. 1.2.1934, RStB1 1934, 540 (zu dem insoweit vergleichbaren § 20 EStG 1925); BFH IV 102/64 U v. 28.10.1964, BStB1 III 1965, 88.

    Google Scholar 

  115. Vgl. den Hinweis oben S. 34 FN 1.

    Google Scholar 

  116. BECKER, Einkommensteuergesetz, StuW I 1934, Sp. 1257; GROENER/v. WALLIS, Grundzüge, Tz 91. AUFERMANN (Bilanzvergleich, ZfB 1951, S. 239) spricht von einem “Korrektivgewinn”.

    Google Scholar 

  117. HERRMANN/HEUER, Kommentar, Anm. 49 s (1) zu § 5 EStG (E 160).

    Google Scholar 

  118. BFH IV R 181/71 v. 29.11.1973, BStB1 II 1974, 202 unter Hinweis auf WÖHE, Bilanzpolitik, S. 253.

    Google Scholar 

  119. Vgl. SALDITT, Verlagerung, S. 106 f.

    Google Scholar 

  120. HERRMANN/HEUER, Kommentar, Anm. 49 u (1) zu § 5 EStG (E 174).

    Google Scholar 

  121. Allerdings - und das sei einschränkend festgestellt - findet das Realisationsprinzip im Rahmen des Betriebsaufgabetatbestandes insoweit Anwendung, als Wirtschaftsgüter veräußert werden (vgl. BECKER, Rechtsprechung, Einkommensteuergesetz, StuW I 1931, Sp. 1297 ).

    Google Scholar 

  122. Würde der BFH auf diesen Umstand nicht selbst hinweisen (I 50/55 U v. 23.7.1957, BStB1 III 1957, 306; Gutachten VI D 1/58 S v. 18.2. 1959, BStB1 III 1959, 263, 265), so wäre die nicht überschaubare Flut von Urteilen, die sich in ihrem Ergebnis auf die wirtschaftliche Betrachtungsweise stützen, Beweis genug für die Richtigkeit dieser These (vgl. z.B. die Übersicht diesbezüglicher Judikate im Anhang der SpitalerGedenkschrift “Die Auslegung der Steuergesetze in Wissenschaft und Praxis”, S. 301–319). Vgl. auch SPITALER, Einschränkung, StbJb 1962/63, S. 404–436; GASSNER, Wirtschaftliche Betrachtungsweise, öStZ 1975, S. 285–287; KRUSE, Wirtschaftliche Betrachtungsweise, JbFSt 1975 /76, S. 35–51.

    Google Scholar 

  123. BFH I 57/52 U v. 8.9. 1953, BStB1 III 1953, 344 (347).

    Google Scholar 

  124. Vgl. v. WALLIS, Wirtschaftliche Betrachtungsweise, S. 263.

    Google Scholar 

  125. Vgl. BFH I 97/65 v. 12.3. 1969, BStB1 II 1969, 381.

    Google Scholar 

  126. Im Rahmen der Abgabenordnung 1977 wurde darauf verzichtet, eine dem § 1 Abs. 2 StAnpG entsprechende Vorschrift aufzunehmen, da “es sich hier um allgemein geltende Auslegungsregeln handelt, die im Steuerrecht ebensowenig der Kodifikation bedürfen wie im übrigen Recht” (BT-Drucks. 7/4292, S. 15).

    Google Scholar 

  127. TIPKE, Steuerrecht, S. 87. Nach TIPKE (a.a.O.) handelt es sich um “eine im Grunde selbstverständliche Anordnung”, denn die Berücksichtigung der wirtschaftlichen Bedeutung entspreche, da “die Steuergesetze wirtschaftliche Vorgänge oder Zustände erfassen wollen”, teleologischer Auslegung; ähnlich auch THIEL, Rechtsfindung, StbJb 1963/64, S. 181 f.; BLENCKE, Gestaltungsfreiheit, S. 114.

    Google Scholar 

  128. BFH I 57/52 U v. 8.9.1953, BStB1 III 1953, 344 (346); vgl. auch VOGEL, Rechtsprechung, DStZ A 1975, S. 452.

    Google Scholar 

  129. KRUSE, Wirtschaftliche Betrachtungsweise, JbFSt 1975/76, S. 45; TIPKE, Steuerrecht, S. 87; vgl. auch ROSE, Wirtschaftliche Betrachtungsweise, FR 1968, S. 434.

    Google Scholar 

  130. TIPKE, Steuerrecht, S. 87.

    Google Scholar 

  131. KRUSE, Wirtschaftliche Betrachtungsweise, JbFSt 1975/76, S. 46.

    Google Scholar 

  132. TIPKE, Steuerrecht, S. 87; vgl. auch TEICHMANN, Betrachtungsweise, S. 380.

    Google Scholar 

  133. KRUSE, Wirtschaftliche Betrachtungsweise, JbFSt 1975/76, S. 46.

    Google Scholar 

  134. Mit den im § 1 Abs. 3 StAnpG angesprochenen “Tatbeständen” wird nicht auf die Gesetzestatbestände, sondern auf den Lebenssachverhalt abgestellt (THIEL, Rechtsfindung, StbJb 1963/64, S. 183; v. WALLIS, Tatbestände, FR 1965, S. 269 mit Nw.; RAUPACH, Durchgriff, S. 58 mit Nw.; TIPKE, Steuerrecht, S. 89; KRUSE, Wirtschaftliche Betrachtungsweise, JbFSt 1975/76, S. 36, 42 und 46; STENDEL, Betrachtungsweise, JbFSt 1975/76, S. 57).

    Google Scholar 

  135. Es besteht ein Meinungsstreit dahingehend, ob § 1 Abs. 3 StAnpG abzulehnen oder berechtigt ist. Mährend insbesondere TIPKE die Vorschrift für ungültig hält (Steuerrecht, S. 91; auch TIPKE/KRUSE, Kommentar, Anm. 45–47 zu § 1 StAnpG), weil eine selbständige, vom Gesetzestatbestand losgelöste Beurteilung des Sachverhalts mit den Grundsätzen der Rechtsanwendung nicht in Einklang zu bringen sei, wird § 1 Abs. 3 StAnpG von der überwiegenden Meinung für berechtigt gehalten (vgl. zu den einzelnen Auffassungen ausführlich TIPKE/KRUSE, Kommentar, Anm. 44–47 zu § 1 StAnpG; vgl. auch HARTZ, Auslegung, S. 52; v. WALLIS, Tatbestände, FR 1965, S. 268–271; THIEL, Tatbestände, FR 1965, S. 388–391; RAUPACH, Durchgriff, S. 58–61). In die neue Abgabenordnung 1977 wurde eine dem § 1 Abs. 3 StAnpG entsprechende Vorschrift nicht aufgenommen (vgl. BT-Drucks. 7/4292, S. 15 f.).

    Google Scholar 

  136. Vgl. BFH I 4/52 U v. 17.5.1952, BStB1 III 1952, 208 (212); BFH VI 178/62 U v. 22.11.1963, BStB1 III 1964, 74; BFH VI 288/63 U v. 30.7.1965, BStB1 III 1965, 613; BFH IV R 3/70 v. 14.11.1974, BStB1 II 1975, 281 (283) unter Hinweis auf die BVerfG-Entscheidung vom 22.7.1970 1 BvR 285/66, 445/67 und 192/69, BVerfGE 29, 104 (117). Vgl. auch STENDEL, Betrachtungsweise, JbFSt 1975/76, S. 71.

    Google Scholar 

  137. v. WALLIS, Tatbestände, FR 1965, S. 269 und 271.

    Google Scholar 

  138. THIEL, Rechtsfindung, StbJb 1963/64, S. 194; derselbe, Tatbestände, FR 1965, S. 389.

    Google Scholar 

  139. TIPKE, Steuerrecht, S. 91.

    Google Scholar 

  140. TIPKE, Steuerrecht, S. 91; vgl. auch TIPKE/KRUSE, Kommentar, Anm. 45–47 zu 1 StAnpG.

    Google Scholar 

  141. TIPKE, Steuerrecht, S. 91.

    Google Scholar 

  142. Die Methode vortrefflich charakterisierend, spricht ENGISCH (Studien, S. 15) von einem “Hin-und Her-wandern des Blickes” zwischen Rechtsnorm und Lebenssachverhalt; vgl. LARENZ, Methodenlehre, S. 265; RAUFACH, Durchgriff, S. 58; KRUSE, Wirtschaftliche Betrachtungsweise, JbFSt 1975/76, S. 39.

    Google Scholar 

  143. Vgl. v. WALLIS, Besprechung von Blencke, NJW 1975, S. 866.

    Google Scholar 

  144. BÜHLER/STRICKRODT (Steuerrecht, § 8, S. 159) sprechen von einer “scheinbare(n) Verdoppelung der Methode der wirtschaftlichen Betrachtungsweise” durch § 1 Abs. 3 StAnpG.

    Google Scholar 

  145. Die Rechtmäßigkeit der wirtschaftlichen Betrachtungsweise ist durch Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts festgestellt (vgl. die Nw. bei HERRMANN/ HEUER, Kommentar, Anm. 50 zu § 2 EStG (E 133)); vgl. auch BFH I 138/65 v. 26.7.1967, BStB1 III 1967, 733.

    Google Scholar 

  146. Vgl. SPITALER, Einschränkung, StbJb 1962/63, S. 244; v. WALLIS, Wirtschaftliche Betrachtungsweise, S. 275277; derselbe, Besprechung von Blencke, NJW 1975, S. 866; BLENCKE, Gestaltungsfreiheit, S. 114.

    Google Scholar 

  147. KÖRNER (Wirtschaftliche Betrachtungsweise, BB 1974, S. 798) spricht von “wirtschaftsrechtliche(r) Betrachtungsweise”.

    Google Scholar 

  148. BFH IV 179/64 v. 28.1.1965, BStB1 III 1965, 261 (262); HARTZ, Auslegung, S. 11 f. und 51; STARCK, Anmerkung BVerfG 11.11.1964, StRK-Anm. GG Art. 3 R. 249 unter 2; KÖRNER, Wirtschaftliche Betrachtungsweise, BB 1974, S. 797; vgl. auch v. WALLIS, Tausch, FR 1974, S. 518.

    Google Scholar 

  149. v. WALLIS, Tatbestände, FR 1965, S. 269.

    Google Scholar 

  150. BFH I 256/61 U v. 2.10. 1962, BStB1 III 1962, 513; vgl. auch die Nachweise auf S. 23 FN 4.

    Google Scholar 

  151. BFH I 4/52 U v. 17.5.1952, BStB1 III 1952, 208; BFH I 51/59 U v. 22.9.1959, BStB1 III 1961, 1; BFH IV 372/60 S v. 26.9.1963, BStB1 III 1963, 565 (567); BFH VI 337/62 S v. 31.1.1964, BStBl III 1964, 240; BFH I 97/65 v. 12.3.1969, BStBl II 1969, 381 (383); BFII VI R 222/69 v. 27.5.1970, BStB1 II 1970, 743 (744); LITTMANN, Wirtschaftliche Betrachtungsweise, Wpg 1951, S. 80; HOFFMANN, Wirtschaftliche Betrachtungsweise, FR 1952, S. 298; v. WALLIS, Wirtschaftliche Betrachtungsweise, S. 265; MOHR, Fusion, StuW 1972, S. 147.

    Google Scholar 

  152. Ausdrücklich die wirtschaftliche Betrachtungsweise in bezug auf die Gewinnermittlungsvorschriften setzend BFH I 97/65 v. 12.3.1969 (BStBl II 1969, 381, 383): “Was Gewinn ist und wie der Gewinn zu ermitteln ist, bestimmt sich ... nach den §§ 4 his 7e EStG (§ 6 Abs. 1 Satz 1 KStG). Bei der Auslegung dieser Vorschriften gilt allerdings die wirtschaftliche Betrachtungsweise (§ 1 Abs. 2 StAnpG).” Wohl zutreffend wird die Auffassung vertreten, daß es der besonderen Vorschrift des § 1 Abs. 2 StAnpG für diesen Anwendungsbereich nicht bedürfte, um das Gesetz im Wege der wirtschaftlichen Betrachtungsweise anzuwenden (so etwa TIPKE, Steuerrecht, S. 87 ).

    Google Scholar 

  153. Vgl. BÜHLER, Betriebswirtschaftslehre, S. 16; v. WALLIS, Wirtschaftliche Betrachtungsweise, S. 261 f.; LITTMANN, Ausscheiden, DStR 1962/63, S. 189; HOFFMANN Gewinnverwirklichung, DStZ A 1963, S. 43; ROSE, Wirtschaftliche Betrachtungsweise, FR 1968, S. 434; RAUPACH, Durchgriff, S. 59; ALBACH, Gewinnrealisierungen, StbJb 1970/71, S. 291; aber auch BFH I 4/52 U v. 17.5.1952, BStB1 III 1952, 208.

    Google Scholar 

  154. Auf Ausnahmen wird unten aufmerksam gemacht.

    Google Scholar 

  155. WETTER, Tausch, DStB1 1930, Sp. 109.

    Google Scholar 

  156. Vgl. stellvertretend für viele GEBHARDT (Aktienbewegungen, DStZ 1942, S. 517): “Als tauschähnliche Geschäfte sollen besprochen werden Verschmelzung, Auflösung und Umwandlung von Kapitalgesellschaften, Einbringung in Kapitalgesellschaften ...” (im Original teilweise gesperrt gedruckt).

    Google Scholar 

  157. Vgl. die Betrachtung von Umwandlunqsvorgänqen ausschließlich unter Tauschaspekten von BLÜMICH, Tausch, S. 75 ff.

    Google Scholar 

  158. HUECK, Offene Handelsgesellschaft, § 16 V 2, S. 238.

    Google Scholar 

  159. Vgl. die darauf im einzelnen eingehenden Ausführungen bei der näheren Betrachtung dieser Sachverhalte im Dritten Kapitel A und B, S. 191 ff. und S. 220 ff.

    Google Scholar 

  160. BFH I R 41/73 v. 30.4.1975, BStB1 II 1975, 706; vgl. LOOS, Umwandlungs-Steuergesetz, Rdnr. 852.

    Google Scholar 

  161. Vgl. BENZING, Umwandlung, S. 47; WIDMANN/MAYER, Umwandlungsrecht, Rdnr. 2004 f. mit Nw.

    Google Scholar 

  162. Vgl. zur Begriffsbestimmung Drittes Kapitel C I, S. 273.

    Google Scholar 

  163. Abs. 1 Nr. 1 KStG.

    Google Scholar 

  164. Vgl. die systematische Einordnung der Verschmelzung außerhalb der Realisationstatbestände im Ersten Kapitel A II 2 c, S. 42.

    Google Scholar 

  165. Vgl. die Parallele zur Umwandlung einer Kapitalgesellschaft durch Übertragung des Vermögens auf die anteilsbesitzende Personenunternehmung (S. 58).

    Google Scholar 

  166. NIEMANN, Konzern, S. 130 f.

    Google Scholar 

  167. Abs. 1 Satz 2 KStG. Vgl. NIEMANN, Konzern, S. 136 f.

    Google Scholar 

  168. Vgl. die Parallele zur Übertragung eines Wirtschaftsguts auf die anteilsbesitzende Personenunternehmung (S. 58).

    Google Scholar 

  169. Im weiteren Verlauf der Arbeit vereinfachend auch als “Tauschgrundsätze” bezeichnet.

    Google Scholar 

  170. Vgl. KUMMER, Bilanzsteuerfragen, StuW 1949, Sp. 50.

    Google Scholar 

  171. RFH VI A 506/28 v. 6.2.1930, StuW 1930, Nr. 357; RFH VI A 1978/31 v. 26.11.1931, RStB1 1932, 624; RFH VI A 1856/32 v. 1.2.1934, RStB1 1934, 540; RFH VI A 83/37 v. 17.2.1937, StuW 1937, Nr. 196; RFH VI A 729/36 v. 21.7.1937, StuW 1937, Nr. 472; RFH VI 36/41 v. 29.10.1941, RStB1 1942, 1.

    Google Scholar 

  172. BFH I 29/59 v. 19.1.1960, StRK EStG § 5 R. 249; BFH I 32/61 U v. 21.8.1961, BStB1 III 1961, 500; BFH VIII 13/65 v. 11.8. 1971, BStB1 II 1972, 270.

    Google Scholar 

  173. Vgl. RFH VI A 1856/32 v. 1.2. 1934, RStB1 1934, 540.

    Google Scholar 

  174. v. WALLIS, Veränderung, DStZ A 1963, S. 161.

    Google Scholar 

  175. RFH VI A 83/37 v. 17.2. 1937, StuW 1937, Nr. 196.

    Google Scholar 

  176. In diesem Sinn wird vereinfachend auch Rede sein (so schon im weiteren Verlauf der Arbeit von der “Einzelunternehmung” die oben S. 17).

    Google Scholar 

  177. BFH I 256/61 U v. 2.10. 1962, BStB1 III 1962, 513.

    Google Scholar 

  178. BFH VI 333/61 U v. 5.7. 1963, BStB1 III 1963, 492.

    Google Scholar 

  179. BFH IV 317/65 v. 10.2. 1972, BStB1 II 1972, 419.

    Google Scholar 

  180. BFH IV 317/65 v. 10.2. 1972, BStB1 II 1972, 419 (420).

    Google Scholar 

  181. BFH IV 317/65 v. 10.2. 1972, BStB1 II 1972, 419 (420 f.).

    Google Scholar 

  182. So im Ergebnis schon BFH I 17/52 U v. 6.5.1952, BStB1 III 1952, 183; BFH I 165/59 v. 17.5.1960, StRK EStG § 16 R. 15; BFH I 256/61 U v. 2.10.1962, BStB1 III 1962, 513; BFH VI 333/61 U v. 5.7. 1963, BStB1 III 1963, 492.

    Google Scholar 

  183. Vgl. die Legaldefinition des § 17 Abs. 1 UmwStG (§ 20 UmwStG 1977).

    Google Scholar 

  184. RFH VI A 434/30 v. 9.5.1933, RStB1 1933, 999 (1002).

    Google Scholar 

  185. RFH VI A 434/30 v. 9.5.1933, RStB1 1933, 999 (1002) mit Hinweis auf RFH VI A 1361/29 v. 2.4. 1930, RStB1 1930, 363.

    Google Scholar 

  186. RFH VI A 434/30 v. 9.5.1933, RStB1 1933, 999 (1002).

    Google Scholar 

  187. RFH VI A 434/30 v. 9.5. 1933, RStB1 1933, 999 (Leitsatz 2).

    Google Scholar 

  188. RFH VI A 434/30 v. 9.5.1933, RStB1 1933, 999 (1002).

    Google Scholar 

  189. Dem grundlegenden Urteil v. 9.5.1933 in Begründung und Ergebnis grundsätzlich folgend RFH II A 2110/31 v. 21.6.1933, StuW 1933, Nr. 657; RFH VI A 1856/32 v. 1.2.1934, RStB1 1934, 540; RFH-Bescheid VI A 1559/ 32 v. 12.4.1934, RStB1 1934, 838; RFH VI A 848/33 v. 31.10.1934, MROZEK Kartei EinkStG 1934 § 16 Abs. 1 Ziff. 1 R. 1; P.FH VI A 874/35 v. 25.11. 1936, RStB1 1936, 804, für den Fall der Übernahme des Vermögens einer Kommanditgesellschaft in zwei Kapitalgesellschaften.

    Google Scholar 

  190. BFH I 205/57 U v. 24.3.1959, BStB1 III 1959, 289; BFH IV 27/59 U v. 28.7.1960, BStB1 III 1960, 403; BFH I 167/59 U v. 13.7.1965, BStB1 III 1965, 640; BFH I R 43/69 v. 29.3.1972, BStBl II 1972, 537; das Ergebnis der BFH-Urteile bestätigend BFH I R 41/73 v. 30.4. 1975, BStB1 II 1975, 706.

    Google Scholar 

  191. BFH I D 1/57 S v. 16.12. 1958, BStB1 III 1959, 30.

    Google Scholar 

  192. Das Gutachten lehnt die Möglichkeit einer erfolgsneutralen Einbringung einzelner Wirtschaftsgüter in eine Kapitalgesellschaft ab. Da jedoch die Einbringung eines Betriebs in eine Kapitalgesellschaft nach Auffassung des RFH steuerneutral erfolgen kann, sieht sich der BFH gezwungen, zu begründen, daß wohl die Einbringung eines ganzen Betriebs, nicht aber die Einbringung nur einzelner Sachwerte in die Kapitalgesellschaft mit den Tauschgrundsätzen vereinbar ist (vgl. BFH I D 1/57 S v. 16.12.1958, BStB1 III 1959, 30, 33 ).

    Google Scholar 

  193. RFH VI A 434/30 v. 9.5.1933, RStB1 1933, 999 (1002).

    Google Scholar 

  194. BFH I D 1/57 S v. 16.12. 1958, BStB1 III 1959, 30 (33).

    Google Scholar 

  195. GRIEGER, Tausch, DStZ A 1959, S. 35.

    Google Scholar 

  196. Darin liegt nach h.M. die Anerkennung des Ergebnisses der Rechtsprechung des RFH zur Sacheinlage unter Beachtung des Gesichtspunktes der wirtschaftlichen Identität (vgl. EVERDING, Besprechung; FRIEDRICH, Einbringung, StuW 1960, Sp. 117; HÜBL, Einbringung, DStZ A 1962, S. 202; ENGELHARDT, Gewinnrealisierung, StWa 1966, S. 71; MOHR, Einbringung, S. 42; HERRMANN/ HEUER, Kommentar, Anm. 72a zu § 16 EStG (Lfg. 87, E 132 f.).

    Google Scholar 

  197. Vgl. GRIEGER, Rechtsverhältnisse, StbJb 1962/63, S. 134.

    Google Scholar 

  198. BFH-Gutachten I D 1/57 S v. 16.12. 1958, BStB1 III 1959, 30 (32, 38).

    Google Scholar 

  199. BFH-Gutachten I D 1/57 S v. 16.12. 1958, BStB1 III 1959, 30 (38).

    Google Scholar 

  200. BFH-Gutachten I D 1/57 S v. 16.12. 1958, BStB1 III 1959, 30 (33).

    Google Scholar 

  201. Vgl. BÖTTCHER/BEINERT/HENNERI:ES, Unternehmensform, S 30.

    Google Scholar 

  202. Vgl. RFH VI A 151/30 v. 17.6.1931, StuW 1931, Nr. 796, Sp. 1353; THIEL, Besteuerung, DStZ A 1962, S. 128.

    Google Scholar 

  203. Vgl. OFII-Gutachten I D 1/50 v. 26.6.1950, StRK D-Mark-bilanzgesetz § 45 R. 1 zu c); BFH VI 205/61 S v. 8.4. 1964, BStB1 III 1964, 306 (307); BFH VI 367/65 v. 17.1.1969, BStB1 II 1969, 540 (“tauschähnlicher Vorgang”).

    Google Scholar 

  204. RFH VI A 151/30 v. 17.6. 1931, StuW 1931, Nr. 796.

    Google Scholar 

  205. RFH VI A 151/30 v. 17.6.1931, StuW 1931, Nr. 796, Sp. 1360. Dieses Ergebnis bestätigend RFH VI A 48/32 v. 24.2.1932, RStB1 1932, 542; RFH VI A 405/32 v. 25.5.1932, IIROZEK Kartei EinkStG 1925 § 13 R. 491; RFH VI A 443/34 v. 14.9.1935, RStB1 1936, 121.

    Google Scholar 

  206. RFH VI A 353/42 v. 27.10. 1943, RStB1 1944, 194.

    Google Scholar 

  207. GRIEGER, Tausch, DStZ A 1959, S. 36.

    Google Scholar 

  208. Vgl. GRIEGER, Umwandlung, Inf. 1956, S. 263.

    Google Scholar 

  209. RFH I 25/40 v. 27.2.1940, RStB1 1940, 527; BFH I 39/56 S v. 29.5. 1956, BStB1 III 1956, 226.

    Google Scholar 

  210. Vgl. dagegen den Verzicht auf Gewinnrealisierung nach neuem Körperschaftsteuerrecht (§§ 3, 4 UmwStG 1977 für Fälle der Gesamtrechtsnachfolge, § 11 KStG für tfibertragungen, die im Wege der Einzelrechtsnachfolge erfolgen.

    Google Scholar 

  211. Vgl. BFH I 96/69 v. 13.10. 1971, BStBl II 1972, 97.

    Google Scholar 

  212. BFH I R 77/67 v. 14.5.1969, BStB1 II 1969, 598; BFH I 96/69 v. 13.10.1971, BStB1 II 1972, 97.

    Google Scholar 

  213. Vgl. zu diesem Problemkreis Drittes Kapitel C V, S. 294 ff.

    Google Scholar 

  214. Vgl. dazu ausführlich Drittes Kapitel C V, S. 291 ff.

    Google Scholar 

  215. Für die Einbringung eines Betriebs in eine Personengesellschaft vgl. RFH VI A 1856/32 v. 1.2.1934, RStB1 1934, 540; für die Sacheinlage vgl. RFII-Bescheid VI A 1559/32 v. 12.4.1934, RStB1 1934, 838 (839) sowie BECKER, Zur Rechtsprechung, StuW I 1933, Sp. 1153; für die Umwandlung der Kapitalgesellschaft in die Personenunternehmung vgl. RFH VI A 151/30 v. 17.6.1931, StuW 1931, Nr. 796, Sp. 1360, insbesondere aber auch RFi; VI A 443/34 v. 14.9.1935, RStB1 1936, 121 sowie BECKER, Rechtsprechung, StuW I 1931, Sp. 896.

    Google Scholar 

  216. RFH VI A 1856/32 v. 1.2.1934, RStB1 1934, 540; RFH VI A 443/34 v. 14.9.1935, RStB1 1936, 121.

    Google Scholar 

  217. RFH VI A 1856/32 v. 1.2. 1934, RStB1 1934, 540.

    Google Scholar 

  218. Vgl. GRIEGER, Umwandlung, Inf. 1956, S. 263.

    Google Scholar 

  219. Wie z.B. die Anwendung des Gesichtspunkts der “wirtschaftlichen Identität” bei der Beurteilung der Sacheinlage zeigt (vgl. oben S. 64 f.).

    Google Scholar 

  220. Vgl. aber für die Einbringung eines Betriebs in eine Personengesellschaft BFH 129/59 v. 19.1.1960 (StRK EStG § 5 R. 249), wonach in tibereinstimmung mit der Auffassung des RFH (VI A 1856/32 v. 1.2. 1934, RStB1 1934, 540) die Annahme eines unrealisierten Gewinns “die Regel bildet”.

    Google Scholar 

  221. Vgl. auch die dahingehenden Wahlrechte im Rahmen des UmwStG (so z.B. § 17 Abs. 2 Satz 1; § 22 Abs. 2 Satz 1).

    Google Scholar 

  222. BFH IV 48/52 U v. 3.7.1952, BStB1 III 1952, 256; BFH VI 19/63 U v. 7.2. 1964, BStB1 III 1964, 328.

    Google Scholar 

  223. HERRMANN/HEUER, Kommentar, Anm. 41 (4) zu § 4 EStG.

    Google Scholar 

  224. Einschränkend auf Betriebe derselben Einkunftsart BFII IV 72/65 v. 16.3. 1967, BStB1 III 1967, 318; für diese “engere Auslegung des Gesetzes” keinen “zwingende(n) Grund” erkennend BFH IV R 26/69 v. 17.8.1972, BStB1 II 1972, 903.

    Google Scholar 

  225. BFH VI 19/63 U v. 7.2. 1964, BStB1 III 1964, 328; vgl. auch BFH-Beschluß GrS 1/73 v. 7.10.1974, BStB1 II 1975, 168 (170).

    Google Scholar 

  226. BFH VI 19/63 U v. 7.2.1964, BStB1 III 1964, 328; auch BFH VI 137/59 U v. 30.9. 1960, BStB1 III 1960, 489.

    Google Scholar 

  227. BFH VI 19/63 U v. 7.2. 1964, BStB1 III 1964, 328.

    Google Scholar 

  228. Im Ergebnis schon gl.A. BFH IV 48/52 U v. 3.7.1952, BStB1 III 1952, 256, das allerdings eine wesentliche Beteiligung des Gesellschafters voraussetzt. Das Ergebnis des Urteils VI 19/63 U v. 7.2.1964 (BStB1 III 1964, 328) bestätigt BFH VIII R 84/69 v. 25.2.1972, BStB1 II 1975, 571.

    Google Scholar 

  229. BFH I B 51/73 v. 10.10. 1973, BStB1 II 1974, 56.

    Google Scholar 

  230. BFH I B 51/73 v. 10.10. 1973, BStB1 II 1974, 56.

    Google Scholar 

  231. BFH I B 51/73 v. 10.10. 1973, BStB1 II 1974, 56.

    Google Scholar 

  232. Vgl. HOFFMANN, Bilanzierungsprobleme, StuW 1970, Sp. 669.

    Google Scholar 

  233. Vgl. jedoch den Hinweis auf das soeben bekannt gewordene BFH-Urteil I R 17/74 v. 15.7.1976 (FR 1976, S. 461 f.) im Dritten Kapitel A III 2, S. 211 FN 4.

    Google Scholar 

  234. BFH-Gutachten I D 1/57 S v. 16.12.1958, BStBl III 1959, 30; GRIEGER, Tausch, DStZ A 1959, S. 35.

    Google Scholar 

  235. BFH-Gutachten I D 1/57 S v. 16.12. 1958, BStBl III 1959, 30 (32).

    Google Scholar 

  236. BFH-Gutachten I D 1/57 S v. 16.12. 1958, BStB1 III 1959, 30 (33).

    Google Scholar 

  237. BFH-Gutachten I D 1/57 S v. 16.12.1958, BStB1 III 1959, 30 (33).

    Google Scholar 

  238. GRIEGER, Rechtsverhältnisse, StbJb 1962/63, S. 144.

    Google Scholar 

  239. Vgl. BFH I 138/65 v. 26.7. 1967, BStB1 III 1967, 733; vgl. diese Entwicklung gewissermaßen schon “voraussagend” GRIEGER, Rechtsverhältnisse, StbJb 1962 /63, S. 144.

    Google Scholar 

  240. Vgl. v. WALLIS, Anmerkung 30.4.1975, DStZ A 1975, S. 448.

    Google Scholar 

  241. Vgl. die auf S. 60 in FN 2 angegebenen Nachweise.

    Google Scholar 

  242. Vgl. die Nachweise auf S. 60 in FN 3.

    Google Scholar 

  243. RFH VI A 1856/32 v. 1.2. 1934, RStB1 1934, 540 (541).

    Google Scholar 

  244. Das wäre aber denkbar gewesen, da der Gedanke des Bilanzzusammenhangs des g 20 EStG 1925 wenn auch nicht vollständig, so doch eingeschränkt auf das ab-nutzbare Anlagevermögen,mit § 6 Abs. 1 Nr. 1 letzter Satz EStG in das geltende Recht Eingang gefunden hat (vgl. BLÜMICH/FALK, Einkommensteuergesetz, Anm. 1 zu § 6; GROENER/v. WALLIS, Grundzüge, Tz 26). Der BFH mag aber dennoch von dieser Norm geleitet worden sein, weil andernfalls die Auffassung, daß eine Realisierung der stillen Reserven nur bei Vorliegen “ernsthafter, nicht nur steuerlicher Gründe” erfolgen darf (vgl. die Nachweise im Dritten Kapitel A II 2 b, S. 205 FN 5) angesichts der stärkeren Betonung des Veräußerungscharakters der Einbringung nicht ganz verständlich wäre.

    Google Scholar 

  245. Vgl. oben S. 70 f.

    Google Scholar 

  246. BFH IV 48/52 U v. 3.7.1952, BStB1 III 1952, 256; BFH VI 19/63 U v. 7.2. 1964, BStB1 III 1964, 328.

    Google Scholar 

  247. BFH I 17/52 U v. 6.5.1952, BStB1 III 1952, 183; BFH I 165/59 v. 17.5.1960, StRK EStG § 16 R. 15; BFH VI 333/61 U v. 5.7.1963, BStB1 III 1963, 492; BFH IV 317/65 v. 10.2. 1972, BStBl II 1972, 419.

    Google Scholar 

  248. BFH IV 317/65 v. 10.2. 1972, BStBl II 1972, 419 (Leitsatz)..

    Google Scholar 

  249. Vgl. den Hinweis oben auf S. 71 in FN 5.

    Google Scholar 

  250. RFH VI A 434/30 v. 9.5. 1933, RStBl 1933, 999.

    Google Scholar 

  251. Vgl. die auf S. 63 in FN 4 und auf S. 64 in FN 1 angegebenen Judikate.

    Google Scholar 

  252. RFH VI A 434/30 v. 9.5.1933, RStB1 1933, 999 (1003).

    Google Scholar 

  253. RFH VI A 348/33 v. 31.10.1934, MP.OZEY. Kartei EinkStG 1934 § 16 Abs. 1 Ziff. 1 R. 1; auch schon RFH-Bescheid VI A 1559/32 v. 12.4. 1934, RStB1 1934, 838.

    Google Scholar 

  254. RFH VI A 434/30 v. 9.5. 1933, RStB1 1933, 999 (Leitsatz 2).

    Google Scholar 

  255. Vgl. RFH VI A 434/30 v. 9.5. 1933, RStB1 1933, 999 (Leitsatz 2).

    Google Scholar 

  256. RFH VI A 434/30 v. 9.5.1933, RStB1 1933, 999 (1003).

    Google Scholar 

  257. RFH VI A 434/30 v. 9.5.1933, RStBl 1933, 999 (1003).

    Google Scholar 

  258. Vgl. für die Nachweise den Hinweis auf S. 75 FN 2.

    Google Scholar 

  259. HERRMANN/HEUER, Kommentar, Anm. 71 zu § 16 EStG (Lfg. 87, E 131).

    Google Scholar 

  260. BFH-Gutachten I D 1/57 S v. 16.12. 1958, BStB1 III 1959, 30 (33).

    Google Scholar 

  261. WURDINGER, Sacheinlage, StuW 1970, Sp. 260.

    Google Scholar 

  262. Vgl. für viele HERRMANN/HEUER, Kommentar, Anm. 5 zu § 17 UmwStG; LOOS, Umwandlungs-Steuergesetz, Rdnr. 855 mit FN 150 b; WüRDINGER (Sacheinlage, StuW 1970, Sp. 260) spricht von einer “Verdoppelung des Sachverhalts”.

    Google Scholar 

  263. SPITAL-FRENKING, Fiktionen, DB 1961, S. 754 ff.; FRIEDRICH, Realisierung, DB 1962, S. 313; STROBL/ KELLMANN, Umwandlung, AWD 1967, S. 389; FASOLD, Entwurf, DB 1968, S. 1773 f.; HERRMANN/HEUER, Kommentar, Anm. 71 zu § 16 EStG (Lfg. 87, E 131); ausführlich geht auf die Kritik ein MOHR, Einbringung, S. 56–61.

    Google Scholar 

  264. GRIEGER, Tausch, DStZ A 1959, S. 35.

    Google Scholar 

  265. Entsprechend § 19 Abs. 2 Satz 1 EStG 1925, der den Ansatz zum Anschaffungspreis im Gegensatz zum heutigen Recht als Alternative zum gemeinen Wert zuläßt.

    Google Scholar 

  266. Der RFH verweist in seinem Urteil VI A 151/3o v. 17.6.1931 (StuW 1931, Nr. 796, Sp. 1360) auf § 19 Abs. 3 Satz 2 EStG 1925, weil sich die Beteiligung an der umgewandelten GmbH in dem ihm vorliegenden Fall im Privatvermögen des Gesellschafters befand. Wenn sich die Anteile in einem Betriebsvermögen des Gesellschafters befanden, so bestand nach dem Einkommensteuergesetz 1925 zwar nicht die Pflicht zur Bewertung des übernommenen Vermögens zu Anschaffungskosten (vgl. FN 3); ihr Ansatz empfahl sich aber für den Fall, daß der gemeine Wert darüber lag, weil insoweit eine Gewinnrealisierung anläßlich des Beteiligungsuntergangs vermieden werden konnte.

    Google Scholar 

  267. RFH VI A 151/30 v. 17.6. 1931, StuW 1931, Nr. 796.

    Google Scholar 

  268. Diese Form der Anschaffungspreisermittlung galt nicht nur im Hinblick auf 19 Abs. 3 Satz 2 EStG 1925 (vgl. S. 78 FN 4), sondern auch für den Fall, daß die Anteile in einem Betriebsvermögen lagen (BECKER, Rechtsprechung, StuW I 1931, Sp. 395).

    Google Scholar 

  269. Vgl. auch BECKER, Handkommentar, Bem. 259 zu §§ 19–20, 1110 I I.

    Google Scholar 

  270. Ahnlich RFH VI A 151/30 v. 17.6. 1931, StuW 1931, Nr. 796, Sp. 1360.

    Google Scholar 

  271. BECKER, Rechtsprechung, StuW I 1931, Sp. 895.

    Google Scholar 

  272. Vgl. HERRMANN/HEUER, Kommentar, Anm. 16 zu § 15 KStG.

    Google Scholar 

  273. Vgl. auch die entsprechende handelsrechtliche Regelung des § 348 Abs. 1 AktG.

    Google Scholar 

  274. BFH I R 77/67 v. 14.5.1969, BStBl II 1969, 598; BFH I 96/69 v. 13.10.1971, BStB1 II 1972, 97.

    Google Scholar 

  275. THIEL, Einlagen, DB 1961, S. 213.

    Google Scholar 

  276. Diese stellt die Umwandlung der Kapitalgesellschaft auf die anteilsbesitzende Personenunternehmung im Bereich der Ubernehmerin dar (vgl. oben S.79).

    Google Scholar 

  277. Die einzige Ausnahme stellt hier die Sacheinlage dar, bei der die Buchwertfortführung durch die Ubernehmerin nicht unter Sicherstellungsgesichtspunkten, sondern zur Vermeidung von Steuerumgehungen erfolgt (vgl. oben S. 76).

    Google Scholar 

  278. Für die Sacheinlage folgt dieses Ergebnis nicht aus dem Sicherstellungsgedanken, sondern aus dem Gesichtspunkt der Vermeidung einer Steuerumgehung (vgl. FN 2).

    Google Scholar 

  279. Vgl. z.B. für die Einbringung eines Betriebs in eine Personengesellschaft BFH VIII 13/65 v. 11.8.1971 (BStB1 II 1972, 270): “Deckt jedoch der einbringende Gesellschafter die in den übertragenen Wirtschaftsgütern enthaltenen stillen Reserven durch den Ansatz der Teilwerte in der Eröffnungsbilanz der OHG auf, so führt dies grundsätzlich zu einer hei der Einkommensteuer zu berücksichtigenden Gewinnrealisierung in Höhe des Unterschiedes der Buchwerte zu den bei der Gesellschaft angesetzten Teilwerten”; oder vgl. zur Sacheinlage RFH VI A 434/30 v. 9.5.1933 (RStBl 1933, 999, 1003): “Die Auffassung, ... eine Gewinnrealisierung seitens des Einzelunternehmens grundsätzlich nicht anzunehmen, bedarf daher einer Einschränkung für diejenigen Fälle, in denen die Kapitalgesellschaft die übernommenen Werte ... insgesamt mit einem höheren ... Betrag zu Buche stellt, als sie bei dem Ver-äußerer in der steuerlich maßgeblichen Schlußbilanz zu Buche standen”; oder vgl. RFH-Bescheid VI A 1559/ 32 v. 12.4.1934 (RStB1 1934, 838, Leitsatz 2): “Der Einbringende ist bei der Errechnung des Veräußerungsgewinns an die von der Kapitalgesellschaft eingesetzten Werte gebunden.”

    Google Scholar 

  280. Vgl. HERRMANN/HEUER, Kommentar, Anm. 71 zu § 16 EStG (Lfg. 87, E 131); LITTMANN, Einkommensteuerrecht, Rdnr. 100 zu § 16; THIEL, Gesellschaftsrechtliche Vorgänge, DB 1958, S. 1281 f.

    Google Scholar 

  281. THIEL, Überblick, StKongrRep 1968, S. 286.

    Google Scholar 

  282. THIEL, Gesellschaftsrechtliche Vorgänge, DB 1958, S. 1282.

    Google Scholar 

  283. THIEL, Gesellschaftsrechtliche Vorgänge, DB 1958, S. 1282; derselbe, Sacheinlagen, DB 1960, S. 334; derselbe, Einlagen, DB 1961, S. 212–214; derselbe, Aktuelle Fragen, StbJb 1966/67, S. 259 f.; derselbe, überblick, StKongrRep 1968, S. 290.

    Google Scholar 

  284. THIEL, Aktuelle Fragen, StbJb 1966/67, S. 256.

    Google Scholar 

  285. BFH I D 1/57 S v. 16.12. 1958, BStBl III 1959, 30.

    Google Scholar 

  286. Vgl. GRIEGER, Tausch, DStZ A 1959, S. 35; THIEL, Liquidation, DB 1959, S. 1092 f.; derselbe, Aktuelle Fragen, StbJb 1966 /67, S. 259.

    Google Scholar 

  287. BFH I 131/59 S v. 8.11. 1960, BStB1 III 1960, 513; vgl. dazu Drittes Kapitel D IV 2, S. 351.

    Google Scholar 

  288. THIEL, Einlagen, DB 1961, S. 212–214.

    Google Scholar 

  289. THIEL, Aktuelle Fragen, StbJb 1966/67, S. 260.

    Google Scholar 

  290. THIEL, Einlagen, DB 1961, S. 214.

    Google Scholar 

  291. BFH I 138/65 v. 26.7. 1967, BStB1 III 1967, 733.

    Google Scholar 

  292. THIEL, Gesellschaftsrechtliche Vorgänge, DB 1958, S. 1281 f.

    Google Scholar 

  293. Vgl. HERRMANN/HEUER, Kommentar, Anm. 34 zu § 16 EStG (Lfg. 87, E 78).

    Google Scholar 

  294. Vgl. die auf S. 60 FN 3 angegebenen Judikate.

    Google Scholar 

  295. BFH IV 317/65 v. 10.2. 1972, BStB1 II 1972, 419.

    Google Scholar 

  296. Vgl. das grundlegende Urteil des RFH VI A 434/30 v. 9.5. 1933, RStB1 1933, 999.

    Google Scholar 

  297. RFH VI A 151/30 v. 17.6. 1931, StuW 1931, Nr. 796.

    Google Scholar 

  298. Vgl. oben S. 60 mit Nw.

    Google Scholar 

  299. BFH IV 317/65 v. 10.2. 1972, BStB1 II 1972, 419.

    Google Scholar 

  300. RFH VI A 434/30 v. 9.5.1933, RStB1 1933, 999; BFH I 167/59 U v. 13.7.1965, BStB1 III 1965, 640; BFH I R 43/69 v. 29.3. 1972, BStB1 II 1972, 537.

    Google Scholar 

  301. BFH-Gutachten I D 1/57 S v. 16.12. 1958, BStB1 III 1959, 30.

    Google Scholar 

  302. Vgl. dazu unten S. 107.

    Google Scholar 

  303. RFH VI A 151/30 v. 17.6. 1931, StuW 1931, Nr. 796.

    Google Scholar 

  304. Vgl. z.B. die Beurteilung des BFH-Urteils IV 317/65 v. 10.2.1972 (BStB1 II 1972, 419) zur Realteilung durch SCHMIDT (Ausscheiden eines Gesellschafters, DStZ A 1974, S. 381), der vermerkt, daß “das Urteil eine tiefergehende rechtstheoretische Begründung dafür schuldig”.. bleibt, “weshalb eigentlich eine Realteilung einer Personengesellschaft nicht zu einer Gewinnrealisierung führt”. Vgl. auch LITTMANN (Ausscheiden, DStR 1962/63, S. 191) zur Regelung der Sacheinlage: “chrw(133) diese Umwandlungsbeurteilung ist ja in ihrer gesetzlichen Fundierung recht zweifelhaft, mag sie auch neuerdings durch das Urteil des BFH vom 28.7.1960, BStBl. III S. 403 bestätigt worden sein.”

    Google Scholar 

  305. Ähnlich THIEL, Gesellschaftsrechtliche Vorgänge, DB 1958, S. 1281. Derselben Ansicht scheint auch v. WALLIS zu sein ( Tausch, FR 1974, S. 517 ).

    Google Scholar 

  306. Für die Einbringung in eine Personengesellschaft vgl. BFH I 32/61 U v. 21.8.1961, BStB1 III 1961, 500; für die Sacheinlage vgl. BFH I 167/59 U v. 13.7.1965, BStB1 III 1965, 640; für die Realteilung vgl. BFH IV 317/65 v. 10.2.1972, BStB1 II 1972, 419.

    Google Scholar 

  307. BFH IV 317/65 v. 10.2. 1972, BStB1 II 1972, 419.

    Google Scholar 

  308. So etwa bei v. WALLIS, Veränderung, DStZ A 1963, S. 163; derselbe, Tausch, FR 1974, S. 517 f.; derselbe, Bilanzsteuerrecht, S. 162; KEUK, Ertragsbesteuerung, StuW 1974, S. 182. Vgl. ebenso zum Fall der unentgeltlichen Übertragung eines zum Betriebsvermögen gehörenden Wirtschaftsguts auf einen Mitgesellschafter im Rahmen der Betrachtung dieses Vorgangs als “Entnahme” BFH VI 337/62 S v. 31.1.1964, BStB1 III 1964, 240.

    Google Scholar 

  309. Daß gleichzeitig eine Buchwertfortführung bei der übernehmenden Kapitalgesellschaft erfolgt, ist nur sekundärer Natur, nämlich um der Möglichkeit von Steuerumgehungen entgegenzutreten (vgl. oben S. 77).

    Google Scholar 

  310. Vgl. BFH I 85/65 v. 16.10. 1968, BStB1 II 1969, 147 (150): “Die rechtliche Natur des Umwandlungsvorgangs ist streitig.”

    Google Scholar 

  311. Vgl. MOHR, Fusion, StuW 1972, S. 140.

    Google Scholar 

  312. Erstes Kapitel A II 1 b, S. 37.

    Google Scholar 

  313. Vgl. LITTMANN, Ausscheiden, DStR 1962/63, S. 189.

    Google Scholar 

  314. Vgl. TIPKE, Verschmelzung, DB 1968, Beil. Nr. 17 zu Heft 29, S. 6.

    Google Scholar 

  315. Vgl. BFH III 250/58 U v. 13.1.1961, BStB1 III 1961, 119; BFH VI 294/62 U v. 9.10.1964, BStB1 III 1965, 198; BFH I 331/62 U v. 21.9.1965, BStB1 III 1965, 665; BFH 185/65 v. 16.10.1968, BStB1 II 1969, 147. Vgl. auch BdF-Erlaß v. 27.7. 1967 IV B 1/-S 2139–8/34/67 (StEK EStG § 6 b Nr. 14), nach dessen Auffassung anläßlich der Umwandlung ein Veräußerungsgewinn im Sinn des § 6 b EStG nicht entstehen kann und die Umwandlung auch keine “tarifbegünstigte Veräußerung i.S. des § 16 Abs. 1 Ziff. 1 2. Halos. i.V.m. § 34 EStG” darstellt; diesen Erlaß bestätigend und auf die umwandelnde Verschmelzung ausdehnend Verfügung OFD Düsseldorf S 2139 A-St 111 v. 29.10.1969, StEK EStG § 6 b Nr. 21.

    Google Scholar 

  316. Vgl. die in FN 2 genannten Judikate.

    Google Scholar 

  317. BFH I 331/62 U v. 21.9.1965, BStB1 III 1965, 665 (für die Liquidation); BFH I 85/65 v. 16.10. 1968, BStB1 II 1969, 147 (“chrw(133) denn in der Umwandlung liegt kein entgeltlicher Erwerb, sondern eine Form der Kapitalrückgewähr”).

    Google Scholar 

  318. BFH I 7/57 U v. 4.3. 1958, BStB1 III 1958, 298.

    Google Scholar 

  319. BFH 197/65 v. 12.3. 1969, BStB1 II 1969, 381 (383).

    Google Scholar 

  320. Die abweichende Begriffsbildung ergibt sich allein aufgrund der bilanziellen Betrachtung, der Aktiv-oder Passivseite der Bilanz.

    Google Scholar 

  321. Vgl. HUECK, Offene Handelsgesellschaft, § 16 V 2, S. 238.

    Google Scholar 

  322. Im strengen juristischen Sinn erfolgt nicht einmal eine Zuteilung, weil die Anteilsrechte “in der Hand der Gesellschafter unmittelbar” entstehen (vgl. DOLLERER, Aktienrecht und Steuerrecht, Wpg 1969, S. 334 ).

    Google Scholar 

  323. Für den Fall, daß die Übernehmerin eine Personengesellschaft ist, erfolgt die “Zuteilung” eines gesonderten Wirtschaftsguts “Beteiligung” nur dann, wenn der Gesellschafter die Beteiligung in einem anderen Betriebsvermögen bilanziert.

    Google Scholar 

  324. BFH I 1/64 v. 4.10.1966, BStB1 III 1966, 690; DOLLERER, Aktienrecht und Steuerrecht, Wpg 1969, S. 334; FASOLD, Umwandlungssteuergesetz, StbJb 1970/71, S. 220; BALLERSTEDT, Vermögenszugänge, S. 73 ff.; a.A. aber THIEL, Sacheinlagen, DB 1960, S. 301; derselbe, Anmerkung 4.10. 1966, StRK-Anm. KörpSt § 6 Abs. 1 Allg. R. 112.

    Google Scholar 

  325. Vgl. SALDITT, Entgelt, StuW 1971, S. 111.

    Google Scholar 

  326. Vgl. GRIEGER, Tausch, DStZ A 1959, S. 35.

    Google Scholar 

  327. Zu denken ist an die Einbringung eines Betriebs in eine Personengesellschaft, die Realteilung sowie die Sacheinlage.

    Google Scholar 

  328. Vgl. MUTZE, Sacheinlagen, AG 1970, S. 326.

    Google Scholar 

  329. Mit dieser Unterscheidung soll nur grob der unterschiedlichen Rechtslage beider Beteiligungsformen Rechnung getragen werden.

    Google Scholar 

  330. Vgl. GRIEGER, Anmerkung 25.5.1962, BB 1962, S. 1364.

    Google Scholar 

  331. ZITZLAFF, Aktientausch, StuW 1943, Sp. 262 f.

    Google Scholar 

  332. SALDITT, Entgelt, StuW 1971, S. 111.

    Google Scholar 

  333. THIEL, Gesellschaftsrechtliche Vorgänge, DB 1958, S. 1281.

    Google Scholar 

  334. Vgl. BÖTTCHER/BEINERT, Plädoyer, StbJb 1967/68, S. 198; MERKERT, Irrtum, BB 1968, S. 826 ff.; TIPKE, Verschmelzung, DB 1968, Beil. Nr. 17 zu Heft 29 mit Nw.; BFH II 105/64 v. 28.7.1970, BStB1 II 1970, 816; a.A. RFH V A 728/33 v. 21.12.1934, RStB1 1935, 373; BFH V R 86/67 v. 22.4.1971, BStB1 II 1971, 657 (alle betreffend Verkehrsteuern). Vgl. auch SALDITT, Einbringung, StuW 1972, S. 355.

    Google Scholar 

  335. BÖTTCHER/BEINERT, Plädoyer, StbJb 1967/68, S. 198; DORNFELD/ROSE, Teilbetriebsausgliederung, DB 1969, S. 1999.

    Google Scholar 

  336. GEILER/KESSLER in: STAUDINGERS KOMMENTAR zum BGB, Vorbemerkung 9 vor § 705.

    Google Scholar 

  337. Von einer Gegenleistung spricht GRIEGER, Rechtsverhältnisse, StbJb 1962/63, S. 139; ebenso KEUK, Ertragsbesteuerung, StuW 1974, S. 181 für den Fall, daß der Gesellschafter einer Personengesellschaft für die Einbringung von Wirtschaftsgütern Gesellschaftsrechte erhält.

    Google Scholar 

  338. Vgl. stellvertretend für viele die Feststellung SALDITTs (Einbringung, StuW 1972, S. 355): “Daß es an einer ‘Gegenleistung’ fehlt, wird zum Problem eines jeden Einbringungsvorgangs.”

    Google Scholar 

  339. Oben wurde bei der Wertung des Vorgangs unter Einbeziehung des Einbringenden u n d der übernehmenden Gesellschaft schon festgestellt, daß aus dieser Sicht der Vorgang mit einem Tauschgeschäft nicht vergleichbar ist (vgl. S. 90 ff.).

    Google Scholar 

  340. Im Ergebnis gl.A. THIEL, Probleme, StbJb 1961/62, S. 189; MATHIAK, Gewinnrealisierung, DStR 1970, S. 363.

    Google Scholar 

  341. A.A. wohl LOOS, Umwandlungs-Steuergesetz, Rdnr. 852.

    Google Scholar 

  342. Vgl. oben S. 20 mit FN 4 und FN 5.

    Google Scholar 

  343. Vgl. zum Begriff die Nachweise auf S. 39 FN 3.

    Google Scholar 

  344. Auf den Begriff wird unten einzugehen sein (vgl. Zweites Kapitel B I 1 a (2), S. 152.

    Google Scholar 

  345. Vgl. schon WETTER, Tausch, DStB1 1930, Sp. 105.

    Google Scholar 

  346. BFH I R 43/69 v. 29.3. 1972, BStB1 II 1972, 537.

    Google Scholar 

  347. Damit verbindet sich sachlich unmittelbar die oben getroffene Feststellung, daß Leistung und Gegenleistung im Rahmen der Umwandlung wirtschaftlich mehr oder weniger dieselbe Sache verkörpern (vgl. S. 92).

    Google Scholar 

  348. Vgl. BFH IV 48/52 U v. 3.7.1952, BStBl III 1952, 256; BFH IV 317/65 v. 10.2.1972, BStB1 II 1972, 419.

    Google Scholar 

  349. Das beweist letztlich auch die Regelung dieser Sachverhalte im Rahmen eines Sondergesetzes, des Umwandlungsteuergesetzes.

    Google Scholar 

  350. THIEL, Schwindende Kapitalgesellschaft, DB 1957, S. 32; HOFFMANN, Verschmelzung, DStZ A 1962, S. 309.

    Google Scholar 

  351. THIEL, Schwindende Kapitalgesellschaft, DB 1957, S. 32.

    Google Scholar 

  352. BFH IV 317/65 v. 10.2. 1972, BStB1 II 1972, 419.

    Google Scholar 

  353. THIEL, Liquidation, DB 1959, S. 1092; BFH I 113/59 S v. 27.6.1960, BStB1 III 1960, 351.

    Google Scholar 

  354. MOHR, Einbringung, S. 150.

    Google Scholar 

  355. STROBL/KELLMANN, Umwandlung, AWD 1967, S. 391.

    Google Scholar 

  356. FLUME, Ungelöste Probleme, DB 1967, S. 2050; derselbe, Unternehmenskonzentration, ZfbF 1968, S. 93

    Google Scholar 

  357. TIPKE, Verschmelzung, DB 1968, Beil. Nr. 17 zu Heft 29, S. 4, der sich der Auffassung WÜRDINGERs (Konzernrecht, § 43 C II; vgl. FN 47 bei TIPKE, a.a.O.) anschließt; BÖTTCHER/BEINERT, Wechsel, DB 1968, S. 1962; DORNFELD/ROSE, Teilbetriebsausgliederung, DB 1969, S. 1999.

    Google Scholar 

  358. So etwa BÖTTCHER, Plädoyer, StbJb 1967/68, S. 206; FLUME, Ungelöste Probleme, DB 1967, S. 2051 f.; derselbe, Unternehmenskonzentration, ZfbF 1968, S. 93 f.

    Google Scholar 

  359. Ablehnend auch SALDITT, Einbringung, StuW 1972, S. 354; RAU, Nochmals, BB 1960, S. 1281 (für die Umwandlung einer Kapitalgesellschaft auf die anteilsbesitzende Personengesellschaft).

    Google Scholar 

  360. Vgl. THIEL, Gesellschaftsrechtliche Vorgänge, DB 1958, S. 1281.

    Google Scholar 

  361. Vgl. oben S. 28 f.

    Google Scholar 

  362. Die Tauschbetrachtung global oder bei einzelnen Sachverhalten ablehnend neben anderen insbesondere THIEL, Schwindende Kapitalgesellschaft, DB 1957, S. 32; derselbe, Gesellschaftsrechtliche Vorgänge, DB 1958, S. 1281; STROBL/KELLMANN, Umwandlung, AWD 1967, S. 391 ff.; MOHR, Einbringung, S. 141 ff.

    Google Scholar 

  363. Vgl. THIEL, Gesellschaftsrechtliche Vorgänge, DB 1958, S. 1281.

    Google Scholar 

  364. THIEL, Gesellschaftsrechtliche Vorgänge, DB 1958, S. 1282.

    Google Scholar 

  365. WETTER, Tausch, DStB1 1930, Sp. 105–116 und 233–248.

    Google Scholar 

  366. Vgl. zur Diskussion dieser Frage WETTER, Tausch, DStB1 1930, Sp. 107–110.

    Google Scholar 

  367. WETTER, Tausch, DStB1 1930, Sp. 112–114.

    Google Scholar 

  368. WETTER (Tausch, DStB1 1930, Sp. 113 f.) bezieht sich hier auf das RFH-Urteil VI A 1361/29 v. 2.4.1930, RStB1 1930, 363.

    Google Scholar 

  369. RFH VI A 151/30 v. 17.6. 1931, StuW 1931, Nr. 796.

    Google Scholar 

  370. RFH VI A 151/30 v. 17.6. 1931, StuW 1931, Nr. 796, Sp. 1360.

    Google Scholar 

  371. Vgl. STROBL/KELLMANN, Umwandlung, AWD 1967, S. 390.

    Google Scholar 

  372. Gewinnrealisierung“ im Original gesperrt gedruckt.

    Google Scholar 

  373. RFH VI A 434/30 v. 9.5.1933, RStB1 1933, 999 (1002).

    Google Scholar 

  374. Wohl auch von STROBL/KELLMANN, Umwandlung, AWD 1967, S. 390 f.

    Google Scholar 

  375. RFH VI A 151/30 v. 17.6. 1931, StuW 1931, Nr. 796.

    Google Scholar 

  376. Die Umwandlung einer Kapitalgesellschaft durch Übertragung des Vermögens auf die einzelkaufmännische Unternehmung.

    Google Scholar 

  377. RFH VI A 434/30 v. 9.5.1933, RStB1 1933, 999 (1002).

    Google Scholar 

  378. Vgl. die auf S. 60 in FN 3 angegebenen Judikate.

    Google Scholar 

  379. RFH VI A 1978/31 v. 26.11. 1931, RStB1 1932, 624.

    Google Scholar 

  380. Vgl. die Formulierung der Überschrift des Aufsatzes von WETTER, Tausch, DStB1 1930, Sp. 105.

    Google Scholar 

  381. BECKER, Rechtsprechung, StuW 11931, Sp. 898.

    Google Scholar 

  382. RFH VI A 434/30 v. 9.5.1933, RStB1 1933, 999 (1002).

    Google Scholar 

  383. RStB1 1944, 194.

    Google Scholar 

  384. Es sei angemerkt, daß zu dieser Zeit Enno BECKER nicht mehr Richter am Reichsfinanzhof ist.

    Google Scholar 

  385. RFH VI 353/42 v. 27.10. 1943, RStB1 1944, 194 (196).

    Google Scholar 

  386. RFH VI 353/42 v. 27.10. 1943, RStB1 1944, 194 (195).

    Google Scholar 

  387. NEUMANN, Gewinnrealisierungen, S. 246; derselbe, Umwandlung, DB 1965, S. 7.

    Google Scholar 

  388. Vgl. z.B. die Ausführungen von GEBHARDT, Aktienbewegungen, DStZ 1942, S. 515 f. unter d.

    Google Scholar 

  389. BFH I D 1/57 S v. 16.12. 1958, BStB1 III 1959, 30.

    Google Scholar 

  390. Vgl. Erstes Kapitel A II 1 b, S. 38.

    Google Scholar 

  391. BFH I D 1/57 S v. 16.12. 1958, BStB1 III 1959, 30 (33).

    Google Scholar 

  392. BFH-Gutachten I D 1/57 S v. 16.12. 1958, BStB1 III 1959, 30 (33)

    Google Scholar 

  393. GRIEGER, Anmerkung 25.5. 1962, BB 1962, S. 1364.

    Google Scholar 

  394. GRIEGER, Rechtsverhältnisse, StbJb 1962/63, S. 136; BFH-Gutachten I D 1/57 S v. 16.12. 1958, BStB1 III 1959, 30 (38).

    Google Scholar 

  395. GRIEGER, Tausch, DStZ A 1959, S. 35; derselbe, Anmerkung 25.5.1962, BB 1962, S. 1364; derselbe, Rechtsverhältnisse, StbJb 1962/63, S. 134–136 und 143.

    Google Scholar 

  396. Vgl. dazu auch EVERDING, Besprechung; GRIEGER, Anmerkung 16.12.1958, BB 1959, S. 72; KOHLENBACH, Aktientausch, FR 1959, S. 301 f.; STEINFELD, Aktientausch, Inf. 1959, S. 18–20; HOFFMANN, Tausch, StuW 1960, Sp. 137–156.

    Google Scholar 

  397. Vgl. insbesondere GRIEGER, Anmerkung 16.12.1958, BB 1959, S. 72.

    Google Scholar 

  398. Vgl. v. WALLIS, Veränderung, DStZ A 1963, S. 163.

    Google Scholar 

  399. Vgl. BFH IV 27/59 U v. 28.7.1960, BStB1 III 1960, 403; BFH I 167/59 U v. 13.7.1965, BStB1 III 1965, 640; BFH I 43/69 v. 29.3.1972, BStB1 II 1972, 537.

    Google Scholar 

  400. So auch THIEL, Tausch, DB 1958, S. 1432 (schon für den Tausch von Anteilsrechten); MOHR, Einbringung, S. 151; vgl. aber auch ALBACH, Gewinnrealisierungen, StbJb 1970/ 71, S. 304.

    Google Scholar 

  401. Vgl. schon oben S. 65.

    Google Scholar 

  402. GRIEGER, Anmerkung 25.5. 1962, BB 1962, S. 1364.

    Google Scholar 

  403. BFH-Gutachten I D 1/57 S v. 16.12. 1958, BStB1 III 1959, 30 (38).

    Google Scholar 

  404. GRIEGER, Rechtsverhältnisse, StbJb 1962/63, S. 142.

    Google Scholar 

  405. GRIEGER, Rechtsverhältnisse, StbJb 1962/63, S. 144.

    Google Scholar 

  406. RFH VI A 434/30 v. 9.5. 1933, RStB1 1933, 999.

    Google Scholar 

  407. Vgl. das von GRIEGER gewählte Beispiel (Rechtsverhältnisse, StbJb 1962/63, S. 141 f.).

    Google Scholar 

  408. GRIEGER, Rechtsverhältnisse, StbJb 1962/63, S. 143.

    Google Scholar 

  409. GRIEGER, Anmerkung 25.5. 1962, BB 1962, S. 1364.

    Google Scholar 

  410. WETTER, Tausch, DStBl 1930, Sp. 113.

    Google Scholar 

  411. BFH-Gutachten I D 1/57 S v. 16.12. 1958, BStBl III 1959, 30 (38).

    Google Scholar 

  412. Vgl. oben S. 16.

    Google Scholar 

  413. HAX, Unternehmungsgrößen, ZfbF 1965, S. 418.

    Google Scholar 

  414. Vgl. oben S. 16 f.

    Google Scholar 

  415. Vgl. den Hinweis GRIEGERs (Anmerkung 16.12.1958, BB 1959, S. 72) auf den umgekehrten Fall der Sacheinlage, die Umwandlung einer Kapitalgesellschaft in eine Personengesellschaft.

    Google Scholar 

  416. Vgl. aber noch den Hinweis auf das “unveränderte Beteiligungsverhältnis” im BFH-Urteil IV 27/59 U v. 28.7.1960, BStB1 III 1960, 403.

    Google Scholar 

  417. Vgl. v. WALLIS, Veränderung, DStZ A 1963, S. 163.

    Google Scholar 

  418. Vgl. z.B. BFH VI 205/61 S v. 8.4.1964, BStB1 III 1964, 306; BFH I 167/59 U v. 13.7.1965, BStB1 III 1965, 641; BFH IV 317/65 v. 10.2.1972, BStB1 II 1972, 419.

    Google Scholar 

  419. BFH IV 27/59 U v. 28.7.1960, BStB1 III 1960, 403; BFH VIII 13/65 v. 11.8.1971, BStB1 II 1972, 270; BFH I R 43/69 v. 29.3. 1972, BStB1 II 1972, 537.

    Google Scholar 

  420. So etwa BFH IV 317/65 v. 10.2.1972, BStB1 II 1972, 419. Vgl. THIEL, Gesellschaftsrechtliche Vorgänge, DB 1958, S. 1281 f.

    Google Scholar 

  421. BFH IV 317/65 v. 10.2. 1972, BStB1 II 1972, 419.

    Google Scholar 

  422. Vgl. BÖTTCHER/BEINERT, Realteilung, DB 1963, S. 1406 f.; THIEL, Gesellschaftsrechtliche Vorgänge, DB 1958, S. 1281; SALDITT, Einbringung, StuW 1972, S. 354; kritisch auch v. WALLIS, Tausch, FR 1974, S. 518.

    Google Scholar 

  423. Vgl. z.B. MEYNERT (Realteilung, DB 1971, S. 116), der seine Ansicht, daß der Verzicht auf Gewinnrealisierung bei der Realteilung nicht auf den Fall der Übernahme von Teilbetrieben beschränkt bleiben kann, damit begründet, daß das vom BFH herausgestellte Kriterium der Sicherstellung der späteren Besteuerung der stillen Reserven auch in dem Fall gegeben ist, in dem der Gesellschafter nur einzelne Wirtschaftsgüter in seinen Betrieb übernimmt (vgl. dazu im einzelnen Drittes Kapitel B IV 1 a (2), S. 257.

    Google Scholar 

  424. Vgl. anstelle eines noch zu erwartenden Beschlusses des BFH, der sich mit der Tragweite des Gesichtspunkts der Sicherstellung der späteren Besteuerung der stillen Reserven (vgl. FN 1) befassen muß (vgl. BFH-Beschluß I B 51/73 v. 10.10. 1973, BStB1 II 1974, 56), die hier zu dieser Frage vertretene Auffassung (Zweites Kapitel A II 2 b (1), S. 132 ff.).

    Google Scholar 

  425. Angesichts der vom BFH ins Feld geführten Argumente kann es kaum noch verwundern, wenn die Feststellung “Die Verneinung der Gewinn-Realisierung bei der Umwandlung ist wirtschaftlich dadurch gerechtfertigt, daß die sofortige Aufdeckung der stillen Reserven eine solche Veränderung der Rechtsform des Unternehmens erschweren würde” als “wirtschaftliche Betrachtungsweise” (im Sinn der rechtlichen Auslegungsregel ! - so wird man KRAUSE wohl verstehen müssen -) angesehen wird (KRAUSE, Buchwertfortführung, BB 1973, S. 472 f.).

    Google Scholar 

  426. Vgl. z.B. die Formulierung des BFH-Urteils VI 294/62 U v. 9.10.1964 (BStB1 III 1965, 198): “Die Behandlung der Umwandlung als entgeltlicher Erwerbsvorgang ist dort berechtigt, wo es um die Umstellung von der Kör- perschaftsteuer auf die Einkommensteuer oder allgemein um die Erfassung stiller Reserven geht, die durch die Umwandlung nicht endgültig entzogen werden dürfen.”

    Google Scholar 

  427. Vgl. Zweites Kapitel A I 1, S. 115 ff.

    Google Scholar 

  428. SALDITT, Einbringung, StuW 1972, S. 354.

    Google Scholar 

  429. v. WALLIS, Tausch, FR 1974, S. 518; derselbe, Bilanzsteuerrecht, S. 162.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1977 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Luckey, G. (1977). Grundlegung. In: Steuerliche Gewinnrealisierung bei Umwandlung von Unternehmungen und Übertragung einzelner Wirtschaftsgüter. Schriftenreihe „Besteuerung der Unternehmung“, vol 8. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-13020-8_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-13020-8_2

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-409-50131-6

  • Online ISBN: 978-3-663-13020-8

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics