Skip to main content

Grundlegende Lösungen zur Vermeidung von Rechtssprüngen

  • Chapter
Ungewißheit im Steuerrecht

Part of the book series: Besteuerung der Unternehmung ((SBU,volume 18))

  • 29 Accesses

Zusammenfassung

Der auf dem Fachkongreß der Steuerberater 1987 von ROSE vorgetragene Gesetzgebungsvorschlag zur steuerlichen Absicherung langfristiger Dispositionen soll die aus Rechtssprüngen resultierenden negativen Konsequenzen vermeiden557. Die Planbarkeit der zukünftigen Steuerbelastung und die Notwendigkeit des Tätigwerdens des Gesetzgebers begründet ROSE mit drei Argumenten558:

  • Aus dem verfassungsrechtlich garantierten Schutz des Eigentums und der Berufsausübung folgt ein weitgehender Vertrauensschutz bezüglich realisierter Altinvestitionen559. Außerdem resultiert aus der Fürsorgepflicht des Staates das Recht der freien Entfaltung der Persönlichkeit. Dies ist, weil eng mit dem finanziellen Spielraum verbunden, nur dann gewährleistet, wenn die diese finanziellen Möglichkeiten stark beeinflussenden Steuerzahlungen aus den Handlungen des jeweiligen Steuerpflichtigen ableitbar sind560,561,562.

  • Die Planbarkeit insbesondere jener Bereiche, die durch den Planenden selbst nur eingeschränkt beeinflußbar sind, bewirkt erfolgreicheres ökonomisches Handeln und somit entsprechend höhere Beiträge zum Steueraufkommen, so daß der Staat bereits in seinem eigenen Interesse planvolles Vorgehen ermöglichen sollte563.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Rose, Gesetzgebungsvorschlag, S. 380.

    Google Scholar 

  2. Ebenda, S. 381 f.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Friauf, Steuerrechtsänderungen, S. 293.

    Google Scholar 

  4. Erstmals Rose, Steuerpraxis, S. 45, und ausführlicher Rose, Steuergerechtigkeit, S. 336.

    Google Scholar 

  5. Vgl. auch die grundlegend andere Auffassung von Schneider, Gesetzesanwendung, S. 86f.

    Google Scholar 

  6. Tipke, Steuerplanungssicherheit, S. 95, sieht das Erfordernis der Planbarkeit der steuerlichen Belastung im Rahmen des derzeitigen Steuersystems als Ergebnis der formalen Gerechtigkeit.

    Google Scholar 

  7. Rose, Steuerpraxis, S. 45, und Rose, Gesetzgebungsvorschlag, S. 382.

    Google Scholar 

  8. Rose, Gesetzgebungsvorschlag, S. 382. So auch bereits Rose, Steuerpraxis, S. 46.

    Google Scholar 

  9. Tipke, Steuerplanungssicherheit, S. 108, hält die Einordnung in die Billigkeitsvorschrift des § 163 AO gegenüber der Schaffung eines neuen Abschnittes der AO für suboptimal, da Rechtssicherheit keine Frage von Billigkeit und von Ermessen sei.

    Google Scholar 

  10. Der Text des vorgeschlagenen neuen § 163 Abs. 3 AO lautet: “Bei Änderungen der steuerrechtlichen Regelungen (Absatz 2 Satz 2 [neu]) zuungunsten des Steuerpflichtigen sollen allgemeine Verwaltungsvorschriften erlassen werden, die während einer angemessenen Übergangsfrist die Weiteranwendung der vor der Änderung geltenden steuerrechtlichen Regelungen oder eine stufenweise Überleitung vorschreiben, die dem Vertrauensschutz des Steuerpflichtigen und den Praktikabilitätserfordemissen der Finanzverwaltung Rechnung trägt.” Rose, Gesetzgebungsvorschlag, S. 388, Klammerzusatz [] vom Verfasser.

    Google Scholar 

  11. Der Text des vorgeschlagenen neuen § 163 Abs. 2 AO lautet: “Eine Unbilligkeit im Sinne des Absatzes 1 Satz 1 ist regelmäßig anzunehmen, wenn die steuerrechtlichen Regelungen im Zeitpunkt der Verwirklichung einer Disposition zuungunsten des Steuerpflichtigen von denen abweichen, die im Dispositionszeitpunkt Gültigkeit hatten. Zu den steuerrechtlichen Regelungen in diesem Sinne gehören die gesetzlichen Vorschriften, deren Interpretation durch die zuständigen Gerichte sowie Richtlinien und andere allgemeine Anordnungen der Finanzverwaltung.” Rose, Gesetzgebungsvorschlag, S. 388.

    Google Scholar 

  12. Vgl. die Übergangsregelungen z. B. des § 52 Abs. 15, 21 EStG zur Abschaffung der Nutzungswertbesteuerung selbstgenutzten Wohnraumes und § 52 Abs. 19 EStG zur Anwendung des § 15a EStG.

    Google Scholar 

  13. Z. B. das BMF-Schreiben v. 17.01.1990, BStBl I 1990, S. 71, als Übergangsregelung zum Urteil des BFH I R 114/84 v. 30.11.1988, BStBl II 1990, S. 117, bezüglich des Teilwertes von unverzinslichen Arbeitnehmerdarlehen.

    Google Scholar 

  14. So bereits Rose, Steuerrechtssprünge, S. 305.

    Google Scholar 

  15. Ebenda, S. 305.

    Google Scholar 

  16. Ebenda, S. 306.

    Google Scholar 

  17. Ebenda, S. 306.

    Google Scholar 

  18. Rose, Gesetzgebungsvorschlag, S. 385.

    Google Scholar 

  19. Der hierfür einzufügende § 163a AO soll folgenden Wortlaut haben: “Abs. 1: Bei einer Steuerfestsetzung, bei einer gesonderten Feststellung und bei der Festsetzung von Steuermeßbeträgen ist zugunsten des Steuerpflichtigen auf dessen Antrag die Gesamtheit der einschlägigen steuerrechtlichen Regelungen (163 Abs. 2 Satz 2 [neu]) des Dispositionszeitpunktes zugrundezulegen, wenn diese von denen abweichen, die für den Veranlagungszeitpunkt gelten. Abs. 2: Die in Absatz 1 genannte Vertrauensschutzregelung greift nur dann ein, wenn der Steuerpflichtige einen Vertrauensschutzbescheid der zuständigen Finanzbehörde erhalten hat. Zur Erteilung eines solchen Vertrauensschutzbescheides ist die Finanzbehörde verpflichtet, wenn es sich um eine langfristig wirksame Disposition handelt, deren künftige steuerrechtliche Behandlung für die wirtschaftlich relevanten Maßnahmen des Steuerpflichtigen von grundsätzlicher und erheblicher Bedeutung ist. Dem Antrag des Steuerpflichtigen muß eine umfassende Schilderung des geplanten Sachverhalts und eine ausführliche Darlegung der eigenen rechtlichen Würdigung zugrunde liegen; aus ihr muß hervorgehen, was der Steuerpflichtige als Gesamtheit der steuerrechtlichen Regelungen im Dispositionszeitpunkt ansieht. Abs. 3: Der Vertrauensschutzbescheid, auf dem die Anwendung des Absatzes 1 beruht, kann mit Wirkung für die Zukunft insoweit geändert oder aufgehoben werden, als der Steuerpflichtige zu einer die ungünstigen Folgen der usprünglichen Disposition beseitigenden oder erheblich mildernden Dispositionsänderung in der Lage ist. Er verliert seine Wirkung, wenn der Steuerpflichtige die fragliche Disposition nicht innerhalb einer angemessenen, im Bescheid genau zu bezeichnenden Frist realisiert hat. Abs. 4: Absatz 1 ist insoweit nicht anzuwenden, als lediglich Steuertarifänderungen von weniger als 10 vom Hundert, bezogen auf den ursprünglichen Belastungssatz, betroffen sind. Abs. 5: Für die Erteilung eines Vertrauensschutzbescheides wird eine Gebühr erhoben. Sie beträgt das doppelte der vollen Gebühr nach § 11 Abs. 2 des Gerichtskostengesetzes; der Gegenstandswert ist unter Berücksichtigung aller Umstände, insbesondere des Umfangs und der Bedeutung der Sache, nach billigem Ermessen zu bestimmen.” Rose, Gesetzgebungsvorschlag, S. 388f., Klammerzusatz [] vom Verfasser.

    Google Scholar 

  20. Rose, Steuerrechtssprünge, S. 306.

    Google Scholar 

  21. Rose, Gesetzgebungsvorschlag, S. 386.

    Google Scholar 

  22. Siehe 3. Teil II A 1 b, Seite 133.

    Google Scholar 

  23. Rose, Steuerrechtssprünge, S. 307.

    Google Scholar 

  24. Rose, Gesetzgebungsvorschlag, S. 387, Fn. 60, nennt bspw. Rechtsformänderungen, Modifikationen langfristiger Verträge, geänderte Finanzierungsformen.

    Google Scholar 

  25. Vgl. Abs. 4 des neuen § 163a AO, wiedergegeben in Fn. 575.

    Google Scholar 

  26. Friauf in Niemann, Podiumsdiskussion Gesetzgebungsvorschlag, S. 399.

    Google Scholar 

  27. Neben den unten zitierten Beiträgen erwartet lediglich Klein, Steuerrecht, S. 25, ohne dies näher zu begründen, bei einer Realisation des Vorschlages von Rose einen starken zahlenmäßigen Anstieg der Rechtsprechungsänderungen.

    Google Scholar 

  28. Man denke nur an die auch und gerade bei einem ergangenen Vertrauensschutzbescheid erforderlichen Planänderungskosten.

    Google Scholar 

  29. Auch Rose, Steuerrechtssprünge, S. 304, weist für die von ihm als Wirkung vom Typ C bezeichneten derivativen Steuerwirkungen darauf hin, daß eine Abhilfe nicht möglich ist.

    Google Scholar 

  30. Sofern nicht lediglich eine unbeabsichtigte Härte vorliege.

    Google Scholar 

  31. Vgl. den in Fn. 566 wiedergegebenen neuen § 163 Abs. 3 AO.

    Google Scholar 

  32. So auch bereits Rose, Steuerrechtssprünge, S. 306.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Fn. 567.

    Google Scholar 

  34. Bauer, Erbschaftsteuerberatung, S. 8.

    Google Scholar 

  35. Tipke, Steuerplanungssicherheit, S. 109f., sowie vermutlich Krabbe in Niemann, Podiumsdiskussion Gesetzgebungsvorschlag, S. 398.

    Google Scholar 

  36. Tipke, Steuerplanungssicherheit, S. 109.

    Google Scholar 

  37. Ebenda.

    Google Scholar 

  38. Gleiches gilt für die ebenda angesprochene, sprachliche Veränderung des Gesetzgebungsvorschlages zur Entfernung von Fremdwörtern, da deutsche Gesetze It. Tipke solche nicht enthalten. Der Ersatz des Wortes Disposition durch ein ursprünglich deutsches Wort scheint mir allerdings bereits bei einem ganz groben Überblick über die deutschen Steuergesetze entbehrlich zu sein (vgl. § 5 Abs. 3 EStG ‘immateriell, § 7b Abs. 8 EStG ‘Objekt’, § 7k Abs. 2 Nr. 1 Buchst, b EStG ‘obligatorischen’, § 1 Abs. 2 AIG Investitionen’).

    Google Scholar 

  39. Tipke, Steuerplanungssicherheit, S. 110.

    Google Scholar 

  40. Vgl. z. B. Friauf, Steuerrechtsänderungen, S. 281.

    Google Scholar 

  41. Vgl. nur mit weiteren Nachweisen BVerfG 2 BvR 72/76 v. 13.03.1979, BStBl II 1979, S. 322 (325).

    Google Scholar 

  42. Ebenda.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Schmidt-Bleibtreu in Schmidt-Bleibtreu/Klein, GG, Vorbem. vor Art. 70 Rdnr. 2.

    Google Scholar 

  44. Vgl. zum Spannungsfeld zwischen gesetzlichen Normen, die “einerseits eine in die Zukunft vorgreifende, auch den noch unbekannten, aber gleichartigen Fall erfassende Vorschrift enthalten, andererseits gerade für die Steuermassenverwaltung hinreichend anschaulich und konkret” sein müssen, Kirchhof, Kunst, S. 3222. Auch bereits Hartz, Rechtsprechungspraxis, S. 23.

    Google Scholar 

  45. Vgl. z. B. A. 188 Abs. 1 S. 4 EStR 1990 zum Abzug der Aufwendungen für eine Frischzellen-Kur, die eine Behandlungsmaßnahme jüngeren Datums ist.

    Google Scholar 

  46. Vgl. List, Rechtsquellen, S. 151.

    Google Scholar 

  47. Vgl. explizit bezüglich der Befugnis von Richtern zur Rechtsfortbildung und zur Änderung einer bisherigen Rechtsprechung Schmidt-Bleibtreu in Schmidt-Bleibtreu/Klein, GG, Art. 97 Rdnr. 4b.

    Google Scholar 

  48. Siehe 1. Teil II A 2 b, Seite 14.

    Google Scholar 

  49. So Krüger, D., Rechtsprechung, S. 159.

    Google Scholar 

  50. Vgl. die umfangreichen Nachweise bei Rittler, Auslegung, S. 80–86.

    Google Scholar 

  51. Eine Ausnahme stellen insoweit Beschlüsse des Großen Senates dar, in denen wenigstens zum Teil Argumente der Rechtssicherheit diskutiert werden. Vgl. hierzu bereits BFH GrS 1/63 S v. 13.11.1963, BStBl III 1964, S. 124 (126), und BFH GrS 4/82 v. 25.06.1984, BStBl II 1984, 751 (764), sowie jüngeren Datums BFH GrS 2/89 v. 05.07.1990, BStBl II 1990, S. 837 (846), aber auch ohne Diskussion der Notwendigkeit einer Rechtsprechungsänderung BFH GrS 1/89 v. 04.07.1990, BStBl II 1990, S. 830, und BFH GrS 2–3/88 v. 04.07.1990, BStBl II 1990, S. 817.

    Google Scholar 

  52. Dies bedeutet nichts anderes, als daß bei einem leichten Überwiegen der für eine Änderung sprechenden Gründe allein aufgrund des Argumentes der Rechtssicherheit diese immerhin überwiegenden Gründe nicht ausschlaggebend sind.

    Google Scholar 

  53. Burchardi, Vereinfachung, S. 316.

    Google Scholar 

  54. So auch Grimm, 70 Jahre, S. 472.

    Google Scholar 

  55. Vgl. die Literaturnachweise bei Kruse in Tipke/Kruse, AO/FGO, § 4 AO Tz. 104 (November 1988), sowie an neueren Veröffentlichungen: Mössner, Gerechtigkeit, S. 138; Sangmeister, Kontinuität, S. 398 u. 401; Wassermeyer, Kontinuität, S. 565; Gmach, Krisenlösung, S. 27.

    Google Scholar 

  56. Eine Beurteilung der in der Literatur vertretenen Positionen (vgl. letzte Fußnote) erscheint in einer betriebswirtschaftlichen Arbeit weder erforderlich noch kompetenzbedingt möglich.

    Google Scholar 

  57. Dies wird in Anweisungen der Finanzverwaltung, die bisherige Verwaltungsauffassungen aufgeben, in vielen Fällen, wenn auch ohne expliziten Bezug auf das Verbot der Rückwirkung, praktiziert.

    Google Scholar 

  58. Vgl. 1. Teil I B 3 a 2, Seite 37.

    Google Scholar 

  59. Vgl. nur BVerfG 2 BvL 2/83 v. 14.05.1986, BVerfGE 72, S. 200.

    Google Scholar 

  60. Vgl. das treffende Beispiel bei Tipke/Lang, Steuerrecht, S. 36.

    Google Scholar 

  61. Tipke/Lang, Steuerrecht, S. 36, die darüber hinaus darauf hinweisen, daß eine Differenzierung der im Laufe des Jahres vor bzw. nach dem jeweiligen Gesetzesbeschluß realisierten Sachverhalte und dementsprechend die Anwendung unterschiedlichen Steuerrechts nicht praktikabel sei.

    Google Scholar 

  62. Z. B. Hahn, Rückwirkung, S. 76.

    Google Scholar 

  63. Vgl. auch das Beispiel von Hahn, Rückwirkung, S. 76, in dem ein Steuergesetz fingiert wird, das alle ehemaligen Bezieher von Leistungen nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BaFöG) zu einer Sonderabgabe auffordert, da diese aufgrund der durch die Allgemeinheit finanzierten Ausbildung in ihrem nunmehrigen Berufsleben höhere Einkommen erzielen.

    Google Scholar 

  64. Vgl. Friauf, Steuerrechtsänderungen, S. 285.

    Google Scholar 

  65. Friauf, Steuerrechtsänderungen, S. 292, sieht allerdings in der unten zitierten Entscheidung des Bundesverfassungsgerichtes einen Fortschritt gegenüber der alten Konzeption der unechten Rückwirkung, da der betroffene Steuerpflichtige nunmehr aufgrund der Anknüpfung an die bei ihm konkret betroffenen Grundrechte eine wesentlich verläßlichere Ausgangslage habe.

    Google Scholar 

  66. Friauf, Steuerrechtsänderungen, S. 292.

    Google Scholar 

  67. BVerfG 2 BvL 2/83 v. 14.05.1986, BVerfGE 72, S. 200 (254). Klammerzusatz [] vom Verfasser.

    Google Scholar 

  68. Tipke, Steuerplanungssicherheit, S. 102.

    Google Scholar 

  69. Vgl. bspw. Arndt, Probleme, S. 130, und Bischoff, Rückwirkung, S. 219, oder auch die Nachweise zur entsprechenden arbeitsrechtlichen Diskussion bei Hanau/Preis, Beschränkung, S. 1280–1284.

    Google Scholar 

  70. Zum gegenwärtigen Rechtszustand vgl. 1. Teil II B 3 c 2, Seite 49.

    Google Scholar 

  71. Robbers, Rechtsprechungsänderung, S. 486.

    Google Scholar 

  72. Flume, Steuerrechtsprechung, S. 303.

    Google Scholar 

  73. Willibald, Vertrauensschutz, S. 443; Ruppe in Herrmann/Heuer/Raupach, EStG, Einf. ESt Anm. 524 (Februar 1990); Robbers, Rechtsprechungsänderung, S. 489; Rittler, Auslegung, S. 237; Götz, BVerfG, S. 452.

    Google Scholar 

  74. Tipke/Lang, Steuerrecht, S. 38f.; List in Hübschmann/Hepp/Spitaler, AO/FGO, § 110 FGO Anm. 4 (Juni 1984); Bischoff, Rückwirkung, S. 202–208; Friauf, Rechtsfortbildung, S. 59f.

    Google Scholar 

  75. Vgl. umfassend die hierzu vorliegende Dissertation von Wipprecht, Änderung.

    Google Scholar 

  76. Vgl. beispielhaft die Entscheidung City of Roswell versus Jones bei Wipprecht, Änderung, S. 1.

    Google Scholar 

  77. Vgl. beispielhaft die Entscheidung Molitor versus Kaneland Community Unit District bei Wipprecht, Änderung, S. 36f.

    Google Scholar 

  78. Kruse in Tipke/Kruse, AO/FGO, § 4 AO Tz. 48 (November 1988). Kruse präferiert daher eine Berücksichtigung des Rechtssicherheitsgedankens durch verwaltungsseitige Maßnahmen (Erlaß oder Billigkeitsregelungen). Vgl. auch bereits Kruse, Richterrecht, S. 378.

    Google Scholar 

  79. A. A. Fischer in Tipke/Kruse, AO/FGO, § 110 FGO Tz. 4 (November 1990), der eine ex-tunc-Wirkung von Rechtsprechungsänderungen nur dann zulassen will, wenn eine nicht gefestigte Rechtsprechung verworfen wird. Die sich aus der Verwendung des Begriffes ‘gefestigte Rechtsprechung’ ergebende Problematik sei nur dadurch angerissen, daß zum einen auf Sangmeister, Kontinuität, S. 400, verwiesen wird, der eine gefestigte Rechtsprechung erst dann annimmt, wenn der Große Senat des BFH diese Frage entschieden hat, und zum anderen die Auffassung von List in Hübschmann/Hepp/Spitaler, AO/FGO, § 110 FGO Anm. 4 (Juni 1984), wiedergegeben wird, nach der eine ausreichende Vertrauensbasis bereits bei einem einzigen, in die Richtlinien aufgenommenen BFH-Urteil vorliegt.

    Google Scholar 

  80. Spanner in Hübschmann/Hepp/Spitaler, AO/FGO, § 4 AO Anm. 105 (August 1987), unter Hinweis auf BVerfG 1 BvR 418/71 v. 19.02.1975, BVerfGE 38, S. 386 (3960.

    Google Scholar 

  81. Robbers, Rechtsprechungsänderung, S. 485f.

    Google Scholar 

  82. Dies entspricht der auch von Friauf, Rechtsfortbildung, S. 285, und für die Rückwirkung von Gesetzen von Vogel, Rechtssicherheit, S. 838f., vertretenen Auffassung.

    Google Scholar 

  83. Kirchhof, Kontinuität, S. 268.

    Google Scholar 

  84. Darüber hinausgehend Felix, Kontinuiät, S. 7689f., der auch dann Vertrauensschutz anstelle von bloßer Kontinuität fordert, wenn der Steuerpflichtige zwar nicht wie bei einer Lenkungssteuer mit dem normschaffenden Organ kooperiert, sondern ‘nur’ durch die Rechtsprechung veranlaßt auf diese schützenswert reagiert.

    Google Scholar 

  85. Kirchhof, Kontinuität, S. 268.

    Google Scholar 

  86. Kirchhof, Kontinuität, S. 268. Weiterhin führt Kirchhof an dieser Stelle aus: “Sollte ein Steuerberater dieser seiner Verpflichtung nicht nachkommen, so gibt es keinen Schutz des Gutgläubigen, sondern allenfalls eine Gleichbehandlung der gut und schlecht Beratenen.” Falls diese Aussage nicht nur in der von Felix, Kontinuität, S. 7690, verstandenen Weise, d. h. als mißverständliche Formulierung nur auf steuerliche “Grenz- und Ausreizberater” bezogen, gemeint sein sollte, so wird m. E. die Verantwortung für die aus Rechtsprechungsänderungen resultierenden Nachteile auf Seiten der betroffenen Steuerpflichtigen in unzulässiger Weise von der Rechtsprechung auf die steuerberatenden Berufe verlegt.

    Google Scholar 

  87. Vgl. Abb. 19 auf Seite 103.

    Google Scholar 

  88. Vgl. Klein, Bindung, S. 393.

    Google Scholar 

  89. So BFH VIII R 149/75 v. 22.04.1980, BStBl II 1980, S. 441 (447), der ausführt: “Eine verschärfende Rechtsprechung, die auf in der Vergangenheit abgeschlossene Sachverhalte zurückwirkt und daher sogenannte Anpassungsregelungen (§ 131 AO, § 163 der Abgabenordnung — AO 1977 -) erfordert (...) liegt nicht vor, wenn es zu einer bestimmten Frage noch gar keine Rechtsprechung gegeben hat. Auf ein Abweichen von Verwaltungserlassen können die Grundsätze der Rechtsprechung zum Vertrauensschutz nicht übertragen werden.”

    Google Scholar 

  90. Schmidt-Bleibtreu in Schmidt-Bleibtreu/Klein, GG, Art. 101 Rdnr. 5.

    Google Scholar 

  91. Ebenda, Rdnr. 11.

    Google Scholar 

  92. Vgl. Rennen, Verfassungswidrigkeit, S. 15, Fn. 49.

    Google Scholar 

  93. Von Leisner, Urteilsverfassungsbeschwerde, S. 2446, auch als Abweichungs-Verfassungsbe-schwerde bezeichnet.

    Google Scholar 

  94. § 11 Abs. 2 FGO in der Fassung ab 01.01.1992.

    Google Scholar 

  95. Vgl. hierzu den Fall von Leisner, Urteilsverfassungsbeschwerde, S. 2449f.

    Google Scholar 

  96. Vgl. hierzu die Ausführungen von Kapp, Nichtanrufung; Kapp, Sachkompetenz, und Kapp, Entziehung, aber auch die Erwiderung von Rößler, Sachkompetenz.

    Google Scholar 

  97. Vgl. ausführlich und mit weiteren Nachweisen Leisner, Urteilsverfassungsbeschwerde, S. 2448.

    Google Scholar 

  98. Ebenda, S. 2449.

    Google Scholar 

  99. Ebenda, S. 2447, Fn. 26.

    Google Scholar 

  100. Ebenda, S. 2449.

    Google Scholar 

  101. Kammerbeschluß des BVerfG v. 15.11.1989, auszugsweise abgedruckt bei Kapp, Sachkompetenz, S. 61.

    Google Scholar 

  102. während der Große Senat derzeit im wesentlichen über Fragen zu entscheiden hat, die mehrere Senate betreffen (Divergenzanrufung) und in denen die Mitglieder des Großen Senates dadurch zwangsläufig erfahrener sind, da sie in den entsprechenden Gebieten auch in ihren eigenen Senaten judizieren.

    Google Scholar 

  103. Im Jahre 1987 betrug laut Geyer, Rechtssicherheit, S. 160, die durchschnittliche Dauer eines Revisionsverfahrens mit Sachentscheidung 43 Monate, während 1990 It. Schmieszek, FGONovelle, S. 1139, dieser Zeitraum nur noch 36 Monate mit weiter abnehmender Tendenz betrug. Allerdings beträgt die gesamte Verfahrensdauer inkl. des erstinstanzlichen Verfahrens für rund die Hälfte aller durch Sachentscheidung des BFH abgeschlossenen Verfahren 10 Jahre.

    Google Scholar 

  104. zur verfassungsrechtlichen Problematik der Verfahrensdauer vgl. Neckeis, Rechtsschutzmisere, S. 245.

    Google Scholar 

  105. Vgl. hierzu Schmieszek, FGONovelle.

    Google Scholar 

  106. Z. B. Grimm, 70 Jahre, S. 472: “Es wäre insbesondere fatal, eine Senatsrechtsprechung dadurch, daß sie nur einstimmig oder nur auf dem Umweg über den Großen Senat geändert werden könnte, in unerträglicher Weise zu zementieren. Derartigen Versuchen, die auf ministerieller Ebene schon gestartet worden sind, ist mit allem Nachdruck entgegenzutreten.”

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1992 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Voß, J. (1992). Grundlegende Lösungen zur Vermeidung von Rechtssprüngen. In: Ungewißheit im Steuerrecht. Besteuerung der Unternehmung, vol 18. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-12970-7_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-12970-7_6

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-409-15093-4

  • Online ISBN: 978-3-663-12970-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics