Skip to main content

Systematisierungskriterien

  • Chapter
  • 33 Accesses

Part of the book series: Besteuerung der Unternehmung ((SBU,volume 18))

Zusammenfassung

Die im folgenden vorzunehmende Systematisierung von Rechtssprüngen wird zunächst einzelfallbezogen vorgenommen, d. h. die Qualifikation eines Rechtssprunges erfolgt im Hinblick auf einen bestimmten, von diesem Rechtssprung betroffenen Sachverhalt. Dies bewirkt, daß ein bestimmter Rechtssprung nicht generell unter eine Kategorie subsumiert werden kann, sondern bei verschiedenen betroffenen Steuerpflichtigen oder sogar bei einem Steuerpflichtigen im Bezug auf unterschiedliche Sachverhalte anders kategorisiert werden muß.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Referenzen

  1. Rose, Steuerrechtssprünge, S. 295.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Rose, Steuerrechtssprünge, S. 295, der von “wirkungslosen” Rechtssprüngen spricht.

    Google Scholar 

  3. Z. B. bei BFH IV R 12/81 v. 10.07.1986, BStBl II 1986, S. 811: nach dieser Rechtsprechungsänderung ist nunmehr das Wohnsitz-Finanzamt anstelle des Betriebsstätten-Finanzamtes für die Ermittlung des Freibetrages nach § 16 Abs. 4 EStG bei Veräußerung eines Mitunternehmeranteiles zuständig.

    Google Scholar 

  4. Vgl. die Beispiele von Rose, Steuerrechtssprünge, S. 295.

    Google Scholar 

  5. Ebenda.

    Google Scholar 

  6. Rose, Steuerrechtssprünge, S. 296, bezeichnet diese als Ergebniswirkung vom Typ A.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Rose, Steuerpraxis.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Rose, Steuerpraxis; Rose, Steuerberatung; Rose, BFH; Rose, Steuergerechtigkeit; Rose, Gesetzgebungsvorschlag; Rose, Steuerrechtssprünge.

    Google Scholar 

  9. Das folgende Beispiel ist verkürzt entnommen aus Rose, Steuerpraxis, S. 50f.

    Google Scholar 

  10. A. 138a Abs. 5 S. 6 EStR 1990.

    Google Scholar 

  11. BFH GrS 4/71 v. 29.05.1972, BStBl II 1973, S. 5.

    Google Scholar 

  12. Vgl. zum Nachweis der dadurch entstehenden Mehrbelastung Rödder/SöffmgA/oss, Einflußfaktoren, S. 2549f.

    Google Scholar 

  13. BFH II R 150/85 v. 07.12.1988, BStBl II 1989, S. 237.

    Google Scholar 

  14. BFH II 256/57 U v. 22.06.1960, BStBl III 1960, S. 358 basierend auf RFH VeA 242/28 v.12.06.1928, RStBI 1928, S. 270.

    Google Scholar 

  15. Vgl. zu den unterschiedlichen Belastungen in den verschiedenen Steuerklassen Voss, Tarifverlauf, S. 2557f.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Rose, Steuerrechtssprünge, S. 296.

    Google Scholar 

  17. Vgl. auch die Beispiele von Gail/Jöst, Erbschaftsteuerpflicht, S. 988, die belegen, daß die Verschärfung der Rechtsprechung hinsichtlich der nunmehr gegebenen Erbschaftsteuerpflicht von Hinter-

    Google Scholar 

  18. bliebenenbezügen des Gesellschafter-Geschäftsführers einer Kapitalgesellschaft aufgrund des Urteils BFH II R 23/85 v. 13.12.1989, BStBl II 1990, S. 322, zwar in den meisten Fällen zu einer Steuermehrbelastung, in manchen Fällen aber zu einer Steuerentlastung führt.

    Google Scholar 

  19. BFH II R 232/82 v. 05.03.1986, BStBl II 1986, S. 591.

    Google Scholar 

  20. BFH III 281/63 v. 14.10.1966, BStBl III 1967, S. 82; BFH III R 45/77 v. 07.12.1979, BStBl II 1980, S. 234.

    Google Scholar 

  21. Vgl. z. B. o. V., Rechtsstabilität.

    Google Scholar 

  22. Rose, Steuerrechtssprünge, S. 296, bezeichnet diese als steuerliche Ergebniswirkung vom Typ B.

    Google Scholar 

  23. BFH II R 39/86 v. 03.08.1988, BStBl II 1988, S. 1025.

    Google Scholar 

  24. BFH IV R 81/84 v. 05.02.1987, BStBl II 1987, S. 845.

    Google Scholar 

  25. Im Hinblick auf die Regelung des Steuerreformgesetzes 1990 für Jubiläumsrückstellungen in § 5 Abs. 4 EStG hatte die Finanzverwaltung im Schreiben des BMF v. 28.12.1987, BStBl I 1987, S. 770, die Anforderungen für eine Passivierung für den Zeitraum vor 1990 gegenüber den Ausführungen des BFH verschärft und außerdem ein Passivierungswahlrecht angenommen.

    Google Scholar 

  26. Vgl. auch das Beispiel bei Walz, Steuerrechtsänderungen, S. 262f.

    Google Scholar 

  27. Der Fall einer neutralen oder positiven originären Wirkung zusammen mit einer negativen derivativen Wirkung ist bereits von Rose, Steuerrechtssprünge, S. 296, dargestellt und als steuerliche Ergebniswirkung vom Typ C bezeichnet worden.

    Google Scholar 

  28. Für Wirtschaftsjahre, die nach dem 31.12.1989 enden (§ 52 Abs. 5 EStG), ist die Wertgrenze von 50 DM auf 75 DM erhöht worden.

    Google Scholar 

  29. Da die Abnehmer nunmehr auch die Aufwendungen für Geschenke mit Anschaffungskosten zwischen 50 und 75 DM als abzugsfähige Betriebsausgaben geltend machen können.

    Google Scholar 

  30. Aufgrund der Belastung inländischer Kapitalerträge mit einer ‘neuen’ Steuer muß der Zinssatz für diese inländischen Kapitalanlagen steigen, um mit den ausländischen Kapitalanlagen konkurrieren zu können, die dieser Steuer nicht unterworfen sind. Diese Wirkung geht von der nicht allzu realitätsfernen Prämisse einer NichtVersteuerung der bezogenen Kapitalerträge aus.

    Google Scholar 

  31. Vgl. die vom Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, Gutachten 1989/90, Tz. 139, konstatierte Erhöhung des Zinssatzes um einen halben Prozentpunkt während der Existenz der sog. Quellensteuer.

    Google Scholar 

  32. Vgl. neben dem bisher genannten Beispiel die von Rose, Steuerlehre, S. 269, genannten, für den Absatzwirtschaftler bedeutsamen steuerlichen Rahmenbedingungen: Als Bemessungsgrundlage (§ 8 Nr. 1 u. 2 KraftStG), als Anknüpfungspunkt für Steuerbefreiungen und -satzermäßigungen (§ 12 Abs. 2 Nr. 1 u. 2 UStG und §§ 3b, 3c, 3d, 9 Abs. 2 KraftStG), als Voraussetzung bzw. Hindernis für den Betriebsausgabenabzug der Aufwendungen (§ 4 Abs. 5 S. 1 Nr. 3 u. 4 EStG) und als Voraussetzung für Sofort- oder Sonderabschreibungen, erhöhte Absetzungen und Bewertungsabschläge (insbes. §§ 6 Abs. 2, 76, 7t EStG und §§ 76, 78, 81, 82f EStDV). S. auch bereits 1973 Rose, Absatz.

    Google Scholar 

  33. Vgl. Rose, Steuerrechtssprünge, S. 297.

    Google Scholar 

  34. Vgl. ebenda.

    Google Scholar 

  35. Ebenda.

    Google Scholar 

  36. So bereits Rose, Gesetzgebungsvorschlag, S. 375.

    Google Scholar 

  37. Rose, Steuerrechtssprünge, S. 299–304.

    Google Scholar 

  38. Vgl. hierzu z. B. Seibt, Projektplanung, Sp. 1673f. m. w. N.

    Google Scholar 

  39. Rose, Steuerrechtssprünge, S. 299, spricht von Dispositionen, die er zum einen in kurz- oder langfristig wirkende, zum anderen in solche mit singulärem Charakter oder Dauersachverhalte schaffende unterteilt (Rose, Gesetzgebungsvorschlag, S. 365). Diese Differenzierung wird für die zeitpunktorientierte Systematisierung nicht übernommen, da sie für die bloße Kategorisierung nicht zu abweichenden Ergebnissen führen würde.

    Google Scholar 

  40. Die hier und im folgenden verwendeten Termini sowie deren Erklärungen stammen jeweils von Rose, Steuerrechtssprünge, S. 299–304.

    Google Scholar 

  41. Ebenda, S. 299.

    Google Scholar 

  42. Vgl. ebenda.

    Google Scholar 

  43. Vgl. ebenda, S. 300.

    Google Scholar 

  44. Soweit die Abgrenzungen zwischen den Phasen auf Steuerbescheiden basieren, gilt dies nur für periodische Steuern.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Rose, Steuerrechtssprünge, S. 300.

    Google Scholar 

  46. Vgl. ebenda, S. 304.

    Google Scholar 

  47. Vgl. ebenda, S. 300.

    Google Scholar 

  48. Minimal modifiziert entnommen aus Rose, Steuerrechtssprünge, S. 301.

    Google Scholar 

  49. Vgl. hierzu 3. Teil IV, Seite 165.

    Google Scholar 

  50. Solche Entscheidungen sind aufgrund des fehlenden Rechtssprungcharakters in die erstellte Auflistung der Rechtssprünge auch nicht eingegangen.

    Google Scholar 

  51. Vgl. z. B. BFH I R 115/85 v. 27.11.1985, BStBl II 1986, S. 362, aufgrund der Aufhebung der bisherigen BFH-Rechtsprechung zur Zusammenrechnung von Anteilen von Ehegatten bei der Prüfung der personellen Verflechtung im Rahmen der Betriebsaufspaltung in BVerfG 1 BvR 571/81 v. 12.03.1985, BStBl II 1985, S. 457.

    Google Scholar 

  52. Vgl. z. B. BFH VIII R 387/83 v. 14.06.1988, BStBl II 1989, S. 187, als Folge aus BVerfG 1 BvL 17/67 v. 11.05.1970, BGBl I 1970, S. 1145.

    Google Scholar 

  53. Vgl. z. B. BFH VI R 53/82 v. 18.07.1985, BStBl II 1986, S. 14.

    Google Scholar 

  54. Vgl. das besonders anschauliche Beispiel des Urteils BFH III R 141/86 v. 03.06.1987, BStBl II 1987, S. 779, nach dem die Aufwendungen für die Aussteuer einer Tochter auch dann keine aus sittlichen Verpflichtungsgründen abziehbaren außergewöhnlichen Belastungen sind, wenn der Tochter keine Ausbildung gewährt wurde.

    Google Scholar 

  55. Z. B. bei einer Zuordnung des Urteils BFH IV R 96/85 v. 29.01.1987, BStBl II 1987, S. 410, zur Einkommensteuer, obwohl das Urteil besagt, daß die Änderungssperre des § 173 Abs. 2 S. 1 AO auch dann gilt, wenn nach einer Außenprüfung Tatsachen bekannt werden, die zu einer niedrigeren Einkommensteuer führen.

    Google Scholar 

  56. Dies kann im Rahmen der institutionellorientierten Systematisierung nicht dargestellt werden, da zum einen der gesamte BFH als eine Institution angesehen und somit nicht nach verschiedenen Senaten unterschieden wird sowie zum anderen ein Senat auch für mehrere Steuerarten zuständig sein kann.

    Google Scholar 

  57. So wäre bspw. eine verpflichtende Anrufung des Großen Senates bei jeder Änderung der Rechtsprechung wenig sinnvoll, wenn sich die Mehrzahl der Rechtssprünge aufgrund von verworfenen Richtlinienregelungen ergäbe.

    Google Scholar 

Download references

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 1992 Springer Fachmedien Wiesbaden

About this chapter

Cite this chapter

Voß, J. (1992). Systematisierungskriterien. In: Ungewißheit im Steuerrecht. Besteuerung der Unternehmung, vol 18. Gabler Verlag, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-663-12970-7_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-663-12970-7_4

  • Publisher Name: Gabler Verlag, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-409-15093-4

  • Online ISBN: 978-3-663-12970-7

  • eBook Packages: Springer Book Archive

Publish with us

Policies and ethics